MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Leuchtstofflampen und ihre Eigenschaften. Vergleichsdaten. Teil 2

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Referenzmaterialien

 Kommentare zum Artikel

Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen, Vorschaltkreise, Starter, Lampenzündung mit einem Starter, Glimmentladungsstarter, thermische (Thermobimetall-)Starter, Halbleiterstarter, Zweilampen-Schaltkreis, Grundparameter einiger Vorschaltgerätetypen.

Betriebsgerät für Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen und ihre Eigenschaften. Vergleichsdaten

Die meisten modernen LLs sind für den Betrieb in Wechselstromnetzen ausgelegt. Sie werden nur zusammen mit einem Vorschaltgerät an das Netzwerk angeschlossen, das die Zündung der Lampen und ihren normalen Betrieb gewährleistet.

Vorschaltgeräteschaltungen werden nach der Art des Vorschaltgeräts und der Art der Zündung der Lampe klassifiziert. Am häufigsten wird ein induktives Vorschaltgerät verwendet, seltener ein induktiv-kapazitives Vorschaltgerät. Nur in Sonderfällen werden Vorschaltgeräte in Form von aktivem Widerstand oder reiner Kapazität eingesetzt.

Basierend auf der Methode zum Zünden von Lampen werden Stromkreise und Vorschaltgeräte in Starter und Nichtstarter unterteilt. Letztere wiederum sind in schnelle und sofortige Zündschemata unterteilt.

Um das Zünden von Lampen zu erleichtern, die in einem Netzwerk ohne zusätzlichen Transformator betrieben werden, wird häufig das Vorheizen der Elektroden auf eine Temperatur verwendet, die eine ausreichende thermische Emission zum Zünden der Entladung bei niedrigeren Spannungen ermöglicht. Die Erwärmung erfolgt durch kurzzeitiges Anschließen an den Stromkreis, was durch Schließen des Kontakts des entsprechenden Geräts (Anlasser, Dinistor usw.) erreicht wird. Beim anschließenden Öffnen des Kontakts entsteht ein Spannungsimpuls, der die Netzspannung übersteigt. Dieser Impuls, der an eine Lampe angelegt wird, deren Elektroden noch keine Zeit zum Abkühlen hatten, sollte darin eine Entladung zünden. Dazu muss der Impuls eine bestimmte Mindestamplitude und Energie haben. Die gebräuchlichsten Starterschaltungen zum Anschluss von Lampen an das Netzwerk über eine Drossel sind in Abb. dargestellt. 6 (a – Schaltung mit Schlüssel- oder Glimmentladungsstarter; b – mit Thermobimetallstarter; c – mit einfachem elektronischem Starter). Bezeichnungen in Abb. 6: 1 - Leuchtstofflampe; 2 - Gas; 3 - Schlüssel- oder Starterkontakte; 4 - Kondensator; 5 - Heizung; 6 - Diode; 7 - Dinistor.

Die Größe des Spannungsimpulses hängt von der Induktivität der Induktivität, dem Widerstand der Elektroden, dem Momentanwert des Stroms zum Zeitpunkt der Unterbrechung des Stromkreises sowie von den Strom-Spannungs-Kennlinien transienter Prozesse im Anlasser ab. Da der Bruchzeitpunkt zufällig ist, kann die Spannungsspitze auch zufällige Werte von Null bis zum Höchstwert annehmen.

Vorspeisen

Ein kurzzeitiges Schließen und anschließendes Öffnen des Stromkreises kann manuell mit einem Schlüssel oder automatisch mit einem speziellen Gerät namens Starter erfolgen. Es gibt folgende Arten von Startern: Glimmentladung, thermisch, elektromagnetisch, thermomagnetisch, Halbleiter usw.

Der Vorgang des Zündens einer Lampe mithilfe eines Starters kann im Allgemeinen in vier Phasen unterteilt werden: vorbereitend – vom Anlegen der Spannung bis zum Schließen des Starters; Erwärmung der Lampenelektroden – vom Moment des Schließens bis zum Moment des Öffnens; Zündversuch - im Moment des Öffnens; Vorbereitung des Anlassers für den nächsten Start. Bei einigen Startertypen fehlt möglicherweise die erste Stufe.

