wwwww

MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Kulturologie. Vorlesungsskript: kurz das Wichtigste

Vorlesungsunterlagen, Spickzettel

Verzeichnis / Vorlesungsunterlagen, Spickzettel

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhaltsverzeichnis

  1. Структура и состав современного культурологического знания (Общая характеристика современной культуры. Состав и структура культурологического знания)
  2. Культурология и философия культуры, социология культуры (Основные течения и школы в западной философии культуры XIX-XX вв. Философия культуры в России в XIX-XX вв. Социология культуры)
  3. Культурная антропология. Культурология и история культуры (Культурная антропология. Культурология и история культуры. Художественный стиль как символическое выражение души)
  4. Теоретическая и прикладная культурология (Теоретические исследования в культурологии. Прикладные исследования в культурологии)
  5. Методы культурологических исследований (Своеобразие культурологии как комплексной науки. Методы культурологических исследований. Основные формы духовной культуры)
  6. Культурология как наука о культуре (Культура как предмет культурологии культура. Формирование понятия "культура" и его философское осмысление. Понятие "культура" в языках различных наук и в разговорном языке)
  7. Das Verhältnis von Kultur und Zivilisation (Формирование и основные значения понятия "цивилизация". Типы цивилизаций. Специфика и основные черты техногенной цивилизации. Взаимосвязь понятий "культура" и "цивилизация")
  8. Основные понятия культурологии (Культурогенез (происхождение и развитие культуры). Культурные ценности и нормы. Динамика культуры. Модернизация культуры. Морфология культуры морфологией культуры. Культурные традиции)
  9. Модели культуры (Классическая и современная модели культуры. Массовая и элитарная культуры. Субкультура и контркультура. Культура как система знаков. Информационное определение культуры)
  10. Типология культур (Типология культуры. Этнический и национальный типы культуры. "Восток - Запад" в культурологии. Россия и тип ее культуры)
  11. Локальные культуры (Локальные культуры как модель развития человечества. Концепция культурно-исторических типов (Н.Я. Данилевский). Локальные культуры и локальные цивилизации (О. Шпенглер и А. Тойнби). Теория культур-цивилизаций С. Хантингтона)
  12. Место и роль России в мировой культуре (Культура России и русский национальный характер. Славянский элемент культуры России. Православные мотивы культуры России: самобытное и заимствованное. "Москва - третий Рим" как воплощение идей мессианства в русской культуре. Западники и славянофилы о русской культуре и исторической судьбе России)
  13. Тенденции культурной универсализации в мировом современном процессе (Факторы и механизмы трансформации культуры. Универсализация и трансформация культуры в эпоху глобализации. Рутинизация и виртуализация культуры. Глобализация как основание межкультурного диалога)
  14. Культура и социум (Культура и природа. Культура и общество. Культура и глобальные проблемы современности. Культура и личность. Оциализация и инкультурация)
  15. Особенности древних культур (Первобытная культура. Особенности великих культур древности)
  16. Культура античности. Культура Востока (Культура античности. Древняя Греция. Эпоха архаики и ее культурные достижения. Классический период. Эллинская культура. Культура Древнего Рима. Культуры Востока. Культура Арабского халифата. Культура Древней Индии. Культура Китая. Культура Японии)
  17. Культура Европы (Культура Византии. Культура средневековой Европы. Культура эпохи Возрождения. Европейская культура эпохи)
  18. Культура России IX-XIX вв (Культура Древней Руси. Культура Московского государства (XIV-XVII вв.). Русская культура XVIII в. Золотой век культуры России)
  19. Культура советского государства (Специфика культуры в России послереволюционного периода. Культура СССР в 1930-1950-е гг. Культура Советского государства в 60-80-е гг. XX в. Проблема современной российской культуры)
  20. Der Begriff des Ursprungs der Kultur F. Nietzsche
  21. A. Toynbees Ansichten zur Theorie der menschlichen Zivilisation
  22. Kulturtheorie N. Berdyaev
  23. Z. Freud und sein Konzept des Bewussten und Unbewussten
  24. Kulturkonzept von N.Y.Danilevsky
  25. Der philosophische Begriff des Funktionierens der Kultur von O. Spengler
  26. Theorie der Supersysteme von P. A. Sorokin
  27. Überwindung der Ideen des Katastrophismus von K. Jaspers
  28. Das Konzept der kulturellen Archetypen von E. G. Jung
  29. Kulturkonzept von D.B. Vico
  30. Йохан Хейзинга. Homo ludens
  31. Умберто Эко. От интернета к Гуттенбергу
  32. Jean-François Lyotard. Postmoderner Staat
  33. Michel Foucault. Überwachen und bestrafen. Geburt des Gefängnisses
  34. Robert Burton. Anatomie der Melancholie

Abschnitt I

THEORIE DER KULTUR

Vorlesung 1. Die Struktur und Zusammensetzung des modernen kulturellen Wissens

1. Allgemeine Merkmale der modernen Kultur

Zeichen der modernen Kultur: Dynamik, Eklektizismus, Mehrdeutigkeit, Mosaik, Vielfalt des Gesamtbildes, Polyzentralität, Bruch in seiner Struktur und die integrale Hierarchie der Organisation seines Raums.

Die Entwicklung der Informationstechnologien, die Zustimmung der Medien bilden die öffentliche Meinung und Stimmung. Massenmedien spiegeln das äußere, konsumorientierte, seelenlose Leben wider, schaffen bestimmte Vorstellungen von der Welt, bilden die Zerstörung traditionell geschätzter Qualitäten und liefern die Wirkung der Suggestion.

Marshal McLuhan (1911-1980) teilt die Geschichte in seinem Werk The Gutenberg Galaxy in drei Phasen ein:

1) die vorab geschriebene Phase der Kommunikation;

2) kodifizierte schriftliche Kommunikation;

3) kudisvisuell.

Die moderne Gesellschaft wird als Informationsgesellschaft bezeichnet, weil Informationen darin die Verbindung verschiedener Ebenen und Pläne ihrer Existenz und Aktivität herstellen. Informationsprozesse liegen dem Funktionieren aller seiner Systeme zugrunde. Die Entwicklung der Massenmedien hat die Qualität des Massencharakters gestärkt und ihm bestimmte Merkmale eines soziokulturellen Phänomens verliehen. Profit wird nicht durch Produktion, sondern durch Kapitalzirkulation erbracht, Macht wird durch spezielle Informationsoperationen ausgeübt, Informationen selbst erhalten den Status einer Ware und werden zu einem wertvollen Geschäftsgegenstand.

Die postindustrielle Zivilisation ist eine Zivilisation der neuen Technologien. Die Kommunikationsmittel beginnen die Massen nicht nur zu beeinflussen, sondern auch zu produzieren.

Die letzten Jahrzehnte der Entwicklung der modernen Gesellschaft haben zur Entstehung des Phänomens des Massenmenschen geführt. Das Phänomen des Massenmenschen ist gekennzeichnet durch:

1) ein Mann der Masse ist eine größenmäßig große Gruppe, die sich auf soziokulturelle Prozesse auswirkt;

2) der Faktor der Vereinigung zu einer Masse ist auf das Vorhandensein des Informationsfeldes, den Einfluss der Medien zurückzuführen;

3) der moderne Massenmensch empfindet keine kulturelle Insuffizienz hinsichtlich seines Entwicklungsstandes etc.;

4) ein Massenmensch ist heute von der modernen Lebensweise gefordert und daran angepasst.

Ein Massenmensch ist ein Mensch mit einem Massenbewusstsein und gleichzeitig ein Individualist.

Eine Person nimmt die reale Realität durch das System der Schaffung von Medienmythen wahr.

Mythologisierung - ein charakteristisches Merkmal der modernen Massenkultur, die Sphäre der Mythen ist ein charakteristisches Merkmal des Lebens eines modernen Menschen.

2. Zusammensetzung und Struktur des kulturellen Wissens

Die Kulturwissenschaft als Wissenschaft entstand Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. Eine der Hauptaufgaben dieser Wissenschaft besteht darin, Muster der kulturellen Entwicklung zu identifizieren, die von den Naturgesetzen und den Gesetzen des menschlichen materiellen Lebens abweichen und die Besonderheiten der Kultur als an sich wertvollen Existenzbereich zu bestimmen.

Die modernen Kulturwissenschaften sind ein großer Komplex aus wissenschaftlichen Disziplinen, verschiedenen Bereichen wissenschaftlicher Arbeit, verschiedenen Herangehensweisen an kulturelle Probleme, Methoden, wissenschaftlichen Schulen usw. Von einer klaren oder verständlichen Struktur des kulturellen Wissens muss nicht gesprochen werden. Sehr oft ist es vorläufig. Trotzdem können wir jetzt die wichtigsten Komponenten der Struktur des kulturellen Wissens herausgreifen.

Das ist zunächst die Kulturtheorie, die uns die Vielfalt der Versuche eines allgemeinen Verständnisses von Kultur, Versionen der „Bilder“ der Kultur, Varianten von Begriffssystemen, Kategorien, theoretischen Schemata, mit deren Hilfe man aufzeigt kann versuchen, Kultur und ihre Entwicklung zu beschreiben.

Eine besondere Stellung nimmt in diesem Bereich die Kulturphilosophie ein, die das Problem der Bildung einer Kulturtheorie mit Hilfe von Methoden und Begriffen löst, die für die Philosophie charakteristisch sind.

Zweitens ist es die Kultursoziologie, die eine Vereinigung von Soziologie (Studium des Gesellschaftssystems) und Kulturwissenschaft ist.

Исследования в области социологии культуры имеют как теоретическую, так и практическую направленность. В последнем случае можно указывать на концепции культурной политики и деятельности культурных инстинктов (структур общества, связанных с культурой), социокультурное прогнозирование, проектирование и регулирование, изучение культурологического образования в России и других странах, проблемы социализации и инкультурации личности (вживания человека в общественно-культурную систему), охрану культурного наследия.

Drittens sind dies Geschichts- und Kulturwissenschaften, die nicht nur auf den Errungenschaften der Geisteswissenschaften (Geschichte, Philologie, Literaturkritik, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte etc.) aufbauen, sondern auch neue kulturwissenschaftliche Ansätze nutzen. Hier können wir hervorheben:

1) Geschichts- und Kulturstudien mit allgemeinem Profil, Studien zur Kultur der Mentalitäten (dh der Art und Weise, wie Menschen die in verschiedenen Kulturen geformte Welt wahrnehmen);

2) Studien zum religiösen Aspekt der Kultur;

3) kulturelle Aspekte der Linguistik, Semiotik (Theorie der Zeichensysteme), Kunstgeschichte und Ästhetik. Viertens ist dies Kulturanthropologie – ein Bereich des kulturellen Wissens, der in vielerlei Hinsicht der Kultursoziologie nahe steht, aber den ethnischen Elementen der Kultur, den Interaktionsprozessen zwischen Kulturen verschiedener Völker, der Untersuchung der sprachlichen und sprachlichen Besonderheiten mehr Aufmerksamkeit schenkt andere Kommunikationsmittel (Kommunikation, Informationsaustausch) in verschiedenen Kulturen.

Die Interessen der Kulturanthropologie beschränken sich nicht auf die oben genannten Themen.

Ihrem Namen entsprechend (aus dem Griechischen übersetzt ist Anthropologie „die Wissenschaft vom Menschen“), stellt sie sich als Hauptaufgabe die Schaffung eines möglichst vollständigen Bildes des menschlichen Lebens in einem kulturellen Umfeld, das heißt in einem vom Menschen geschaffenen Umfeld selbst. Um dieses Problem zu lösen, nutzt die Kulturanthropologie in großem Umfang Daten aus den Naturwissenschaften, die sich mit dem menschlichen Leben befassen, sowie Archäologie, Ethnographie, Linguistik, Soziologie, Religions- und Mythologie, Folklore und Philosophie.

Alle diese Bereiche der Kulturwissenschaften können als grundlegend oder grundlegend bezeichnet werden. Daneben entstehen jedoch weitere spezielle und nicht-traditionelle Forschungsgebiete. Viele davon sind von besonderer Bedeutung.

Zum Beispiel im Rahmen der Kulturtheorie detaillierte Theorien zur Dynamik (Veränderung, Entwicklung) der Kultur, Morphologie (Bildung eines Systems von Arten und Formen) der Kultur, Typologie (Typologie) der Kulturen, Hermeneutik (Wissenschaft der Interpretation) von Kultur, Kulturmustern und Menschen (Archetypen) erschienen. , Paradigmen, Zinversalia). Hier werden die Methoden der Cultural Studies gesondert studiert.

Синтез на базе культурологии, историко-культурных, социологических, психологических знаний позволяет разрабатывать проблемы ментальностей, психологических характеристик отдельных культур, "соматической" (телесной) культуры у разных народов и т. д. Большое значение для развития культурологии имеют сравнительные культурные (компаративные) исследования. В последние десятилетия динамично развивается эколого-культурологическое направление ("культурологическая экология"), изучающее отношение различных культур к природной среде. Система культурологических знаний находится в постоянном развитии.

Vorlesung 2. Kulturologie und Kulturphilosophie, Kultursoziologie

1. Основные течения и школы в западной философии культуры XIX-XX вв.

Одним из основных направлений философских исследований в IX-XX вв. стала философия культуры. Это создало условие для формирования в данной области философских знаний многочисленных научных школ. Они не только разрабатывали общий круг проблем, но и выработали оригинальные подходы к их решению.

Die Grundlagen der modernen Kulturphilosophie wurden in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts gelegt. Neukantianer (Anhänger des deutschen Philosophen I. Kant) und Vertreter der „Lebensphilosophie“.

Неокантианцы (Г. Коган, П. Наторы, Э. Кассирер, В. Виндельбанд, Г. Риккий) изучали различия между естественными и гуманитарными науками. Их изыскания привели к тому, что главное из этих различий заключается в методах, используемых каждым их типов наук. Естественные науки пользуются палеолитическими методами (обобщают единичные факты и на этой основе выводят законы для этого типа явлений), а гуманитарные науки используют идеографический метод (он направлен на изучение не общего, а индивидуального, неповторимого в явлениях культуры, исторических событиях, личностях).

Grundlage der neukantianischen Kulturphilosophie war die Axiologie (die philosophische Wertelehre). Ideale (immaterielle) Werte messen bestimmten Phänomenen Bedeutung bei, machen sie zu Elementen der Kultur und bilden die Sphären „kultureller Wertvorteile“ – Wissenschaft, Kunst, Religion, Recht.

Die Aufmerksamkeit der Vertreter der „Lebensphilosophie“ (W. Dilthey, G. Simmel, F. Nietzsche, O. Spengler) richtete sich auf das Verhältnis der Kultur zum ursprünglichen Wesen.

Die Forschung hat gezeigt, dass die Formen und Begrenzungen der Kultur den Fluss des "Lebens" fesseln und dann von ihm zerstört werden, um Platz für neue Formen und Begrenzungen zu schaffen. "Philosophie des Lebens" betonte die Tragik der Kulturgeschichte, die letztlich dem Tode geweiht ist.

Огромный вклад в развитие культурологических теорий внесли отдельные представители "философии жизни". В. Дильтей показал значение герменевтики (науки об истолковании) в изучении культуры, разработал метод интуитивного понимания исторических и историко-культурных феноменов. Ф. Ницше рассматривал культуру как гармоничное единство двух начал: иррационального ("дионисийского") и рационального ("аполлонийского"). Он же проанализировал такое столь характерное для культуры последних веков явление, как "нигилизм", проповедовавшее разрушение норм и ценностей культуры. А. Бергсон описал "закрытый" (ориентированный на коллективизм, деспотизм, традиционализм) тип общества и "открытый" (характеризующийся независимостью личности, интеллектуальной свободой и демократией). Он же пришел к выводу, что существуют два типа морали и религии: статический, основанный на ритуализированном преклонении перед Богом или моральными нормами, и динамический, базирующийся на стремлении к личностному общению с Богом, этическом героизме, индивидуальной активности.

Einen neuen Impuls für die Entwicklung der Kulturphilosophie gaben die Ideen von Vertretern der Psychoanalyse (J. Breuer, Z. Freud, C. G. Jung, A. Adler, E. Fromm, J. Lacan und viele andere). Obwohl die Psychoanalyse (oder der Freudianismus) als Konzept in der Psychiatrie und Psychologie entstand, entdeckte sie bald philosophisches und kulturelles Potenzial. Z. Freud glaubte, dass Kultur im Großen und Ganzen ein Produkt der unbewussten Wünsche und Triebe eines Menschen ist, der Ladung, die die psychische Energie des sexuellen Verlangens – Libido – verleiht. So entsteht Kultur durch die Sublimierung der Libido, das heißt durch die Umwandlung der sexuellen und aggressiven Wünsche des Einzelnen in etwas, das für andere Menschen akzeptabel ist – Kunst, Politik, Religion, Sport usw.

Bei der Bildung von Kultur wies Z. Freud mentalen Komplexen, Neurosen und Obsessionen die wichtigste Rolle zu, die, selbst wenn sie aus dem Bewusstsein "herausgedrängt" wurden, ständig danach streben, dorthin zurückzukehren. In der Spätphase seines Schaffens kam Z. Freud zu dem Schluss, dass die Kulturkrise zwangsläufig durch den Fortschritt der Kultur selbst erzeugt wird, da ihre Normen in unversöhnlichen Konflikt mit den unbewussten Trieben der Menschen geraten. Die Ideen von Z. Freud überdenkend, schuf Carl Gustav Jung die Doktrin des "kollektiven Unbewussten" der Menschheit, die eine Art Aufbewahrungsort der Erfahrung von Generationen von Menschen ist. Das „kollektive Unbewusste“ hat vor allem durch seine „Archetypen“ (Prototypen) einen starken Einfluss auf die Kultur. K.G. analysiert die Unterschiede zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens. Jung kam zu dem Schluss, dass der Osten die Auflösung des Individuums im „kollektiven Unbewussten“ anstrebe, während der Westen dagegen die Autonomie des Individuums vom „kollektiven Unbewussten“ anstrebe. Alle großen Trends in der westlichen Philosophie des XNUMX. Jahrhunderts haben ihre eigenen Versionen der Kulturphilosophie geschaffen. Ihre kulturologischen Theorien hingen von den Themen ab, die von diesen Bereichen entwickelt wurden.

