MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Piezosensor im Einbruchalarm

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Sicherheitseinrichtungen und Objektsignalisierung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Hauptelement des Sensors ist ein piezoelektrisches Element, ergänzt durch einen Trägheitswandler. Der Aufbau des Sensors ist in Abb. 1 dargestellt. Auf der Leiterplatte 1 ist ein akustischer piezoelektrischer Strahler 4 mit offener Kaschierung befestigt, auf den ein M-förmiger Drahtträger 3 gelötet ist, auf den eine elastische Speiche 2 gelötet ist, deren eines Ende abgeflacht, eingebogen ist ein Halbkreis und an die Platine 1 gelötet, und eine Last ist an der anderen 5 befestigt.

Piezosensor im Einbruchalarm
Fig. 1

In der Kopie des Sensors des Autors bestand die Speiche aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,8 mm (Büroklammer), ihr abgeflachtes Ende hatte eine Dicke von 0,2 ... 0,25 mm, Last 5 war ein Bleiwürfel mit einem Gewicht von 3 g. Der Versuch zeigte, dass die Resonanzfrequenz eines solchen Wandlers Fpez = 23 Hz beträgt.

Diese Konstruktion wandelt die Schwingungen der Last in einen variablen Druck auf das piezoelektrische Element um. Auf kurze Stöße und Erschütterungen reagiert der Aufnehmer mit exponentiell gedämpften Schwingungen (mit der Frequenz Fpez) der Spannung am Piezoelement (Bild 2), deren Anfangsamplitude Ua von der einwirkenden Kraft abhängt. Wenn dieses Signal an einen der Eingänge des Komparators angelegt wird und die beispielhafte (Schwellen-)Spannung Up an den zweiten angelegt wird, dann wird an seinem Ausgang ein "Paket" der Dauer Tp aus N = Frez-Tp Impulsen gebildet.

Piezosensor im Einbruchalarm

Fig. 2

Offensichtlich wird bei schwachen und seltenen Stößen und Stößen am Ausgang des Komparators eine geringere Anzahl von Impulsen erzeugt als bei starken und häufigen, und bei hoher Aktivität (Kriminalität?) Es kann eine bestimmte Grenze überschreiten. Ein schematisches Diagramm eines Geräts, das ein Alarmsignal (Log. 1) als Reaktion auf eine transzendentale Erregung des Sensors erzeugt, ist in Abb. 3 dargestellt. XNUMX.

Piezosensor im Einbruchalarm
Fig. 3

Ein Komparator ist auf einem Mikroleistungs-Operationsverstärker DA1 montiert, seine Schaltschwelle Up wird durch einen Abstimmwiderstand R4 eingestellt. Im Ruhezustand übersteigt die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers DA1 die Spannung am nicht invertierenden um 0,3 ... 3 mV, sodass an seinem Ausgang ein niedriger Pegel eingestellt wird - log. 0.

Wenn am piezoelektrischen Element B1 eine Wechselspannung mit einer Amplitude auftritt, die ausreicht, um den Operationsverstärker DA1 zu schalten, wird an seinem Ausgang ein „Paket“ von Impulsen gebildet, das nach Invertieren durch das Logikelement DD1.3 zu gehen wird der Eingang C des Zählers DD2 und der Eingang des Einzelvibrators (Pin 6 DD1.1), zusammengesetzt auf den Elementen DD1.1, DD1.2. Dieser einzelne Vibrator erzeugt einen Impuls mit der Dauer Tact = 0.7*С1*R8 = 7 s, der das Zeitintervall für den aktiven Betrieb des Sensors festlegt - die Dauer des Impulszählzyklus. Am Ende dieses Intervalls wird am Ausgang des Elements DD1.4 ein kurzer (t = 0.7 * R9 * C3 = 14 ms) Impuls gebildet, der den Zähler DD2 zurücksetzt.

Da das Signal mit hohem Logikpegel (Alarm) am Ausgang des 2P-Zählers DD2 nur mit dem Empfang des 2p-ten Impulses im Zähler auftritt, hängt die Sensorschwelle davon ab, welcher der Ausgänge dieses Zählers freigegeben ist. Wenn dies wie in Abb. 3, dann tritt ein Alarm am "Ausgang 1" auf, wenn der 2. Impuls am Eingang C des Zählers DD64 ankommt. Ein weiterer Sensorausgang ("Ausgang 2") - ein offener Drain des Feldeffekttransistors VT1 - ermöglicht den Anschluss einer Last mit eigener Stromquelle.

