MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Signalpegelanzeigen

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Audio

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Es ist kein Geheimnis, dass der Klang des Systems weitgehend vom Signalpegel in seinen Abschnitten abhängt. Durch Überwachung des Signals an den Übergangsabschnitten der Schaltung können wir den Betrieb verschiedener Funktionsblöcke beurteilen: Verstärkung, eingeführte Verzerrung usw. Es gibt auch Fälle, in denen das resultierende Signal einfach nicht zu hören ist. In Fällen, in denen es nicht möglich ist, das Signal nach Gehör zu kontrollieren, werden verschiedene Arten von Pegelanzeigen verwendet.

Zur Beobachtung können sowohl Zeigerinstrumente als auch spezielle Geräte verwendet werden, die den Betrieb von "Balken" -Anzeigern gewährleisten. Schauen wir uns also ihre Arbeit genauer an.

1. Messuhren

1.1 Die einfachste Balkenanzeige

Diese Art von Indikatoren ist die einfachste aller vorhandenen. Die Skalenanzeige besteht aus einem Zeigergerät und einem Teiler. Ein vereinfachtes Diagramm des Indikators ist in Abb. 1 dargestellt.

Signalpegelanzeigen. Bar-Pegelanzeige
Ris.1

Als Messgeräte werden am häufigsten Mikroamperemeter mit einem Gesamtabweichungsstrom von 100 - 500 μA verwendet. Solche Geräte sind für Gleichstrom ausgelegt, daher muss das Tonsignal für ihren Betrieb durch eine Diode gleichgerichtet werden. Der Widerstand dient dazu, Spannung in Strom umzuwandeln. Genau genommen misst das Gerät den Strom, der durch den Widerstand fließt. Es wird elementar nach dem Ohmschen Gesetz (es gab so. Georgy Semenych Om) für einen Abschnitt der Schaltung berechnet. In diesem Fall sollte berücksichtigt werden, dass die Spannung nach der Diode zweimal geringer ist. Die Marke der Diode ist nicht wichtig, daher reicht jede, die mit einer Frequenz von mehr als 2 kHz arbeitet.

Also Berechnung: R = 0.5U/I 

wobei: R der Widerstandswert des Widerstands ist (Ohm)

U - Maximal gemessene Spannung (V)

I - Indikator-Gesamtablenkungsstrom (A)

Es ist viel bequemer, den Signalpegel zu bewerten, indem man ihm etwas Trägheit verleiht. Diese. Der Indikator zeigt den Durchschnittswert des Pegels an. Dies kann leicht erreicht werden, indem ein Elko parallel zum Gerät geschaltet wird, jedoch ist zu beachten, dass sich in diesem Fall die Spannung am Gerät um das (Wurzel aus 2)-fache erhöht. Ein solcher Indikator kann verwendet werden, um die Ausgangsleistung eines Verstärkers zu messen. Was tun, wenn der Pegel des gemessenen Signals nicht ausreicht, um das Gerät „aufzuwirbeln“? In diesem Fall kommen Typen wie der Transistor und der Operationsverstärker (im Folgenden als Operationsverstärker bezeichnet) zur Rettung.

1.2 Transistorbalkenanzeige

Wenn Sie den Strom durch den Widerstand messen können, können Sie den Kollektorstrom des Transistors messen. Dazu benötigen wir den Transistor selbst und die Kollektorlast (denselben Widerstand). Das Diagramm einer Balkendiagrammanzeige auf einem Transistor ist in Abb. 2 dargestellt. XNUMX.

Signalpegelanzeigen. Transistor-Balkenanzeige
Fig. 2

Auch hier ist alles einfach. Der Transistor verstärkt das Stromsignal, aber ansonsten funktioniert alles gleich. Der Kollektorstrom des Transistors muss den Gesamtablenkstrom des Geräts mindestens 2-mal überschreiten (so ist es sowohl für den Transistor als auch für Sie ruhiger), d.h. Wenn der Gesamtablenkstrom 100 µA beträgt, muss der Kollektorstrom mindestens 200 µA betragen. Das gilt übrigens für Milliamperemeter, denn. durch den schwächsten Transistor "mit einer Pfeife" fliegen 50 mA. Jetzt schauen wir ins Nachschlagewerk und finden darin den aktuellen Übertragungskoeffizienten h21e.

Berechnen Sie den Eingangsstrom: Ib = Ichk/h21E  

wo ichb - Eingangsstrom

Ik - Gesamtablenkstrom = Kollektorstrom

h21E - aktueller Übertragungskoeffizient

R1 berechnet sich nach dem Ohmschen Gesetz für den Schaltungsteil: R=Ue/Ik   

wo: R - Widerstand R1

Ue - Versorgungsspannung

Ik - Gesamtablenkstrom = Kollektorstrom

R2 soll die Spannung an der Basis unterdrücken. Wenn Sie es auswählen, müssen Sie bei fehlendem Signal eine maximale Empfindlichkeit mit einer minimalen Abweichung des Pfeils erreichen. R3 stellt die Empfindlichkeit ein und sein Widerstand ist praktisch unkritisch.

