MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Amateurfunktelefon RTF-92. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Telefonie

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Speziell auf Anweisung der Redaktion von "RL" wurde ein einfaches Schema eines Amateurfunktelefons "RTF-92" mit Zugang zu einer automatischen Telefonvermittlung entwickelt. Mit diesem Gerät können Sie vom Auto, vom Ferienhaus oder beim Campingausflug telefonieren, die Alarmanlage der Wohnung und des Büros einschalten und das „RTF-92“ auch als drahtloses Handset-Telefon nutzen.

Das Funktionsprinzip von „RTF-92“ basiert auf der herkömmlichen Tonfunksteuerung. Das Blockschaltbild von „RTF-92“ ist in Abb.1 und Abb.2 dargestellt und umfasst mobile und stationäre Teile.

Amateurfunktelefon RTF-92

Das Mobilteil besteht aus einer Duplex-Funkstation, einem Dreifrequenz-Tonsignalgenerator, einem Niederfrequenzverstärker zum Empfangen eines Tonrufs und einem Wählgerät.

Amateurfunktelefon RTF-92
(zum Vergrößern klicken)

Der Festteil besteht aus einer Duplex-Funkstation, drei Tonsignalempfängern (PTS1, PTS2, PTS3), einem Differentialsystem, einer Thyristoreinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Differentialsystems und einem Sender, einem Rufrelais, einem Ruftongenerator und ein Zeitrelais.

Amateurfunktelefon RTF-92
(zum Vergrößern klicken)

Das schematische Diagramm des mobilen Teils ist in Abb. 3 dargestellt. Auf den Transistoren VT3, VT4 ist ein Tongenerator aufgebaut, der über die Tasten SB1, SB2, SB3 oder über einen Dialer über die Dioden VD1 - VD3 eingeschaltet wird und die Generatorfrequenz über die Widerstände R8, R9, R10 auf die Frequenz von eingestellt wird Tonsignalempfänger PTS1 - PTS3. Auf den Transistoren VT1, VT2 ist ein Verstärker aufgebaut, von dessen Ausgang die Spannung der Tonsignale über den Kondensator C1 dem Mikrofoneingang des Senders zugeführt wird. Auf dem VT5-Transistor ist ein elektronischer Schlüssel für die Wähl- und Reset-Taste SB3 montiert. Der Schalter SA1 dient zum Einschalten des Senders.

Das schematische Diagramm des stationären Teils ist in Abb. 4 dargestellt. An den Transistoren VT1, VT2 ist ein gemeinsamer Verstärker für Tonsignale aufgebaut, der vom Niederfrequenzausgang des Empfängers über den Widerstand R1 und den Kondensator C1 zu seinem Eingang kommt. Der Tonsignalempfänger mit einer Frequenz von 1610 Hz (PTS-1) am Transistor VT3 und den Elementen L1, C5, K1 dient zum Einschalten des Differentialsystems und des Senders mit den Kontakten K1.1, Kurzschluss. D, K4.1.

Amateurfunktelefon RTF-92
(zum Vergrößern klicken)

Auf dem Transistor VT6 und den Elementen L2, C7, K2 wurde ein Empfänger eines Tonsignals mit einer Frequenz von 2400 Hz (PTS-2) montiert, um den stationären Teil mit den Kontakten K2.1 in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen. (Alle Schaltelemente im Diagramm befinden sich im Ausgangszustand). Die Ein- und Aus-Töne des stationären Teils werden vom Ausgang des gemeinsamen Verstärkers über C2, R7, C3, R5, R6 den Basen der Transistoren VT3 und VT6 zugeführt.

An den Transistoren VT4, VT5 wird ein Tonverstärker mit einer Frequenz von 3580 Hz für Dialer und Reset hergestellt. Die Transistoren VT8, VT9 und die Elemente L4, C 11, Kb bilden den Empfänger von Tonsignalen mit einer Frequenz von 3580 Hz für das Wählgerät (PTS-3), das über die Kontakte K6.1 das Differentialsystem (VT10, VT11) steuert ), wodurch die TK-Anlage angewählt wird. Meldet sich der PBX-Teilnehmer, so gelangt die Gesprächsspannung vom Teiler R18, R19, R20 über C16, dem Anpassübertrager T1 und C19, R22 zum Eingang des Senders und wird dann vom Empfänger des Mobilteils empfangen.

Die Gesprächsspannung des Teilnehmers des Mobilteils tritt in den Eingang des Senders des Mobilteils ein und wird dann vom Empfänger des Stationärteils empfangen, von dessen niederfrequentem Ausgang sie über die Kette R23, c20, geführt wird. Übergangstransformator T2, C17 geht zur Basis VT10 und dann - zur ATS-Leitung.

