MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Psychoanalyse von Jung. Geschichte und Wesen der wissenschaftlichen Entdeckung

Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen

Verzeichnis / Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Carl Gustav Jung (1875-1961) wurde in Kesswil, einem kleinen Schweizer Dorf, als Sohn eines reformierten Pfarrers geboren. Bis zu seinem neunten Lebensjahr war Jung ein Einzelkind, einsam und ungesellig. Später legte er als Erwachsener großen Wert auf die Träume und Ereignisse seiner Kindheit. Ab seinem sechsten Lebensjahr begann sein Vater, ihn in Latein zu unterrichten, und als er ins Basler Gymnasium kam, war er seinen Altersgenossen weit voraus. 1886 trat Karl in das Gymnasium ein, wo er viele Stunden in der Bibliothek verbrachte, vertieft in alte Bücher.

1895 trat Jung in die Universität Basel ein, obwohl er sich zunächst für Anthropologie und Ägyptologie interessierte, entschied er sich für ein Studium der Naturwissenschaften und wandte sich dann der Medizin zu. Er beschloss, sich auf Psychiatrie zu spezialisieren.

1900 begann Jung ein Praktikum bei Bleuler am Burgelzli, einer psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. Nach dreijähriger Forschung veröffentlichte Jung seine Ergebnisse 1906 in The Psychology of Dementia Prax, das, in Jones' Worten, „die Psychiatrie revolutionierte“. Über dieses Buch ein anderer Devotee Freud, A.A. Brill sagte, dass dieses Buch zusammen mit Freuds Forschung „zum Eckpfeiler der modernen interpretativen Psychiatrie wurde“. Zu Beginn des Buches gab Jung eine der besten Rezensionen der damaligen theoretischen Literatur über Dementia praecox. Seine eigene Position basierte auf einer Synthese der Ideen vieler Wissenschaftler, insbesondere Krapelin, Janet und Bleuler, aber er erklärte auch, dass er Freuds "ursprünglichen Konzeptionen" viel zu verdanken habe.

Aber Jung integrierte nicht nur die damals existierenden Theorien, sondern erwarb sich auch den Ruf als Pionier des experimentellen psychosomatischen Modells der Dementia praecox, in dem das Gehirn als Objekt emotionaler Einflüsse dargestellt wird. Jungs Konzept lässt sich wie folgt zusammenfassen: Als Folge des Affekts wird ein Toxin produziert, das das Gehirn beeinflusst, mentale Funktionen so lähmt, dass der Komplex aus dem Unterbewusstsein freigesetzt wird und die charakteristischen Symptome der Demenz praecox verursacht.

In demselben Buch über Dementia praecox lenkte Jung, inzwischen ein respektabler Schweizer Psychiater, breite Aufmerksamkeit auf Freuds Theorien und bedauerte die unglückliche Tatsache, dass Freud „ein fast unerkannter Forscher“ war. Kurz bevor er sein Buch beendete, begann Jung im April 1906 mit Freud zu korrespondieren. Ende Februar 1907 fuhr er eigens zu einem Treffen mit Freud nach Wien. Er fand Freud „beeindruckend und zugleich ‚fremd‘ für einen Mann seiner Qualifikation“.

Auf dem ersten internationalen Kongress für Psychiatrie und Neurologie in Amsterdam verfasste Jung einen Bericht „Die Freudsche Theorie der Hysterie“, der die Psychoanalyse schützen sollte, sich aber tatsächlich in eine Apologie für Freuds Ideen verwandelte, jedenfalls solche Konzepte wie „ Säuglingssexualität" und "Libido".

In den nächsten Jahren schrieb Jung eine Reihe von Artikeln, die genau in den Rahmen der klassischen Freudschen Analyse fallen.

Es besteht kein Zweifel, dass Jung einen bedeutenden Beitrag zur aufkommenden psychoanalytischen Bewegung geleistet hat. Wenige Monate nach seinem ersten Besuch bei Freud gründete er die Freudsche Gesellschaft in Zürich. 1908 organisierte Jung den ersten Internationalen Kongress für Psychoanalyse in Salzburg, wo die erste Publikation entstand, die sich ausschließlich psychoanalytischen Fragen widmete, das Jahrbuch der psychoanalytischen und pathopsychologischen Forschung. Auf dem Nürnberger Kongress 1910 wurde die Internationale Psychoanalytische Vereinigung gegründet und Jung zu ihrem Präsidenten gewählt.

