MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

SSTV-Testsignalgenerator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wer sich schon einmal mit Analog-Digital-Technik auseinandersetzen musste, weiß, wie schwierig es ist, diese ohne entsprechende Instrumente (Oszilloskop, Rechteckgenerator, Frequenzmesser) einzurichten. SSTV-Geräteknoten benötigen diese Einrichtung.

Der Vilniuser Funkamateur Alexander Vlasenko (UP3BD) entwickelte einen Generator für SSTV-Testsignale (ähnliche sind in [1], [2], [3] beschrieben). Es ähnelt denen, die im Dienst von Haushaltsfernsehempfängern verwendet werden. Der Generator gibt Testsignale einer speziellen Form in SSTV-Standards wieder - dies ist ein weißes Gitter, schwarzes Gitter, Schachbrett, vertikale und horizontale Streifen, schwarze und weiße Felder, grauer Keil (Abstufung von Schwarz nach Weiß). Der Generator ist auf der Basis von integrierten Schaltungen der TTL-Reihe, zwei Dioden und fünf Transistoren implementiert.

SSTV-Testsignalgenerator
Ris.1

Das Funktionsdiagramm des Signalgenerators ist in Abb. 1 dargestellt. XNUMX, wobei folgende Bezeichnungen akzeptiert werden:

1 - Hauptgenerator;
2 - binärer Zählerdivisor durch sechzehn;
3 - Teiler durch sechzehn;
4 - Teiler durch zwei und acht;
5 - Testsignalformer;
6,7 - Einzelrüttler;
8 - Schalter;
9 - Kontrollschema;
10 - DAC (Digital-Analog-Wandler);
11 - VCO (spannungsgesteuerter Generator);
12 - Schlüssel;
13 - LPF (Tiefpassfilter).

Das schematische Diagramm des Test-SSTV-Signalgenerators ist in Abb. 2 dargestellt. 56. (XNUMX KB)

Der Mastergenerator ist auf den Elementen von DD1.1 implementiert; DD1.2; DD1.3. Tatsächlich ist auf den Elementen DD1.1 und DD1.2 ein Oszillator aufgebaut, bei dem die positive Rückkopplung durch den Kondensator C1 zwei Elemente abdeckt. Das Element DD 1.1 wird unter Verwendung eines Gegenkopplungswiderstands R1 in einen linearen Verstärkungsmodus gebracht. Das Element DD1.3 wird hier als Puffer verwendet, um den Einfluss der Last auf die Frequenz des Generators zu reduzieren. Der Kondensator C1 und der Widerstand R1 sind so gewählt, dass am Ausgang des Elements DD1.3 Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 256 Hz erhalten werden. Diese Impulse von Pin 8 DD1.3 werden dem Zähleingang eines binären Zählers, der durch sechzehn teilert, Pin 14 DD2, zugeführt. Von seinen Ausgängen (Stifte 12, 9, 8, 11) wird der Binärcode 1, 2, 4, 8 über die Steuerschaltung auf MS DD9 den Eingängen eines Digital-Analog-Wandlers zugeführt, der auf den Elementen DD10.1 implementiert ist; DD10.2 und DD11.1; DD11.2.

Von Pin 11 von MS DD2 werden dem Eingang des Monostabilen (Pin 16 von MS DD1) Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 7 Hz zugeführt, an seinem Ausgang (Pin 4) erhalten wir negative horizontale Abtastimpulse SSTV, normiert nach Dauer und Frequenz (16 Hz – 5 ms). Die Elemente der Zeitschaltungen MS DD7 R2 und C2 sind so ausgewählt, dass die Dauer des ausgegebenen negativen Impulses 5 ms beträgt. Gleichzeitig wird ein positiver Impuls mit einer Dauer von 5 ms von Ausgang 13 von MS DD7 an die synchronen Reset-Eingänge (UND-Element mit zwei Eingängen, Pins 2 und 3 von MS DD2) geliefert, was die Einwirkung von Impulsen auf Takteingänge verhindert und setzt die Daten aller Flip-Flops zurück, d. h. nach jedem sechzehnten Impuls des binären Zählerteilers DD2 wird er auf Null zurückgesetzt. Somit wird der Binäreingang vom Ausgang von MS DD2 über die Steuerschaltung auf MS DD9 dem Eingang des DAC zugeführt (Elemente DD10.1; DD10.2 und DD11.1; DD11.2.). Das Codesignal der Binärzahl wird entsprechend den Gewichtscodes durch die Widerstandsmatrix R1...R7 in ein analoges Signal umgewandelt. Am Signalsummierungspunkt (Emitter VT2) entsteht ein periodisches Stufensignal. Die Anzahl der Signalabstufungen beträgt 16 (Abb. 3).

