MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Merkmale von UMZCH mit hoher Ausgangsimpedanz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Transistor-Leistungsverstärker

 Kommentare zum Artikel

In vielen Betriebsparametern steht die Überlegenheit von UMZCH auf integrierten Schaltkreisen gegenüber UMZCH auf Lampen mittlerweile außer Zweifel. Ihre Überlegenheit wird jedoch nicht immer durch Expertenbewertungen der Klangqualität bestätigt. Es ist kein Zufall, dass unsere Leser zunehmendes Interesse an Maßnahmen zeigen, die Intermodulationsverzerrungen in Transistorverstärkern reduzieren. In diesem Artikel werden die Strukturen von Verstärkern mit hoher Ausgangsimpedanz diskutiert, die diese Verzerrungen reduzieren. Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich mit den Inhalten der ersten beiden in der Literatur aufgeführten Artikel vertraut zu machen.

Eine Analyse der in [1] und [2] veröffentlichten Artikel zeigt vollständige Übereinstimmung mit den darin gezogenen Schlussfolgerungen über die Möglichkeit einer Verbesserung der Qualität der Klangwiedergabe bei der Anregung eines elektrodynamischen Lautsprechers (EDG) aus einem UMZCH mit hohem Ausgangswiderstand ( Rout) durch Reduzierung der Intermodulationsverzerrung (ID). Die in den genannten Artikeln beschriebenen Quellen der KI unterscheiden sich jedoch grundlegend. Wenn in der ersten davon angenommen wird, dass die Hauptursache für Verzerrungen Änderungen in der Impedanz des EDC sind, dann wird in der zweiten angegeben, dass die Quelle des IR auch der UMZCH ist, wo die Intermodulation des verstärkten Signals und die Reaktion erfolgt vom EDC erfolgt über die allgemeine Rückkopplungsschaltung vom Ausgang des Verstärkers.

Betrachten wir mögliche Prinzipien für den Aufbau eines UMZCH mit hoher Ausgangsimpedanz gemäß den Empfehlungen in [1] und [2].

Die einfachste Modifikation des Verstärkers zur Reduzierung der Empfindlichkeit des UMZCH-Lautsprechersystems gegenüber Impedanzänderungen, wie in [1] angegeben, ist möglich, indem die allgemeine Spannungsrückkopplung im UMZCH durch eine Stromrückkopplung ersetzt wird. Da in diesem Fall der erforderliche Wert von Rout aufgrund des Tiefstrom-OOS erreicht wird, kann der Ausgangswiderstand des UMZCH ohne OOS recht klein sein. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Modifikation der gängigsten UMZCHs, sowohl im integrierten Design als auch bei Bipolar- oder Feldeffekttransistoren mit Emitterfolger (Source-Folger) in der Ausgangsstufe.

Eine vereinfachte Version der Struktur der allgemeinen OOS-Schaltung ist in Abb. dargestellt. 1, wo der Widerstand Roc als aktueller OOS-Sensor dient. in Reihe mit dem EDC geschaltet In dieser Schaltung führt eine Erhöhung der Impedanz des EDC mit zunehmender Frequenz zu einer Verringerung der Tiefe der Rückkopplungsschleife und einer entsprechenden Erhöhung des Frequenzgangs mit einer Steigung von nicht mehr als 6 dB pro Oktave. In diesem Fall wird die notwendige Korrektur des Frequenzgangs durch die Verwendung der einfachsten Schaltung Rк1Ск1 erreicht, die in Abb. 1 gepunktete Linie.

Merkmale von UMZCH mit hoher Ausgangsimpedanz

Zu den Merkmalen von UMZCH mit hohem Ausgangswiderstand gehört die Notwendigkeit, die Versorgungsspannung um 20 bis 30 % zu erhöhen, um eine erhöhte Ausgangsspannung aufgrund von Änderungen in der Impedanz des EDC zu gewährleisten [1].

Lassen Sie uns die Anwendbarkeit des UMZCH mit der Struktur gemäß dem Diagramm in Abb. bewerten. 1 zur Reduzierung von AI, betrachtet in [2], wobei die Hauptanforderung darin besteht, Bedingungen für die Reaktion des EDC auszuschließen, die die Verstärkung anderer Signale in der OOS-Schleife beeinflussen. Wie aus den Eigenschaften der Ausgangsstufe A1 (siehe Abb. 1) hervorgeht, wird diese Anforderung nicht erfüllt, da die EDC-Reaktion (in Form von EMF) durch den niedrigen Ausgangswiderstand des Originalverstärkers in den OOS-Schaltkreis eindringt .