Es gibt Zeiten, in denen das Signal nicht nur im Strom, sondern auch in der Spannung verstärkt werden muss. In diesem Fall wird der Blinkerkreis durch eine Kaskade mit OE ergänzt. Ein solcher Indikator wird beispielsweise im Tonbandgerät Comet 212 verwendet. Sein Schema ist in Abb. 3.

Signalpegelanzeigen. Messuhr an einem Transistor mit Verstärker
Fig. 3

1.3 Skalenanzeige am Operationsverstärker

Solche Indikatoren haben eine hohe Empfindlichkeit und einen hohen Eingangswiderstand, daher nehmen sie nur minimale Änderungen am gemessenen Signal vor. Eine der Möglichkeiten, einen Operationsverstärker zu verwenden - ein Spannungs-Strom-Wandler ist in Abb. vier.

Signalpegelanzeigen. Skalenanzeige am Operationsverstärker
Fig. 4

Ein solcher Indikator hat einen geringeren Eingangswiderstand, ist aber sehr einfach in Berechnung und Herstellung.

Berechnen Sie den Widerstand R1: R=Us /Imax   

wobei: R der Widerstandswert des Eingangswiderstands ist

Us - Maximaler Signalpegel

Imax - Gesamtablenkstrom

Dioden werden nach den gleichen Kriterien wie in anderen Schaltungen ausgewählt.

Wenn der Signalpegel niedrig ist und/oder eine hohe Eingangsimpedanz erforderlich ist, kann ein Repeater verwendet werden. Sein Schema ist in Abb. 5.

Signalpegelanzeigen. Skalenanzeige am Operationsverstärker mit Repeater
Fig. 5

Für einen zuverlässigen Betrieb der Dioden wird empfohlen, die Ausgangsspannung auf 2-3 V zu erhöhen. Bei den Berechnungen gehen wir also von der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers aus. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, welche Verstärkung wir benötigen: K \uXNUMXd UO/Uvh.

Nun berechnen wir die Widerstände R1 und R2: K=1+(R2/R1) 

Es scheint, dass es keine Einschränkungen bei der Auswahl der Nennwerte gibt, aber es wird nicht empfohlen, R1 auf weniger als 1 kOhm einzustellen.

Berechnen Sie nun R3: R=Uo/I 

wo: R - Widerstand R3

Uo - Ausgangsspannung des Operationsverstärkers

I - Gesamtablenkstrom

2. Peak (LED)-Anzeigen

2.1 Analoganzeige

Vielleicht die derzeit beliebteste Art von Indikatoren. Beginnen wir mit den einfachsten. Auf der pic.6 das Diagramm der "Signal/Peak"-Anzeige basierend auf dem Komparator wird angezeigt. Betrachten Sie das Prinzip der Aktion. Die Ansprechschwelle wird durch die Referenzspannung eingestellt, die am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers durch den Teiler R1R2 eingestellt wird. Wenn das Signal am direkten Eingang die Referenzspannung überschreitet, erscheint +U am Ausgang des Operationsverstärkersп, VT1 öffnet und VD2 leuchtet. Wenn das Signal unter der Referenzspannung liegt, ist der Ausgang des Operationsverstärkers -Uп. In diesem Fall ist VT2 offen und VD2 leuchtet. Lassen Sie uns nun dieses Wunder berechnen. Beginnen wir mit dem Komparator. Zunächst wählen wir die Ansprechspannung (Referenzspannung) und den Widerstand R2 im Bereich von 3 - 68 kOhm.

Berechnen Sie den Strom in der Referenzspannungsquelle

Izu=Uop/Rб

wo ichzu - Strom durch R2 (der Strom des invertierenden Eingangs kann vernachlässigt werden)

Uop - Referenz Spannung

Rб - Widerstand R2

Signalpegelanzeigen. Peak-LED-Anzeige
Fig. 6

Jetzt rechnen wir

R1. R1=(Ue-Uop)/ICHzu 

wo bist due - Versorgungsspannung

Uop - Referenzspannung (Auslösespannung)

Izu - Strom durch R2

Der Begrenzungswiderstand R6 wird gemäß der Formel gewählt

R1=Ue/ ICHLED  

wo: R - Widerstand R6

Ue - Versorgungsspannung

ILED - Gleichstrom der LED (es wird empfohlen innerhalb von 5 - 15 mA zu wählen)

Die Kompensationswiderstände R4, R5 werden aus dem Nachschlagewerk ausgewählt und entsprechen dem minimalen Lastwiderstand für den ausgewählten Operationsverstärker.

2.2 Anzeigen auf Logikelementen

Beginnen wir mit der Grenzwertanzeige mit einer LED (Abb. 7). Dieser Indikator basiert auf dem Schmitt-Trigger. Wie Sie wissen, hat der Schmitt-Trigger eine gewisse Hysterese, d.h. die Auslöseschwelle unterscheidet sich von der Auslöseschwelle. Die Differenz zwischen diesen Schwellen (die Breite der Hystereseschleife) wird durch das Verhältnis von R2 zu R1 da bestimmt Der Schmitt-Trigger ist ein Verstärker mit positiver Rückkopplung. Der Begrenzungswiderstand R4 wird nach dem gleichen Prinzip wie in der vorherigen Schaltung berechnet. Der Begrenzungswiderstand in der Basisschaltung wird anhand der Belastbarkeit der LE berechnet. Bei CMOS (CMOS-Logik wird empfohlen) beträgt der Ausgangsstrom etwa 1,5 mA.