Heute ist die westliche Kulturphilosophie damit beschäftigt, nach neuen Wegen der Entwicklung zu suchen. Viele ihrer Errungenschaften wurden von der Kulturwissenschaft übernommen, in ihr verlagerte sich der „Schwerpunkt“ der Kulturwissenschaft.

2. Философия культуры в России в XIX-XX вв.

In Russland wurde die Entwicklung der Kulturphilosophie von den Ideen der europäischen Kulturphilosophie beeinflusst, die jedoch von russischen Philosophen kreativ neu gedacht wurden. Von der Wende des XIX-XX Jahrhunderts. man kann bereits mit Sicherheit den Einfluss des russischen philosophischen und kulturellen Denkens auf das westliche Denken feststellen. In Russland wurde die Entwicklung der Kulturphilosophie nicht nur durch den intellektuellen Einfluss des Westens bestimmt, sondern auch durch die tiefen Wurzeln seiner Probleme in der russischen Kultur.

Die wichtigste Etappe in der Entstehung der russischen Kulturphilosophie waren die Auseinandersetzungen zwischen Westlern und Slawophilen in den 30-60er Jahren. XNUMX. Jahrhundert Eine Art Impuls für den Beginn dieser Streitigkeiten war P.Ya. Chaadaev, in dem er Fragen zur Rolle Russlands unter den Völkern des Westens und Ostens, zur Bewertung der petrinischen Reformen und zum Verhältnis zwischen der russischen und der westlichen Kultur aufwarf. Die Philosophie der westlichen Kultur (P. V. Annenkov, T. N. Granovsky, K. D. Kavelin, V. G. Belinsky, A. I. Herzen, I. S. Turgenev, S. M. Solovyov usw.) ging von der Idee der Einheit der menschlichen Zivilisation und dem gemeinsamen Weg ihrer Entwicklung aus. Russland wurde von den Westlern als ein europäisches Land angesehen, das aus verschiedenen Gründen (geografische Lage am Rande Europas, das tatarisch-mongolische Joch usw.) gegenüber anderen europäischen Ländern auf dem Weg der Zivilisationsentwicklung zurückblieb. Europa war für die Westler ein Modell für den Fortschritt der Zivilisation, und deshalb versuchten die Westler auf jede erdenkliche Weise, Russland ihm näher zu bringen, weil sie glaubten, dass es sich sonst in Wildheit und Unwissenheit suhlen würde. In dieser Zusammenfassung fällt die Bewertung der petrinischen Reformen durch die Westler im Allgemeinen positiv aus.

Im Gegensatz zu den Westlern leugneten die Slawophilen (A. S. Khomyakov, I. V. Kireevsky, P. V. Kireevsky, die Brüder K. S. und I. S. Aksakov, N. M. Yazykov usw.) die Einheit der menschlichen Zivilisation und den allgemeinen Weg ihrer Entwicklung. Aus ihrer Sicht sind die Kulturen einzelner Stämme und Völker organische Gebilde, deren Besonderheiten durch die ihnen innewohnende „Volksseele“ bestimmt werden. Das russische Volk und andere slawische Völker wurden von den Slawophilen als eine solche ursprüngliche Zivilisation angesehen, die auf dem religiösen und moralischen Prinzip des orthodoxen Christentums beruhte.

Gleichzeitig herrsche im Westen ein seelenloses formal-rechtliches Prinzip. So ist Russland nach Ansicht der Slawophilen eine junge Kultur, die ihren eigenen Weg der historischen und kulturellen Entwicklung hat. Die Slawophilen standen den Reformen von Peter I. im Allgemeinen ablehnend gegenüber und glaubten, dass sie die Eigenschaften der russischen Kultur verzerrten. Die Wiederbelebung dieser Eigenschaften der Slawophilen wurde durch religiöse und moralische Reinigung und ein tiefes Studium der Geschichte der Volkskultur Russlands, die der Aufbewahrungsort der nationalen kulturellen Identität ist, für möglich gehalten.

In der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. Die Ideen des Slawophilismus wurden von den "späten Slawophilen" oder "Boden" (A. A. Grigorieva, N. N. Strakhova, F. M. Dostoevsky usw.) entwickelt. Das Hauptthema bleibt für sie die russische Identität, deren Essenz sie in der christlichen Demut sehen.

Russlands historische Mission ist es, die Völker Europas zu einer christlichen Bruderschaft zu vereinen. Ressourcen für die Erfüllung dieser Mission kann die urrussische Kultur des einfachen Volkes ("Boden") liefern, nicht aber die Ideologie der Intelligenzija, "aus dem Boden gerissen". Die späten Slawophilen glaubten, dass das Verständnis der nationalen Idee durch das Studium der nationalen Kunst möglich sei. Theoretisch untermauerte die Ansichten der verstorbenen Slawophilen N.Ya. Danilevsky ("Russland und Europa", 1869). Er kritisierte das Menschenbild, das seiner Meinung nach ein abstraktes Konzept ist und keine eigene Geschichte hat. Die historische Realität von N.Ya. Danilevsky erklärte kulturhistorische Typen. Wie biologische Organismen befinden sich kulturgeschichtliche Typen in einem ständigen Kampf mit der äußeren Umwelt und untereinander. Der kulturgeschichtliche Typus durchläuft in den 1000-1500 Jahren seines Bestehens die Stadien Geburt, Reifung, Verfall und Tod. Es ist möglich, die Unterschiede zwischen kulturellen und historischen Typen zu beschreiben, indem vier "Grundlagen" (die wichtigsten Formen menschlicher Aktivität) hervorgehoben werden:

1) religiös;

2) kulturell (einschließlich Wissenschaft und Kunst);

3) politisch;

4) sozioökonomische.

N. Ya. Danilevsky glaubte das in der Geschichte des XNUMX. Jahrhunderts. zwei kulturgeschichtliche Typen dominieren:

1) Germanoromanisch (europäisch);

2) Slawisch geführt von Russland.

Ende des XNUMX. – Anfang des XNUMX. Jahrhunderts. In Russland taucht eine ganze Galaxie bemerkenswerter Philosophen auf: V.S. Soloviev, S.N. und E.N. Trubetskoy, N.A. Berdyaev, S.N. Bulgakow, P.A. Florensky und andere. Ihre Werke berührten oft Probleme der Kulturphilosophie. Die Hauptthemen der Reflexion sind die religiösen und spirituellen Grundlagen verschiedener Kulturarten, die Kunstphilosophie, ein neues Verständnis der Merkmale der russischen Kultur, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Kultur europäischer Länder.

Die russische „religiös-philosophische Renaissance“ ist gekennzeichnet durch eine widersprüchliche Kombination aus dem Streben nach Rechtfertigung der Traditionen der christlichen Kultur Russlands und teilweise recht scharfer Kritik an diesen Traditionen. Die Ereignisse von 1917 haben den Lauf der nationalen Geschichte, einschließlich der Geistes- und Kulturgeschichte, dramatisch verändert. Die Kulturphilosophie befand sich unter der Dominanz der marxistischen Lehre und dem Diktat der kommunistischen Ideologie. Eine andere Gruppe von Wissenschaftlern, die aus Russland ausgewandert sind (N. S. Trubetskoy, P. N. Savitsky, L. P. Karsavin und andere), schuf ein eurasisches Konzept, das Russland als eine ursprüngliche eurasische Zivilisation betrachtet, aber nicht als europäisch oder asiatisch.

3. Kultursoziologie

Die Kultursoziologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Kultur aus soziologischer Sicht untersucht und alle Errungenschaften der modernen Sozialwissenschaften nutzt. In diesem Zusammenhang wird Kultur als Teil des sozialen Systems, soziale Beziehungen, als eine bestimmte soziale Institution untersucht.

Die Entwicklung der Kultursoziologie wurde am stärksten von Forschern wie K. Marx, M. Weber, E. Durkheim, P. Sorokin, M. Mead, B. Malinovsky und anderen beeinflusst.

Kultur selbst wird in dieser Disziplin nicht so sehr aus inhaltlicher, sondern aus funktionaler Sicht betrachtet. Die Kultursoziologie untersucht die Rolle (oder Rollen) der Kultur in der menschlichen Gesellschaft. Dies sind solche Rollen wie zum Beispiel die erzieherische Rolle der Kultur (ihre pädagogische Funktion), die Orientierung einer Person an einem bestimmten Wertesystem (werteorientierte oder axiologische Funktion), die Rolle der Kultur als notwendige Voraussetzung für Kommunikation zwischen Menschen, Informationsaustausch (kommunikative Funktion) und vieles mehr. .

Die Kultursoziologie widmet Inhalt und Geschichte kultureller Phänomene wenig Aufmerksamkeit. Sie interessieren sie vor allem, um die Regulierung sozialer Beziehungen zu straffen. Zum Beispiel ermöglichen moralische Normen, Gesetze und religiöse Vorschriften, die Widersprüche zwischen den Interessen verschiedener sozialer Gruppen zu mildern, um ständige Konflikte zwischen ihnen zu vermeiden, die sonst gewaltsam gelöst werden könnten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es der Kultur nicht immer gelingt, ihre regulierenden Funktionen zu erfüllen, insbesondere in Zeiten von Kriegen, Revolutionen und Bürgerkriegen. In solchen Zeiten gerät die Kultur selbst in eine Krise und verändert ihre Formen. Die Kultursoziologie geht von der Grundtatsache der sozialen Heterogenität der menschlichen Gesellschaft (Stände, Stände, Gruppen) aus. Und diese soziale Heterogenität führt zwangsläufig zu sozialer Ungleichheit, bei der einige Menschen auf der „sozialen Leiter“ über oder unter anderen Menschen stehen.

Öffentliche Gruppen unterscheiden sich nicht nur in ihren wirtschaftlichen, politischen Interessen, ihrem sozialen Status, sondern auch in einer Reihe psychologischer und kultureller Merkmale (Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, die Ideologie dieser Gruppe, Bräuche, Traditionen, Verhaltensnormen). , Freizeitgestaltung, Verwendung charakteristischer Wörter und Ausdrücke, Kleidung, künstlerische Vorlieben etc.).

Aus all dem bilden sich Subkulturen heraus, also besondere Kulturformen (oder Subkulturen), die durch soziale Unterschiede bedingt sind. Manchmal werden Subkulturen weniger durch soziale Unterschiede als vielmehr durch das Alter (Jugendsubkultur) oder einige andere Unterschiede (Subkulturen sexueller Minderheiten) erzeugt.

Die Kultursoziologie untersucht die elitären Subkulturen (die Kultur der „Spitzen“ der Gesellschaft), die Subkulturen der „Mittelschicht“, die Subkulturen der gesellschaftlichen „Unterschichten“. Es sollte beachtet werden, dass diese Subkulturen weiter unterteilt werden können.

Einige der interessantesten für Soziologen sind marginale Subkulturen. Ihre Bildung kommt von Menschen, die eine "mittlere", "grenzwertige" soziale Position einnehmen. Diese Menschen können oder wollen ihren Platz in bestehenden gesellschaftlichen Strukturen nicht finden. Daher bauen ihre Psychologie und Kultur auf einer scharfen Opposition zur Gesellschaft auf, einer mehr oder weniger aggressiven Ablehnung sozialer Normen und Werte.

Üblicherweise werden Kriminelle, Drogenabhängige, Revolutionäre, Anarchisten als Randgruppen bezeichnet, neuerdings auch Antiglobalisten, Skinheads (Skinheads) und Vertreter bestimmter Bereiche der Punkkultur etc.

Aus soziologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht ist der Transformationsprozess einer marginalen Subkultur in eine Subkultur durchaus respektabler, manchmal sogar elitärer Gesellschaftsschichten (Avantgarde-Kunst, Rockkultur) besonders interessant.

Einer der wichtigsten Faktoren in diesem Prozess ist die Transformation einer marginalen Subkultur in ein profitables Geschäft.

Kulturologische Aspekte sind in allen wichtigen Bereichen der modernen Soziologie präsent. Dazu gehören die Untersuchung sozialer Dynamiken (soziale und soziokulturelle Veränderungen); Studium der sozialen Mobilität (Änderungen einer Person oder einer sozialen Gruppe ihrer sozialen Position); Arbeiten zur Sozialpsychologie; Studien zu Problemen des sozialen Status und der sozialen Schichtung (soziale Schichtung); Beschreibung des sozialen Umfelds, des Sozialverhaltens, der sozialen Erfahrung, der sozialen Charaktere.

Soziologen untersuchen die Beziehungen zwischen Kultur und anderen Ebenen und Formen sozialer Organisation – Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Bildung usw.

Alle Hauptrichtungen der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Kultursoziologie sind unter dem Begriff des "soziokulturellen Systems" vereint.

Es ermöglicht Ihnen, Wissen über einzelne soziale und kulturelle Phänomene zusammenzuführen, ein Gesellschaftsmodell aufzubauen, dessen integraler Bestandteil kulturelle Normen, kulturelle Muster (Muster, Paradigmen), kulturelle Orientierungen, kulturelle Organisationen sind. Unter Verwendung des Begriffs „soziokulturelles System“ können wir verschiedene Typen dieser Systeme in der Geschichte der Menschheit unterscheiden. Die Kultursoziologie ist derzeit einer der wichtigsten und fruchtbarsten Bereiche des kulturellen Wissens.

Vorlesung 3. Kulturanthropologie. Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte

1. Kulturanthropologie

Die Kulturanthropologie (oder Kulturanthropologie) ist eines der wichtigsten Gebiete der Kulturforschung. Sie ist Teil eines riesigen Wissenssystems über den Menschen, das Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen) genannt wird. In ihrem Rahmen gibt es theologische (theologische) oder religiöse Anthropologie, psychologische Anthropologie, naturwissenschaftliche (biologische) Anthropologie, kognitive Anthropologie, die die Probleme der menschlichen Wahrnehmung der Welt untersucht. In dieser Reihe hat die Kulturanthropologie ihren Platz gefunden, die Kultur als Lebensform und menschliche Aktivität, den Lebensraum der Menschen, erforscht.

Die Kulturanthropologie ist in ihrem Ursprung eng mit der Ethnographie verbunden – einer Wissenschaft, die die Kulturen verschiedener Stämme und Völker untersucht, die hauptsächlich in Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien leben. Die Kulturanthropologie nutzt immer noch aktiv ethnografisches Material, obwohl sie längst über den Rahmen der Ethnografie hinausgegangen ist. Zur Kulturanthropologie gehören die Ethnographie, die Material über einzelne Kulturen sammelt, die Ethnologie, die dieses Material theoretisch verallgemeinert, allgemeine anthropologische Theorien, Informationen aus den Bereichen Linguistik, Archäologie, Sozial- und Kulturgeschichte sowie Religionswissenschaft. Über viele Jahrhunderte hinweg hat sich das Wissen über die Kulturen verschiedener Völker und Stämme angesammelt. Sie sind in Denkmälern antiker Literatur, historischem und religiösem Denken sowie in Geschichten von Reisenden enthalten. Die ersten Versuche, dieses Material zu verallgemeinern, wurden bereits im XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert unternommen, die Anthropologie als Wissenschaft entstand jedoch erst in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts.

Die erste bedeutende wissenschaftliche Schule der Kulturanthropologie kann als Evolutionismus des XNUMX. – frühen XNUMX. Jahrhunderts oder als klassischer Evolutionismus bezeichnet werden (G. Spencer, E. B. Taylor, D. D. Fraser, L. G. Morgan usw.).

Der Evolutionismus entstand unter dem Einfluss der Dominanten im XNUMX. Jahrhundert. Ideen von Evolution und Fortschritt, die evolutionäre Anthropologen auf das Studium der Kultur angewendet haben. Sie betrachteten verschiedene Phänomene der Kultur und Kultur verschiedener Völker als Stadien der kulturellen Evolution und bauten ihre einzige Linie der evolutionären Entwicklung auf.

Anthropologen-Evolutionisten zogen Analogien zwischen der Evolution des Individuums (Kindheit, Jugend, Reife, Alter) und der Evolution der Kultur. Zu den Vorteilen des klassischen Evolutionismus gehört die Verarbeitung einer kolossalen Menge an Informationen, die in klare, überzeugende Schemata eingebaut wurden, die auf der Grundlage einer einheitlichen Theorie entwickelt wurden.

Evolutionäre Anthropologen hinterließen eine gut entwickelte Terminologie, viele wissenschaftliche Konzepte. Allerdings zu Beginn des XX Jahrhunderts. Der Evolutionismus befindet sich aufgrund seiner Mängel in einer Krise:

1) der Desk-Charakter der meisten Studien;

2) der Wunsch, das Faktenmaterial an spekulative evolutionäre Konstruktionen anzupassen.

Als Reaktion auf die Schwächen des Evolutionismus in der Kulturanthropologie der ersten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. neue Richtungen entstehen.

Eine von ihnen war die historische Schule oder die Boas-Schule (F. Boas, F. Grebner, A. Kroeber, R. Lone und andere).

Ihre Vertreter legten den Schwerpunkt auf spezifische Forschung, Methoden zur sorgfältigen Beschreibung aller Merkmale einer Kultur. Die historische Schule versuchte, den Ursprung jedes kulturellen Merkmals aufzuspüren und zu dokumentieren, um festzustellen, ob es innerhalb einer bestimmten Kultur entstand oder von außen in sie eindrang. Es wurden verschiedene Fälle der Diffusion (Interpenetration) von Kulturen und kultureller Transformation (Veränderungen) untersucht. Die wichtigste Errungenschaft der Boas-Schule war die Entwicklung der Akkulturationstheorie. Akkulturation ist ein Prozess des kulturellen Wandels, der durch direkten Kontakt und Interaktion mehrerer Gruppen von Menschen erfolgt, die Träger unterschiedlicher Kulturen sind.