Eine Analyse verschiedener Schaltungslösungen für UMZCH zeigt, dass die Erfüllung der in [2] genannten Anforderungen an UMZCH mit geringer Intermodulationsverzerrung nur durch den Einsatz der UMZCH-Ausgangsstufe mit einem hohen Wert des eigenen Ausgangswiderstands (ohne allgemeines OOS) möglich ist. Dies wird normalerweise in einem UMZCH mit einer Ausgangsstufe erreicht, die Transistoren verwendet, die in einer Schaltung mit einer gemeinsamen Basis (CB) oder einem gemeinsamen Emitter (CE) verbunden sind. Gleiches gilt für Kaskaden auf Feldeffekttransistoren bzw. für Schaltungen mit einem gemeinsamen Gate (OC) und einer gemeinsamen Source (CS).

Es ist bekannt, dass die Schaltung zum Verbinden von Transistoren mit OB (OZ) den höchsten Rout-Wert der Kaskade liefert. Gleichzeitig schränken jedoch der geringe Wert seines Eingangswiderstands und die fehlende Stromverstärkung die Einsatzmöglichkeiten erheblich ein. Ein Beispiel für eine solche Ausgangsstufenstruktur wird in [3] vorgeschlagen. In Abb. Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt der Verstärkerausgangsstufe. Hier verstärken leistungsstarke Transistoren VT1, VT2 das Signal nur durch Spannung. Die Transistoren VT4, VT5 stabilisieren zusammen mit den Emitterwiderständen der Kaskade ihren Ruhestrom im Temperaturbereich und die Transistoren VT3, VT6 begrenzen den maximalen Basisstrom der Ausgangstransistoren. Ein wesentlicher Nachteil dieser Option ist die zweikanalige Stromversorgung, die nicht an eine gemeinsame Leitung angeschlossen ist.

Merkmale von UMZCH mit hoher Ausgangsimpedanz

Die Verwendung von Transistoren, die in einer OE (IO)-Schaltung in der Ausgangsstufe geschaltet sind, ist aufgrund der relativ großen Werte des Eingangswiderstands der Kaskade und der Strom- und Spannungsverstärkung weiter verbreitet. Wenn es notwendig ist, den Rout der Kaskade zu erhöhen, ist es möglich, eine zusätzliche lokale serielle Stromrückkopplung zu verwenden, indem man Widerstände in die Emitter-(Quellen-)Kreise einbaut, wie zum Beispiel in [4] und [5].

Die Verwendung des ursprünglichen UMZCH mit einem hohen Rout schließt die Möglichkeit der gleichzeitigen Nutzung des allgemeinen OOS in Bezug auf den Strom mit einer entsprechenden Erhöhung des Rout und einer Erhöhung der Genauigkeit der Umwandlung der Eingangsspannung in den Ausgangsstrom nicht aus.

In diesem Fall stimmt eine vereinfachte Version der UMZCH-Schaltung, die die in [2] dargelegten Bedingungen erfüllt, mit der UMZCH-Schaltung in Abb. überein. 1. Somit liegt der grundlegende Unterschied in den Parametern des UMZCH für Versionen nach [1] und [2] nur im Wert von Rout des Originalverstärkers und der Notwendigkeit, die Versorgungsspannung um 20...30 % zu erhöhen . Dies ist notwendig, um Verzerrungen in der EDC-Reaktion zu beseitigen. Bei fehlender Versorgungsspannung verschlechtert sich die Qualität der Tonwiedergabe.

Bei der praktischen Umsetzung des UMZCH zur Lösung der in [2] dargelegten Probleme sollten einige seiner Merkmale berücksichtigt werden. Eine bessere Betriebsstabilität wird beispielsweise in einem UMZCH mit invertierendem Eingang mit einer minimalen Anzahl von Verstärkungsstufen mit lokaler Rückkopplung erreicht. Der Einsatz integrierter Operationsverstärker oder deren Einsatz zur Spannungsverstärkung von maximal 20 dB sollte nach Möglichkeit ausgeschlossen werden.

Es ist nicht notwendig, nichtlineare Verzerrungen im Tausendstelprozentbereich anzustreben; es reicht aus, sie auf einen Wert von etwa 0,1...0,2 % zu begrenzen. Die Hauptanstrengungen müssen darauf gerichtet sein, die Spektrum- und Frequenzabhängigkeit harmonischer Verzerrungen zu verringern, deren monotone Abnahme mit abnehmendem Ausgangssignalpegel.

Es empfiehlt sich, die Tiefe der Gesamtstromrückkopplung auf 20...30 dB zu begrenzen, da ausreichend hohe Parameter des UMZCH in der Regel mit einem Übersetzungsverhältnis von Eingangsspannung zu Ausgangsstrom von nicht mehr als 1...1,5 A erreicht werden /V für eine Ausgangsleistung von 25...40 W bei einer EDG-Impedanz von 8 Ohm.

Um Leistungsverluste zu reduzieren, empfiehlt es sich, den Widerstandswert des Widerstands ROC3 relativ klein zu wählen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, einen zusätzlichen Verstärker mit entsprechender Verstärkung in die allgemeine Rückkopplungsschleife einzubinden. Dann ist es besser, den Frequenzgang im Hochfrequenzbereich im Stromkreis seines lokalen OOS zu korrigieren.