Im Hinblick auf optimale Bedingungen zum Zünden der Lampe ist es wünschenswert, die erste Stufe zu reduzieren oder zu eliminieren, da sie den Zeitpunkt der Zündung der Lampe verzögert, um eine Kontaktzeit bereitzustellen, die ausreicht, um die Elektroden auf eine Temperatur zu erhitzen es zu einem erheblichen Abfall der Entladungszündspannung kommt, und um sicherzustellen, dass beim Öffnen des Starterstromkreises ein Spannungsimpuls von ausreichender Größe und Dauer auftritt, um die Entladung zu zünden. Darüber hinaus werden an den Starter Anforderungen an maximale Einfachheit, hohe Zuverlässigkeit usw. gestellt. Diese Anforderungen sind gewissermaßen widersprüchlich, sodass bei der Entwicklung eines Starters nach Kompromisslösungen gesucht werden muss.

Am weitesten verbreitet Glühzünder (Abb. 7, wobei a die interne Struktur ist; b – evakuierter Anlasser, montiert mit einem Kondensator auf der Kontaktplatte; c - Aussehen des zusammengebauten Anlassers in einem Gehäuse). Der Starter ist eine Miniaturlampe, bei der eine oder beide Elektroden aus einem Bimetallstreifen bestehen. Im Normalzustand liegen die Elektroden in geringem Abstand zueinander. Beim Einschalten der Spannung entsteht zwischen ihnen eine Glimmentladung, die die Bimetallplatten erhitzt, die sich bei Erwärmung verbiegen und den Stromkreis schließen (1. Stufe der Glimmentladung). Von diesem Moment an fließt ein Kurzschlussstrom durch die Lampenelektroden und erhitzt diese auf eine hohe Temperatur (2. Stufe). Sobald der Kontakt schließt, erlischt die Entladung im Anlasser; Die Bimetallplatten kühlen ab und kehren in ihren Normalzustand zurück und öffnen den Stromkreis.

Im Moment des Öffnens entsteht ein erhöhter Spannungsimpuls, der eine Entladung in der Lampe zündet (3. Stufe). Wenn in der Lampe eine Bogenentladung entsteht, sinkt die Spannung an ihr auf die Brennspannung. Der Starter ist so konstruiert, dass die Spannung, bei der in ihm eine Glimmentladung auftritt, höher ist als die Betriebsspannung der Lampe und niedriger als die Mindestspannung im Netz. Daher kommt es bei eingeschalteter Lampe nicht zu einer Entladung im Starter, die Bimetallplatten bleiben kalt und der Starterkreis bleibt offen. Wenn die Lampe nach dem ersten Öffnen nicht aufleuchtet, beginnt der Starter, den Vorgang erneut zu wiederholen, bis die Lampe aufleuchtet.

Die Dauer der Glimmentladungs- und Kontaktphasen wird durch den Abstand der Bimetallelektroden und die Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten bestimmt, die wiederum von deren Bauart sowie von der Zusammensetzung und dem Druck des Füllgases abhängen.

Leuchtstofflampen und ihre Eigenschaften. Vergleichsdaten

Bei Industriestartern beträgt die Dauer der Glimmentladungsphase durchschnittlich 0,3...1 s. Die Dauer des Einzelkontakts beträgt 0,2...0,6 s, was nicht ausreicht, um die Elektroden aufzuwärmen. Daher erfolgt die Zündung in der Regel nach zwei bis fünf Versuchen. Starter mit asymmetrischem Aufbau (mit einer Elektrode in Form einer Bimetallplatte und der anderen in Form eines Drahtes) haben eine etwas längere Kontaktzeit als Starter mit symmetrischem Aufbau. Die Stärke des Spannungsimpulses in ihnen hängt jedoch von der Polarität der Elektroden zum Zeitpunkt der Kontaktunterbrechung ab. Darüber hinaus ist beim Betrieb in Stromkreisen mit kapazitivem Vorschaltgerät die Glimmentladungsdauer bei asymmetrischen Startern länger.

