MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Frequenzsynthesizer für UKW-Radiosender. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Frequenzsynthesizer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der vorgeschlagene Frequenzsynthesizer (MF) für einen Rundfunksender im Bereich 144 ... 146 MHz mit der ersten Zwischenfrequenz von 10,7 MHz zeichnet sich durch einfachen Schaltungsaufbau und gute Wiederholgenauigkeit aus.

Der Abstimmschritt beträgt 25 kHz, zum Abstimmen im Bereich werden zwei Dezimalstellenschalter verwendet, an deren Ausgang Signale im Code 1-2-4-8 anliegen. Dieser MF verwendet das Prinzip des Mischens von VCO-Frequenzen und eines zusätzlichen Hochfrequenzoszillators, um eine niedrige ZF (0.3 ... 2.3 MHz) zu erhalten, die einem variablen Teilungsverhältnisteiler (CVD) zugeführt wird. Weitere Details zu solchen MFs sind in [1] geschrieben.

Die niedrige ZF des Mitteltöners ermöglicht die Verwendung von CMOS-Mikroschaltungen im DPCD, die wirtschaftlich sind und die Rauscheigenschaften des Mitteltöners nicht verschlechtern.

Schematische Darstellung des Synthesizers (Teil 1)

Schematische Darstellung des Synthesizers (Teil 2)

Die DPCD des beschriebenen Synthesizers ist [2] (tnx EU1 DQ) entnommen. Sein Hauptvorteil ist eine kleine Anzahl von Chips (nur 3) und die Leichtigkeit, "Repeater"- und "inverse" Empfangs-/Sendeverschiebungen zu erhalten.

Der analoge Teil des Mitteltöners verwendet einfache und erfolgreiche Schaltungslösungen [1]. Es besteht aus einem VCO und zwei identischen Kanälen (für Empfang und Senden) zur Erzeugung fester HF-Spannungen für MF-Mischer. Jeder Kanal enthält die folgenden Knoten:

- Quarzoszillator: für RX - VT2 mit einer Frequenz von 44,333 MHz, für TX - VT1 mit einer Frequenz von 47,9 MHz;

- Frequenzverdreifacher mit einem Bandpassfilter (PF) - (jeweils VT5 und L5, C28, L7, C31; VT4HL4, C17, L6, C27);

- FET-Mischer mit zwei isolierten Gates (VT7 für RX, VT6 für TX);

- Former von Rechteckimpulsen auf dem Chip DD1 (DD1.4...DD1.6 für RX, DD1.1...DD1.3 für TX).

Der VCO ist nach dem kapazitiven Dreipunktschema aufgebaut; Um seine Frequenz beim Umschalten auf Übertragung zu ändern, wird eine KD409-Diode verwendet, die einen Teil der Windungen der Spule kurzschließt. Im Empfangsmodus beträgt die Erzeugungsfrequenz 133,3 ... 135,3 MHz, beim Senden - 144 ... 146 MHz. Da der Mitteltöner ursprünglich für Storno-Radios entwickelt wurde, deren Versorgungsspannung -24 V beträgt, wird der VCO von dieser Spannung über den parametrischen Stabilisator R23, VD3 gespeist. Die VCO-Spule ist auf einen Rahmen aus Hochfrequenz-"Stomo"-Spulen gewickelt und durch einen Schirm geschlossen, hier sind eine Schaltdiode KD409, ein Entkopplungskondensator C12 und ein Strombegrenzungswiderstand R10 eingelötet.

Die Versorgungsspannung wird ständig an Frequenzverdreifacher und -mischer geliefert; die Versorgungsspannung wird über Schalter an den Transistoren VT12 (RX) und VT11 (TX) an Quarzoszillatoren geliefert.

Nach dem Former der Rechteckimpulse gelangen Signale mit Frequenzen von 0,3 ... 2,3 MHz (abhängig vom Teilungsfaktor des DPKD) über einen Schalter auf dem DD2-Chip zum DPKD, d.h. vom empfangenden (sendenden) Frequenzbildungskanal. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Treibers auf dem DD1-Chip ist die Verwendung des Relais K1 erforderlich, um den Eingang des Treibers zu umgehen, der in diesem Modus nicht arbeitet (RX oder TX).