Trotz einer so hohen Position in der psychoanalytischen Bewegung verspürte Jung ein wachsendes Unbehagen. Die Originalität, die seine Arbeit kennzeichnete, verschwindet in den Artikeln, die in den Jahren veröffentlicht wurden, als die Verteidigung von Freuds Theorien sein Hauptanliegen wurde. 1911 versuchte er, die Prinzipien der Psychoanalyse auf jene Bereiche auszudehnen, die ihn viele Jahre beschäftigt hatten, nämlich neue Ansätze für das Studium des Inhalts von Mythen, Legenden, Fabeln, klassischen Handlungen und poetischen Bildern anzuwenden. Nach einem Jahr Forschung veröffentlichte Jung seine Schlussfolgerungen unter dem Titel Metamorphosen und Symbole der Libido, Teil I. In Metamorphosen I bezieht sich Jung auf viele Quellen, um eine Parallele zwischen den in Mythen und Legenden ausgedrückten Fantasien der Alten und dem ähnlichen Denken von Kindern zu ziehen. Er wollte auch "den Zusammenhang zwischen der Psychologie der Träume und der Psychologie der Mythen" demonstrieren. Jung kam zu dem unerwarteten Schluss, dass das Denken „historische Schichten hat“, die ein „archaisches mentales Produkt“ enthalten, das bei einer „starken“ Regression in der Psychose zu finden ist. Er argumentierte, dass, wenn die seit Jahrhunderten verwendeten Symbole einander ähnlich sind, sie „typisch“ sind und nicht zu einer Person gehören können. In dieser Folgerungskette liegt der Kern von Jungs zentralem Konzept des kollektiven Unbewussten.

1912 wurde Metamorphosen II veröffentlicht. Obwohl Jung mehrere Jahre lang Freuds Ansichten zur Sexualität unterstützte, stimmte er nie vollständig mit seinen Sexualtheorien überein. Mit seiner eigenen Version interpretiert er die Libido keineswegs im Sinne Freuds. Jung hat ihm in "Metamorphosen II" den sexuellen Hintergrund komplett genommen.

Die Kontroverse um die Libido hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie der Psychoanalyse. Auch die Beziehung zwischen Jung und Freud änderte sich. Ihre Korrespondenz verlor bald ihren persönlichen Charakter und wurde ausschließlich geschäftlich. Im September 1913 trafen sich Jung und Freud zum letzten Mal auf einem internationalen Kongress in München, wo Jung erneut zum Präsidenten der International Psychoanalytic Association gewählt wurde.

Nach 1913 weisen seine theoretischen Entwicklungen, die heute die Jungsche Schule bestimmen, keine Spur von Freuds Einfluss auf.

Jungs Konzept ist, dass ein Symbol unbewusste Gedanken und Gefühle darstellt, die geistige Energie – Libido – in positive, konstruktive Werte umwandeln können. Träume, Mythen, religiöse Überzeugungen sind Mittel zur Konfliktbewältigung durch die Erfüllung von Wünschen, wie die Psychoanalyse zeigt; Darüber hinaus weisen sie auf eine mögliche Lösung des neurotischen Dilemmas hin. Jung gab sich mit der Traumdeutung als verschiedene Variationen des Ödipuskomplexes – die übrigens keineswegs die einzige Methode der Psychoanalyse ist – nicht zufrieden, da eine solche Interpretation die schöpferische Perspektive des Traums nicht erkannte. Jung selbst änderte unter dem Einfluss seiner Träume immer wieder die Richtung seines Lebens, als wären sie prophetische Vorzeichen.

„Jung selbst“, schreibt der deutsche Forscher seines Werkes, Gerhard Ver, „sah seine Ansichten als Versuche und Vorschläge zur Formulierung einer neuen naturwissenschaftlichen Psychologie an, die sich primär auf die unmittelbare Menschenerkenntnis stützt, und betonte darüber hinaus immer wieder, dass seine Haupttätigkeit war das Sammeln, Beschreiben und Erklären von Tatsachenmaterial. Ich habe weder ein System noch eine allgemeine Theorie aufgestellt, sondern nur Hilfsbegriffe formuliert, die mir ein Werkzeug sind, wie es in jeder Naturwissenschaft üblich ist.

Als Empiriker will Jung Psychologe und Psychiater werden, Seelenforscher und Seelenheiler. Was ist in dieser Perspektive die Seele?

1939 nannte Jung eine Sammlung von Werken seiner Schüler „Die Wirklichkeit der Seele“ und formulierte damit die zentrale These, die sein gesamtes Werk prägt: Die Seele ist real. Er weist darauf hin, dass jede Erfahrung „mental“ ist. Alle Sinneswahrnehmungen, die ganze Welt, die mit Hilfe der Sinne wahrgenommen wird, ist nur durch die Spiegelung der Objekte dieser Welt erkennbar. Die Psyche wird so zur Verkörperung der Realität, zumal sie sich nicht nur auf die in mentalen Bildern vermittelte Außenwelt beschränkt, sondern auch – und vor allem – einen weiten Bereich des mentalen Innenraums umfasst.

