MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Frequenzsynthesizer. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Frequenzsynthesizer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In letzter Zeit sind die Anforderungen an die Frequenzstabilität der lokalen Oszillatoren von Transceivern gestiegen, insbesondere in der digitalen Kommunikation, RTTY usw. Es sind eine Reihe von Veröffentlichungen erschienen, die Frequenzsynthesizer beschreiben. Grundsätzlich handelt es sich um komplexe Geräte, manchmal unter Verwendung programmierbarer importierter Mikroschaltungen. Oft sind diese Geräte sperrig, verbrauchen viel Strom und stören den Empfangspfad des Transceivers. Details sind in der Regel rar. Der Autor entwarf und baute einen einfachen Synthesizer aus weit verbreiteten Teilen; Gleichzeitig sind seine Parameter (vor allem Frequenzstabilität) komplexen Synthesizern auf importierten Mikroschaltungen nicht unterlegen, und Einfachheit und Klarheit können vielen Funkamateuren als gutes Werkzeug zum Studium solcher Geräte dienen.

Das Blockschaltbild des Frequenzsynthesizers ist in Fig. 1 dargestellt. Der Synthesizer verfügt über einen spannungsgesteuerten Lokaloszillator (VCO), dessen mittlere Frequenz je nach Bereich durch einen Schalter eingestellt wird. Ein reaktives Element (RE) ist in der VCO-Schaltung enthalten – ein Varicap. Die VCO-Frequenzspannung wird an den gesteuerten Frequenzteiler angelegt, dessen Teilungsfaktor aus dem Teilungsfaktor-Einstellregister eingestellt wird. Der Zustand dieses Registers (Nummer) wird vom Abstimmgenerator gesetzt. Das VCO-Signal nach dem Teiler wird einem Frequenz-Phasen-Detektor (FPD) zugeführt, wo seine Frequenz mit der Frequenz des Referenzoszillators (in dieser Ausführungsform 512 Hz) verglichen wird. Bei PFD wird das Frequenzeinstellungsfehlersignal durch einen Tiefpassfilter (LPF) zu einem reaktiven Element (RE) geleitet.

Frequenzsynthesizer
Ris.1

Auf diese Weise wird die VCO-Frequenz angepasst. Das Signal vom VCO wird der ersten Pufferstufe (BK-1) zugeführt, in der die VCO-Frequenz entweder durch 2 geteilt wird oder einfach ohne Teilung zum Ausgang von BK-1 gelangt (abhängig von der Reichweite und dem erforderlichen Lokaloszillator). Frequenz). Die zweite Pufferstufe (BK-11) schaltet einfach die Spannung der erforderlichen lokalen Oszillatorfrequenz entweder auf den Empfangsmischer (RX) oder den Sendemischer (TX). Wie aus dem Schaltplan (Abb. 2) ersichtlich ist, erfolgt der VCO auf dem Transistor VT1. Seine Schaltung umfasst einen Varicap VD1.

Frequenzsynthesizer
(zum Vergrößern klicken)

Das Umschalten der Mittenfrequenz des VCO erfolgt durch den Schalter S1-1, der parallel zur Hauptinduktivität (L8) weitere (L1 ... L7) oder C2 schaltet. Über die Emitterfolger VT2, VT3 wird das Signal der ersten Pufferstufe (DD1) zugeführt. Der Teilungsfaktor des K1533TM2-Chips wird (je nach Bereich) durch Schalter S1-3 eingestellt. S1-2 schaltet die voreingestellte digitale ZF-Frequenz um, je nachdem, ob die lokale Oszillatorfrequenz höher oder niedriger als die Betriebsfrequenz des Transceivers ist. Im Transceiver des Autors beträgt die Zwischenfrequenz 8 MHz, und die lokalen Oszillatorfrequenzen in verschiedenen Bereichen sind in Tabelle 1 angegeben.

Reichweite Fwork.tr. fout synth KD1 fhet fhet.av KD7-10 Mi
160 1.8 ... 2.0 9,8 ... 10,0 2 19.6 ... 20 19,8 38800
80 3.5 ... 3.8 11,5 ... 11,8 1 11.5 ... 11.8 11,65 22800
40 7.0 ... 7.1 15,0 ... 15,1 1 15.0 ... 15.1 15,05 29350
30 10.1 ... 10.15 18.1 ... 18.15 1 18.1 ... 18.15 18.125 35400
20 14 ... 14.35 6.0 ... 6.35 2 12.0 ... 12.7 12,35 24000
18 18.068 ... 18.318 10,068 ... 10,318 2 20.13 ... 20.64 20,386 39800
14 21.0 ... 21.45 13.0 ... 13.45 1 13.0 ... 13.45 13,225 25900
12 24,89 ... 25,14 -6,89 ... 17,14 1 16,89 ... 17,14 17,0 33200
10-1 28,0 ... 28,8 20,0 ... 20,8 1 20,0 ... 20,8 20,4 39900
10-2 28,8 ... 29,7 20,8 ... 21,7 1 20,8 ... 21,7 21,25 41500