Drei Arten von Beziehungen zwischen diesen Gruppen lassen sich verfolgen: Entweder wird die Kultur einer Gruppe von der anderen teilweise („Akzeptanz“) oder vollständig („Assimilation“) akzeptiert; oder es findet Anpassung statt, die Anpassung von Elementen einer Kultur an die Bedürfnisse einer anderen; oder es kommt zu einer „Reaktion“ – einer völligen Ablehnung der Formen einer fremden Kultur.

Gleichzeitig mit der historischen Schule entwickelte sich der Diffusionismus oder die Schule von Ratzel (L. Frobenius, W. Schmidt, W. Rivers, V. G. Child und andere).

Diese Richtung hat das Konzept der "Kulturkreise" ("Kulturprovinzen") entwickelt, von denen jeder eine Kombination aus einer Reihe kultureller Merkmale in einem bestimmten geografischen Gebiet darstellt. Ein "Kulturkreis" kann mit anderen zeitgenössischen "Kulturkreisen" interagieren (Diffusion), sich im Raum bewegen (Migration), kulturelle Schichten überlappen, die von früheren "Kulturkreisen" gebildet wurden (Schichtung). In der Kulturgeschichte messen die Anhänger des Diffusionismus der Migration von „Kulturkreisen“ besondere Bedeutung bei, die durch Handelskontakte zwischen Ländern, Völkerwanderungen und Kolonialisierung entsteht.

Am Ende des XIX - Anfang des XX Jahrhunderts. Es gibt eine französische Schule für Soziologie und Anthropologie, die von E. Durkheim und dann von M. Mose geleitet wird. Eines der Grundprinzipien von Durkheims Schule war der Funktionalismus. Verschiedene soziale und kulturelle Phänomene müssen nicht nur unter dem Gesichtspunkt ihrer Ursachen untersucht werden, sondern auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktionen, dh der Rolle, die sie in Bezug auf andere Phänomene und das gesamte soziokulturelle System spielen ein ganzes. Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. in der Kulturanthropologie wird das Interesse am Evolutionismus wiederbelebt, eine kulturell-evolutionäre Schule (Neo-Evolutionismus) oder die Schule von L.A. Weiß.

White sah im Begriff „Kultur“ keine bedeutungslose Abstraktion, sondern eine Widerspiegelung der objektiven Realität in der biologischen Realität. Er glaubte, dass die Hauptfunktion der Kultur darin besteht, der Anpassung des Menschen an die Umwelt zu dienen.

Kultur ist ein System, das sich je nach Akkumulation oder Energieaufwand in bestimmten Stadien entwickelt.

Уайт в этой системе различал три подсистемы:

1) технологическую (орудия производства, оружие, одежда, жилища и т. п.);

2) sozial (alle Arten von individuellem oder kollektivem Verhalten von Menschen);

3) ideologisch (Wissen, Ideen, Überzeugungen).

L. White spielte eine Schlüsselrolle bei der Etablierung der Kulturwissenschaften als eigenständige Wissenschaft. In den ersten Jahrzehnten des XNUMX. Jahrhunderts. An der Schnittstelle von Kulturanthropologie und Linguistik nahm die Ethnolinguistik Gestalt an – eine Wissenschaft, die die Besonderheiten der Funktionsweise der Sprache in den Kulturen verschiedener ethnischer Gruppen untersucht. Prominente Persönlichkeiten der Ethnolinguistik E. Sapir, B. Whorf und viele andere entwickelten eine Hypothese, nach der die Struktur des menschlichen Denkens, die Art und Weise, wie ein Mensch die Welt versteht, und die charakteristischen Merkmale der Kultur von der Struktur und den Eigenschaften der Sprache abhängen. Alles, was ein Mensch wahrnimmt, nimmt er durch die Sprache wahr. Eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Ethnographie, Soziologie und Anthropologie des XNUMX. Jahrhunderts. wurde der englische Wissenschaftler B. Malinovsky. Er schuf eine Reihe theoretischer Konzepte der Kulturanthropologie. Malinovsky unterschied zwei Arten menschlicher Bedürfnisse:

1) primär (physiologisch und psychologisch), den eine Person von Geburt an hat;

2) sekundär, durch Kultur erzeugt.

Kultur ist laut Malinowski ein System sozialer Institutionen, die primäre und sekundäre Bedürfnisse befriedigen. Die Unterschiede zwischen den Kulturen liegen in der Art der Bedürfnisbefriedigung, die durch den „kulturellen Imperativ“ (Trieb) bestimmt wird. Unter den kulturwissenschaftlichen Disziplinen nimmt die Kulturanthropologie eine Sonderstellung ein. Es ist unübertroffen in der Fülle an Faktenmaterial, der Vielfalt und Nachdenklichkeit der Theorien und der Breite der Berichterstattung über eine Vielzahl von Phänomenen.

2. Kulturologie und Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte ist eng mit den Kulturwissenschaften verbunden. Diese Verbindungen sind vielfältig und systemisch.

Moderne Geschichts- und Kulturforschung wird auf der Grundlage neuester Entwicklungen auf dem Gebiet der Kulturtheorie, Kultursoziologie und Kulturdynamik betrieben.

Dabei ist festzuhalten, dass die Kulturgeschichte seit jeher als nahezu unerschöpflicher Vorrat an Faktenmaterial für kulturelles Wissen fungiert.

Die Kulturologie erfüllt die Funktion, dieses Material zu erfassen, zu systematisieren und die Prozesse zu modellieren, die in der Sozial- und Kulturgeschichte einzelner Völker, Zivilisationen und der gesamten Menschheit stattgefunden haben.

Darüber hinaus bringt die historische und kulturwissenschaftliche Forschung selbst zu einem bestimmten Thema oft vielversprechende kulturwissenschaftliche Theorien und wissenschaftliche Ansätze hervor.

Beispiele hierfür sind die Spieltheorie der Kultur, die vom Historiker und Kunstkritiker J. Huizinga entwickelt wurde, im Studium der Kultur des späten europäischen Mittelalters, das Studium der Mentalitäten, das von den französischen Historikern der Annales-Schule begonnen und daraus hervorgegangen ist eine neue kulturelle Disziplin - historische Anthropologie.

Die Arbeiten der historischen Schule der Kulturanthropologie, die auf der Grundlage von umfangreichem ethnographischem Material die Akkulturationstheorie (kulturelle Interaktion) begründeten.

So gibt es im System der aktuellen kulturwissenschaftlichen Wissenschaften eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kulturgeschichte, theoretischer Kulturwissenschaft und anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen.

Einer der wichtigsten Bereiche ist die Erstellung historischer Kulturtypologien.

3. Künstlerischer Stil als symbolischer Ausdruck der Kulturseele

Aus dem XNUMX. Jahrhundert In der Geschichte der künstlerischen Kultur taucht der Stilbegriff auf. Der künstlerische Stil als System komplexer symbolischer Reflexion des Zeitgeistes durch Kunstbilder entstand im europäischen Mittelalter. Der erste paneuropäische Stil - Romanik, vom lateinischen romanus – „römisch“. Seine Merkmale: Strenge und äußere Einfachheit, Ähnlichkeit mit frühen Beispielen antiker römischer Architektur. Der Zeitrahmen für die Dominanz dieser Richtung ist das X-XIII Jahrhundert. In vielerlei Hinsicht übernahmen Gebäude dieses Stils die Merkmale der römischen Architektur. Ein Beispiel für diesen Stil sind die zahlreichen Türme und Festungen des XNUMX. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Bauwerke mit wenigen Fenstern und dicken, starken Wänden, die zwangsläufig an einem unzugänglichen Ort errichtet werden.

Gotisch - einer der beiden führenden Kunststile des europäischen Mittelalters, der Leichtigkeit, Anmut und Dekorativität vereint. Es ersetzte die romanische Kunst im XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert. Gotische Kathedralen wurden zu Symbolen der Einheit von Himmel und Erde, zu Personifikationen des Reichtums der Stadt. Spitzbögen, Fenster, Türme und Türme richteten den gotischen Tempel zum Himmel, zu Gott; Große Fenster durchfluteten es mit Licht, das für Katholiken das göttliche Licht verkörperte. Üppige Dekorationen mit Gold, Holzschnitzereien und religiösen Skulpturen waren weit verbreitet. Frühgotisch ist die Kathedrale Notre Dame in Paris. Spätere Gotik – Kathedrale von Rouen, Kathedrale von Reims.

Kultur des XVI-XVIII Jahrhunderts. vertreten durch barocke und klassizistische Stilrichtungen.

Barock - die wichtigste Stilrichtung in der künstlerischen Kultur Europas, die Feierlichkeit, Pracht, kompositorische Vielfalt und Dynamik der Formen vereint. Der Barock verbreitete sich vor allem in katholischen Ländern. Barock vom italienischen barocco – „seltsam, bizarr“.

Dieser Stil zeichnet sich durch übermäßigen Pomp und Müßiggang aus. Der Barock zielte darauf ab, die Gefühle des Publikums direkt zu beeinflussen; er ist geprägt von Phantastik, Verzauberung und Karnevalismus, gepaart mit Intellektualität und Emotionalität. Der Mensch ist in der Barockkunst eine vielschichtige Persönlichkeit mit einer komplexen Erlebniswelt.

Das Zentrum der Entwicklung des Barock im XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert. wurde Rom. Park- und Schlossensembles, Sakralarchitektur, dekorative Malerei und Skulptur, Prunkporträts sowie Stillleben und Landschaften wurden zu den Haupttypen und Genres des Barock. Die Meister des römischen Barock sind der Architekt Borromini und der Architekt und Bildhauer G. L. Bernini. Viele Kirchen wurden nach den Entwürfen dieser Architekten gebaut. Berninis grandiose Schöpfung ist der Petersdom und die Gestaltung des riesigen Platzes in der Nähe dieser Kathedrale. Er schuf viele skulpturale Altäre und war der Begründer der barocken Porträtmalerei.

Klassizismus (von lat. dassicus – „gebildet“) – eine Richtung in der künstlerischen Kultur des XNUMX. – frühen XNUMX. Jahrhunderts, die sich an den Maßstäben der antiken griechischen Klassiker orientiert und Strenge, Geradlinigkeit, Harmonie und Ordnung kultiviert. Die Ästhetik des Klassizismus basiert auf dem Prinzip der „geadelten Natur“, auf dem Wunsch, die Realität zu idealisieren. Der Held in der Kultur des Klassizismus erfüllt seine Pflicht gegenüber dem Staat und ordnet seine persönlichen Leidenschaften der Vernunft unter. Das wichtigste ästhetische Postulat des Klassizismus ist die Treue zur Natur, zur natürlichen Rationalität der Welt mit ihrer objektiv innewohnenden Schönheit, die sich in Symmetrie, Proportion, Maß und Harmonie ausdrückt und in der Kunst in perfekter Form nachgebildet werden muss. Künstlerische Werke unterlagen einer gewissen Systematisierung und Hierarchie.

Im XNUMX. Jahrhundert Die westeuropäische Kunst war dabei, alle bisher bestehenden Werte zu revidieren. Der neue Rokoko-Stil spiegelte den Geschmack des Hofes Ludwigs XV. und der Aristokratie wider und war ein Symbol für Sättigung und Melancholie. Rokoko vom französischen Rocail – „Muschel“. Dieser Stil hat seinen Ursprung in Frankreich. Die charakteristischen Merkmale des Stils: der Wunsch nach Anmut, feine Detaillierung der Form, der Kontrast zwischen der äußeren Strenge von Gebäuden und der Raffinesse ihrer Innenausstattung; Skulptur und Malerei zeichnen sich durch Raffinesse und Anmut aus.

Ende des XNUMX. Jahrhunderts. in die Kulturszene eingetreten Romantik. Romantik ist eine ideologische und künstlerische Richtung in der europäischen Kultur, verbunden mit der Verabsolutierung des sinnlichen Prinzips und dem Interesse an außergewöhnlichen Manifestationen des Menschen und des Lebens.

Die Romantik symbolisierte das Interesse am Ungewöhnlichen und Extremen und stellte die Vorstellungskraft, Emotionalität und kreative Spiritualität des Künstlers in den Vordergrund. Die Romantik interessierte sich für alles außer dem Durchschnitt.

Zu den Werken der Autoren gehören:

1) das Singen der Schönheit;

2) der Kult heroischer Persönlichkeiten;

3) das Thema Tod;

4) mystische Motive.

Im Mittelpunkt der Romantik steht das Problem der Persönlichkeit. Welterkenntnis beginnt mit Selbsterkenntnis. Zweite Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts geprägt vom Aufkommen des Realismus.

Realismus - die ideologische und künstlerische Ausrichtung der Kultur, verbunden mit dem Wunsch, die Realität in ihrer ganzen Vollständigkeit und Vielfalt unter Berücksichtigung der wichtigsten und typischsten Merkmale zu erfassen. Realismus steht im Gegensatz zur Romantik, er ist ein Symbol für eine ausgeglichene, ruhige, kritische Sicht auf das Leben und den Platz des Menschen darin.

Die Werke der Realisten sind unterschiedlich:

1) ein breites Spektrum von Problemen des öffentlichen Lebens;

2) eine gründliche Untersuchung der Lebensumstände der Helden. Diese Merkmale spiegeln sich am besten im Gesellschaftsroman wider. Als führende Methode vor allem in der Literatur und Malerei manifestiert sich der Realismus deutlich in den damit verbundenen synthetischen, „technischen“ Kunstformen – Theater, Ballett, Kino, Fotografie.

Naturalismus (von lateinisch natura - "Natur") - eine ideologische und künstlerische Strömung in der europäischen Kultur des letzten Drittels des XNUMX. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch eine erhöhte Aufmerksamkeit für die menschliche Umwelt, für ihren Einfluss auf eine Person. Laut Naturforschern sollte der Künstler die Welt ohne Verschönerung darstellen und nur der Wahrheit der positiven, experimentellen Wissenschaft gehorchen.

Die Hauptmerkmale des Naturalismus sind Fotografie und Entästhetisierung der künstlerischen Form. Der Modernismus (aus dem Französischen modern – „neu, neu“) ist eine Reihe ästhetischer Schulen und Bewegungen des späten XNUMX. bis frühen XNUMX. Jahrhunderts. Diese Richtung zeichnet sich durch einen Bruch mit den Traditionen des Realismus und anderer früherer Schulen aus. Es gibt eine große Anzahl modernistischer Schulen und Bewegungen. Besonders verbreitet sind: Symbolismus, Surrealismus, abstrakte Kunst und Futurismus.

Ende der 60er - Anfang der 70er Jahre. XNUMX. Jahrhundert in Frankreich gegründet Impressionismus, geprägt von dem Wunsch, die Welt in all ihrer Mobilität und Variabilität einzufangen.

Das Thema und die Handlung eines impressionistischen Werks können nur ein direkter Eindruck dessen sein, was er gesehen hat. Der Impressionismus ist zu einer neuen künstlerischen Vision der Welt geworden.

Surrealismus - Dieser Trend hat nahezu alle Kunstgattungen erfasst. Seine Besonderheit liegt in seinem ausschließlich Freudschen Ansatz zur Kreativität. Seine Methode ist reiner mentaler Automatismus, das Aufbrechen logischer Zusammenhänge. Im surrealistischen Manifest ging es vor allem um die Befreiung von den Fesseln des Intellekts, von Moral und traditioneller Ästhetik. Diese Richtung umfasst die Werke von S. Dali, P. Picasso, V. Kandinsky.

Symbolik - eine ideologische und künstlerische Bewegung in der europäischen Kunst an der Wende vom XNUMX. zum XNUMX. Jahrhundert, die verschiedene Symbole als Ausdrucksmittel nutzte: Ideen-Symbole, Bilder-Ideen usw. Symbolisten sahen ihre Aufgabe in der Kenntnis und künstlerischen Wiedergabe eines Wesens das kann man nur mit der Intuition verstehen. Symbolistische Künstler drückten Stimmungen und Ideen durch die Symbolik von Farbe, Linie und Form aus. Russische Symbolisten - V. Ivanov, A. Bely, V. Khlebnikov, A. Blok.

Postimpressionismus entstand Ende des XNUMX. Jahrhunderts. als Reaktion auf den Impressionismus. Es hat folgende Unterscheidungsmerkmale:

1) besonderes Augenmerk auf Form, dekorative Stimulation;

2) die Symbolik der Verwendung von Farbe;

3) neue Techniken zur Konstruktion von Raum und Volumen.

Postmoderne.

Postmoderne ist eine Reihe von Ideen, die die moderne Kultur charakterisieren; eine Bewegung, die Philosophie, Literatur, Kunst und Geisteswissenschaften umfasst. Das XNUMX. Jahrhundert ist das Jahrhundert der postmodernen Kultur. Der Begriff „Postmoderne“ wurde erstmals von R. Panwitz verwendet, um die Krise der europäischen Kultur zu charakterisieren. Der Begriff wird häufig verwendet, es gibt jedoch keine klare Definition des Begriffs. Wir können die Hauptmerkmale hervorheben, die für die postmoderne Weltanschauung charakteristisch sind:

1) seine Hauptwerte sind Neuheit, Freiheit in allem, Spontaneität, Ablehnung jeglicher Autorität;

2) negative Wahrnehmung der Vergangenheit, der Wunsch, die Macht der Traditionen loszuwerden, Vernachlässigung des Alters, Jugendkult;

3) eine kritische Einschätzung der Fähigkeit des Geistes, die Wahrheit zu erkennen;

4) der Wunsch, sich von der Macht der Sprache zu befreien, da Worte die Welt ordnen, also Sprache ein Zwangsmittel ist;

5) Verabsolutierung des Neuen, Verständnis des Neuen als Mittel zur Gewinnung von Vergnügen, Streben nach Neuem;

6) Elektrismus (Spiel mit dem Chaos), wo Werte und Richtlinien vermischt werden, wo Meinungen und Vorlieben zerstört und neu geschaffen werden;

7) das Prinzip der Dekonstruktion – Befreiung des Textes von kulturellen Schichten, „Befreiung“ der Kultur von der Geschichte. Der binäre Gegensatz der Konzepte von Moderne und Postmoderne legt nahe, dass die Prinzipien der Postmoderne nicht aus der vorherigen Ära übernommen wurden. Sie bildeten sich unabhängig voneinander. Die Postmoderne übernimmt nichts von der Tradition. Er macht einfach Schluss mit ihr. Ortega y Gasset kam in seiner Arbeit zu dem Schluss, dass die Grundprinzipien der Kunst des XNUMX. Jahrhunderts. - das ist Entmenschlichung, Verweigerung der Darstellung lebender Formen, Verwandlung der Kreativität in ein Spiel, Anziehungskraft auf Ironie, Verweigerung der Transzendenz. Eine negative Einstellung gegenüber der Vergangenheit, gegenüber den Klassikern, gegenüber der Tradition ist die Norm der postmodernen Kultur. Auf dieser Suche ging die Postmoderne bis zum Äußersten: Sie vermischte Stile, setzte das Sündhafte und das Heilige, das Hohe und das Niedrige gleich, verwandelte den Text in schizophrene Aussagen und begann, mit der Sprache außerhalb jeglicher Grammatikregeln zu spielen.