Alle Elemente sind auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie mit einer Dicke von 1,5 mm montiert, deren Zeichnung in Abb. 4. Ein Teil der Folie auf der Seite der Installation der Elemente wird als gemeinsamer Draht verwendet. Verbindungen zu "geerdeten" Anschlüssen von Widerständen, Kondensatoren und anderen Teilen sind mit schwarzen Punkten dargestellt. In diese Folie sollten an den Stellen, an denen die Anschlüsse der Elemente übersprungen werden, Schutzkreise mit einem Durchmesser von etwa 2 mm eingeätzt werden (in Abb. 4 nicht dargestellt). Die Verbindungsstellen der metallisierten Abschnitte der ersten und zweiten Seite der Platine sind als schwarze Quadrate mit einem hellen Punkt in der Mitte dargestellt.

Piezosensor im Einbruchalarm
Fig. 4

Es werden Festwiderstände verwendet: R8 - KIM, C3-14, der Rest - MLT, C2-23, Abstimmwiderstand - SPZ-19a. Der Oxidkondensator wird mit einem geringen Leckstrom importiert, der Rest sind KM-6, K10-17. Piezoelektrisches Element B1 - akustischer Sender ZP-19. Seine Basis ist mit speziell entworfenen Kontaktpads auf der Platine verlötet. Um zu verhindern, dass die Ladung das Brett berührt, kann darin ein Ausschnitt angebracht werden (gestrichelt in Abb. 4 dargestellt). Die zusammengebaute Platine wird unter den Brühwürfeln in eine Blechdose eingebaut und an drei Punkten verschraubt. Bei diesem Design hat der Sensor Gesamtabmessungen von 82 x 35 x 15 mm.

Aber von welchem ​​der Ausgänge des DD2-Zählers sollte der Alarm entfernt werden und was sollte das Zeitintervall für den aktiven Betrieb des Tact-Sensors sein? Zunächst muss die Bedingung erfüllt sein.

Fpez*Tact > 2 hoch n, wobei 2 der Name des Zählerausgangs DD2 ist. Andernfalls tritt der Sensorausgangsalarm nicht auf, selbst wenn das piezoelektrische Element kontinuierlich erregt wird. Für die Bewertungen der im Diagramm angegebenen Elemente ist diese Bedingung erfüllt, weil.

Frez * Zyklus = 23 * 7 = 161, und der Sensorausgang könnte irgendeiner der vier Ausgänge des Zählers DD2 sein: 2 hoch 4, 2 hoch 5, 2 hoch 6 oder 2 hoch Potenz von 7 (2 hoch 7 = 128 < 161). Die höchste Empfindlichkeit (und auch gegenüber Störungen) hat ein Sensor, bei dem das Alarmsignal von Ausgang 2 bis zur Potenz von 4 entfernt wird, und der störunempfindlichste - von Ausgang 2 bis zur Potenz von 7.

Wenn der Sensor auf kurzzeitige Einzelstöße reagieren muss, sollte das Intervall Tact auch zeitlich knapp bemessen sein. Aber wenn es keine solche Begrenzung gibt, wird empfohlen, den Takt zu erhöhen. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Tact die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms abnimmt. Die hier verwendete Schaltungslösung erlaubt jedoch nur eine Erhöhung des Takts auf 35 ... 40 s, da der Widerstandswert des Widerstands R8 erfahrungsgemäß nicht mehr als 30 MΩ und die maximale Kapazität des Kondensators C2 betragen sollte (Keramik oder Film) übersteigt normalerweise 2,2 μF nicht. Die Verwendung eines Oxidkondensators ist unerwünscht, da sein Leckstrom viel höher ist als der eines Keramikkondensators. Die Schwelle für den Komparator wird durch einen Trimmwiderstand R4 eingestellt.

Bei einem "weichen" Stoß kann die Amplitude des Signals auf dem piezoelektrischen Element zu klein sein, so dass eine signifikante Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors gegenüber solchen Stößen zu einer Abnahme von Fres führen kann. Dies kann erreicht werden, indem das Gewicht der Last erhöht wird. Das Experiment zeigte, dass bei einer Lastmasse von 5, 9 und 15 g die Resonanzfrequenz 18, 13 bzw. 9 Hz betrug.