S1-4 führt eine elektronische Bandumschaltung (Bandpassfilter) in den Transceiverpfaden durch. Der gesteuerte Frequenzteiler wird auf den Elementen DD7...DD10 realisiert. Dies sind K1533IE7-Mikroschaltungen. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, wird das Signal von VT3 an Pin 4 von DD7 angelegt. Wenn die Zählung in allen Ziffern Null erreicht, setzt das Signal von Pin 13 DD10 alle Elemente des Teilers in den Zustand, der vom Register an den Eingängen "D" der Mikroschaltungen DD7 ... DD10 angegeben wird. Danach gibt es wieder ein Konto zum "Reduzieren" auf den Nullzustand. Somit erfolgt die Frequenzteilung entsprechend dem an den Eingängen "D" eingestellten Wert. Der Wert des Teilungskoeffizienten wird in den Registern DD3 ... DD6 von einem auf einem DD13- und DD12.4-Chip montierten Abstimmgenerator eingestellt. Der Generator wird über das Potentiometer R31 gesteuert. Befindet sich sein bewegliches Element in der Mittelstellung, arbeitet der Generator nicht. Wenn Sie es nach oben verschieben, beginnt die Generierung auf den unteren drei Elementen gemäß dem Schema DD13.

In diesem Fall geht das Signal vom Ausgang 10 DD13 zum Eingang +1 (Pin 5), DD3, und das Register beginnt schrittweise zu schalten, um die darin geschriebene Zahl zu erhöhen, was bedeutet, dass der Teilerfrequenzteilungsfaktor zu steigen beginnt , und das Autotuning-System erhöht die Frequenz des VCO mit jedem Impuls um 512 Hz. Die Frequenz der Abstimmgenerator-Impulse (Abstimmfrequenz) hängt davon ab, wie weit wir R31 in diesem Fall "nach oben" bewegen, und kann von 0,5 Hz (langsame Schrittabstimmung) bis 1000 Hz - schnelle Abstimmung - variieren. Das heißt, je weiter das Potentiometer R31 nach oben bewegt wird, desto schneller erfolgt die Umstrukturierung. Um die Frequenz zu verringern, wird der Schieber des Potentiometers R31 nach unten bewegt; Der Generator beginnt mit der Arbeit an den oberen drei Elementen DD13, und das Register "geht auf Abnahme". So erfolgt die Einstellung. Das ist ein unkonventioneller Weg, aber man kann sich schnell daran gewöhnen. Der Referenzfrequenzgenerator wird auf den Mikroschaltungen DD14...DD16 hergestellt. Ein Kristalloszillator wird auf DD16 hergestellt. Quarz wird von elektronischen Uhren verwendet. Um die Quarzfrequenz und damit die Lokaloszillatorfrequenz innerhalb des "Gitterschritts" einzustellen, wird das Verfahren zum Ändern der Versorgungsspannung auf DD16 unter Verwendung der R15 ... R17-Kette verwendet. In diesem Fall wird eine sanfte Abstimmung des VCO um 1 kHz erreicht.

Die Frequenz des Kristalloszillators wird unter Verwendung der Mikroschaltungen DD64, DD14 durch 15 geteilt und einem der Eingänge des PFD zugeführt, der an DD11, DD12 hergestellt wird. Auch dort wird Spannung vom Ausgang des gesteuerten Frequenzteilers geliefert. Das Fehlersignal vom PFD-Ausgang durch das Tiefpassfilter (R1, R2, R26, C1, C3, C9) wird dem Varicap zugeführt. Die R27, C15-Kette stabilisiert den Betriebsmodus beim Umschalten der Frequenz und eliminiert das „Quaken und Zwitschern“ von Systemen mit einem ähnlichen PFD während des Abstimmens. Die Kette R18, C14 wird für die anfängliche Einstellung des Registers auf den Zustand 32768 verwendet (wenn der Transceiver eingeschaltet ist). BK-I - ein einfacher Signalschalter auf Logikelementen. Der Synthesizer wird als einzelner Block auf einer Platine mit Abmessungen von 125 x 120 mm hergestellt. Die Justierelemente S1, R17, R31 werden mit einer Alu-Ecke an der Platine befestigt. Induktivitäten sind für die Parameter nicht kritisch, und jeder Durchmesser von 6 ... 7 mm kann verwendet werden, Abstimmung - mit Messingkernen. Potentiometer R31 - Typ SP-1. Schalter S1 - Typ PG3-11P4N, kompakt. Es ist wünschenswert, Mikroschaltungen der Serie 1533 zu verwenden, obwohl es auch möglich ist, die Serie 155 zu verwenden, aber in diesem Fall steigt der Stromverbrauch von 350 auf 550 mA für eine Quelle von +5 V. Der Stromverbrauch für Spannung beträgt 12 V - 25mA. Der Autor hat eine Platine mit einseitiger gedruckter Verdrahtung verwendet (Abb. 3), daher befinden sich auf der Seite mit den Details viele Drahtbrücken. Sie können auch auf andere Weise bezahlen.

