MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


UNTERHALTIGE ERFAHRUNGEN ZU HAUSE
Verzeichnis / Unterhaltsame Erlebnisse / Experimente in der Chemie

Experimente mit Kupferdraht. Chemische Experimente

Unterhaltsame Experimente in der Chemie

Unterhaltsame Erlebnisse zu Hause / Chemieexperimente für Kinder

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Mit Kupfer lassen sich mehrere interessante Experimente durchführen, daher widmen wir ihm ein eigenes Kapitel.

Machen Sie aus einem Stück Kupferdraht eine kleine Spirale und befestigen Sie sie in einem Holzhalter (Sie können ein ausreichend langes Ende frei lassen und es um einen normalen Bleistift wickeln). Zünde die Spirale in einer Flamme an. Seine Oberfläche wird mit einer schwarzen Schicht aus Kupferoxid CuO bedeckt. Wird der geschwärzte Draht in verdünnte Salzsäure getaucht, verfärbt sich die Flüssigkeit blau und die Metalloberfläche wird wieder rot und glänzend. Wenn die Säure nicht erhitzt wird, wirkt sie nicht auf Kupfer, sondern löst ihr Oxid auf und wandelt es in ein CuCl-Salz um.2.

Aber hier stellt sich die Frage: Wenn Kupferoxid schwarz ist, warum werden dann antike Gegenstände aus Kupfer und Bronze nicht mit einer schwarzen, sondern mit einer grünen Beschichtung überzogen, und was ist das für eine Beschichtung?

Versuchen Sie, einen alten Kupfergegenstand zu finden, beispielsweise einen Kerzenständer. Kratzen Sie einen Teil der grünen Rückstände ab und geben Sie es in ein Reagenzglas. Verschließen Sie den Hals des Reagenzglases mit einem Korken mit Gasauslassrohr, dessen Ende in Kalkwasser getaucht wird (wie Sie es vorbereiten, wissen Sie bereits). du weißt schon). Erhitzen Sie den Inhalt des Reagenzglases. An seinen Wänden sammeln sich Wassertropfen und aus dem Gasaustrittsrohr lösen sich Gasblasen, wodurch das Kalkwasser trüb wird. Es handelt sich also um Kohlendioxid. Im Reagenzglas verbleibt ein schwarzes Pulver, das in Säure gelöst eine blaue Lösung ergibt. Wie Sie vielleicht vermuten, handelt es sich bei diesem Pulver um Kupferoxid.

So haben wir herausgefunden, in welche Bestandteile der grüne Belag zerfällt. Seine Formel lautet wie folgt: CuCO3*Cu(OH)2 (basisches Kupfercarbonat). Es entsteht auf Kupfergegenständen, da in der Luft immer Kohlendioxid und Wasserdampf vorhanden sind. Grüner Belag wird Patina genannt. Das gleiche Salz kommt auch in der Natur vor – es ist nichts anderes als das berühmte Mineral Malachit.

Wir werden auf Experimente mit Patina und Malachit zurückkommen – im Abschnitt „Angenehm mit nützlich". Und jetzt konzentrieren wir uns noch einmal auf den geschwärzten Kupferdraht. Ist es möglich, seinen ursprünglichen Glanz ohne die Hilfe von Säure wiederherzustellen?

Gießen Sie Ammoniak aus der Apotheke in ein Reagenzglas, erhitzen Sie den Kupferdraht glühend heiß und senken Sie ihn in das Fläschchen. Die Spirale zischt und wird wieder rot und glänzend. Augenblicklich kommt es zu einer Reaktion, bei der Kupfer, Wasser und Stickstoff entstehen. Wird der Versuch mehrmals wiederholt, verfärbt sich das Ammoniak im Reagenzglas blau. Gleichzeitig mit dieser Reaktion findet eine weitere sogenannte Komplexierungsreaktion statt – es entsteht die sehr komplexe Kupferverbindung, die uns bisher anhand der blauen Farbe des Reaktionsgemisches eine genaue Bestimmung von Ammoniak ermöglichte.

Übrigens wird die Fähigkeit von Kupferverbindungen, mit Ammoniak zu reagieren, schon seit sehr alten Zeiten genutzt (seit der Zeit, als die Wissenschaft der Chemie noch nicht in Sicht war). Ammoniaklösung, also Ammoniak, reinigt Kupfer- und Messinggegenstände auf Hochglanz. Das machen übrigens jetzt erfahrene Hausfrauen; Für eine größere Wirkung wird Ammoniak mit Kreide vermischt, die Schmutz mechanisch abwischt und Verunreinigungen aus der Lösung adsorbiert.

nächstes Erlebnis. Gießen Sie etwas Ammoniak-Ammoniumchlorid NH in ein Reagenzglas.4Cl, das beim Löten verwendet wird (nicht mit Ammoniak NH verwechseln).4OH, eine wässrige Ammoniaklösung). Berühren Sie mit einer glühenden Kupferspirale die Substanzschicht, die den Boden des Reagenzglases bedeckt. Wieder wird es ein Zischen geben, und weißer Rauch wird aufsteigen – das sind die austretenden Ammoniakpartikel, und die Spirale wird wieder in ihrem ursprünglichen Kupferglanz funkeln. Es kam zu einer Reaktion, bei der die gleichen Produkte wie im vorherigen Experiment und zusätzlich Kupferchlorid CuCl entstanden2.