SSTV-Testsignalgenerator
Ris.3

Rahmensynchronisationsimpulse werden wie folgt erzeugt. Rechteckimpulse von Pin 11 von MS DD2 mit einer Frequenz von 16 Hz werden durch Teiler in MS DD3 (um 16) und DD4 (um 2 und 8) aufgeteilt. Von Pin 11 von MS DD4 löst ein nachfolgender Impuls mit einer Periode von 8s einen One-Shot auf MS DD7 (zweite Hälfte) aus, an dessen Ausgang (Pin 12) wir einen Rahmenimpuls mit einer Dauer von 30ms erhalten. Dies wird durch die Wahl der Steuerkette R3, C3 erreicht.

Der Formformer der Testsignale ist auf den Elementen von MS DDS und MS DD6 implementiert. Diagramme, die seinen Betrieb an verschiedenen Punkten veranschaulichen, sind in Fig. 4 gezeigt. 9. Die erzeugte Signalfolge steuert den Betrieb der Steuerschaltung auf der MS DD2 (vier Logikelemente XNUMXOR), die wiederum den Betrieb des DAC steuert.

SSTV-Testsignalgenerator
Ris.4

Horizontale und vertikale Synchronisationsimpulse (Pins 4 und 12 DD7) durch den Schalter an den Elementen DD8.1; DD8.2 verbietet den Betrieb des DAC, öffnet den Schlüssel am Transistor VT1 und verbindet dadurch den abgestimmten Widerstand R9 mit dem gemeinsamen Draht. Er bestimmt den Spannungsabfall am Kollektor der Transistoren VT2 und VT3, der an den VCO angelegt wird. Der Widerstand R11 in der VT2-Basisschaltung stellt die Amplitude der linear variierenden DAC-Spannung ein (Fig. 3), und R14 in der VT3-Basisschaltung stellt ihre Linearität ein.

Der VCO selbst ist auf DD12.1-Elementen aufgebaut; DD12.2; DD12.3 und zwei Transistoren (VT4, VT5). Der Änderungsbereich seiner Frequenz liegt im Bereich von 2400 Hz bis 4600 Hz - er wird durch die Elemente C6 und R16 bestimmt. Auf dem Element DD13.1 ist ein Gegenteiler durch zwei implementiert. Das erzeugte pulscodemodulierte Signal (PCM) von Pin 6 MS DD13 wird von einem LC-Tiefpassfilter mit einer Bandbreite von bis zu 3,4 kHz gefiltert. Seine Last ist der Widerstand R21, mit dem die Amplitude des an den Eingang des SSTV-Monitors angelegten komplexen Ausgangstestsignals SSTV geregelt wird. Dieses Signal kann auch an den Mikrofoneingang des Transceivers angelegt werden. In diesem Fall können Sie Ihrem Korrespondenten die Möglichkeit geben, seinen Monitor ohne einen ähnlichen Generator direkt aus der Luft aufzubauen.

Sie können die Genauigkeit des Signalgenerators erhöhen, indem Sie den RC-Generator auf die Elemente DD1.1; DD1.2; DD1.3 zu einem Quarzkristall mit einer Frequenz von 256 kHz, der nach bekannten Schemata zusammengesetzt und dann durch einen Teiler mit einem Teilungsfaktor von 1000 (z. B. drei MS Typ K155IE 1) geteilt wird.

Die Einrichtung des Testsignalgenerators wird wie folgt durchgeführt. Die Widerstände R16 (obere Grenze) und C6 (untere Grenze) stellen den VCO-Frequenzbereich ein und steuern die Frequenz mit einem Frequenzmesser an Pin 8 des DD12 MS. Es sollte innerhalb von 2400 ... 4600 Hz liegen, bei einer Spannung von 0 ... 2,5 V basierend auf dem Transistor VT4. Der Widerstand R9 stellt die Frequenz von 2400 Hz an Pin 8 MS DD12 ein; in diesem Fall muss dem DAC ein Verbotssignal vom Ausgang 8 MS D8 gegeben werden. Trennen Sie dazu die Ausgänge 1, 2 und 13 MC DD1 von den Ausgängen des Einzelvibrators MC DD7 und über einen Widerstand von 1,2 kOhm von einer +5 V-Quelle wird ein logischer Einheitspegel angelegt. Die Verbindung wird dann wiederhergestellt. Der Widerstand R11 stellt die Amplitude des sich linear ändernden VCO-Steuersignals basierend auf VT4 innerhalb von +2,5 V ein, und der Widerstand R14 bestimmt die Linearität seiner Änderung. Die Steuerung erfolgt mit einem Oszilloskop, indem dessen Sonde an die Basis des VT4-Transistors angeschlossen wird. Der letzte Schritt im Setup besteht darin, die Zeitintervalle einzustellen, die durch den doppelten Einzelvibrator auf dem DD7 MS gebildet werden. Sie werden eingestellt, indem RC-Zeiteinstellelemente ausgewählt werden, während die Dauer des erzeugten negativen Impulses an den Pins 4 und 12 des DD7 MS gesteuert wird. Für Kleinbuchstaben (Pin 4) sollte es gleich 5 ms sein, für Personal - 30 ms (Pin 12). Da die Impulswiederholungsperiode am Ausgang von 12 MS DD7 8 s beträgt, ist es lang und unbequem, sie auf dem Oszilloskopbildschirm zu beobachten. Dazu Pin 9 von MC DD7 von Pin 11 von MC DD4 trennen, mit Pin 11 von MC DD2 verbinden, Pulsdauer vom Ausgang von MC DD7 auf 30 ms einstellen, dann Verbindung gemäß Schaltplan wiederherstellen.