„Ausgang 2“ kann nicht nur zur Koordinierung mit einem „fremden“ Sicherheitssystem erforderlich sein. Es eignet sich auch zur direkten Ansteuerung einer starken Last, wie z. B. eines akustischen Signalgebers (Sirene) oder einer Glühlampe. An diesen Ausgang kann beim Aufstellen ein leistungsschwacher Tonsignalgeber mit eingebautem Generator, wie z. B. HPM14AX, angeschlossen werden. Der extrem niedrige Stromverbrauch im Standby-Modus ermöglicht die Verwendung einer galvanischen Lithiumbatterie mit geringer Kapazität für die Stromversorgung. Es wird höchstwahrscheinlich das Sicherheitssystem selbst überleben.

Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Sicherheitseinrichtungen und Objektsignalisierung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Windstrom auf Bakterien 30.07.2016

Der Doktorand Tyler Shendruk und Kollegen an der Universität Oxford haben ein virtuelles Modell einer Miniatur-"Windmühle" erstellt, die anstelle von Windenergie einen Strom sich bewegender E. coli-Bakterien nutzt.

Am Computer simulierten die Wissenschaftler das Schwimmen von Bakterien in einem flüssigen Nährmedium (Agar). Danach wurde ein auf einer Achse rotierender Scheibenrotor quasi in die Mitte dieser Flüssigkeit „platziert“. Da sich die Bakterien zufällig bewegen, bewegte sich auch die Scheibe zufällig, drehte sich in die eine Richtung und dann in die andere.

Wenn jedoch bereits mehrere Scheiben in die gleiche Flüssigkeit gelegt wurden, die in regelmäßigen Abständen voneinander in Reihen angeordnet waren (nur für den Fall, erinnern wir uns noch einmal daran, dass dies alles im Rahmen eines Computermodells geschah), änderte sich plötzlich die Art ihrer Rotation wurde stabil geordnet. Jeder Rotor drehte sich nämlich ständig in die gleiche Richtung – im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn – und die Drehrichtungen benachbarter Scheiben waren immer entgegengesetzt.

Shendruk und Kollegen erklärten dies damit, dass die Bakterien mit den Scheiben ein selbstorganisierendes System bildeten. Jeder Rotor wurde zum Zentrum eines ihn von allen Seiten umströmenden Bakterienstroms, der sich immer in eine Richtung bewegt (also das Gegenteil der Rotation benachbarter Scheiben). Wir können sagen, dass es für Escherichia coli keinen anderen Ausweg gab, weil sonst ihre Bewegung ganz zum Erliegen gekommen wäre.

Ähnliche Prozesse der Zellselbstorganisation, schreibt Shendruk in seinem Artikel, seien häufig in vielzelligen lebenden Organismen zu beobachten – insbesondere in wachsendem Gewebe, wenn sich eine Masse von Zellen organisiert an denselben Ort bewegt. „Das ist eine spontane, aber gut koordinierte Aktion“, stellt der Wissenschaftler fest.

Generell liegt die Bedeutung dieser Arbeit nicht nur in der Schaffung eines spektakulären Modells, das eines der wichtigsten biologischen Prinzipien demonstriert. Natürlich ist es kaum möglich, auf diese Weise Energie zu erzeugen, aber die gewonnenen Ergebnisse können Ingenieuren auch dabei helfen, Mechanismen zu entwickeln, die lebende Zellen einbeziehen. Solche Mechanismen werden bereits entwickelt: Das ist zum Beispiel ein rochenähnlicher Roboter, der von Herzmuskelzellen in Bewegung gesetzt wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ MG4200 GPS-Empfänger-Chip

▪ Intel H3C XG3 310D-Serverbeschleuniger

▪ transparenter Transistor

▪ MEMS-Mikrofone von Akustica: ein neues Wort in der Klangverarbeitung

▪ Fujitsu Stylistic V535 Vollständig robustes Industrie-Business-Tablet

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Firmware. Artikelauswahl

▪ Artikel Kinderkrankheiten. Vorlesungsnotizen

▪ Artikel Warum gibt es in Japan zwei Stromnetze mit unterschiedlichen Frequenzen? Ausführliche Antwort

▪ Pomelo-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Empfänger-Decoder von DTMF-Signalen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektroschweißanlagen. Anwendungsgebiet. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024