Das Differentialsystem wird von der PBX-Leitung über die VD8-Diodenbrücke gespeist. Eine weitere Diodenbrücke VD9–VD12 mit einem Kondensator C 18 dient zum Empfangen eines Anrufs von PBX-Leitungen. Letzterer wird mit der Wicklung des Relais K7 belastet, dessen Kontakte (K7.1, K7.3) den Ruftongenerator mit dem Sendereingang verbinden und die Kontakte K7.2 den Sender einschalten. Schematisches Diagramm des Ruftongenerators ist in Fig. 5 gezeigt.

Amateurfunktelefon RTF-92

Der Thyristor VS1 wurde entwickelt, um den stationären Teil "RTF-92" in funktionsfähigem Zustand zu halten. Am Transistor VT7 ist ein Zeitrelais montiert, dessen Kontakte K5.1 den Stromkreis des Thyristors VS1 unterbrechen, wenn die Stromversorgung des stationären Teils ein- und ausgeschaltet wird, weil Wenn der stationäre Teil mit Strom versorgt wird, arbeiten die Kontakte der Tonsignalempfänger spontan, bis der Betriebsmodus wiederhergestellt ist (dh für 15-20 Sekunden - das Intervall, für das das Zeitrelais ausgelegt ist).

Der mobile Teil des „RTF-92“ ist im Gehäuse eines herkömmlichen Telefonapparats mit Wählgerät untergebracht. Eine BF1-Telefonkapsel und ein BMI-Mikrofon werden von einem Duplex-Radiosender in den Hörer des Geräts gebracht. Der Hebel- (oder Reed-)Schalter des Geräts wird beim Abheben des Hörers zum Einschalten des Senders verwendet.

. Auf der Vorderseite des Telefonapparats befinden sich drei Tasten SB1 – SB3 und eine rote LED zur Steuerung des Senderbetriebs. Der stationäre Teil des „RTF-92“ wird in einer separaten Box hergestellt (Abmessungen hängen von den verwendeten Teilen ab) und ist über ein mehradriges Kabel mit der Radiostation und ein zweiadriges Kabel mit der ATS-Leitung verbunden.

Die Arbeit von "RTF-92" ist sehr einfach. Für die Nutzung des Gerätes ist lediglich die folgende Vorgehensweise zu beachten.

Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
Drücken Sie die SB1-Taste für einige Sekunden - "on".
Nachdem Sie das Signal der TK-Anlage gehört haben, wählen Sie die Rufnummer des Teilnehmers.
Wenn Sie eine andere Nummer wählen, drücken Sie einige Sekunden lang die Taste SB3 - "Zurücksetzen".
Drücken Sie am Ende des Gesprächs einige Sekunden lang die SB2-Taste - "Aus".
Legen Sie den Hörer auf. Die HL1-LED dient zur Steuerung des Betriebs des diffusen Systems.

Details für "RTF-92" können beliebig verwendet werden. Relais K1-Kb - Reed-Typ RES55A (Pass 0602).
Die Transformatoren T1 und T2 sind Übergangsstücke vom Funkempfänger Alpinist 405 oder ähnlichem. Mittelschlüsse werden nicht verwendet.
Relais K7 - Typ RKM-1 (Reisepass RS4.500.873.).
Die Spulen LI, L2, L4 sind auf Ferritringe mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5 mm gewickelt;
L3 - zusammen mit L4 auf demselben Ring hergestellt. Draht zum Wickeln L1 - L4 - PEV-0,1. L1 hat 460 Windungen; L2 - 300 Umdrehungen; L3 - 45 Umdrehungen; L4 - 245 Umdrehungen. R14 - zusammengesetzt, zwei 470-K-Widerstände sind in Reihe geschaltet.
Die Diodenbrücke VD8 kann auf Dioden wie D226, KD105 usw. montiert werden, die für Uo6p - 100 V ausgelegt sind. Thyristor VS1 - beliebig.
Die Transistoren VT10, VT11 sind Hochspannung - für 80 - 100 V. Die Einstellung von "RTF-92" besteht hauptsächlich darin, die reine Duplex-Funkkommunikation zu organisieren und dann die Widerstände R22, R23 entsprechend der besten Hörbarkeit des Gesprächs der Teilnehmer einzustellen.

Autor: V. Tabunshchikov (RV6ACM), Noworossijsk; Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Telefonie.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Algen machen Wolken 01.08.2015

Wolken lösen sich fast nie über den antarktischen Gewässern des Weltozeans auf, und der Grund dafür liegt, wie sich herausstellte, im Phytoplankton - lokale mikroskopisch kleine Algen bilden buchstäblich Wolken und setzen Aerosolpartikel in die Atmosphäre frei. Wenn sie von Aerosolen sprechen, sind normalerweise solche gemeint, die durch menschliche Aktivitäten (Rauch aus Fabrikschornsteinen usw.) gewonnen werden. Rußpartikel dienen als eine Art „Keim“, um den herum Wasserdampf kondensiert – so entstehen Tropfen, die sich zu einer Wolke verbinden.