Vorlesung 4. Theoretische und angewandte Kulturwissenschaft

1. Theoretische Forschung in den Kulturwissenschaften

Kulturologie fungiert als allgemeine Kulturtheorie, die versucht, die Tatsachen zu verallgemeinern, die die einzelnen Kulturwissenschaften darstellen. Deshalb kommt in den Kulturwissenschaften den theoretischen Studien, der Entwicklung von Theorien, die eine Systematisierung von historischem und kulturellem Material ermöglichen, eine besondere Bedeutung zu.

Die Kulturtheorie ist wie jede wissenschaftliche Theorie eine komplexe Struktur, die verschiedene Elemente umfasst: einen konzeptionellen Apparat, logische und Forschungsschemata, wissenschaftliche Modelle, Methoden zur experimentellen Überprüfung theoretischer Konstruktionen und vieles mehr. Lassen Sie uns, ohne andere Aspekte der theoretischen Kulturwissenschaft zu beeinträchtigen, die grundlegenden Konzepte oder Kategorien betrachten, die von der Kulturwissenschaft verwendet werden. Diese Kategorien bilden die grundlegende Grundlage der theoretischen Kulturwissenschaft. Natürlich sind sie mit allen Elementen der Kulturtheorien verbunden.

Zu den am weitesten verbreiteten Begriffen (Kategorien) der Kulturtheorie gehören:

1) die Funktionen der Kultur;

2) kulturelle Phänomene;

3) Kulturgüter;

4) Eigenschaften der Kultur;

5) Arten der historischen Entwicklung der Kultur;

6) kulturelle Prozesse;

7) kulturelle Bedeutungen;

8) Symbole der Kultur;

9) kulturelle Werte;

10) kulturelles Verhalten;

11) kulturelle Kontakte und Interaktionen (Akkulturation) und ihre verschiedenen Formen;

12) kulturelles Umfeld;

13) Inkulturation (d. h. der Eintritt einer Person in das kulturelle Umfeld);

14) kulturelle und soziokulturelle Institutionen (d. h. Organisationen, die das Funktionieren der Kultur ausüben);

15) Kulturpolitik;

16) kulturelle und soziokulturelle Gruppen;

17) kulturelle Systeme;

18) soziale, nationale, historische und andere Arten von Kulturen usw.

Von besonderer Bedeutung für das kulturologische Denken ist der Begriff der "Zivilisation", der in vielerlei Hinsicht dem Begriff der "Kultur" nahesteht.

Wir stellen auch die Begriffe fest, die in der Sprache der theoretischen Kulturwissenschaften häufiger als andere sind.

Kulturelle Universalien sind die häufigsten und bedeutendsten Formen des sozialen und kulturellen Lebens (Normen, Werte, Ideen, Überzeugungen, Denk- und Verhaltensstereotypen).

Kulturelle Muster oder Muster sind stabile Modelle des kulturellen Verhaltens von Menschen, die mit ihrer Einstellung zu bestimmten kulturellen Phänomenen, Werten und Ideen verbunden sind.

Kulturelle Archetypen sind grundlegende Grundmodelle des spirituellen, psychologischen und kulturellen Lebens in jeder Kultur oder Kulturart (östlich, westlich usw.). Das Konzept des „Archetyps“ wurde durch die Werke eines der Klassiker der Psychoanalyse – K.G. Schiffsjunge. Heutzutage wird es in verschiedenen Bedeutungen verwendet, manchmal weit entfernt von Jungs Lehren.

Kulturtaxonomie ist ein System, mit dem Sie die verschiedenen Merkmale und Elemente einer Kultur organisieren und daraus ein Modell einer Kultur erstellen können.

„Paradigma“ der Kulturwissenschaften. Dieses Konzept wurde vom amerikanischen Wissenschaftshistoriker T. Kuhn eingeführt. Er identifizierte mit ihnen eine klassische wissenschaftliche Entwicklung, die zum Vorbild für weitere wissenschaftliche Forschungen wird (zum Beispiel die Newtonsche Mechanik), die Grundlage einer wissenschaftlichen Tradition. Von Zeit zu Zeit kommt es aufgrund der Anhäufung von Fakten, die nicht in die klassische Theorie passen, zu einem Paradigmenwechsel – einer wissenschaftlichen Revolution.

Теория Куна в определенной мере применима и к истории развития культурологии. Как смену парадигм можно рассматривать переход от концепций универсальной (всемирной, общечеловеческой) культуры к теории локальных цивилизаций, исследованиям в рамках цивилизационного подхода. Теоретическая культурология постоянно обновляет свой категориальный (т. е. понятийный) аппарат, как и другие элементы культурологических теорий. Этот процесс связан с формированием новых течений культурологической мысли, новых научных и философских направлений, новых точек зрения на культурологическую проблематику. Так, с появлением в 70-80-х гг. XX в. постмодернизма в язык культурологов вошли такие понятия, как: "симулякр", "деконструкция", "виртуальность", "ризома" (особый тип ненаправленного развития, развития "во все стороны") и др. Теоретические исследования в культурологии постоянно стимулируются творческим обменом между этой наукой и социологией, антропологией, лингвистикой, историей, философией и другими гуманитарными науками.

Kulturtheorien basieren auf einer seriösen Faktenbasis und haben eine Reihe praktischer Anwendungen. All dies macht die theoretische Kulturologie zu einem lebendigen und fruchtbaren Teil des kulturologischen und humanitären Wissens.

2. Angewandte kulturwissenschaftliche Forschung

In der kulturwissenschaftlichen Wissenschaft kann man Studien grundsätzlicher theoretischer Natur, spezifischer theoretischer Natur, experimenteller oder wissenschaftlicher Natur, die darauf abzielen, wissenschaftliches Material zu sammeln (wie "Feld"-Forschung in der Ethnographie), sowie eine Reihe von Formen wissenschaftlicher Arbeit hervorheben dazwischen.

Daneben gibt es angewandte Kulturwissenschaften, also Studien mit praktischem Bezug und Anwendung in der Praxis.

Praktisch angewandte Aspekte der Kulturwissenschaft sind sehr vielfältig.

Nehmen wir einige davon als Beispiele.

Kulturelles Wissen ermöglicht die Untersuchung verschiedener kulturpolitischer Projekte, Gesetze und Rechtsdokumente, die darauf abzielen, die Aktivitäten kultureller Institutionen (Kunst, Wissenschaft, Bildung) zu regulieren.

In den letzten Jahren ist die Kulturologie zur Grundlage des Prozesses des sogenannten geworden. „Kulturologisierung“ der russischen Bildung, d. h. Sättigung der Programme von Schulen und Universitäten mit kulturellen Informationen.

Ziel der Kulturalisierung der Bildung ist es, Schülern und Studenten zu helfen, ein System kultureller Richtlinien zu bilden, die angesichts dramatischer sozialer und kultureller Veränderungen sowohl in Russland selbst als auch in der ganzen Welt notwendig sind.

Die angewandte Bedeutung der Kulturwissenschaften zeigt sich auch darin, dass sie sich (neben Psychologie, Soziologie und Pädagogik) an der Erforschung der Phänomene der Sozialisation, Kulturalisierung, also der „Gewöhnung“ an einen Menschen in einem bestimmten sozio- kulturelles System.

Eine weitere Richtung der angewandten Kulturwissenschaften ist der Schutz des kulturellen Erbes, das Studium wiederauflebender kultureller Traditionen, beispielsweise der Traditionen der Kosakenkulturen Russlands, Formen religiöser Kultur usw.

Der hohe Beschäftigungsgrad mit Fragen der Interaktion zwischen den Kulturen macht die Kulturwissenschaften zu einem unverzichtbaren Helfer bei der Erforschung der Ursachen nationaler, kultureller und religiöser Konflikte und der Entwicklung von Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung ihrer Folgen.

Theorien der soziokulturellen Entwicklung in den Kulturwissenschaften sind eine hervorragende Grundlage für soziale und kulturelle Prognosen und Projektionen für verschiedene Zeiträume.

Neue Bereiche der angewandten Forschung in den Kulturwissenschaften entstehen aus den Bedürfnissen der Gesellschaft, den komplexen Problemen, mit denen sie ständig konfrontiert ist.

Kulturwissenschaft ist eine humanitäre Wissenschaft über das Wesen, die Muster und die Entwicklung des menschlichen Wissens und der Wege, Kultur zu verstehen.

Seit dem Aufkommen der Philosophie hat sich die Kulturologie als spezifisches Gebiet des humanitären Wissens herausgebildet. Diese Definition bezieht sich auf das Neue Zeitalter und ist mit dem philosophischen Konzept des historischen Prozesses von D.B. Vico (1668-1714), I. Gerber (1744-1803), G.W. Hegel (1770-1831).

Der grundlegende Einfluss auf die Entwicklung der Kulturwissenschaften im XNUMX. Jahrhundert. bereitgestellt von Denkern wie O. Spengler, K. Jung (Schüler von Z. Freud), M. Heidegger, K. Levistros und vielen anderen.

В России культурология представлена работами Н.Я. Данилевского, А.Ф. Лосева, М.М. Бахтина, А.Я. Гуревича, Ю.М. Лотмана и ряда других авторов.

Die Methode der Kulturologie ist die Einheit von Erklären und Verstehen, weshalb sie als deskriptiv-hermeneutisch bezeichnet werden kann.

Jede Kultur wird als ein System von Bedeutungen betrachtet, das seine eigene Essenz, seine eigene innere Logik hat, die durch rationale Erklärung verstanden werden kann. Zugleich fungiert die rationale Erklärung als mentale Rekonstruktion des kulturgeschichtlichen Prozesses ausgehend von seinem universellen Wesen, herausgegriffen und in den Denkformen fixiert. Dabei kommen Ideen und Methoden der Philosophie zum Einsatz, die die methodische Grundlage der Kulturwissenschaften bilden.

Die Kulturologie beschränkt sich wie jede Humanwissenschaft nicht auf Erklärungen, da Kultur immer auf die Subjektivität des Menschen gerichtet ist und nicht in einem unbelebten Zusammenhang mit dieser steht. Um ihr Thema zu verstehen, bedarf die Kulturwissenschaft daher des Verständnisses, also des Erwerbs einer ganzheitlichen, intuitiven und semantischen Einbindung des Themas in das verstandene Phänomen. In der Kulturwissenschaft geht das Verstehen der Erklärung voraus, ergänzt sie und geht gleichzeitig tiefer in sie ein und lässt sich von ihr korrigieren. Aufgabe der Kulturwissenschaften ist die Umsetzung eines Dialogs der Kulturen, bei dem wir uns anderen Bedeutungswelten anschließen, uns aber nicht in ihnen auflösen. Nur so kommt es zu einer gegenseitigen Bereicherung der Kulturen. Folglich können Kulturwissenschaften nicht nur auf ein Wissenssystem reduziert werden. Die Kulturologie verfügt nicht nur über ein System rationalen Wissens, sondern auch über ein System nichtrationalen Verstehens, die intern miteinander konsistent sind.

Vorlesung 5. Methoden der Kulturwissenschaft

1. Die Originalität der Kulturwissenschaften als komplexe Wissenschaft

Kulturwissenschaft ist eine umfassende Wissenschaft, die alle Aspekte des Funktionierens der Kultur untersucht: von den Ursachen ihrer Entstehung bis hin zur historischen Selbstdarstellung. Kultur ist ein Gegenstand der Kulturwissenschaften. Das Interesse des kulturellen Phänomens erklärt sich aus bestimmten Umständen.

1. Die Umwelt, soziale Institutionen des täglichen Lebens werden durch die moderne Zivilisation verändert. Kultur fungiert als Quelle sozialer Innovationen. Es besteht der Wunsch, das Potenzial der Kultur aufzudecken, die Möglichkeit ihrer Aktivierung.

2. Fragen nach dem Verhältnis der Begriffe Kultur und Gesellschaft, Kultur und Geschichte, nach der Wirkung von Kultur auf gesellschaftliche Dynamiken bleiben aktuell. Die kulturellen Ziele der Neuzeit ändern sich so schnell, dass es einen Menschen in eine schwierige Lage bringt. In diesem Zusammenhang ist das Studium der wichtigsten Merkmale der Kultur vergangener Jahrhunderte von besonderer Bedeutung, um eine Primitivierung der modernen Kultur zu vermeiden.

Kategorien der Kulturwissenschaften, die ihren terminologischen Apparat ausmachen, umfassen die wesentlichsten Konzepte von Mustern in der Entwicklung von Kultur als System, spiegeln die wesentlichen Eigenschaften von Kultur wider.

Die Hauptbestandteile der Kulturwissenschaft sind Kulturphilosophie und Kulturgeschichte. Zusammen bilden sie die Grundlage der Kulturwissenschaften. Historische Fakten werden einer philosophischen Analyse und Verallgemeinerung unterzogen.

Die Kulturphilosophie ist ein Teilbereich der Kulturwissenschaften, der sich mit den Konzepten der Entstehung und Funktionsweise von Kultur beschäftigt.

Die Kulturgeschichte ist ein Teilgebiet der Kulturwissenschaften, das sich mit den Besonderheiten von Kulturen verschiedener kulturhistorischer Stadien beschäftigt.

Bereiche der Kulturwissenschaften, deren Hauptparameter noch im Entstehen sind, sind die Kulturmorphologie und die Kulturtheorie.

2. Methoden der Kulturwissenschaften

Methoden der kulturologischen Forschung werden von der angewandten Kulturwissenschaft untersucht.

Die evolutionäre Methode ist mit den Namen E. Tylor und L. Levy-Bruhl verbunden. Es erschien zusammen mit der Geburt der Kulturwissenschaften. Diese Methode betrachtet die Dynamik der Kultur als eine sukzessive Kette kontinuierlicher Veränderungen, wobei scharfe Sprünge in ihrer Entwicklung berücksichtigt werden.

Die Untersuchung der Struktur des kulturellen Systems sowie der Beziehung zwischen seinen Elementen erfolgt nach der strukturellen Methode.

Die funktionale Methode untersucht die Funktionen einer gegebenen Kultur oder ihrer Form. Dieser Ansatz betrachtet jede Kultur als ein in sich autarkes integrales System, das aus funktional miteinander verbundenen Elementen besteht. Die funktionale Methode untersucht die allgemeinen Funktionsgesetze für alle Kulturen, die jedes kulturelle Phänomen und Element erklären könnten.

Die Kultur jeder Nation als Ganzes wird durch eine systematische Methode untersucht. Alle Elemente der Kultur in diesem Ansatz sind miteinander verbunden und schaffen solche Eigenschaften, die nur das System als Ganzes hat.

Die typologische Methode zielt darauf ab, verschiedene Arten von Kulturen zu identifizieren.

Basierend auf dieser Methode können ethnische und nationale, östliche und westliche und andere Arten von Kulturen unterschieden werden.

N. Ya. Danilevsky, O. Spengler, A. Toynbee hielten an der historischen Methode in der Analyse der Entwicklung von Kulturen fest. Sie verglichen und kontrastierten die Phänomene und Phänomene einzelner Kulturen und enthüllten die wesentlichen Merkmale und morphologischen Merkmale verschiedener Kulturen.

Kulturelle Selbstidentität ist die Fähigkeit von Menschen, sich zu einer bestimmten Kultur, zu ihren Stereotypen und Symbolen zu beziehen.

Kultur ist durch Identität zur Selbstentfaltung fähig. Der Prozess der kulturellen Identifikation ist untrennbar mit dem Prozess der menschlichen Selbstidentifikation verbunden.

Ein Mensch muss gesellschaftlich gefragt und von der ihn umgebenden Gesellschaft anerkannt sein.

Selbstidentifikation ist das Bewusstsein auf der rationalen Ebene der Einheit einer bestimmten Gruppe von Menschen auf der einen oder anderen Grundlage (ethnisch, religiös, politisch usw.). Die Herausbildung gemeinsamer kultureller Merkmale (Sitten, Sitten, Sprache) setzt die kollektive Solidarität der Menschen voraus. Die Identifikation mit einer bestimmten Gruppe hilft einer Person bei der Orientierung im soziokulturellen Raum. Vom Einzelnen werden soziale Disziplin, politische Loyalität und kulturelle Kompetenz (Besitz soziokultureller Normen und gesellschaftlich akzeptierter Kommunikationssprachen) gefordert.

Was eine Person in irgendeiner Kultur engagiert, ist eine Reihe von:

1) erlernte Elemente von Bewusstsein, Verhalten;

2) Geschmack und Gewohnheiten;

3) Sprachen und andere Kommunikationsmittel.

Das Problem der kulturellen Identität einer Person liegt in folgenden von ihr angenommenen Parametern:

1) kulturelle Normen;

2) Verhaltens- und Bewusstseinsmuster;

3) Wertesysteme und Sprache.

Kulturelle Selbstidentität manifestiert sich in:

1) Bewusstsein des eigenen „Ich“ vom Standpunkt kultureller Traditionen in einer bestimmten Gesellschaft und in der Manifestation von Loyalität zu ihnen;

2) Selbstidentifikation mit diesen kulturellen Mustern.