Der Anlasser ist auf einer Isolierplatte mit zwei Stiften montiert und mit einem Metall- oder Kunststoffgehäuse abgedeckt. Starter haben Standardgrößen (Abb. 7). Im Gehäuse ist ein Miniaturkondensator mit geringer Kapazität eingebaut, der zur Reduzierung von Funkstörungen dient. Darüber hinaus beeinflusst es die Art transienter Vorgänge im Starter und erleichtert so das Zünden der Lampe. Ohne Kondensator erreicht die Spannungsspitze im Anlasser einen sehr großen Wert – in der Größenordnung von mehreren Kilovolt, hat aber eine sehr kurze Dauer (1-2 μs), wodurch die Impulsenergie sehr gering ist. Das Einschalten des Kondensators führt zu einer Verringerung der Spitze auf 400...900 V, einer Erhöhung ihrer Dauer von 1 auf 100 μs und einer deutlichen Erhöhung der Impulsenergie.

Dies erklärt sich dadurch, dass beim Fehlen eines Kondensators beim Öffnen der Starterelektroden an den letzten Kontaktstellen das Metall durch Strom auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt wird und es zu kurzzeitigen lokalen Lichtbogenentladungen kommt Bei deren Aufrechterhaltung wird der größte Teil der in der Induktivität des Stromkreises gespeicherten Energie verbraucht, daher verbleibt im Spannungsimpuls, der nach dem Erlöschen des letzten Lichtbogens auftritt, nur noch sehr wenig Energie. In Abb. Abbildung 8 zeigt Oszillogramme der Spannung am Anlasser (oberes Oszillogramm) und des Stroms im Lampenkreis während des Zündvorgangs.

Thermische (thermobimetallische) Starter

Der Vorteil dieser Starter ist das Fehlen der ersten Vorstufe, da die Kontakte stromlos geschlossen sind; höhere Zündspitze und längere Kontaktzeit, normalerweise in der Größenordnung von 2–3 s. Sie haben aber auch Nachteile: Sie verbrauchen zusätzlichen Strom, um das Heizelement funktionsfähig zu halten, sie sind komplexer aufgebaut, ihr Schaltkreis ist komplexer und sie sind nicht sofort nach dem Ausschalten der Lampe betriebsbereit. Aus diesen Gründen werden sie nur in Sonderfällen eingesetzt, beispielsweise zur Beleuchtung von Lampen bei niedrigen Temperaturen.

Halbleiterstarter

Es gibt eine Reihe von Schemata ähnlicher Starter. Sie alle arbeiten nach dem Schlüsselprinzip. Halbleiterzündwartestarter erfüllen die Anforderungen an Starter am besten (Abb. 6c, REZ/01). Sie sorgen für eine ausreichende zeitliche Erwärmung der Elektroden und ein Öffnen in einer bestimmten Spannungsphase, was die Stärke und Dauer des Impulses garantiert. Andere Startertypen werden aufgrund der Komplexität der Konstruktion nur sehr selten verwendet.

Leuchtstofflampen und ihre Eigenschaften. Vergleichsdaten

Zwei-Lampen-Schaltkreis

In Abb. Abbildung 9 zeigt ein Diagramm eines Zwei-Lampen-Startsteuergeräts mit geteilter Phase, das einen hohen Leistungsfaktor der Anlage gewährleistet und Pulsationen des gesamten Lichtstroms der Lampen reduziert (Abb. 9, a - Diagramm; Abb. 9, b – Vektordiagramm der Ströme und Spannungen des Netzwerks; c – Oszillogramm der Änderungen des Lichtstroms der Lampen (1) und (2) und des Gesamtstroms (1+2). Damit der Gesamtstrom mit der Netzspannung in Phase ist, muss im voreilenden Zweig eine Verschiebung vorgesehen werden, die der Verschiebung im nacheilenden Zweig entspricht, d. h. ca. 60°, während der cos f der Anlage einen Wert von 0,9...0,95 erreicht und die Pulsationstiefe der Gesamtströmung auf 25 % abnimmt. Typischerweise liegt die Phasenverschiebung zwischen 90 und 120°.

In der Tabelle In Abb. 4 zeigt die Hauptparameter einiger Vorschaltgerätetypen für eine Nennspannung von 220 V mit einem Leistungsfaktor von etwa 0,5.