Solche Kondensationsstellen können aber auch ganz natürlichen Ursprungs sein: kleinste Wasserspritzer mit organischen Stoffen und Meersalz oder Sulfaten und Ammoniumsalzen als Abfallprodukte mancher lebender Organismen. Dass das Meer und seine Bewohner als Quelle „natürlicher Aerosole“ dienen, wird schon lange diskutiert, aber bisher haben sich nur wenige Menschen bemüht, den Beitrag mariner Ökosysteme zur Wolkenbildung zu quantifizieren. Das hat Dennis Hartmann von der University of Washington zusammen mit Kollegen von der University of Leeds, dem Pacific Northwest National Laboratory und dem Los Alamos National Laboratory versucht.

Die Arbeit verwendete Daten von NASA-Satelliten, die es ermöglichten, die Wolkendichte zwischen 35° und 55° südlicher Breite abzuschätzen. Der Zustand der Wolken wurde mit der Konzentration von Chlorophyll a verglichen, das normalerweise als Marker für die biologische Aktivität in Meeren und Ozeanen dient. In einem Artikel in Science Advances schreiben die Autoren, dass die Beziehung zwischen Wolken und Chlorophyllspiegel eindeutig war: Je mehr photosynthetisches Pigment (dh je mehr Algen), desto wolkiger das Wetter.

Das Leben im Ozean erhöhte die Menge an Wolkenwassertröpfchen jährlich um 60 %; Am deutlichsten war der Effekt im Sommer. Wolken, die tief über der Erde stehen, reflektieren das Sonnenlicht, und die Oberfläche des Planeten unter ihnen kühlt ab. (Das "Lock-in" der Wärme und der Treibhauseffekt werden durch andere, hochgelegene Wolken verursacht.) Im Sommer nimmt die Sonneneinstrahlung zu und gleichzeitig nimmt, wie gesagt, die Konzentration von Phytoplankton zu - Laut Forschern führt die Algenaktivität dazu, dass die Menge der reflektierten Sonnenstrahlung um 10 Watt pro Quadratmeter zunimmt. Dies ist vergleichbar mit dem, was auf der Nordhalbkugel passiert, mit der Ausnahme, dass im Norden durch die industrielle Verschmutzung der Atmosphäre eine zusätzliche „Wolkenreflexion“ auftritt.

Wie können mikroskopisch kleine Algen die Trübung erhöhen? Der erste Weg: gasförmiges Dimethylsulfid freisetzen, das sich in der Atmosphäre in einen Schwefelsäurerest verwandelt - Sulfat, das wiederum Wasserdampf sehr gut kondensiert. Der zweite Weg: durch in die Luft aufsteigende organische Rückstände an der Oberfläche kleinster Bläschen, die sich aus dem Wasser gelöst haben. Solche Blasen mit organischen Zusätzen können auch als Kondensationszentren für Wolkentröpfchen dienen. Es ist merkwürdig, dass von 35° bis 45° südlicher Breite Wolken über dem Ozean hauptsächlich aufgrund von Dimethylsulfid und von 45° bis 55° - aufgrund von organischem Phytoplankton gebildet werden.

Damit bestätigten sich die Vermutungen über die aktive klimatische Aktivität mariner Ökosysteme – winzige Algen können wirklich Wolken machen. Wir neigen dazu zu denken, dass nur der Mensch stark genug ist, um einen großen Einfluss auf das Klima zu nehmen, aber wie wir sehen können, kann die aktuelle Situation komplizierter sein. (Und nicht nur wegen Phytoplankton – hier sei auch an die letztes Jahr in der Angewandten Chemie erschienene Arbeit von Mitarbeitern der Universität Göttingen erinnert: Sie beschreibt, wie gewöhnliche Nadelbäume mit Hilfe von Stoffen, die in ihren Harzen enthalten sind, zur Wolkenbildung beitragen.) By Bei der Erstellung eines Klimamodells, das versucht, unseren Einfluss auf das Wetter auf dem Planeten abzuschätzen, müssen wir auch den Beitrag der natürlichen Erzeuger von wolkenbildenden Aerosolen berücksichtigen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Radeon RX 6600 XT Grafikbeschleuniger

▪ Struktur eines 1-nm-Kohlenstoff-Nanoröhren-Gate-Transistors vorgeschlagen

▪ Neue Technologie statt schmerzhafter Injektionen

▪ ASRock Rack TRX40D8-2N2T Mainboard

▪ Universelle Sensoreinheit für die Lufttaxisteuerung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Schweißausrüstung. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Schubladen im Badezimmer. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Was ist ein Virus? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Wetteraufzeichnungen. Himmel. Reisetipps

▪ Artikel Verkürzte Antenne für 160 Meter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Lautkompensierte Lautstärkeregelung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024