3. Die Hauptformen der spirituellen Kultur

Die Kulturologie hat sechs wirklich universelle Formen der spirituellen Kultur.

1. Mythos - Dies ist nicht nur die historisch erste Form der Kultur, sondern auch eine Dimension des menschlichen Seelenlebens, die auch dann bestehen bleibt, wenn der Mythos seine Dominanz verliert. Das universelle Wesen des Mythos besteht darin, dass er die unbewusste Bedeutung der Einheit des Menschen mit den Kräften der unmittelbaren Existenz der Natur oder Gesellschaft darstellt. Aus dem Altgriechischen übersetzt bedeutet mifos „eine Legende, eine Geschichte über das, was zuvor passiert ist“.

Der amerikanische Ethnograph Malinowski glaubte, dass Mythen in alten Gesellschaften nicht nur Geschichten sind, die erzählt werden, sondern reale Ereignisse, in denen die Menschen dieser Gesellschaften lebten.

Mythen sind auch charakteristisch für moderne Gesellschaften, und ihre Funktion ist die Schaffung einer besonderen Realität, die für jede Kultur notwendig ist.

2. Religion - Es drückt das Bedürfnis einer Person aus, sich in die grundlegenden Prinzipien des Seins und des Universums eingebunden zu fühlen. Die Götter der entwickelten Religionen befinden sich im Bereich der reinen Transzendenz im außernatürlichen Sein und unterscheiden sich damit von der ursprünglichen Vergöttlichung der Naturkräfte.

Eine solche Platzierung der Gottheit in einer außernatürlichen Sphäre beseitigt die innere Abhängigkeit des Menschen von natürlichen Prozessen und konzentriert die Aufmerksamkeit auf die innere Spiritualität des Menschen selbst.

Das Vorhandensein einer entwickelten religiösen Kultur ist ein Zeichen einer zivilisierten Gesellschaft.

3. Moral entsteht nach Verlassen des Mythos, wo eine Person innerlich mit dem Leben des Kollektivs verschmilzt und von diversen Verboten (Tabus) beherrscht wird.

Mit der Zunahme der inneren Autonomie einer Person erschienen die ersten moralischen Regulatoren wie Pflicht, Ehre, Gewissen usw.

4. Kunst ist ein Ausdruck menschlicher Bedürfnisse in bildlichen Symbolen, die eine Person in bedeutenden Momenten ihres Lebens erlebt. Dies ist die zweite Realität, die Welt der Lebenserfahrungen, deren Einweihung, Selbstausdruck und Selbsterkenntnis eines der wichtigsten Bedürfnisse der menschlichen Seele darstellen und ohne die keine Kultur denkbar ist.

5. Philosophie versucht, Weisheit in Form von Gedanken auszudrücken. Entstanden als geistige Überwindung des Mythos. Als Denken strebt die Philosophie nach einer rationalen Erklärung allen Seins. Hegel nennt die Philosophie die theoretische Seele der Kultur, da die Welt, mit der sich die Philosophie befasst, auch die Welt der kulturellen Bedeutungen ist.

6. Wissenschaft zielt darauf ab, die Welt auf der Grundlage des Verständnisses ihrer Gesetze rational zu rekonstruieren. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist die Wissenschaft untrennbar mit der Philosophie verbunden, die als allgemeine Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis fungiert und es Ihnen auch ermöglicht, den Platz und die Rolle der Wissenschaft in der Kultur und im menschlichen Leben zu verstehen.

Vorlesung 6. Kulturologie als Kulturwissenschaft

1. Kultur als Gegenstand der Kulturwissenschaften

Das Wort Kultur kommt vom lateinischen cultura: „bewohnen, kultivieren, anbeten“ (letzteres spiegelt sich im Begriff cultus – „religiöser Kult“) wider.

In allen frühen Verwendungen bedeutete das Wort "Kultur" die Kultivierung oder Aufzucht von Tieren und Pflanzen. Im Laufe der Zeit erfuhr die ursprüngliche Bedeutung, im Wesentlichen landwirtschaftlich, entscheidende Veränderungen und begann, zur Charakterisierung der Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse sowohl des Individuums als auch der Gesellschaft verwendet zu werden.

V. Dahl definiert den Kulturbegriff wie folgt: Kultur - Verarbeitung und Pflege, Anbau und Kultivierung, Erziehung, geistige und moralische.

Eine wichtige Wende in der Interpretation des Wortes "Kultur" fand im 1744. Jahrhundert statt. Der deutsche Philosoph I. Gerber (1803-XNUMX) schlug in seinem Buch "Ideen zur philosophischen Geschichte der Menschheit" vor, Kultur als eine Art Gesamtheit bestimmter einzigartiger Errungenschaften in der Geschichte der Zivilisationen zu verstehen, wodurch sie möglich wurde über die Kultur des alten Ägypten, des Mittelalters usw. zu sprechen.

In modernen europäischen Sprachen gibt es vier Hauptbedeutungen des Wortes "Kultur":

1) eine abstrakte Bezeichnung des allgemeinen Prozesses der intellektuellen, spirituellen und ästhetischen Entwicklung des Individuums;

2) Bezeichnung des gesellschaftlichen Zustands auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit und moralischen Grundsätzen. In diesem Sinne fällt das Wort „Kultur“ mit dem Begriff „Zivilisation“ zusammen;

3) gibt die Merkmale der Existenzweise oder des Lebensstils an, die für eine Gesellschaft, eine Gruppe von Menschen oder eine historische Periode charakteristisch sind;

4) Bezeichnung von Formen und Produkten geistiger und vor allem künstlerischer Tätigkeit.

In den inländischen Kulturwissenschaften dominieren zwei Ansätze der Kulturwissenschaft. Einer von ihnen betrachtet Kultur als eine Reihe materieller und spiritueller Werte, die vom Menschen geschaffen wurden. Dies ist eine axiologische Interpretation von Kultur (von griechisch axios – „Wert“).

Kultur erscheint hier als ein bestimmtes Ergebnis, das der menschlichen Aktivität vorausgeht und eine Hierarchie semantischer Formationen darstellt, die für eine bestimmte Gesellschaft und ein Individuum von Bedeutung sind.

Другое направление акцентирует внимание на деятельностной интерпретации культуры, которую также называют праксиологической (от греч. praxis - "дело, действие").

Unter Kultur wird hier eine Reihe außernatürlicher Mechanismen verstanden, durch die der Prozess angeregt und die Aktivität der Menschen in der Gesellschaft verwirklicht wird. Beide Definitionen stammen aus dem druidisch-mentalen Gegensatz zwischen „Natur und Kultur“ für alle Kulturwissenschaften.

Wenn Kultur im öffentlichen Bewusstsein als kollektives Bild fungiert, das Religion, Wissenschaft, Kunst usw. vereint, dann verwendet die Kulturologie den Kulturbegriff, der die universelle Beziehung eines Menschen zur Welt offenbart, durch die sich ein Mensch dessen bewusst ist Welt und er selbst.

Das universale Verhältnis des Menschen zur Welt, das die Kultur charakterisiert, ist sinnbestimmend.

Bedeutung dient als Vermittler zwischen einer Person und der Welt, und die Welt der Kultur, in der wir leben, ist zuallererst eine Welt der Bedeutungen. Diese Bedeutungen können rational und irrational, bewusst oder unbewusst sein, aber wenn die Bedeutung allgemein gültig ist, dann ist sie kulturbezogen. Durch Bedeutung kann man Kultur als Gegenstand der Kulturwissenschaften definieren.

Kultur ist ein universeller Weg der kreativen Selbstverwirklichung einer Person durch das Setzen von Sinn, den Wunsch, den Sinn des menschlichen Lebens in seiner Korrelation mit dem Sinn von allem, was existiert, zu offenbaren und zu bestätigen.

Kultur erscheint vor einem Menschen als semantische Welt, die, von Generation zu Generation weitergegeben, die Seinsweise und Einstellung der Menschen bestimmt.

2. Bildung des Begriffs "Kultur" und sein philosophisches Verständnis

Der Begriff „Kultur“ ist einer der grundlegenden Begriffe in der Sprache der westlichen Zivilisation. Begriffe dieser Art sind immer schwer zu definieren, weil ein bestimmter Begriff in der Regel durch einen allgemeineren definiert wird. Darüber hinaus beinhaltet die Definition die Auswahl einer Reihe von Merkmalen, die diesen Begriff charakterisieren.

Wenn wir auf Grundbegriffe stoßen, die an sich sehr allgemein sind und sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Merkmale auszeichnen, müssen sie anders definiert werden. In einer solchen Situation ist es wichtig, die Geschichte eines solchen Konzepts nachzuzeichnen, die damit korrelierenden und ergänzenden Begriffe zu identifizieren und das Phänomenfeld zu beschreiben, das es bezeichnet.

Der Begriff „Kultur“ stammt aus dem Lateinischen. Ursprünglich bedeutete das Wort „Cultyra“ „Bebauung, Pflege, Bearbeitung des Landes, Ackerbau“. Es stand auch in Bedeutung und Ursprung der Methode des "Kultes" (cultus) nahe. Beide weisen auf die Verehrung der Götter, die Religion hin. Ab dem XNUMX. Jh. BC e. Das Wort "Kultur" begann die Erziehung eines Menschen, die Entwicklung seiner Seele, Bildung zu bedeuten.

Zum ersten Mal findet sich eine solche Verwendung des Begriffs „Kultur“ in den Schriften des großen römischen Redners und Philosophen Cicero. Da er die altgriechische Sprache perfekt beherrschte, brachte er die Bedeutung des lateinischen Wortes „Kultur“ näher an die Bedeutung des griechischen Begriffs „paideia“. Die Griechen sahen in "Paydeia" (gute Manieren, Bildung) ihren Hauptunterschied zu den Barbaren.

Таким образом, культура (образованность) через противопостановление оказалась связана с понятиями о варварстве, дикости, невежестве.

Ein anderer Begriff, der schon in der antiken Philosophie dem Wort „Kultur“ gegenüberstand und ihn ergänzte, war der Begriff „Natur“, „Natur“ (vom lateinischen natyra – „Natur“). Die Natur widersetzte sich der Kultur als einer Welt der Natürlichkeit, nicht der Künstlichkeit, der angeborenen Instinkte und nicht der vom menschlichen Geist aufgestellten Gesetze und moralischen Normen.

In III-V Jahrhunderten. n. h., in der Zeit des späten Römischen Reiches kam der Begriff "Kultur" in seiner Bedeutung dem Wort "civitas" (civitas) nahe, das die Römer für eine Gesellschaft von Bürgern, einen Rechtsstaat, eine Stadt hielten Lebensstil, der der ländlichen Wildheit und Ignoranz entgegenstand.

Diese Bedeutungen, von denen die wichtigsten "Bildung", "Bildung" waren, wurden dem Wort "Kultur" sehr lange zugewiesen.

Das Mittelalter (V-XVII Jahrhundert n. Chr.) und die Renaissance (XIV-XVI Jahrhundert n. Chr.) brachte wenig Neues in die Entwicklung dieses Konzepts ein. Es sollte jedoch beachtet werden, dass „Kultur“ während der Renaissance mehr mit Zeichen persönlicher Perfektion assoziiert wurde, mit Übereinstimmung mit dem humanistischen Ideal des Menschen, basierend auf Mustern der Antike.

Im Zeitalter der Aufklärung (XVIII - frühes XIX. Jahrhundert n. Chr.) wurde das Wort "Kultur" schließlich als philosophischer Begriff verwendet. Während dieser Zeit wurde es zusammen mit dem eng verwandten Begriff "Zivilisation" verwendet.

Aufklärer glaubten, dass die Zivilisation oder Kultur der europäischen Nationen in dem Wunsch liegt, ihr Leben auf einer vernünftigen Grundlage zu organisieren, und die Zivilisation manifestiert sich in den Errungenschaften der Europäer auf dem Gebiet des Handwerks, der Wissenschaften und der Künste. Dem stand die Wildheit und Barbarei der alten und außereuropäischen Völker gegenüber.

Vertreter der späten Aufklärung, die deutschen Philosophen I. Herder und G. Hegel, entwickelten das Konzept der historischen Entwicklung der Kultur, ihres Fortschritts. Sie betrachteten Kultur als die spirituelle Entwicklung der Menschheit, die allmähliche Verbesserung von Sprache, Bräuchen, Regierung, wissenschaftlichem Wissen, Kunst, Religion.

Die Ideen des Fortschritts, der evolutionären Entwicklung dominierten das Weltbild der Menschen des XNUMX. Jahrhunderts, die begannen, den Fortschritt der Kultur als einen endlosen Prozess ständiger und immer größer werdender Verbesserung zu sehen. Und erst im zwanzigsten Jahrhundert. die Vergeblichkeit dieser Hoffnungen wurde deutlich.

Somit erfasst der philosophische Begriff „Kultur“ den allgemeinen Unterschied zwischen dem Menschen, seiner Lebenstätigkeit, der vom Menschen geschaffenen Welt künstlicher Dinge und Phänomenen aus natürlichen Phänomenen. Kultur ist das, was der Mensch geschaffen hat, Natur ist das, was unabhängig von ihm existiert. Die Begriffe „Kultur“ und „Natur“ sind korrelativ, das heißt, sie ergänzen sich und werden durch ihre Unterschiede zueinander definiert.

Eine der schwierigsten Aufgaben ist es, die Grenze zwischen natürlichen und kulturellen Phänomenen zu ziehen. Und vielleicht ist diese Grenze nirgendwo so unklar und unbestimmt wie beim Menschen selbst.

3. Der Begriff „Kultur“ in den Sprachen verschiedener Wissenschaften und in der gesprochenen Sprache

Im modernen Sinne wird der Ursprung des Begriffs „Kultur“ mit den Bereichen der Pädagogik (Kultur als Bildung, Erziehung) und der Philosophie (Kultur als künstliche, vom Menschen geschaffene Welt, die sich von der natürlichen Welt, der Natur, unterscheidet) in Verbindung gebracht. Darüber hinaus wird dieser Begriff seit langem nicht nur in diesen Bereichen, sondern auch in der Umgangssprache und in Wörterbüchern verschiedener Wissenschaften verwendet. Dies ist zuallererst für europäische Sprachen, einschließlich Russisch, am charakteristischsten, da sie alle mehr oder weniger von der alten Tradition beeinflusst wurden. Es ist auch wichtig, dass die lateinische Sprache die Grundlage der internationalen wissenschaftlichen und philosophischen Terminologie ist und das Wort "Kultur" (in verschiedenen Formen) von Sprachen, die auf der ganzen Welt verbreitet sind, aus dem Lateinischen entlehnt wird: Französisch, Englisch, Spanisch, usw.

Die in der alltäglichen Kommunikation verwendete gesprochene Sprache ist durch eine unzureichend klare Definition der Bedeutungen des Begriffs gekennzeichnet. Dies ist der Hauptunterschied zwischen dieser Art von Sprache und der Sprache der Wissenschaft, die versucht, die Bedeutung ihrer Begriffe möglichst genau und eindeutig zu bilden, während in der Umgangssprache und in der darauf basierenden Literatursprache eher die Bedeutung eines Wortes gilt mit einigen Zeichen, Eigenschaften verbunden.

Der Begriff "Kultur" in der russischen Sprache (in seinen umgangssprachlichen, literarischen und journalistischen Versionen) ist mit Eigenschaften wie Bildung, Erziehung und Moral verbunden.

Oftmals bezeichnet das Wort „Kultur“ bestimmte Bereiche menschlichen Handelns – Kunst, Wissenschaft, Bildung, Religion, Philosophie sowie das Interesse einer Person daran. In der Bedeutung dieses Verständnisses des Wortes „Kultur“ liegen die charakteristischen Ausdrücke „kultivierter Mensch“ (ein gut erzogener, gebildeter und höflicher Mensch, der moralischen Maßstäben folgt und sich für Literatur, Theater, Kino, Musik usw. interessiert), „ „Kulturfigur“ (am häufigsten Künstler, Lehrer, Wissenschaftler, Philosoph, Priester), „Kulturinstitutionen“ (Theater, Philharmonie, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen usw.), „Kulturveranstaltungen“ (Aufführungen, Konzerte, Vorträge, Film). Shows usw.).

Neben der Umgangssprache und dem literarischen und journalistischen Gebrauch ist das Wort „Kultur“ auch als wissenschaftlicher Begriff weit verbreitet.

Am häufigsten wird dieser Begriff in den Geisteswissenschaften (Philosophie, Geschichte, Philologie usw.) verwendet. In einigen Situationen wird das Wort "Kultur" jedoch auf Physik, Astronomie oder Mathematik angewendet.

Man kann zum Beispiel von „Hochkultur der wissenschaftlichen Forschung“, „Kultur des Experiments“ sprechen, wobei mit „Kultur“ ein hoher Grad an Perfektion des Experiments, der Forschung gemeint ist.

In der Agronomie ist „Kultur“ die Bezeichnung für eine vom Menschen angebaute Pflanzenart; es werden Kombinationen aus „Kulturpflanzen“, „Getreidepflanzen“ usw. verwendet. Dies liegt an der ursprünglichen lateinischen Bedeutung des Wortes cyltura – „ Landwirtschaft“, „Bewirtschaftung des Landes“.

Betrachten Sie als Beispiel die Verwendung des Begriffs "Kultur" in einigen Geisteswissenschaften.

В Ethnographie - eine Wissenschaft, die sich mit der vergleichenden Untersuchung der Kulturen verschiedener Völker beschäftigt, beispielsweise der Stämme Afrikas, Amerikas, Australiens, Ozeaniens, Sibiriens usw.; der Begriff „Kultur“ wird in einem äußerst weiten Sinne verwendet. Die Kultur eines Stammes ist ein für ihn charakteristisches System von Bräuchen, Verhaltensnormen, Kommunikationsmethoden (Sprache, Gestik, Mimik), Verwandtschaftsbeziehungen, sozialen Verbindungen, Arbeitsfähigkeiten, religiösen Vorstellungen und Ritualen. Einige Ethnographen glauben, dass Kultur nur als Ergebnis menschlichen Handelns, von ihm geschaffener Dinge oder Phänomene verstanden werden sollte.