Aufgrund dieser Fähigkeit, metallisches Kupfer aus Oxiden wiederherzustellen, wird Ammoniak zum Löten verwendet. Der Lötkolben besteht meist aus Kupfer, das die Wärme gut leitet; Wenn sein „Stachel“ oxidiert ist, verliert Kupfer seine Fähigkeit, Zinnlot auf seiner Oberfläche zu halten. Ein wenig Ammoniak – und das Oxid ist weg.

Und das letzte Experiment mit einer Kupferspirale. Gießen Sie etwas Eau de Cologne (noch besser reinen Alkohol) in das Reagenzglas und fügen Sie den glühenden Kupferdraht erneut hinzu. Das Ergebnis des Experiments kann man sich aller Wahrscheinlichkeit nach schon vorstellen: Der Draht ist wieder von der Oxidschicht befreit. Diesmal fand eine komplexe organische Reaktion statt: Das Kupfer wurde reduziert und der im Eau de Cologne enthaltene Ethylalkohol zu Acetaldehyd oxidiert. Im Alltag kommt diese Reaktion nicht zum Einsatz, manchmal kommt sie aber im Labor zum Einsatz, wenn aus Alkohol ein Aldehyd gewonnen werden soll.

Autor: Olgin O.M.

 Wir empfehlen interessante Experimente in Physik:

▪ Stimmen kämmen

▪ Unsichtbare und listige Schlange

▪ Flaschentelefon

 Wir empfehlen interessante Experimente in Chemie:

▪ Regenbogen ohne Sonne

▪ Frostiges Muster auf Gelatinegelee

▪ Verkupferung von Nägeln

Siehe andere Artikel Abschnitt Unterhaltsame Erlebnisse zu Hause.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Das elektronische Pflaster informiert über den Gesundheitszustand des Patienten 25.08.2017

Bis vor kurzem waren Sensoren medizinischer Systeme, die am Körper eines Patienten angebracht wurden, um Gesundheitsdaten zu sammeln, sperrig und unbequem zu tragen. Der Einsatz neuer Technologien hat es Wissenschaftlern ermöglicht, Sensoren in der Größe einer Münze und so dick wie Klebeband herzustellen.

Das intelligente Patch, das von Kyung-In Jang, Professor für Robotik am Korea Institute of Science and Technology (DGIST) und John A. Rogers von der Northwestern University (USA) entwickelt wurde, besteht aus einem Silikonkörper, der „50 Komponenten enthält, die durch ein Netzwerk verbunden sind von 250 winzigen Drahtspulen." Das Silikon haftet fest am Körper und der Sensor übermittelt Daten über "Bewegung und Atmung sowie die elektrische Aktivität von Herz, Muskeln, Augen und Gehirn".

Im Gegensatz zu Flachlehren können sich winzige Drahtspulen wie eine Feder dehnen und komprimieren, ohne ihre Integrität zu brechen. Spulen und Sensorkomponenten sind in einem netzartigen System konfiguriert, das „einheitliche und extreme Dehnungs- und Flexibilitätsgrade in jede Richtung“ bietet. Dies sorgt auch für eine kompaktere Anordnung von Komponenten, wodurch die Größe der Vorrichtung minimiert wird.

Der Sensor kann mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden, was bedeutet, dass er fast überall am Körper platziert werden kann. In Zukunft ist geplant, dieses System in Robotern einzusetzen, wenn ein flexiblerer Steckverbinder erforderlich ist.

Dong sagte, er beabsichtige, weitere Forschungen zur Entwicklung elektronischer Pflaster fortzusetzen, die Patienten in schwer zugänglichen Gebieten, wie z. B. Dörfern in den Bergen, Zugang zu interaktiven Behandlungssystemen und telemedizinischen Diensten bieten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Alternative Realität für Pfadfinder

▪ Radikal modulares Elektrofahrrad Fabriga Modula

▪ Bioelektronischer Boden beschleunigt das Pflanzenwachstum

▪ Elf weitere Jupitermonde

▪ Gesetz gegen die IT-Branche

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Radio - für Anfänger. Artikelauswahl

▪ Artikel Ewiger Jude. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wo und wann kann man eine Schaukelbadewanne kaufen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Refluxösophagitis. Gesundheitspflege

▪ Artikel IR-Lichtschalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel „Verschwindender Stock“. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024