Signalpegelanzeigen. Anzeigen auf Logikelementen
Ris.7

Lassen Sie uns zunächst den Eingangsstrom der Transistorstufe berechnen:

Ib=ILED/h21E 

wo ichb - Eingangsstrom der Transistorstufe

ILED - Gleichstrom der LED (es wird empfohlen 5 - 15 mA einzustellen)

h21E - aktueller Übertragungskoeffizient

Jetzt können wir die Eingangsimpedanz grob berechnen:

Z=E/Ib  

wobei: Z - Eingangsimpedanz

E - Versorgungsspannung

Ib - Eingangsstrom der Transistorstufe

Wenn der Eingangsstrom die Belastbarkeit der LE nicht übersteigt, kann auf R3 verzichtet werden, ansonsten lässt er sich nach der Formel berechnen:

R=(E/Ib)-Z 

wo: R - R3

E - Versorgungsspannung

Ib - Eingangsstrom

Z - Eingangsimpedanz der Kaskade

Um das "Balken" -Signal zu messen, können Sie eine mehrstufige Anzeige zusammenbauen (Abb. 8). Ein solcher Indikator ist einfach, aber seine Empfindlichkeit ist gering und nur zum Messen von Signalen ab 3 Volt geeignet. LE-Betriebsschwellenwerte werden durch Abstimmwiderstände eingestellt. Der Indikator verwendet TTL-Elemente, bei CMOS sollte am Ausgang jeder LE eine Verstärkerstufe eingebaut werden.

Signalpegelanzeigen. Mehrstufige LED-Anzeige
Ris.8

2.3. Spitzenindikatoren auf speziellen Mikroschaltungen

Der einfachste Weg, sie zu machen. Einige Schemata sind in Abb. 9 dargestellt. XNUMX

Signalpegelanzeigen. Spitzenindikatoren auf speziellen Mikroschaltungen
Abb.9 (zum Vergrößern anklicken)

Sie können auch andere Anzeigeverstärker verwenden. Sie können im Geschäft oder bei Yandex nach Verbindungsschemata fragen. Sie können auch fertige Kits bei Masterkit bestellen, masterkit.ru/main/bycat.php?num=15

3. Peak-Anzeigen (leuchtend).

Früher wurden sie in der Haustechnik eingesetzt, heute sind sie in Musikzentren weit verbreitet. Solche Anzeigen sind sehr schwierig herzustellen (einschließlich spezialisierter Mikroschaltkreise und Mikrocontroller) und anzuschließen (erfordern mehrere Stromversorgungen). Ich empfehle nicht, sie in der Amateurtechnik zu verwenden.

Autor: Pavel Ulitin, Overlord7[doggy]yandex.ru, ICQ#: 322-026-295; Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Audio.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Arktische Drohne 08.03.2017

In den Vereinigten Staaten haben Tests einer speziellen arktischen Drohne ArcticShark begonnen, die für Klimastudien in der Nordpolregion entwickelt wurde. Die Tests werden von den Entwicklern der Drohne – Navmar Applied Sciences und dem US-Energieministerium – durchgeführt.

Die Masse der Drohne beträgt 283 kg und die Flügelspannweite 6,7 Meter. Es kann in Höhen von bis zu 4,5 km und Geschwindigkeiten von bis zu 121 km/h betrieben werden. Zur Durchführung von Klimamessungen ist es mit 12 verschiedenen Geräten und Sensoren ausgestattet. Mit ihrer Hilfe ist ArcticShark in der Lage, Windstärke und -richtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Hintergrundstrahlung zu bestimmen.

Ausnahmslos alle Komponenten der Drohne sind für Einsatzbedingungen bei niedrigen Temperaturen und starkem Wind vorbereitet. Es wird davon ausgegangen, dass die Verifizierungs- und Zertifizierungsverfahren mit ArcticShark noch in diesem Jahr abgeschlossen sein werden. 2018 werden Wissenschaftler dann damit beginnen, Informationen über die Umweltsituation in der Arktis zu sammeln.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Längerer Aufenthalt in der Schwerelosigkeit bläht das Gehirn auf

▪ Fidget Cube Gadget wird Sie von schlechten Gewohnheiten entwöhnen

▪ Das Geschlecht des Kükens ist im Ei noch sichtbar

▪ Die Katze macht ihren Besitzer gesünder

▪ Drohnenschwärme gegen die Luftverteidigung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektrotechnische Materialien. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Alles hat seine Grenzen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Haben Insekten Blut? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kap Nordkap. Naturwunder

▪ Artikel Musiksynthesizer auf dem UM66T-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Paradoxon mit einem Quadrat. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024