В Soziologie - Gesellschaftswissenschaft - Der Begriff „Kultur“ wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Unter „Kultur“ versteht ein Soziologe in der Regel bestimmte gesellschaftliche Institutionen, Künstlerorganisationen etc.

„Kultur“ kann sich auf gesellschaftlich bedeutsame Aktivitäten wie Wissenschaft, Kunst, Religion, Bildung und manchmal Sport beziehen.

In einigen Fällen bezieht sich "Kultur" auf die Normen und Ideen, die helfen, die Gesellschaft zu regieren und Konflikte zwischen sozialen Gruppen zu mildern (religiöse Gebote, moralische Gebote, Rechtsnormen, Bräuche usw.).

Dem Begriff „Kultur“ wird eine besondere Bedeutung beigemessen Archäologie - eine Wissenschaft, die die Überreste des Lebens der Menschen der Vergangenheit untersucht.

In diesem Zusammenhang ist "Kultur" die Gesamtheit archäologischer Funde, die in einem bestimmten Gebiet gemacht und einer bestimmten historischen Periode zugeschrieben werden, die einer Art von Menschen (Neandertalern, Cro-Magnons) oder einem Stamm zugeschrieben werden.

Alle Überreste menschlicher Aktivität bilden das, was Archäologen die "Kulturschicht" nennen. Oft, aber nicht immer, erhält eine archäologische Kultur ihren Namen von der modernen Siedlung, neben der eine historische Grabstätte entdeckt wurde.

В Kunstkritik (Wissenschaft, die sich mit der Kunst der Vergangenheit und Gegenwart befasst) gibt es unterschiedliche Tendenzen in der Interpretation des Begriffs "Kultur".

Einerseits neigen einige Kunsthistoriker dazu, Kultur und Kunst gleichzusetzen, unter „Kultur“ vor allem Kunst in ihrer ganzen Vielfalt zu verstehen.

Andererseits bildet "Kultur" in der Kunstwissenschaft oft eine Art Umfeld um jedes Kunstphänomen, eine Kunstrichtung, die Persönlichkeit des Autors.

Endlich in PhilologieOder Linguistik (die Wissenschaft der Sprache) gibt es einen Abschnitt namens "Sprachkultur". Er untersucht die Normen der mündlichen und schriftlichen Literatursprache.

Der Besitz dieser Regeln bringt eine Person auf ein bestimmtes Niveau der "Sprachkultur".

Daher wird der Begriff "Kultur" sowohl in der Umgangssprache als auch in der Literatur und in der wissenschaftlichen Version der Sprache häufig verwendet.

Vorlesung 7. Das Verhältnis von Kultur und Zivilisation

1. Entstehung und Hauptbedeutung des Begriffs „Zivilisation“

Der Begriff „Zivilisation“ ist einer der Schlüsselbegriffe der westlichen humanitären Tradition, eines Systems soziologischen und kulturellen Wissens.

Die Ursprünge des Wortes „Zivilisation“ reichen bis in die Antike zurück, in die Kultur des antiken Griechenlands und des antiken Roms. Der Haupttyp des politischen Systems in der Antike war eine selbstverwaltete Gemeinschaft freier Bürger, ein Stadtstaat, den die Griechen „Polis“ und die Römer „Civitas“ nannten. Die Römer verbanden den Begriff „civitas“ mit Vorstellungen über ein komfortables Leben in einem freien Staat, dessen Grundlage vernünftige und gerechte Gesetze waren, die von weisen Menschen erlassen wurden.

Das lateinische Substantiv civitas selbst bedeutet „Staatsbürgerschaft, bürgerliche Gesellschaft, Staat, Stadt“. Und es ist ganz natürlich, dass aus Sicht der Römer Rom selbst das Vorbild der „civitas“ war. Über die Grenzen des römischen Staates hinaus erstreckte sich die Welt der Barbaren und östlichen Despotenkönige.

Die ersten zeichnen sich durch die Natürlichkeit, Wildheit und Unwissenheit von Menschen aus, die nach den Naturgesetzen leben, und die zweiten durch Ungerechtigkeit und Grausamkeit, die aus der Unkenntnis der wahren Weisheit, dem Mangel an Bildung, guten Manieren und Menschlichkeit resultieren. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Römer „civitas“ mit einer Stadt assoziierten, die sich deutlich von einem „unzivilisierten“ Dorf unterschied.

Der eigentliche Begriff „Zivilisation“ taucht im XNUMX. Jahrhundert während der Aufklärung auf und trägt die Prägung der Kultur und Weltanschauung dieser Ära. Ihre Ideale waren Rationalität, Wissenschaft, Staatsbürgerschaft, Gerechtigkeit, die die Grundlage des öffentlichen und privaten Lebens der Menschen werden sollten. Die Persönlichkeiten der Aufklärung glaubten, dass all dem die dunkle Welt der Barbarei, Ignoranz, Vorurteile und religiöser Fanatismus entgegensteht. Als Gegensatz zu dieser Welt wurde der Begriff der Zivilisation aufgestellt.

So wie in der Zeit des römischen Staates, im Zeitalter der Aufklärung, das zivilisierte Europa, das moderne der Aufklärer, und die unzivilisierten Völker der Antike, das Mittelalter, alle Nichteuropäer, gegenüberstanden. Die Zivilisation der europäischen Nationen zeigt sich nach Ansicht der Aufklärer nicht nur in ihrem Wunsch, den Gesetzen der Vernunft zu folgen, sondern auch in ihren Errungenschaften in der Entwicklung von Handwerk, Technologie, Wissenschaft und Kunst. Wie wir sehen, war also zunächst im Begriff der "Zivilisation" das Motiv der Überlegenheit der Europäer gegenüber anderen Völkern sehr stark.

Die ganze Geschichte des Begriffs „Zivilisation“ ist eng mit der Geschichte des Begriffs „Kultur“ verbunden. In den letzten zwei Jahrhunderten fungierten diese Konzepte in den meisten Fällen als Synonyme, eindeutige Begriffe. Genauso wie „Kultur“ bedeutet „Zivilisation“ nicht-biologische Formen der menschlichen Realität, ein System von Phänomenen, das eine Person von der Natur unterscheidet, eine Reihe von Dingen und Ideen, die vom Menschen künstlich geschaffen wurden.

Darüber hinaus bezeichnet der Begriff „Zivilisation“ (wie teilweise auch der Begriff „Kultur“) die eine oder andere Form des historischen Lebens der Menschen, begrenzt durch den räumlichen Rahmen oder die Grenzen einer Epoche. Zum Beispiel sprechen sie über "östliche Zivilisation", "europäische Zivilisation", "alte Zivilisation" usw. Ein wissenschaftlicher Ansatz, der auf dem Wunsch basiert, die geografischen und historischen Koordinaten der Zivilisation (genauer gesagt der Zivilisationen) genau zu bestimmen, wird als Theorie bezeichnet der lokalen Zivilisationen.

Eine der Bedeutungen des Begriffs „Zivilisation“ ist das Niveau und die Stufe der sozialen und kulturellen Entwicklung. Unter diesem Gesichtspunkt werden in der Geschichte der Menschheit das „vorzivilisierte“ Stadium und das Zeitalter der Zivilisationen unterschieden. Sie folgen jedoch nicht nur aufeinander, sondern können auch gleichzeitig in der Person zivilisierter und unzivilisierter (wilder, primitiver) Völker existieren. Diese Interpretation geht auf den antiken Gegensatz zwischen den gebildeten Griechen und Römern und den Barbaren zurück. Der amerikanische Anthropologe L.G. Morgan im XNUMX. Jahrhundert identifizierte Wildheit, Barbarei und Zivilisation als Perioden der Evolution von Gesellschaft und Kultur. Auf der ersten Stufe dieser Entwicklung lebten die Menschen von der Aneignung fertiger Naturprodukte (Jagd, Fischerei, Sammeln), auf der zweiten Stufe entstanden Landwirtschaft und Viehzucht und auf der dritten Stufe Handwerk, Handel und Staat. Morgans Periodisierung gilt seit langem als überholt, das Verständnis der Zivilisation als Stufe der historischen Entwicklung bleibt jedoch bestehen.

„Zivilisation“ kann auch im Sinne der Gesamtheit der Errungenschaften der materiellen und spirituellen Kultur bestimmter Lebewesen oder mit Intelligenz ausgestatteter Wesen, nicht unbedingt Menschen, interpretiert werden. Anhänger der Ufologie (der Wissenschaft, die sich mit der Erforschung nicht identifizierter Flugobjekte befasst) sprechen beispielsweise von „außerirdischen Zivilisationen“, Science-Fiction-Autoren sprechen von einer „Zivilisation der Roboter“, „einer Zivilisation der Insekten“ usw.

2. Arten von Zivilisationen

In den Kulturwissenschaften wird die Frage nach der Typologie von Zivilisationen gestellt. Zivilisationen werden unterteilt in:

1) die vorherrschende Art der Wirtschaftstätigkeit - landwirtschaftlich und industriell oder küstennah und kontinental;

2) das Prinzip der natürlichen geografischen Umgebung - "offen" und "geschlossen", introvertiert und extrovertiert;

3) religiöses Prinzip.

E. Toffler hebt tausendjährige Zivilisationszyklen hervor: landwirtschaftliche Zivilisation, industrielle, postindustrielle.

Yu.V. Yakovtsev repräsentiert sieben Weltzivilisationen: neolithisch, frühsklavenhaltend, antik, frühfeudal, spätfeudal, industriell, postindustriell.

Eine solche Typologie spielt die Rolle eines externen Faktors und lässt die Besonderheiten der kulturellen Entwicklung "außerhalb".

J. Stewarts Konzept der multilinearen Evolution drückt den gegenwärtigen Stand interdisziplinärer Forschung deutlicher aus.

J. Stewart brachte die Idee der kulturellen Ökologie vor und verallgemeinerte die Parallelismen in der Entwicklung von Kulturen unter ähnlichen geografischen Bedingungen.

В.С.Степиным создана концепция о двух типах цивилизационного развития в истории человечества: традиционном и техногенном.

Unterschiede zwischen technogenen und traditionellen Zivilisationen entstanden aus Unterschieden im Verständnis des Menschen, der Natur, der Wahrheit, der Macht, der Persönlichkeit usw.

Diese Arten von Zivilisationen existieren gleichzeitig.

3. Besonderheiten und Hauptmerkmale der technogenen Zivilisation

Die europäische Zivilisation begann aufgrund des sich schnell ausbreitenden Technokratisierungsprozesses einen technogenen Charakter anzunehmen.

Die technogene Natur der modernen Zivilisation wird durch die folgenden Merkmale bestimmt:

1) eine besondere Vorstellung von der Natur als Feld für die Anwendung menschlicher Kräfte;

2) eine Person wird als aktives Wesen betrachtet, das berufen ist, die Welt zu verändern;

3) Verständnis menschlicher Aktivität als Richtung für die Transformation von Objekten und nicht für die Person selbst;

3) Betonung der technischen und technologischen Optimalität der Entwicklung von Technologie und Technologie über ihre menschliche, soziokulturelle Dimension hinaus.

Technogene Zivilisation basiert auf:

1) eine schnelle, geometrische Progressionsänderung in der objektiven Welt, die die Lebensweise, die Dynamik sozialer Bindungen beeinflusst;

2) die Dominanz der wissenschaftlichen Rationalität;

3) Puritanische Ethik;

4) Fokus auf die Autonomie des Individuums, seine Rechte, Freiheiten;

5) ein besonderes Verständnis von Kraft, Stärke, ihrem Charakter und Wesen. Es findet eine Globalisierung der Lebensstile statt: Kultur, Essen, Kleidung werden zur Masse.

Der Prozess der Globalisierung wird durch Massenkommunikation und modernen Transport erleichtert.

Die Globalisierung der Lebensstile wirft die Frage nach dem Kampf um die Bewahrung der Einzigartigkeit nationaler Kulturen auf.

Die meisten Denker des XNUMX. Jahrhunderts kam zu dem Schluss über die Krise der technogenen Zivilisation.

Es gibt jedoch Möglichkeiten zur Überwindung:

1) eine bewusste Änderung der Prioritäten in der Skala kultureller Werte, die Schaffung einer neuen Einstellung zur Natur, die Bildung einer ökologischen Kultur;

2) eine Änderung der Messprinzipien der Technologie, ihrer Kriterien und Bewertungen, die Einbeziehung einer soziokulturellen, angemessenen menschlichen Dimension in das System dieser Bewertungen, zusammen mit der technischen und technologischen Optimalität und der wirtschaftlichen Effizienz;

3) globale Veränderungen im technischen Denken und Handeln, die um die Wende vom XNUMX. zum XNUMX. Jahrhundert auftraten. Engineering Thinking soll die Natur der Funktionsprinzipien technischer Geräte verstehen.

In der heutigen Phase wird ingenieurwissenschaftliches Denken mit dem soziokulturellen Technikverständnis assoziiert. Damit ist es möglich, technokratische Einseitigkeiten zu überwinden.

4. Das Verhältnis der Begriffe „Kultur“ und „Zivilisation“

Den wichtigsten Platz im modernen kulturwissenschaftlichen Wissen nehmen die Begriffe „Kultur“ und „Zivilisation“ ein. Beide Begriffe sind sowohl im Ursprung als auch in ihren Grundbedeutungen eng miteinander verwandt.

Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen diesen Begriffen in der Bedeutung, in ihrer Verwendung in bestimmten Fällen in verschiedenen Kontexten.

Da die Begriffe „Kultur“ und „Zivilisation“ ungewöhnlich mehrdeutig sind, ist es nicht möglich, alle möglichen semantischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu berücksichtigen. Lassen Sie uns nur die wichtigsten hervorheben.

Sowohl „Kultur“ als auch „Zivilisation“ können gleichermaßen den allgemeinen Unterschied zwischen Mensch und Natur, menschlicher Gesellschaft und natürlicher Umwelt bedeuten.

Beide Konzepte können als Antonyme (Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung) der Konzepte "Wildheit", "Barbarei", "Ignoranz" usw. verwendet werden.

Sowohl „Kultur“ als auch „Zivilisation“ werden verwendet, um bestimmte historische Kulturtypen, Epochen der Kulturgeschichte zu bezeichnen, die einen spezifischen geografischen Bezug von Kulturformen haben.

"Alte Kultur" und "alte Zivilisation", "asiatische Kultur" und "asiatische Zivilisation" sowie andere ähnliche Ausdrücke bedeuten dasselbe, es sei denn, der Autor unterscheidet ausdrücklich zwischen ihnen.

Beide Wörter können den Entwicklungsprozess der Menschheit bezeichnen, die vom naturgesetzlichen Leben zu einem Kultur- oder Kulturstaat übergegangen ist. In der Regel wird Kultur jedoch als etwas gedacht, das früher als die Zivilisation entstanden ist.

Man spricht zum Beispiel fast immer von „Urkultur“, aber nicht von „Urzivilisation“, obwohl man manchmal, äußerst selten, auf einen ähnlichen Ausdruck stoßen kann. Der Begriff "Zivilisationen des Alten Ostens" ist jedoch weit verbreitet und wird auf die alten Kulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Indiens, Chinas usw. angewendet. Die Unterschiede zwischen den Bedeutungen der Begriffe "Kultur" und "Zivilisation", die Schattierungen von Ihre Bedeutung hängt weitgehend mit ihrer Herkunft zusammen. Da der Begriff „Kultur“ (wenn man von seiner ursprünglichen Bedeutung „Landwirtschaft“ absieht) aus dem Bereich der Religion (Götterkult), Pädagogik und Philosophie (Erziehung, Erziehung, Ausbildung) stammt, wird er häufiger auf die Phänomene der sog. "spirituelle Kultur": Bildung, Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion, Moral.

Der Begriff „Zivilisation“ stammt aus dem politischen und juristischen Vokabular des antiken Roms und wurde von den Philosophen der Aufklärung geschaffen, deren Fokus auf den gesellschaftlichen Problemen ihrer Zeit lag.

Es ist nicht verwunderlich, dass sich das Wort "Zivilisation" normalerweise auf die Phänomene der sogenannten bezieht. "materielle Kultur" (Technologie, Produktivkräfte, Wirtschaft, Wohnen, Transport und Kommunikation usw.) und zum gesellschaftlichen Leben.

Es ist charakteristisch, dass, wenn man von „zivilisierten Ländern“ spricht, Länder mit einem hohen wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungsstand gemeint sind. Dies sind derzeit die USA, westeuropäische Staaten, Japan.

Ein relativ armes Land mit einem niedrigen oder mittleren sozioökonomischen und technischen Entwicklungsstand kann jedoch auch als "Kulturland", "Land der Hochkultur" bezeichnet werden. Aus dem gleichen Grund sprechen moderne Politikwissenschaftler und Politikbeobachter eher von einem „Kampf der Kulturen“ (z. B. westlich, islamisch und fernöstlich) als von einem „Kampf der Kulturen“. Auch der Begriff „Kulturkonflikt“ wird häufig von Kulturwissenschaftlern und Soziologen verwendet, die die Interaktionsprozesse zwischen verschiedenen Kulturen (Akkulturation) untersuchen, die oft zu heftigen Feindschaften zwischen ihren Vertretern führen. Das Interesse von Politikwissenschaftlern erstreckt sich vor allem auf das Aufeinanderprallen wirtschaftlicher und politischer Interessen, die Lebensweise verschiedener Zivilisationen.

Der Begriff „Zivilisation“ bezeichnet am häufigsten die Merkmale eines soziokulturellen Systems und der Begriff „Kultur“ - kulturelle nationale Merkmale, obwohl dieser Wortgebrauch nicht streng ist. Sie sprechen zum Beispiel über „englische Kultur“ und „europäische Zivilisation“; Es ist jedoch möglich, im gleichen Sinne von „europäischer Kultur“ zu sprechen. Einige Kulturwissenschaftler unterscheiden ausdrücklich zwischen „Kultur“ und „Zivilisation“. Das bekannteste Beispiel dieser Art ist das Konzept, das O. Spengler in seinem Buch „Der Untergang Europas“ entwickelt hat.