Jung schreibt: „Die Psyche ist die realste Entität, weil sie das einzige ist, was uns direkt gegeben ist. An diese Realität, nämlich die Realität des Mentalen, kann die Psychologie appellieren.“ Diese psychische Realität erscheint in außerordentlicher Vielfalt. Diversität existiert schon deshalb, weil laut Jung alle möglichen Inhalte auf die menschliche Psyche verweisen. Hier ist das Wissen begrenzt. Eine solche Begrenzung fällt mit den Grenzen der Psyche zusammen, aus der Unmöglichkeit, ihre Grenzen zu überschreiten.

In der Psyche werden laut Jung zwei Bereiche unterschieden. Zunächst die Sphäre, die als „Bewusstsein“ bezeichnet wird, die Sphäre, in der ein Mensch die volle „Geistpräsenz“ besitzt. Allerdings ist in diesem Bereich auch eine Bewusstseinsinstabilität möglich. Gleichzeitig gibt es aber auch einen Bereich, der dem Bewusstsein normalerweise nicht zugänglich ist – das „Unbewusste“. Jung erklärt: „Das Unbewusste ist nicht nur das Unbekannte, sondern einerseits das Unbekannte Mentale, also das, von dem wir annehmen, dass es sich, wenn es Zugang zum Bewusstsein bekäme, in keiner Weise vom Bekannten unterscheiden würde.“ psychische Inhalte. Andererseits müssen wir auch das psychoide System mit einbeziehen, über dessen Eigenschaften wir nichts direkt sagen können.“ Zu dieser Definition fügt Jung hinzu: „Alles, was ich weiß, aber im Moment nicht darüber nachdenke, alles, was mir einst bewusst war, aber jetzt vergessen habe, alles, was ich mit meinen Sinnen wahrgenommen habe, aber nicht in meinem Bewusstsein fixiert war.“ Alles, was ich unabsichtlich und unaufmerksam fühle, denke, erinnere, will und tue, also unbewusst, alles, was bevorsteht, was in mir vorbereitet ist und erst später ins Bewusstsein gelangt – all das ist der Inhalt des Unbewussten.

Vielleicht ist Jungs entscheidender Beitrag zur Wissenschaft, der seitdem mit seinem Namen verbunden ist, die Entdeckung des kollektiven Unbewussten. Als Entdecker des „kollektiven Unbewussten“ war Jung Freud weit voraus.

„Die relativ oberflächliche Schicht des Unterbewusstseins ist zweifellos persönlich. Wir nennen es das persönliche Unbewusste. Darunter befindet sich jedoch eine tiefere Schicht, die nicht auf persönlichen Erfahrungen beruht, sondern angeboren ist. Diese tiefere Schicht ist das sogenannte kollektive Unbewusste ."

„Jung“, bemerkt Gerhard Ver, „wählte diesen Ausdruck, um auf die universelle Natur dieser seelischen Schicht hinzuweisen.“ Wir haben es hier mit der unbewussten Verbindung der Psyche mit einem reichen Bilder- und Symbolschatz zu tun, durch den das Individuum mit dem Universellen verbunden ist ... Gleichzeitig sind Sprache keineswegs nur Hypothesen.Als Arzt bemerkte Jung die Präsenz primitiver archaischer Symbole in den Köpfen seiner Patienten. Er bemerkte zum Beispiel, dass in Träumen ein archaisches Bild von Gott auftauchte Das von Zeit zu Zeit völlig andere Gottesbild im Wachbewusstsein, das Unbewusste, das über die individuelle Psyche hinausreicht, hat sich auf verschiedene Weise bestätigt Berichte von Gesunden und Kranken einerseits und mythische oder symbolische Formen andererseits.

Um das in der Psyche persistierende kollektive Unbewusste in seiner grundlegenden charakteristischen Form zu bezeichnen, wählte Jung den Begriff „Archetyp“.