Um Verzerrungen bei der Wiedergabe des Ansprechverhaltens eines Audiosignals zu reduzieren, sollten die Parameter der Korrekturelemente Rk2, Sk2 entsprechend dem erforderlichen Stabilitätsspielraum ausgewählt werden und die Frequenzgangkorrektur bei aktiven Lautsprechern auf andere Weise erfolgen.

Die Wahl des UMZCH-Schaltkreises erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse des Vergleichs der erreichten Qualitätsmerkmale, deren objektive Messungen mit Standardmethoden durchgeführt werden. In diesem Fall können Messungen des Ausgangsstroms durch Messungen einer Spannung ersetzt werden, die proportional zum Ausgangsstrom ist, beispielsweise am Widerstand ROC3. Wenn es notwendig ist, die Ergebnisse der subjektiven Qualitätsbewertung (SQA) der Tonwiedergabe vorherzusagen, sollte die Messung nichtlinearer Verzerrungen des UMZCH an einem Rauschsignal [6] unter Verwendung eines echten EDC als Last durchgeführt werden.

Es ist bequemer, Änderungen in der Qualität der Tonwiedergabe mit dem Betriebsmodusschalter des UMZCH zu beurteilen – mit einem hohen oder niedrigen Rout-Wert. Während dieser Umschaltung wird die Stromrückkopplung durch eine Spannungsrückkopplung ersetzt und die Frequenzgangkorrekturelemente werden ausgeschaltet.

Literatur

  1. Ageev S. Sollte der UMZCH einen niedrigen Ausgangswiderstand haben? – Radio, 1997, Nr. 4, S. 14 - 16.
  2. Aleinov A., Syritso A. Verbesserung der Klangwiedergabe im UMZCH-Lautsprechersystem. – Radio, 2000, Nr. 7, S. 16 - 18.
  3. Mills PGL, Hawksford MO Transkonduktanz-Leistungsverstärkersystem für strombetriebene Lautsprecher. - JAES, Bd. 37, 1989, Nr. 10, S. 809 - 822.
  4. Zhbanov V. Hochlinearer Thermoverstärker-Niederfrequenzverstärker. – Radio, 1983, Nr. 10, S. 44 - 46.
  5. Petrov A. Zwei NF-Leistungsverstärker. - Radio, 2000, Nr. 10, p. 14 - 16.
  6. Syritso A. Messung nichtlinearer Verzerrungen an einem Rauschsignal. – Radio, 1999, Nr. 4, S. 29, 30.

Autor: A.Syritso

Siehe andere Artikel Abschnitt Transistor-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Apple Mac mini 23.08.2010

Das Unternehmen von Steve Jobs macht mehr als nur iPhone und iPad. Apple hat also kürzlich das Mac mini-Modell aktualisiert. Der Computer erhielt ein noch kompakteres (195,6 x 195,6 x 35,6 mm) Vollaluminiumgehäuse, in dem sich nun das Netzteil verbirgt.

Der Mini hat endlich einen HDMI-Anschluss und einen SD/SDHC-Kartenleser. Auch die Hardware wurde aufgerüstet: Der PC ist mit einem Intel Core 2 Duo 2,4 GHz Prozessor und einer NVIDIA GeForce 320M Grafikkarte ausgestattet. Die Basiskonfiguration für 700 US-Dollar verfügt über 2 GB Speicher und eine 320-GB-Festplatte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Dünger und Fisch

▪ Zahlungskarten mit eingebautem Fingerabdruckscanner

▪ USB 3.1-Schnittstelle eingeführt

▪ Der Tunnel ist durch einen riesigen Stau gesperrt

▪ Zentrum der Scham

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Geschichte der Technologie, Technologie, Objekte um uns herum. Artikelauswahl

▪ Artikel Rettungsboje für ein U-Boot. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Wann entstanden Museen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Motorradscheinwerfer unter Kontrolle. Persönlicher Transport

▪ Artikel Tube UMZCH mit tiefem Umweltschutz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schaltnetzteil am LX1552-PWM-Controller. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Sergei
Das Diagramm in Abb. 2 ist falsch. Eine Reihe von Transistoren vt2, vt5, vt6 wird falsch gezeichnet. Die Endstufe muss zu den Basen der Transistoren vt4, vt5 passen. Eine zweikanalige Stromversorgung kann und sollte an eine gemeinsame Leitung angeschlossen werden und die Akustik sollte an die Emitter vt1, vt2 angeschlossen werden.

Sieger
Sergey, wenn die Akustik mit Emittern verbunden wäre, wäre die Ausgangsimpedanz niedrig. Die Schaltung ist in Ordnung, die Transistoren sind aus. mit gemeinsamer Basis eingeschaltet, wird das Signal den Emittern zugeführt.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024