Frequenzsynthesizer

Der Autor hat den 512-Hz-Generator mit DD14...DD16-Mikroschaltungen und Uhrenquarz hergestellt. Sie können auch andere Optionen mit anderen Quarzen verwenden, die Ausgangsfrequenz sollte jedoch zwischen 400 und 650 Hz liegen. Das Setup läuft wie folgt ab: 1. Überprüfen Sie die Funktion des Setup-Generators. In der Mittelstellung von R31 (Sektor ca. -45°) sollte keine Erzeugung stattfinden; Wenn es vorhanden ist oder der Sektor mit fehlender Erzeugung klein oder groß ist, kann dies durch Auswahl von R29, R30 beseitigt werden. An den äußersten Positionen von R31 sollte die Erzeugungsfrequenz etwa 1 kHz betragen. 2. Die Funktion sowohl des Quarzoszillators selbst als auch seiner Teiler wird überprüft. Die Ausgangsfrequenz von DD15 (Pin 8) sollte 512 Hz betragen (bei Verwendung von Uhrenquarz). 3. Als nächstes wird der VCO abgestimmt. Dazu wird der (laut Schaltplan) rechte Pin R1 von der Platine abgelötet und über einen Spannungsteiler (Sie können ein 5...30 kOhm Potentiometer verwenden) mit einer Spannung von +6,5 V beaufschlagt. Die Reichweite beträgt 20 m. Durch Drehen des Kerns L8 sollte der erforderliche Frequenzwert fget.sr (gemäß Tabelle 1) erreicht werden; Als nächstes schalten Sie die 160-m-Reichweite ein und konfigurieren fhet.av. unter Verwendung von Kern L1.

Wir schalten die 30-m-Reichweite ein und stellen durch Auswahl der Windungen L3 fhet.sr ein (L3, L5, L7 werden auf Kerne mit einem Durchmesser von 3 mm gewickelt und direkt auf S1 montiert). Wir schalten den 80-m-Bereich ein und verwenden C2, um fhet.av anzupassen. Wir schalten die 14-m-Reichweite ein und verwenden den L4-Kern, um fhet.av zu konfigurieren. Der 10-m-Bereich ist in zwei separate Teilbänder unterteilt: I – 28,00...28,8 MHz und II – 28,8...29,7 MHz. Wir schalten das zweite Teilband von 10 m ein und stellen es mit dem L6-Kern auf fhet.sr ein. Als nächstes schalten wir das erste Unterband von 10 m ein und konfigurieren es durch Auswahl von Windungen L7 fhet.sr. In unserem Fall ist es ungefähr gleich fhet.sr für die Reichweite von 18 m.

Wir schalten die Reichweite von 12 m ein und stellen sie durch Auswahl von Windungen L5 auf fhet.av. Natürlich können Sie diese Synthesizer-Schaltung für einen Transceiver mit einer anderen Zwischenfrequenz als 8 MHz verwenden. Dann müssen Sie zuerst Tabelle 1 für eine andere Zwischenfrequenz neu berechnen und dann einige Änderungen am VCO-Bereichsumschaltschema vornehmen. 4. Eine umfassende Überprüfung des Synthesizers wird durchgeführt - ein beliebiger Bereich wird eingeschaltet (vorher muss R1 in die Schaltung eingelötet werden) und die Betriebsfrequenz des lokalen Oszillators (oder des Transceivers auf einer digitalen Waage) wird bestimmt. Wenn es mehr oder weniger als die Frequenz des Bereichs ist, stellen wir es zuerst innerhalb des Bereichs ein, indem wir R31 ganz zur entsprechenden Seite drehen, und dann, indem wir R31 um einen kleinen Winkel von der Mitte drehen (sanfte Abstimmung), stellen wir die ein gewünschte Frequenz. Dadurch wird der Betrieb des Transceivers in allen Bereichen überprüft. Die Umstrukturierungszeit von Range zu Range beträgt bei einer bestimmten Geschicklichkeit nicht mehr als 10 s. Wenn während des Einrichtungsvorgangs einige Vorgänge von der Norm abweichen, bedeutet dies, dass entweder Installationsfehler oder fehlerhafte Teile vorliegen.

Im Allgemeinen erwies sich der Synthesizer als zuverlässig, außergewöhnlich stabil und störte keine anderen Schaltkreise und Transceiver-Pfade.