Kultur und Zivilisation stellen nach Spengler die frühen und späten Stadien der Entwicklung lokaler „Kulturorganismen“ dar. Die Ära einer späten, verblassenden Kultur (oder Zivilisation) ist gekennzeichnet durch den Niedergang und die Degradierung von Religion, Philosophie, Kunst und das gleichzeitige Aufblühen von Maschinentechnologie und Technologie, Menschenmanagement, dem Wunsch nach Komfort und der Ansammlung riesiger Menschenmassen in Großstädten und Vernichtungskriege.

Die Zivilisation ist eine Zeit des Verfalls der Organizität und Integrität der Kultur, die ihren bevorstehenden Tod ankündigt.

Vorlesung 8. Grundbegriffe der Kulturwissenschaften

1. Kulturgenese (Entstehung und Entwicklung der Kultur)

kulturelle Genese, oder die Bildung von Kultur, ist der Prozess der Bildung der wichtigsten wesentlichen Merkmale. Die kulturelle Genese beginnt mit der Notwendigkeit besonderer allgemeiner Lebensformen einer Gruppe von Menschen, angepasst an die spezifischen Bedingungen von Ort und Zeit, und endet mit der Entstehung von Formen und Normen, die in Sitten und Gebräuchen verankert sind.

In der modernen Wissenschaft gibt es viele unterschiedliche Interpretationen der Entstehung von Kultur: Es gibt ein Werkzeug-Arbeitskonzept (Kultur entstand aufgrund der Arbeitsfähigkeit eines Menschen und seiner Fähigkeit, technische Geräte herzustellen), ein evolutionäres (Kultur entsteht aus der fortschreitenden Entwicklung von lebende Materie), psychoanalytisch, symbolisch, soziokulturell, spielerisch, religiös usw.

Остановимся на некоторых из них подробнее. Орудийно-трудовая концепция (Ф.Энгельс): человека согласно этой теории отличает от животных способность трудиться. Все социальное и культурное развитие непосредственным образом связано со становлением человеческого труда, который и превращает человеческую жизнедеятельность в общественную и культурную. Предполагается, что трудовая деятельность значительно расширяет пространство культуры. С. Чернышев, истолковывая трудовую теорию, писал о том, что человек выступает как "общественное животное, т. е. такое животное, стереотипы поведения которого заложены не в нем, а вне его, в социальной форме общения. Сущность человека - не в его генотипе, а в совокупности всех общественных отношений. Поэтому животным рождаются, человеком лишь становятся".

Das Arbeitskonzept der Kulturgenese und Anthropogenese besagt, dass die Schaffung künstlicher Werkzeuge zur Entstehung von Sprache, Bewusstsein, Denken und schließlich Kultur führte.

Die symbolische Hypothese von Cassirer: Aufgrund der Tatsache, dass ein Mensch biologisch schwächer ist als ein Tier, ahmte er ihn unbewusst nach. Dies führte zur schrittweisen Entwicklung eines bestimmten Leitbildsystems, das auf den Instinkten aufbaut und diese ergänzt. Darum geht es bei der symbolischen Anpassung an die Welt. Symbole haben in erster Linie einen funktionalen Wert, und das Geheimnis der kulturellen Genese wurzelt in der Formung des Menschen als Symboltier.

Die Spieltheorie von Gadamer, Fink, Huizinga: Die Quelle der Kultur liegt in der natürlichen Fähigkeit eines Menschen, Aktivität zu spielen.

Nach dieser Theorie ist das Spiel viel "älter" als die Kultur. Obwohl es auch Tieren innewohnt, ist es beim Menschen eine sinnvolle Funktion mit vielen Bedeutungsfacetten. Die bewegenden Kräfte des kulturellen Lebens werden in Mythos und Kult geboren. Spielen ist in erster Linie eine freie Aktivität, die desinteressiert ist.

Bevor der Mensch die Umgebung verändert, hat er dies bereits in seiner eigenen Vorstellung im Bereich des Spiels getan.

Freuds psychoanalytische Theorie: Offenlegung der Entstehung der Kultur durch das Phänomen der Urkultur, d. h. dem System der Verbote – Tabus – wird in diesem Konzept große Bedeutung beigemessen. Der Mensch verfügt über eine Eigenschaft, die der Tierwelt nicht eigen ist.

Diese Eigenschaft erscheint unerwartet, zufällig, und doch ist die Möglichkeit ihres Auftretens dem Menschen inhärent. Diese Qualität ist das Gewissen. Sie war es, die den Menschen vom Tierreich trennte und die Kultur schuf. Das Phänomen des Gewissens hat nach Freuds Theorie seinen Ursprung in der Erbsünde – der Ermordung des primitiven „Vaters“.

Dieser Akt führte zur Reue, zur Geburt des Menschen aus dem Tier und zur Entstehung der Kultur als Mittel zur Überwindung zwanghafter Visionen. Erst durch die Begehung eines kollektiven Verbrechens erlangten die Proto-Menschen die Fähigkeit zum gesellschaftlichen Leben. Die menschliche Kultur umfasst alles, was das menschliche Leben über die natürlichen Bedingungen erhebt und wie es sich vom Leben der Tiere unterscheidet.

Kultur hat zwei Seiten:

1) es umfasst alle erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die es einer Person ermöglichen, die Kräfte der Natur zu beherrschen und materielle Vorteile daraus zu ziehen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen;

2) es umfasst alle Institutionen, die notwendig sind, um die Beziehungen zwischen Menschen zu straffen.

So entsteht Kultur durch Unterdrückung und Nötigung natürlicher Instinkte, Kulturgenese durch Verbote und die Hauptaufgabe der Kultur, den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes vor der Natur zu schützen.

Ein Anhänger dieser Theorie, E. Fromm, setzt einen weiteren Akzent: Es sind Geschichte und Kultur, die aufgerufen sind, destruktive Fähigkeiten eines Menschen aufzudecken.

2. Kulturelle Werte und Normen

1. Tatsächlich legen kulturologische Merkmale kultureller Werte zwei Ansätze zu ihrer Definition nahe:

1) dies ist die Summe der herausragendsten Werke intellektuellen, künstlerischen und religiösen Schaffens (archäologischer und kunstkritischer Ansatz);

2) Dies ist eine gewisse Quintessenz sozialer Erfahrung, die die wirksamsten Prinzipien der Lebenstätigkeit (Sitten, Verhaltens- und Bewusstseinsstereotypen, Einschätzungen, Meinungen usw.) aufgenommen hat. Kulturelle Werte sind bei diesem Ansatz grundlegende Verhaltens- und Urteilsnormen, die zu einer stärkeren sozialen Integration der Gesellschaft, zu einer Steigerung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Menschen usw. führen. Dies ist der Kern des gesellschaftlichen Lebens der Gesellschaft, der die Volksweisheit aufgenommen hat und intellektuelle Offenbarungen.

2. Kulturelle Normen ist eine Kategorie, die die Gesetze und Standards des sozialen Lebens der Menschen widerspiegelt. Am deutlichsten offenbart sich dieses Konzept in seiner Typologie.

Normtypen:

1) institutionell - Normen als System von Erlaubnissen und Verboten für die Begehung von Handlungen, die Äußerung von Meinungen. Sie werden in amtlichen Dokumenten festgehalten, und die Kontrolle über ihre Ausführung obliegt dem Staat;

2) statistisch - Normen, die sich spontan in Form einer Massengewohnheit bilden, so zu handeln, so zu denken und zu bewerten und nicht anders. Volkstraditionen dienen als Beispiel für solche Normen;

3) konventionell - Normen, die als Ergebnis eines Gesellschaftsvertrags entstanden sind, aber nicht gesetzlich in Kraft getreten sind. Es können die Normen freundschaftlicher, nachbarschaftlicher Liebesbeziehungen sein. Die Umsetzung dieser Normen liegt im Ermessen einer bestimmten Person;

4) Hinweis - eigens als Vorbild geschaffene Normen. Diese Art von Norm wird vor allem von Kunst und Religion thematisiert.

3. Dynamik der Kultur

1. Die wichtigsten Eigenschaften von Kultur sind ihre Mobilität und Entwicklungsfähigkeit. Veränderungen der Kultur in Zeit und Raum beschreibt kulturelle Dynamik.

Die ersten Anzeichen von Kultur tauchten in der primitiven Gesellschaft auf. Die Motoren der kulturellen Dynamik waren Erfindungen und Entdeckungen.

Öffnen Menschen mit neuem Wissen versorgt, das sich dann mit den Ergebnissen verbindet Erfindungen, neue Elemente generieren.

Die allerersten Erfindungen waren die Umwandlung eines Stocks und eines Steins in ein Verteidigungsmittel, die Umwandlung einer Waffe in ein Arbeitswerkzeug, die „Zähmung des Feuers“.

Истоки культуры восходят к тому моменту, когда неандертальцы 80-100 млн. лет назад начали хоронить своих предков. Это стало первым, что отличало человека от животного.

2. Die wichtigsten Formen der Verbreitung von Kultur:

1) kulturelle Anleihen;

2) kulturelle Verbreitung;

3) unabhängige Entdeckungen.

Kulturelle Anleihen bezieht sich auf die freiwillige Nachahmung einer Kultur auf die Werte einer anderen. Menschen und Kultur leihen sich aus, was nah und verständlich ist; etwas, das Nutzen bringen wird; etwas, das den inneren Bedürfnissen dieser ethnischen Gruppe entspricht, die ihre eigenen kulturellen Artefakte und Komplexe nicht befriedigen kann.

Ein Land oder ein Volk, das sich etwas anderes leiht – Empfängerkultur; ein Land oder ein Volk, das sein Geld gibt – Spenderkultur.

Kulturelle Verbreitung - dies ist die gegenseitige Durchdringung kultureller Merkmale und Komplexe von einer Gesellschaft zur anderen während ihrer Verbreitung (kultureller Kontakt).

Verbreitungswege: Migrationen, Kriege, Handel, Tourismus, wissenschaftliche Konferenzen, Missionstätigkeiten, Ausstellungen und Führungen usw.

Unter kultureller Intergruppendiffusion versteht man die horizontale Verbreitung kultureller Innovationen zwischen mehreren ethnischen Gruppen, Gruppen oder Personen mit gleichem Status.

Geschichtete kulturelle Verbreitung - vertikale Verteilung kultureller Elemente zwischen Fächern mit ungleichem Status. Die Schichtungsdiffusion kann auf zwei Arten ausgedrückt werden:

1) die Mittel- und Unterschicht entlehnt sich von der Oberschicht Elemente des prestigeträchtigen Konsums, der Haute Couture, der literarischen Sprache usw.;

2) Die Oberschicht übernimmt entspannte Verhaltensmuster, Kleidungs- und Essgewohnheiten von den Unterschichten.

3. Über Fortschritt Kulturen sagen, wenn die Summe der positiven Auswirkungen der Veränderung die negativen überwiegt. Ö Rückschritt anders sagen.

Sozialer Fortschritt - dies ist ein globaler weltgeschichtlicher Prozess des Aufstiegs menschlicher Gesellschaften aus dem Zustand der Wildheit in die Höhen der Zivilisation. Sozialer Fortschritt hat allmähliche (reformistische) und krampfhafte (revolutionäre) Typen.

Reform - Dies ist eine teilweise Verbesserung in jedem Lebensbereich, die die Grundlagen der bestehenden Gesellschaftsordnung nicht berührt.

Revolution ist eine komplexe Veränderung in den meisten Aspekten des sozialen Lebens.

Revolutionen sind nicht nur gesellschaftspolitischer Natur, sondern auch wissenschaftlicher, religiöser, verwaltungstechnischer, technischer und wirtschaftlicher Natur. Die wichtigste Revolution in der Geschichte der Menschheit ist die Jungsteinzeit – die Domestizierung von Tieren und der Anbau von Pflanzen.

4. Kulturelle Dynamik wird auch durch eine Reihe der folgenden Konzepte beschrieben:

1) "Kulturelle Verzögerung" – eine Situation, in der sich einige Teile einer Kultur schneller verändern, während sich andere langsamer verändern;

2) kulturelle Übertragung - Weitergabe der Kultur von früheren Generationen an die nächste durch Ausbildung. Dank ihr wird die Kontinuität der Kultur verwirklicht;

3) kulturelle Akkumulation - Hinzufügen neuer Elemente zum angesammelten kulturellen Erbe;

4) kulturelle Erschöpfung - ein Prozess, bei dem mehr kulturelle Merkmale verschwinden als hinzukommen;

5) kulturelle Integration - Vereinigung verschiedener kultureller Elemente zu einer bestimmten Integrität;

6) kulturelle Diversifikation - Aufteilung der vorherrschenden Kultur in viele Subkulturen;

7) kulturelle Erweiterung - Erweiterung des Einflussbereichs der dominierenden (nationalen) Kultur über die ursprünglichen oder staatlichen Grenzen hinaus.

4. Modernisierung der Kultur

1. Ein wichtiger Prozess in der Dynamik der Kultur ist die kulturelle Modernisierung. Die Autoren der Modernisierungstheorie glauben, dass sich dieser Begriff nur auf die aktuelle Stufe des gesellschaftlichen Fortschritts bezieht.

Das Wesen der Modernisierung ist mit der Verbreitung von Werten und Errungenschaften des Kapitalismus verbunden: Rationalismus, Klugheit, Urbanisierung, Industrialisierung.

Модернизация - это революционный переход от доиндустриального к индустриальному, или капиталистическому, обществу, осуществляющийся путем комплексных реформ, растянутых во времени.

2. Es gibt zwei Arten der Modernisierung:

1) organische Modernisierung - Dies ist der Moment der eigenen Entwicklung des Landes, vorbereitet durch den gesamten Verlauf der vorherigen Entwicklung. Diese Art der Modernisierung beginnt bei der Kultur und einem Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein und wirkt sich dann auf die Wirtschaft aus. Ein Beispiel sind die Länder Westeuropas, in denen der Kapitalismus als Ergebnis natürlicher Veränderungen in der Weltanschauung, Lebensweise und Traditionen der Menschen entstand;

2) anorganische Modernisierung - dies ist die Antwort jedes Landes auf die externe Herausforderung der entwickelteren Länder, die eine Möglichkeit darstellt, die Entwicklung "aufzuholen". Sie wird von staatlichen Stellen durchgeführt, um historische Rückständigkeit zu überwinden und Abhängigkeiten zu vermeiden. Anorganische Modernisierung beginnt bei Wirtschaft und Politik, nicht bei Kultur. Infolgedessen erhält es nicht immer soziale Unterstützung von der Gesellschaft.

5. Morphologie der Kultur

Als Kulturwissenschaft wird der Zweig der Kulturwissenschaften bezeichnet, der die strukturellen Elemente der Kultur als System, ihre Struktur und Merkmale untersucht Kulturmorphologie. Zu diesen Komponenten gehören: nationale Kultur, Weltkultur, städtische Kultur, christliche Kultur, soziale Kultur, künstlerische Kultur, persönliche Kultur usw. Für die Kulturwissenschaften sind strukturelle Subtypen wie materielle und spirituelle Kultur, die als Antipoden wahrgenommen werden, am bedeutendsten. Materielle Kultur – die Kultur des Lebens und der Arbeit – ist mit rein körperlichem Komfort verbunden, mit dem Bedürfnis, die Bedürfnisse der Menschheit zu befriedigen. Die spirituelle Kultur ist die wichtigste Kulturform, einschließlich der intellektuellen und ästhetischen Aktivität der Menschheit. Oft sind materielle und spirituelle Kulturen miteinander verbunden.

Die Struktur der Kultur wird unterschiedlich betrachtet. Einige Kulturwissenschaftler unterscheiden darin solche Subsysteme wie soziale Kultur, technologische Kultur, Verhaltenskultur, ideologische Kultur. Sowjetische Kulturwissenschaftler haben zwei Ebenen als die wichtigsten herausgegriffen: spezialisiert und gewöhnlich.

Die spezialisierte Ebene umfasst solche Subsysteme der Kultur wie wirtschaftliche, politische, rechtliche, philosophische, wissenschaftliche und technische, künstlerische.

Die alltägliche Ebene umfasst Haushaltsführung, Sitten und Gebräuche, Moral, praktische Technologie, gewöhnliche Weltanschauung und gewöhnliche Ästhetik.

6. Kulturelle Traditionen

1. Kulturelle Traditionen sind die wichtigsten Akkumulatoren und Übersetzer der standardisierten sozialen Erfahrung der Gesellschaft. Sie akkumulieren:

1) eine Reihe von Normen und Mustern des sozialen Verhaltens;

2) etablierte Formen sozialer Organisation, Kommunikation und Regulierung;

3) Sitten und Gebräuche, Riten und Rituale. Traditionsfunktionen:

1) Regulierung der Beziehungen zwischen Personen und zwischen Gruppen;

2) Weitergabe sozialer Erfahrung.

2. Traditionen können auf der Grundlage von Einzelfällen auftreten und anschließend ein Auswahlverfahren durchlaufen. Dadurch können Sie bestehende Traditionen um beliebige soziokulturelle Innovationen erweitern. Ein weiterer, häufigerer Mechanismus der Traditionsbildung ist der Prozess der jahrhundertealten Erfahrung der Wiederholung typischer Lebenssituationen, die im Gedächtnis der Menschen festgehalten sind.

3. In traditionellen Gesellschaften sind Traditionen das dominierende Mittel der sozialen Regulierung. Der Grad dieser Dominanz hängt vom Entwicklungsstand der Gesellschaft ab.

In modernisierten Ländern sind Traditionen, die die Funktionen der sozialen Regulierung und der Weitergabe kultureller Muster erfüllen, hauptsächlich im Bereich der Alltagskultur lokalisiert.

Im Bereich der Bildung und des öffentlichen Lebens modernisierter Gemeinschaften wurden diese Traditionen durch institutionalisierte Regulierer und Übersetzer ersetzt. Sie werden zu Gesetzen, Verfassungen, Berufsordnungen, staatlichen Institutionen usw.