Der Wissenschaftler gibt ihm folgende Definition: „Der Archetyp ist weitgehend ein unbewusster Inhalt, der sich durch Bewusstsein und Wahrnehmung verändert – und zwar genau im Geiste des individuellen Bewusstseins, in dem er sich manifestiert.“

Jung fügt „Archetypen“ hinzu – „das sind Faktoren und Motive, die mentale Elemente zu bestimmten Bildern organisieren, und zwar so, dass sie nur an ihrer Wirkung erkennbar sind. Sie existieren vor dem Bewusstsein und bilden scheinbar die strukturellen Dominanten der Psyche .. .“

Der an sich unerkennbare Archetyp liegt im Unbewussten, aber das archetypische Bild einer Person ist erkennbar. So entsteht aus dem Strom des individuellen und kollektiven Unbewussten das „Ich“. Es ist das Zentrum des Bewusstseinsfeldes und vor allem sein Subjekt. Jung spricht vom „Ich-Komplex“ und versteht darunter den Ideenkomplex, der mit diesem Bewusstseinszentrum verbunden ist.

In einem seiner späteren Werke schlug Jung eine Reihe von psychotherapeutischen Techniken vor, die in klinischen Situationen angewendet werden könnten. Insbesondere seine Methode der "aktiven Vorstellungskraft" wird manchmal von nicht-jungianischen Ärzten verwendet. Der Patient wird aufgefordert, alle Bilder zu zeichnen oder zu malen, die ihm spontan in den Sinn kommen. Mit der Entwicklung, mit einer Veränderung des Bildes verändern sich auch die Zeichnungen. Der Wunsch des Patienten, das Bild, das ihm erscheint, so genau wie möglich wiederzugeben, kann ihm helfen, seine vorbewussten und bewussten Vorstellungen zu manifestieren. Jung glaubte, dass diese Technik dem Patienten nicht nur dadurch hilft, dass sie ihm die Möglichkeit gibt, seine Fantasien auszudrücken, sondern ihm auch erlaubt, sie wirklich irgendwie zu nutzen.

Im Allgemeinen fand Jungs Psychologie ihre Anhänger eher unter Philosophen, Dichtern und religiösen Persönlichkeiten als in den Kreisen medizinischer Psychiater. Jungs Ausbildungszentren für analytische Psychologie nehmen, obwohl der Lehrplan genauso gut ist wie der von Freud, auch Nicht-Medizinstudenten auf. Jung räumte ein, dass er „seine Forschungen in der Psychologie nie systematisiert“ habe, weil seiner Meinung nach das dogmatische System zu leicht in einen pompösen und selbstbewussten Ton abgleite. Jung argumentierte, dass der kausale Ansatz endlich und daher fatalistisch sei. Sein teleologischer Ansatz drückt die Hoffnung aus, dass ein Mensch nicht absolut sklavisch von seiner eigenen Vergangenheit versklavt werden sollte.

Autor: Samin D. K.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen:

▪ Elektromagnetische Theorie des Lichts

▪ Noosphäre

▪ Chromosomentheorie der Vererbung

Siehe andere Artikel Abschnitt Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Geruchsmesser 17.08.2011

Ein in den USA hergestelltes Gerät zur Messung der Geruchsstärke benötigt einen Sensor in einer menschlichen Nase. Am vorderen Ende des äußerlich einem Fernrohr ähnelnden Gerätes befindet sich ein Schwenkring mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers. An den Seiten befinden sich zwei Aktivkohlefilter, die ebenfalls mit Scheiben mit unterschiedlich großen Löchern bedeckt sind.

Indem er seine Nase in das andere Ende des Rohrs einführt, saugt der Geruchsspezialist Luft an und riecht daran. Durch Drehen der vorderen und seitlichen Scheiben ist es möglich, die 50-nm-Geruchsluft mit gereinigter Luft zu verdünnen, die die Filter passiert hat.

Ein Maß für die Stärke eines Geruchs ist der Verdünnungsgrad, der erforderlich ist, damit er nicht mehr wahrgenommen wird. Eine Verdünnung ist bis zu 500-fach möglich (ohne Verdünnung haut dich so ein "Geschmack" förmlich um). Da es zwei Kohlefilter gibt, gibt das Gerät sogar etwas "Stereoskopie", wodurch Sie bestimmen können, aus welcher Richtung der Geruch kommt.

Das Gerät wird in der Umwelt- und Gesundheitsforschung eingesetzt – vergiftet beispielsweise eine Ölraffinerie die Atmosphäre?

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Pflanzenzählung von China

▪ Kleinster 128-GB-Flash-Speicherchip

▪ Die NASA und General Motors werden einen Roboterhandschuh entwickeln

▪ Es werden Muskeln aufgebaut, die auf Licht einer bestimmten Wellenlänge reagieren

▪ Hydrogel für flexible Elektronik

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Feldstärkedetektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel von Daidoji Yuzan. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wo und wann wurde die Lotterie erfunden? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Vogelkirsche Jungfrau. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Metalldetektoren OR (Off Resonance), Theorie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Der Knoten geht durch die Hand. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024