Leider können nur erfahrene Funkamateure, die mit der Digitaltechnik vertraut sind, das Schema wiederholen. Generell kann die Beschreibung aus Sicht einiger "KNOW-HOW" interessant sein, insbesondere die Verwendung der Originalschaltung auf 1533TM2 (DD1), die abhängig von den an den "R"-Eingängen anliegenden Spannungen ist , teilt durch 2 oder sendet einfach das Signal; Abstimmen von Generatorschaltungen usw.

Literatur

1. Shilo V.L. Beliebte digitale Schaltungen. - 1988.
2. Belyansky A. Frequenzsynthesizer. - Funkamateur. KB und UKB.1998. Nr. 4, 5.

Autor: L. Rivaenkov (UA3LDW), Smolensk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Frequenzsynthesizer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Smartphones der ASUS Zenfone-Serie 09.01.2014

Asus stellte die Smartphones Zenfone 4, Zenfone 5 und Zenfone 6 vor, die jeweils die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten auf einmal erlauben und vom Betriebssystem Android 4.3 mit einer proprietären ZenUI-Benutzeroberfläche gesteuert werden, die an seine Umgebung angepasst ist (es ist möglich Upgrade auf die Android 4.4-Plattform in der Zukunft).

Alle Geräte unterstützen den DC-HSPA+ 3G-Standard mit Empfangsgeschwindigkeiten von bis zu 42 Mbit/s und sind mit einem Steckplatz für microSD-Karten, Wi-Fi 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0-Modulen sowie einem microUSB-Anschluss ausgestattet.

Mit Abmessungen von 4 x 124,4 x 61,4 mm und einem Gewicht von 11,2 g verfügt das Zenfone 115 über ein 4-Zoll-Multi-Touch-TN-Display mit einer WVGA-Auflösung von 800 x 480 und wird von dem Intel Atom Z2520 Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz angetrieben, hat 1 GB RAM und verfügt über eine 5-Megapixel-Rückkamera, die durch eine nach vorne gerichtete VGA-Kamera ergänzt wird. Die Möglichkeit der Akkulaufzeit bietet ein austauschbarer Akku mit einer Kapazität von 1170 mAh.

Das fortschrittlichere neue Zenfone 5 mit Abmessungen von 148,2 x 72,8 x 10,3 mm und einem Gewicht von 140 g erhielt einen 5-Zoll-Multitouch-IPS-Bildschirm mit HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixel, über den Sie Informationen wie Handschuhe eingeben können (Funktion GloveTouch) und mit einem normalen Stift, der als Stylus fungiert (PenTouch-Funktion). Das Gerät basiert auf einem Dual-Core Intel Atom Z2580-Chip mit einer Taktrate von 2 GHz und verfügt über 1 GB RAM, 4 GB internen Flash-Speicher, eine 2-Megapixel-Frontkamera, eine 8-Megapixel-Rückkamera mit PixelMaster-Technologie , f / 2,0-Blende und PanoSpheres-Modus zum Erzielen von sphärischen Panoramabildern sowie einem eingebauten 2050-mAh-Lithium-Polymer-Akku.

Das Phablet Zenfone 6 basiert ebenfalls auf einem Dual-Core-2580-GHz-Intel-Atom-Z2-Prozessor, verfügt jedoch über einen 6-Zoll-IPS-Bildschirm mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, der mit GloveTouch und Pentouch kompatibel ist. Außerdem gibt es eine 13-Megapixel-Rückfahrkamera mit PixelMaster-Technologie und f/2,0-Blende, ein Audio-Subsystem mit SonicMaster-Technologie für verbesserte Klangqualität und einen integrierten 3240-mAh-Akku. Außerdem sind je nach Modifikation 1 oder 2 GB RAM und 8 oder 16 GB interner Flash-Speicher an Bord. Gleichzeitig betragen die Abmessungen des „Tablet-Telefons“ 166,9 x 84,3 x 9,9 mm und sein Gewicht 200 g.

Das Zenfone 4, Zenfone 5 und Zenfone 6 werden voraussichtlich in den USA für 100 $, 150 $ bzw. 200 $ erhältlich sein, wobei mehrere Gehäusefarben zur Auswahl stehen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die Entdeckung der Tauben

▪ AMD FirePro R5000 Grafikkarte für Rechenzentren

▪ Das Magnetfeld beeinflusst Graphen auf ungewöhnliche Weise

▪ Subkutaner Fingerabdruckscanner

▪ fliegender Tintenfisch

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Medizin. Artikelauswahl

▪ Artikel Pawlow Nikolai Filippowitsch. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Was ist ein Ringwurm? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Mondförmige Bohnen. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Parabolantennen für STV. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Weiterentwicklung des CB-Transceivers MAYCOM EM-27D. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024