DPKD besteht aus einem Zähler DD4 und zwei Addierern DD5 und DD6, deren Eingänge vom Frequenzcode der Abstimmschalter und vom Modusschalter (an Pins 2 DD5 und 4 DD6) ein Modussignal erhalten: Simplex, Repeater oder Invers . Die im Shaper und DPKD verwendeten importierten Mikroschaltkreise sind kostengünstig und über Unternehmen erhältlich, die importierte Komponenten auf Bestellung liefern.

Das Signal vom Ausgang des DPCD wird einem der Eingänge des Phasendetektors (PD) der Mikroschaltung DA1 zugeführt, dessen zweiter Eingang Impulse mit einer Frequenz von 25 kHz empfängt, die durch Teilen durch vier durch die Mikroschaltung DD7 erhalten werden der Frequenz von 100 kHz des Generators auf der DD3-Mikroschaltung.

Vom Ausgang des FD tritt die Fehlanpassungsspannung durch die Filter R57, C54, R58, C55 in die VCO-Varicap ein und schließt die PLL-Schleife. Über die Kette R 17, C 14 wird im Sendemodus eine modulierende Spannung an denselben Varicap angelegt. Der gewünschte Frequenzhub wird durch Einstellen der Amplitude der Modulationsspannung im Mikrofonverstärker eingestellt.

Die Stromversorgung der analogen und digitalen Schaltkreise des Mitteltöners (mit Ausnahme des VCO) beträgt +9 V vom Stabilisator DA2 K142EN8A. Der verbrauchte Strom beträgt etwa 50 mA.

Aufbau und Details. Wie bereits erwähnt, wurde der Mitteltöner für den Einbau in die Radiostation Stomo entwickelt. Die meisten Details seiner Schaltung sind auf einer Leiterplatte montiert (mit Ausnahme des 100-kHz-Oszillators und des DD7-Teilers). VCO- und PF-Spulen sind auf Rahmen aus den Konturen von "Storno" -Radiosendern gewickelt und haben Abstimmkerne. Die VCO-Spule hat 4 Windungen aus versilbertem Draht mit einem Durchmesser von 0,7 mm, der Abgriff ist 0,75 Windungen vom Stift entfernt, der mit dem Gehäuse verbunden ist. PF-Spulen haben auch 4 Windungen PEV-Draht mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Die Generatorspulen haben 9 Windungen aus PEV-Draht mit einem Durchmesser von 0,2 mm. Bei Wiederholung der MF für andere Radiostationen kann die Kontur mit den in [1] angegebenen Daten erstellt werden. Wenn in der Funkstation keine -24-V-Spannung anliegt, wird aus [1] in diesem Fall auch der VCO verwendet, dessen Frequenzänderung während des Sendens durch Abschalten eines zusätzlichen Kondensators vom VCO-Kreis durchgeführt wird [3 ]. Es ist zweckmäßig, zu diesem Zweck das RES60-Relais (anstelle des angewendeten RES15) zu verwenden, von dem ein Kontaktpaar den Eingang des Leerlaufformers von Rechteckimpulsen schließt und das andere den Kondensator im Empfangsmodus mit der VCO-Schaltung verbindet .

Einstellung

Mit einem Oszilloskop mit großer Bandbreite und einem Frequenzzähler mit einer Obergrenze von mindestens 150 MHz können Sie den Mittenbereich einfach und schnell einstellen. Folgende Reihenfolge kann empfohlen werden:

1. Indem Sie den Quarzresonator des 44,333-MHz-Generators mit einem 2...10 nF-Kondensator überbrücken und die Frequenz am Kollektor des Transistors VT5 steuern, stellen Sie den Generator durch Drehen des Abstimmkerns der Spule L2 auf diese Frequenz ein. Lösen Sie den Shunt-Kondensator und erreichen Sie durch Drehen des Abstimmkerns maximale Stabilität der Erzeugungsfrequenz. Liegt dieses Maximum nicht bei einer Frequenz von 44,333 MHz, ist es erforderlich, entweder eine Induktivität (bei einer Erzeugungsfrequenz höher als erforderlich) oder einen Kondensator (bei einer Erzeugungsfrequenz niedriger als erforderlich) in Reihe mit dem Quarzresonator zu schalten und diese auszuwählen Werte. Dieser Vorgang kann ziemlich lange dauern, ist aber notwendig – die Stabilität und Genauigkeit der Einstellung der Mittelfrequenz hängt davon ab.