Tabelle 4

Ballasttyp Stromstärke, A Verlustleistung, % Größe Gewicht, kg
Länge, mm Weite Höhe, mm
2UBI-8/220-VPP-050 0,17 36 120 42 42 0,65
1UBI-13/220-VPP-900 0,17 37 135 39,5 36,5 0,60
2UBI-15/220-VPP-800 0,33 29 150 39,5 36,5 0,80
2UBI-20/220-VPP-800 0,37 24 150 39,5 36,5 0,80
1UBI-30/220-VPP-900 0,36 26 150 39,5 36,5 0,76
1UBI-40/220-VPP-900 0,43 25 150 39,5 36,5 0,76
1UBI-65/220-VPP-900 0,67 25 230 39,5 36,5

1,35

Autor: S. I. Palamarenko, Kiew; Veröffentlichung: electrik.org

Siehe andere Artikel Abschnitt Referenzmaterialien.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

GPS-Beacons für Medikamentenflaschen 21.05.2014

Um drogenabhängige Apothekenräuber zu fassen, wendet die US-Polizei alle heute verfügbaren Methoden an. Statt einer Flasche OxyContin – einem Opioid-Analgetikum auf Basis von Oxycodon, das sehr stark schmerzlindernd wirkt und oft illegal von Drogenabhängigen konsumiert wird – werden nun Schnuller mit eingebautem „Geschenk“ der Polizei erhältlich sein Verkaufsstellen.

Um Drogerieräuber zu bekämpfen und anschließend schnell zu fassen, beschloss das New York City Police Department (NYPD), staatliche Pharmageschäfte mit Ködern zu beliefern – fiktive OxyContin-Flaschen, in deren Deckel ein Miniatur-GPS-Gerät montiert ist. So erhält der Räuber beim Überfall auf Apotheken durch drogenabhängige Kriminelle statt einer echten Flasche mit einem Medikament eine Imitation, die zwar keine Pille enthält, sich aber optisch nicht von der Packung mit einem echten Medikament unterscheidet und sogar macht ein ähnliches Geräusch, wenn bedingte Pillen geschüttelt werden. Und der ahnungslose Angreifer selbst wird den aktuellen Standort angeben, damit die Polizeigruppe am vorgesehenen Ort ankommt.

Einer der letzten gemeldeten Fälle erfolgreicher Anwendung dieser Technologie war ein Vorfall im Pharmageschäft HealthSource in New York. Dann forderte der Räuber von den Verkäufern Geld und eine Flasche OxyContin. Anstelle von letzterem erhielt er ein Analogon mit der Möglichkeit, die Kapazität per GPS zu verfolgen. Die Polizei konnte den 45-jährigen Scott Kato ausfindig machen, der eine Apotheke 30 Blocks vom Tatort entfernt ausgeraubt hatte, aber er wurde erschossen, während er sich der Festnahme widersetzte.

Die Verwendung solcher Köder erwies sich trotz der scheinbaren Einfachheit der Idee als äußerst effektiv. Seit ihrer Einführung wurden 111 Verdächtige des Drogendiebstahls gefasst. Angesichts der extremen Schwere des Problems des Drogenhandels sind solche Maßnahmen ein notwendiger und völlig gerechtfertigter Schritt, der Räuber davon abhält, OxyContin in Besitz zu nehmen, um den Inhalt einer Flasche zu konsumieren oder für 80 US-Dollar pro Tablette zu verkaufen.

Die New York Times stellte fest, dass dies der erste derartige Fall sei, in dem die Polizeibehörde offen über die Verwendung solcher Geräte als Mittel zur Ergreifung eines Bösewichts informierte. Diese Tatsache soll laut NYPD-Kommissar Raymond Kelly (Raymond Kelly) den Eifer der Kriminellen von der Idee des leichten Geldes oder der Verwendung einer verbotenen Droge abhalten.

Die Köderflaschen werden von derselben Firma hergestellt, die das echte OxyContin entwickelt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Samsung Galaxy A7-Smartphone

▪ Das Geheimnis der immergrünen Fichte wird gelüftet

▪ Meike 85 mm F/1.8 Vollformat-Autofokus-Objektiv

▪ Vom Beschleuniger bis in die Küche

▪ Maske mit NFC-Tag

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website „Elektrikerhandbuch“. Artikelauswahl

▪ Das Buch ist das Leben unserer Zeit. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer sollte ursprünglich mit der Arztwurst behandelt werden? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Endivie. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Haarentferner. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Koch-Zauberer. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024