Die Arbeitsweise mit dem Testsignalgenerator ist einfach. Durch Anlegen einer +5-V-Versorgungsspannung verbinden Sie seinen Ausgang mit dem Eingang des SSTV-Monitors, stellen Sie die Testsignalformschalter S1.1 und S1.2 auf die Position des grauen Keils (Abstufung) und den Widerstand R21, um den Signalpegel einzustellen so dass auf dem Monitorbildschirm vertikale Streifen sichtbar sind, die sich in der Lautstärke (insgesamt 16) von weiß nach schwarz ändern. Dann werden andere erzeugte Bilder betrachtet, indem die Schalter S1.1 und S1.2 abwechselnd umgeschaltet werden.

Mit dem beschriebenen Testsignalgenerator wurden SSTV-Monitore an den Stationen UA2FDX, UA2FEP, UA2FGF abgestimmt.

Literatur:

  1. SSTV; Funkamateur, 3 (1979) S. 140-143.
  2. P. Balabansky et al., "SSTV-Technik" Sofia 1985, S. 121...127.
  3. Scheich. W., SSTV Blldmusterfenerator; Fuakschau 48 (1976), HW. S.957FF.

Autor: Kovalenko D.A. (UA2FDX) Tschernjachowsk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Gedächtnislöscher 18.11.2021

Wissenschaftler haben einen „Erinnerungslöscher“ ähnlich dem im Film „Men in Black“ gezeigten entwickelt. Forscher der Universität Kyoto haben ein erfolgreiches Gedächtnislöschexperiment an Mäusen durchgeführt.

Die Nagetiere lernten eine neue Aufgabe, wurden dann mit einem speziellen Gerät einem optischen Effekt ausgesetzt, wodurch sie ihre Erinnerungen an das, was ihnen zuvor passiert war, vollständig verloren. Die Technologie basiert auf der Zerstörung des Proteins Cofilin, das für den Übergang vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis verantwortlich ist.

Ist es möglich, das Gedächtnis einer Person auf die gleiche Weise zu löschen? Tatsächlich ist es nicht ganz dasselbe wie in diesem Film, wenn sie einfach mit irgendeinem Gerät in die Augen leuchten.

Erstens sind diese Tiere gentechnisch verändert. Sie produzieren ein modifiziertes Protein, das bei Lichteinfall Moleküle erzeugt, die zu lokaler Zerstörung führen. Und zweitens haben sie noch ein zweites modifiziertes Protein, das dabei hilft, dieses Licht wahrzunehmen. Außerdem müssen sie diese Lichtquelle auch implantieren. Das heißt, diese Mäuse sind nicht nur gentechnisch verändert, sondern in ihrem Kopf, direkt im Schädel, wird ein Fenster gemacht und dort eine optische Faser eingeführt, die Licht einer bestimmten Frequenz durchlässt, das auf die dort arbeitenden Nervenzellen scheint .

Das ist natürlich nicht gut für den Menschen. Denn zuerst müssen wir diese Faser einführen, die ins Gehirn scheint. Und wenn Sie so auf eine gewöhnliche Person strahlen, die nicht modifiziert ist, dann wird nichts passieren. Wir wissen noch nicht genau, wie das Gedächtnis funktioniert – wir kennen die Teile dieses Prozesses. Wir kennen die spezifischen Knoten, durch die das Signal läuft. Und dort, als sie bei Mäusen eingriffen, wirkten sie nur auf einen der Knotenteile des Systems ein. Und wir haben diesen Knotenteil in den Tiefen des Gehirns, wo man, um hindurchzukriechen, zehn Zentimeter Hirngewebe durchdringen muss.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Intelligente Brille Huawei X Gentle Monster EyeWear

▪ 64-Layer-V-NAND-Flash und SSD

▪ Blaue Satelliten-Funkkopfhörer

▪ Antimikrobieller Stahl

▪ Verbinden von Chips in undenkbaren Winkeln

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Uhren, Timer, Relais, Lastschalter. Artikelauswahl

▪ Artikel über Maschinengewehre. Geschichte der Erfindung und Produktion

▪ Artikel Bei welchen Tieren kann ein abgetrenntes Glied versucht werden, den ehemaligen Besitzer zu ernähren? Ausführliche Antwort

▪ Behr-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Minisonde zu diskreten Elementen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stärkeflecken unter Einwirkung von Jod. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024