2. Stimmen Sie den Verdreifacher PF auf eine Frequenz von 133,0 MHz ab.

3. Führen Sie die in den Absätzen 1 und 2 beschriebenen Vorgänge für den Übertragungskanal durch, indem Sie den PTT-Punkt des DD2-Schalters zum Gehäuse schließen. Die entsprechenden Frequenzen sind 47,9 MHz und 143,7 MHz.

4. Trennen Sie den PTT-Punkt vom Gehäuse, legen Sie -24 V an den VCO, schließen Sie einen Frequenzmesser an den Ausgang des VT10-Quellenfolgers an, lösen Sie den R57-Widerstand vom DA13-Pin 1 und legen Sie eine externe Konstantspannung von 1,3 an ... 7 V über diesen Widerstand, stellen Sie den Trimmer-VCO-Kern auf Frequenzen von 132,5 ... 135,5 MHz ein. Stellen Sie den VCO-Frequenzüberlappungsschritt nicht ein. Wenn die Überlappung in die eine oder andere Richtung merklich unterschiedlich ist, muss der Kondensator C1 ausgewählt werden.

5. Stellen Sie die Spannung ein, bei der die VCO-Frequenz etwa 133,3 MHz beträgt, d. h. Beginn des 144-MHz-Bands für den Empfänger.

6. Verbinden Sie den PTT-Punkt wieder mit dem Chassis und prüfen Sie die VCO-Frequenz. Der Frequenzwert sollte etwa 144 MHz betragen, andernfalls muss der Verbindungspunkt der KD409-Diode mit der VCO-Schaltung ausgewählt werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten die Operationen der Punkte 5 und 6 mehrmals durchgeführt werden.

7. Messen Sie die Frequenz an Pin 14 DA1. Stellen Sie ggf. mit den Kondensatoren C49, C50 den Wert auf 25 kHz ± 1 Hz ein.

8. Widerstand R57 an Klemme 13 DA1 anschließen.

Wenn die verwendeten Teile in gutem Zustand sind und keine Fehler bei der Installation vorliegen, ist der Mitteltöner aufgebaut und einsatzbereit. Die folgende Tabelle zeigt die Übereinstimmung der eingestellten Frequenzwerte mit der Position der Schalter. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Repeater-Kanäle mit der Dezimalstelle 4 beginnen und die Einerstelle der Kanalnummer entspricht, d.h. 43 - 3. Repeater-Kanal, 45 - 5. Repeater-Kanal.

Frequenz, MHz Wert wechseln Frequenz, MHz Wert wechseln Frequenz, MHz Wert wechseln Frequenz, MHz Wert wechseln
144,000 00 144,500 20 144,000 40 144,500 60
144,025 01 144,525 21 144,025 41 144,525 61
144,050 02 144,550 22 144,050 42 144,550 62
144,075 03 144,575 23 144,075 43 144,575 63
144,100 04 144,600 24 144,100 44 144,600 64
144,125 05 144,625 25 144,125 45 144,625 65
144,150 06 144,650 26 144,150 46 144,650 66
144,175 07 144,675 27 144,175 47 144,675 67
144,200 08 144,700 28 144,200 48 144,700 68
144,225 09 144,725 29 144,225 49 144,725 69
144,250 10 144,750 30 144,250 50 144,750 70
144,275 11 144,775 31 144,275 51 144,775 71
144,300 12 144,800 32 144,300 52 144,800 72
144,325 13 144,825 33 144,325 53 144,825 73
144,350 14 144,850 34 144,350 54 144,850 74
144,375 15 144,875 35 144,375 55 144,875 75
144,400 16 144,900 36 144,400 56 144,900 76
144,425 17 144,925 37 144,425 57 144,925 77
144,450 18 144,950 38 144,450 58 144,950 78
144,475 19 144,975 39 144,475 59 144,975 79

Schalter SA1 muss in Position „Repeater“ stehen. Beim Umschalten des Schalters SA1 in die Position „invers“ wird auf den Frequenzen des Repeaters empfangen / gesendet.

Literatur:

1. Radio. - 1990. - N6. - S.23-29.
2. Funkschau. - 1990. - Nr. 5.-C.107-108.
3. Funkamateur. - 1992. - Nr. 4.-C.16.

Autor: G. Pechen (EW1EA), Minsk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Frequenzsynthesizer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Bakterien helfen, die Haut gesund zu halten 10.10.2014

Wir versuchen, die Haut von Bakterien zu befreien und erwerben neueste Kosmetikprodukte, die eine immer stärkere und lang anhaltende antibakterielle Wirkung versprechen. Tatsächlich können Mikroben auf der Haut viele Probleme verursachen, wie Akne oder eine Entzündung der Talgdrüsen, von der angenommen wird, dass sie auf das Bakterium Propionibacterium acnes zurückzuführen ist. Nicht umsonst versuchen wir unsere Haut sauber zu halten, indem wir Staub, Schmutz und Schweiß so oft wie möglich abwaschen.

Aber nicht alle Bakterien sind gleich schädlich. Forscher von AOBiome (USA) sprachen auf einer Konferenz der American Society for Microbiology über die Vorteile nitrifizierender Bakterien für die Haut. Sie kommen in Hülle und Fülle in Wasser und Boden vor und sind wichtige Akteure im Stickstoffkreislauf. Die Produkte ihrer lebenswichtigen Aktivität sind Nitrite (Salpetrige Säure) und Stickstoffmonoxid NO. Aber gerade solche Verbindungen spielen in der Physiologie eine große Rolle – bei der Regulation von Entzündungen, der Wundheilung, bei der Erweiterung und Verengung von Blutgefäßen. (Zum Beispiel wurde kürzlich entdeckt, dass Stickstoffmonoxid die Autoimmunreaktion unterdrückt, und dies ist nur eine seiner ständig wachsenden Funktionen.) Außerdem könnten nitrifizierende Mikroben Ammoniak aufnehmen, das mit dem Schweiß freigesetzt wird und das Säure-Basen-Gleichgewicht stört - Gleichgewicht auf der Oberfläche des Hautepithels. Daher hatten die Autoren der Arbeit eine einfache Idee, Mikroben auf eine Person zu pflanzen und zu sehen, ob sich der Hautzustand ändert.

Freiwillige, die dem Experiment zustimmten, erhielten eine Suspension von Nitrosomonas eutropha-Bakterien aus dem Boden auf Gesicht und Kopf; einige erhielten eine bakterienfreie Placebo-Suspension. In den ersten zwei Wochen verwendete keiner von ihnen Shampoos oder andere Haarpflegeprodukte, in der dritten Woche kehrten alle zu ihren üblichen Hygiene- und Kosmetikverfahren zurück.

Bakterien haben sich im Menschen festgesetzt: Bei denjenigen, die mit einer bakteriellen Substanz bestrichen wurden, wurde die DNA von nitrifizierenden Mikroben in 83-100% der Fälle nach einer Woche und in 60% der Fälle nach zwei Wochen gefunden. Das Hauptergebnis, so die Autoren der Arbeit, war, dass sich der Zustand der Haut mit Bakterien verbesserte, und je stärker, desto mehr Bakterien blieben darauf. Probanden hatten kein eigenes N. eutropha, dieses wurde vor dem Versuch extra kontrolliert, damit die Wirkung ganz auf die Bakteriensuspension zurückgeführt werden konnte. Was die Nebenwirkungen betrifft, konnten sie nicht gefunden werden.

N. eutropha kann seine Wirkung nicht nur direkt durch Freisetzung physiologisch aktiver Stickstoffverbindungen und pH-Senkung entfalten, sondern auch durch Beeinflussung der Mikroflora der Haut. Denn so sehr wir uns auch anstrengen, es ist unmöglich, Hautbakterien vollständig loszuwerden, und nitrifizierende Mikroben könnten die hauteigene Mikroflora so anpassen, dass sie sich gut verhält. Trotz der geringen Statistik (nur 24 Personen nahmen an dem Experiment teil) war das positive Ergebnis des Vorhandenseins von N. eutropha ziemlich offensichtlich. Allerdings ist es noch notwendig, die gewonnenen Daten in einem eindrucksvolleren Experiment zu bestätigen, um zumindest noch einmal sicherzugehen, dass es keine negativen Nebenwirkungen gibt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Digitalkamera mit eingebautem Radio

▪ Neue Mikrocontroller für elektronische Lampenvorschaltgeräte

▪ Quadcopter-Geschwindigkeitsrekord

▪ Adaptive phasengesteuerte Antennenarrays

▪ Elektronik mit Nickel verursacht Hautausschlag

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Auto. Artikelauswahl

▪ Artikel Ich, du, er, sie, zusammen – ein ganzes Land, zusammen – eine freundliche Familie. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Uhr ist die genaueste? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Business-Coach. Jobbeschreibung

▪ Artikel Bandantennen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Aufbereitung von Kalkwasser. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024