Vorlesung 9. Kulturmodelle

1. Klassische und moderne Kulturmodelle

In der Entwicklung der europäischen Kulturwissenschaft lässt sich eine wichtige Periode der Etablierung der abendländischen Kultur (von der Renaissance bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts) ausmachen. Geschichtsoptimismus, Fortschrittsglaube, Überzeugung vom endgültigen Triumph der Vernunft und der Freiheit, die in der Ideologie der Aufklärung zum Ausdruck kamen, prägen diese Zeit. Diese Ideen bildeten die Grundlage des klassischen Kulturmodells. Die Unzulänglichkeit eines solchen Modells wird im gegenwärtigen Stadium der Existenz von Kultur (Enttäuschung über die Ergebnisse der kulturellen Entwicklung, Revision des Erbes der Aufklärung) erkannt.

Prinzipien des klassischen Kulturmodells:

1) Eurozentrismus - die Vorstellung der Europäer über die Merkmale ihrer Kultur und ihre bedingungslose Überlegenheit gegenüber allen anderen Kulturen, eine Möglichkeit, die Kultur anderer Völker anhand ihrer Übereinstimmung mit dem europäischen Modell zu beurteilen;

2) Humanismus - Wahrnehmung der Umwelt als Produkt der eigenen schöpferischen, produktiven Tätigkeit. Die Vorstellung vom Menschen als einer freien und unabhängigen Persönlichkeit, die in der Lage ist, auf Kosten ihrer eigenen Anstrengungen die Grenzen ihrer physischen Natur zu überschreiten, wurde als "Entdeckung des Menschen" bezeichnet;

3) Rationalismus. Der Mensch machte sich kraft seiner Rationalität zum Zweck der Natur und die Natur zum Mittel im Verhältnis zu sich selbst als Zweck. Seit der Renaissance erkennen Philosophen die Präsenz des „Übernatürlichen“ im Menschen, das es ihm ermöglicht, seine eigene Welt zu erschaffen. Vernunft ist die Fähigkeit einer Person, im Einklang mit ihren eigenen und nicht mit auferlegten Zielen zu handeln. Das humanistische Persönlichkeitsideal ist ein frei denkender und mit Vernunft ausgestatteter Mensch;

4) Historismus. Kultur steht in direktem Zusammenhang mit Geschichte. Seine verschiedenen Stadien spiegeln die Entwicklung des kulturellen Prozesses wider. Das klassische Modell erkennt nicht nur die Grenze an, die den Bereich menschlicher Existenz in der umgebenden Welt abgrenzt, sondern auch seine historisch veränderliche Natur. In jeder Phase der Geschichte verleiht diese Grenze einer Person ein neues Image und eine einzigartige Individualität.

Prinzipien des modernen Kulturmodells:

1) Kritik am Humanismus. Das Zeitalter der Aufklärung brachte den Kult einer autonomen Person hervor, die in der Lage ist, Phänomene und Ideen, moralische Taten und ihre Folgen nüchtern und tief einzuschätzen. Im modernen Kulturmodell geht die Suche nach einem bestimmten menschlichen Prinzip (Beweis seiner Autonomie) verloren. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern nur ein Glied in der Entwicklung der übrigen Natur. Die neoklassische Theorie lehnt die Einzigartigkeit des Menschen ab und vertritt die Idee, dass der Mensch nicht nur kein besonderes Glied in der Natur ist, sondern auch aus ihrer gesamten Kette herausfällt. Der Mensch wird zu einem Wesen erklärt, das den Sinn für das wahre Leben, seine Grundwerte und Gesetze verloren hat;

2) Kritik des Rationalismus. Die moderne Tradition erklärt die Welt und den Menschen auf der Grundlage irrationaler Prinzipien, die eine größere Rolle spielen als die Vernunft. Die neue Tradition lehnt Normativität ab, Werte erhalten den Status persönlicher, individueller Suche. Kritische Haltung gegenüber etablierten Rezepten;

3) Kritik am Historismus und Eurozentrismus. Schlegel betrachtete die Geschichte als ein Panorama autonomer Ereignisse.

Aus dieser Sicht sind alle Kulturen gleich. In der Folge wurde die Idee der Gleichberechtigung der Kulturen gestärkt, von denen jede ihre eigene Würde und Vollkommenheit hat.

2. Massen- und Elitekultur

Die Geburtsstunde der Massenkultur ist 1870 (in Großbritannien wurde ein Gesetz zur universellen Alphabetisierung verabschiedet).

An der Weiterentwicklung der Massenkultur haben mitgewirkt:

1) 1895 - die Erfindung des Kinos;

2) in der Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. - die Entstehung der Popmusik. Die Gesellschaft ist eine Einheit von Mehrheit und Minderheit. Masse – viele Menschen ohne besondere Verdienste.

Ein Mann der Masse ist jemand, der in sich weder eine Gabe noch einen Unterschied zu allen anderen spürt. Eine Minderheit ist eine Gruppe von Menschen, deren Ziel es ist, einer höheren Norm zu dienen. Literarische Produkte und Belletristikromane sind in der Populärkultur sehr gefragt. Kino und Radio spielten eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Massenkultur, da das Kino die Grundlage der ästhetischen Prinzipien der Massenkultur ist. Er entwickelte Wege, um Zuschauer anzulocken, vor allem durch die Kultivierung von Illusionen. Eine besondere Qualität der Massenkultur ist die Fähigkeit, dem Konsumenten jede intellektuelle Anstrengung abzunehmen und ihm so einen kurzen Weg zum Vergnügen zu ebnen.

Zeichen der Massenkultur:

1) Seriencharakter der Produkte;

2) Primitivierung des Lebens und der Beziehungen zwischen Menschen;

3) Unterhaltung, Heiterkeit, Sentimentalität;

4) naturalistische Darstellung bestimmter Szenen;

5) der Kult einer starken Persönlichkeit, der Kult des Erfolgs.

Positive Aspekte der Massenkultur:

1) eine breite Palette von Genres, Stilen;

2) Erfüllung der Anforderungen vieler Bereiche der Gesellschaft.

Negative Aspekte der Massenkultur:

1) Massenkultur hängt von ideologischer Politik ab;

2) ist unterhaltsam;

3) eine kleine Anzahl von Arbeiten ist die Frage nach dem Sinn und Zweck des Lebens, seinen Werten;

4) bei weitem nicht alle Arbeiten werden auf einem hohen professionellen Niveau hergestellt und haben einen ästhetischen Wert;

5) bildet ein Massenweltbild mit unkritischen Überzeugungen und Ansichten.

В качестве оппозиции к массовой культуре выступает элитарная культура, основная задача которой - сохранить в культуре творческое начало, формировать ценности и создавать новые эстетические формы. Творческая элита - динамическая социокультура образования, малочисленная, но влиятельная. Это люди активные, ярко одаренные, способные к созиданию новых форм. Все, что они создают, пугающе ново, ломает существующие стереотипы и правила и осознается обществом как нечто враждебное.

Die Elitekultur ist vielfältig, multidirektional, mit einem hohen Prozentsatz an komplexen Experimenten. Erzeugt sowohl Entdeckung als auch Motivation, aber nur er ist in der Lage, etwas Neues zu generieren.

Die Massenkultur erkennt diesen elitären Kulturtyp nicht an, leugnet ihm Elitismus und Kultur und bewertet ihn als Unprofessionalität, Unmenschlichkeit und Mangel an Kultur. Massenkultur ist ein besonderes Phänomen, sie hat ihre eigenen Gesetze der Entstehung und Entwicklung von Formen. Sie bevorzugt Monotonie und Wiederholung und hat ein selektives Gedächtnis. Massenkultur ist jedoch ein obligatorischer Bestandteil jedes kulturgeschichtlichen Prozesses, sie hat ihre eigenen Gesetze.

Die klassische Kultur ist eine Mischung aus Elite- und Massenkultur. Die klassische Kultur ist der Schöpfungsmethode nach elitär, hat aber im Laufe ihrer Entwicklung Züge des Massencharakters angenommen.

3. Subkultur und Gegenkultur

In den Kulturwissenschaften wird neben anderen Geisteswissenschaften der Begriff der Subkultur verwendet. Eine Subkultur ist ein partielles kulturelles Subsystem der „offiziellen“ Kultur, das den Lebensstil, die Wertorientierung und die Mentalität seiner Träger bestimmt.

Subkulturen sind unterteilt in Traditionalist и innovative Avantgarde. Traditionalisten sind professionelle Subkulturen, die eine positive Reaktion auf die Bedürfnisse der Gesellschaft darstellen.

Innovative Avantgarde Subkulturen lehnen die "Hauptkultur" der Gesellschaft ab (Gegenkultur). Eine Subkultur kann die Kultur einer beliebigen sozialen oder demografischen Gruppe sein. Subkulturen können anhand der Stadien des menschlichen Lebens unterschieden werden:

1) Kindersubkultur;

2) Jugendsubkultur;

3) die Kultur der älteren Menschen.

Mit dem Begriff ist der Begriff „Subkultur“ verbunden Randkultur.

Marginalität bezeichnet die Zwischenstellung einer Person zwischen sozialen Gruppen.

Randkultur - Dies ist eine Grenzkultur, die an der Schwelle von kulturellen und historischen Epochen, Weltanschauungen, Sprachen, ethnischen Kulturen oder Subkulturen entsteht.

Marginalität ist ein modernes Phänomen. Marginal ist normalerweise durch die Zugehörigkeit zu zwei oder mehr kulturellen Gruppen gekennzeichnet.

Ursachen der Randkultur:

1) große soziale Umwälzungen;

2) Verstädterung;

3) Emanzipation ethnischer Minderheiten;

4) die sich ändernde Produktionsweise;

5) Aktivitäten informeller Bewegungen und öffentlicher Organisationen.

Gegenkultur - das sind soziokulturelle Einstellungen, die den Grundprinzipien der "Haupt"-Kultur entgegenstehen. Die Entstehung der Gegenkultur ist darauf zurückzuführen, dass lokale kulturelle Werte in breitere soziale Gruppen eindringen und über das eigene kulturelle Umfeld hinausgehen.

4. Kultur als Zeichensystem

Культура имеет свой язык, который несет в себе надприродную сущность, он создан искусственно. Это особая сфера, которая занимает культурное пространство общества.

Dieser Bereich wird von der semiotischen Kulturdefinition betrachtet.

Semiotik - eine Wissenschaft, die die Eigenschaften von Zeichen und Zeichensystemen in der menschlichen Gesellschaft, in der Natur oder im Menschen selbst untersucht.

Markierung - ist ein Objekt, eine Aktion oder ein Ereignis, das ein anderes Objekt, eine andere Aktion oder ein anderes Ereignis ersetzt. Die Gebärdensprache war eines der frühen Zeichensysteme, in dem jedes Wort ein Zeichen ist, das den durch dieses Wort bezeichneten Gegenstand ersetzt.

Es gibt verschiedene Arten von Zeichen in der Gesellschaft, wie zum Beispiel:

1) Zeichenkopien, reproduzieren, was in Wirklichkeit ist (Foto);

2) Zeichen-Zeichen, die Informationen über das Thema enthalten (hohe Temperatur des Patienten);

3) Zeichen-Signale - Informationen, die sich nicht auf die Objekte (Phänomene) beziehen, über die sie informieren (Schulglocke);

4) Zeichen-Symbole, die Informationen über ein Objekt (Phänomen) aufgrund seines Wesens (nationales Emblem) enthalten;

5) sprachliche Zeichen.

Es gibt Zeichensysteme. Am einfachsten ist ein Zeichensystem der Begrüßung: verschiedene Arten von Verbeugungen, Händeschütteln, Küssen, Schulterklopfen usw., begleitet von verbalen Formeln ("Hallo", "sehr nett").

Bekannte Zeichensysteme: Straßenschilder, Morsecode usw. Ein komplexes Zeichensystem ist die Sprache. Im Gegensatz zu anderen Zeichen sind Sprachzeichen polysemantisch.

Die gesamte Kultur als Ganzes wird von Generation zu Generation durch Zeichen und ihre Systeme weitergegeben; die Aufgabe jedes Menschen besteht darin, die Bedeutung und Bedeutung möglichst vieler Zeichen zu verstehen, damit die Welt der Kultur ihre Tiefen offenbart.

Das Zeichen ist materiell, ideell, formal, inhaltlich, komplex und facettenreich.

Der semiotische Ansatz betrachtet Kultur als eine Welt von Symbolen. Von besonderem Interesse sind die Arbeiten von E. Cassirer und Y. Lotman.

Sie konzentrieren sich auf das semiotische (strukturell-symbolische) Wesen der Kunst in all ihren Spielarten (Musik, Malerei, Unterhaltung).

Der deutsche Philosoph Ernst Cassirer (1874-1945), Verfasser des Werkes „Philosophie der symbolischen Formen“, legt die menschliche Fähigkeit zur systematischen und beständigen Symbolisierung zur Grundlage seines Kulturbegriffs.

Symbolischer Begriff des Ursprungs der Kultur - Kulturtheorie, die Kultur als Synthese verschiedener Symbole (Sprache, Schrift, Kunst, Wissenschaft usw.) betrachtet.

Cassirer sucht den Ursprung der Kultur in der Fähigkeit des Menschen, eine Art künstliche Welt zu erschaffen. Die Realität wird durch bestimmte Symbole gekennzeichnet. Die Besonderheit des menschlichen Lebens besteht darin, dass ein Mensch in einem von ihm selbst geschaffenen symbolischen System lebt.

Wenn die symbolische Aktivität zunimmt, wird die physische Realität für eine Person zweitrangig (Vergleich: europäischer Wissenschaftler, afrikanischer Wilder).

Ein zivilisierter Mensch interagiert mit den Dingen mit Hilfe künstlicher Mittel, sprachlicher Formen, künstlerischer Bilder, mythischer Symbole, religiöser Riten. Darauf aufbauend schlug Cassirer vor, einen Menschen als „Symboltier“ und nicht als „denkendes Tier“ zu bezeichnen, wie es bereits Tradition geworden ist.

5. Informationsdefinition von Kultur

В культурологии существует информационное определение культуры, согласно которому культура - накопленная обществом информация, заключенная в деятельности людей и опредмеченная в результатах этой деятельности, система смыслов, созданных людьми.

Der Informationsbegriff ist mehrdeutig:

1) eine Nachricht über etwas, das von Menschen übermittelt wird;

2) Verringerung der Ungewissheit als Folge der Beschaffung beliebiger Daten;

3) Signale in ihrer Bedeutung, praktische Anwendung.

1948 entstand eine Theorie der Information, die der Frage nach ihrer Quantität, den Methoden, Mitteln und Formen ihrer Übermittlung und Bewahrung nachging.

A. Mol, ein moderner Forscher der Existenzformen kultureller Informationen, stellt Folgendes fest: „Kultur fungiert als notwendiges Denkmaterial, als etwas Beherrschtes und Gegenwärtiges, als Inhalt. Als Denkmaterial ist Kultur etwas Gegebenes, und das Denken ist das, was daraus entsteht; das Denken ist also die Bildung der Kultur.“

In dieser Aussage fungiert Kultur als Wissen, als Information über die Welt, als System des Wissens über die Gesellschaft.

Albert Schweitzer, ein berühmter Schweizer Denker, sagte, dass Kultur das Ergebnis der Errungenschaften aller Menschen, der Menschheit als Ganzes, in allen Bereichen der Beziehungen zur Welt sei. Kontinuität ist eine notwendige Voraussetzung für die Existenz von Kultur.

In jeder Phase der Existenz der Gesellschaft gibt es drei Kulturstufen:

1) umfasst alles, was von früheren Generationen geschaffen wurde;

2) der Grad der Entwicklung des kulturellen Reichtums durch die lebende Generation;

3) schöpferische Tätigkeit der lebenden Generation. Kulturelles Gedächtnis wird nicht genetisch weitergegeben. Nur im kulturellen System leben alle Kenntnisse, Fähigkeiten, Arbeits- und sonstigen Tätigkeiten sowie Traditionen. Es ist wichtig, dass diese Informationen nicht verschwinden, da sie von jeder nachfolgenden Generation nachgefragt werden. Damit verbunden ist das Problem der Kulturerhaltung. Degradierung ist der Verlust kultureller Informationen.

Vorlesung 10. Typologie der Kulturen

1. Typologie der Kultur

Typologie der Kultur - dies ist eine Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis, die auf der Einteilung soziokultureller Systeme und Objekte und deren Gruppierung durch Beschreibung und Vergleich beruht.

Die Typologie der Kultur ist aufgrund der Mehrdeutigkeit und Pluralität der soziokulturellen Welt notwendig geworden. Die Aufgabe der Kulturtypologie ist die geordnete Beschreibung und Erklärung einer heterogenen Menge kultureller Objekte. Für die kulturelle Typologie können verschiedene Grundlagen herangezogen werden.

Typologische Gründe - eine Reihe von Indikatoren, die wichtige Indikatoren der untersuchten Kulturen umfassen. Es gibt mehrere solcher Gründe, daher ist die Wahl eines jeden von ihnen für Kulturologen wichtig.

Die Hauptprinzipien der Typologie der Kulturen sind:

1) geografisch (Lokalisierung von Kulturen im territorialen Raum);

2) chronologisch (zeitliche Verortung, Zuordnung von Stadien in der historischen Entwicklung);

3) national (relative Merkmale ethnischer und nationaler Merkmale der Kultur).

O. Spengler schlug die Theorie der lokalen Zivilisationen vor. Sie liegt darin begründet, dass es unterschiedliche, aber gleichwertige Arten von Kulturen gibt; nebeneinander existieren, sich aber nicht gegenseitig beeinflussen. Es gibt acht solcher Kulturen (ägyptisch, indisch, babylonisch, chinesisch, alt, arabisch, Maya-Kultur, westeuropäisch).

Теория "эволюционного монизма" Гегеля заключается в следующем: все страны входят в единую схему исторического развития от низших к высшим формам культуры, не перешедшие от мифологического сознания к рациональному относятся к "доосевому времени". Ось мировой истории - это время между 800 и 200 гг. до н. э. Теория "осевого времени" создана К. Ясперсом.

Die Typologie der Kultur verwendet auch den Ost-West-Ansatz, der von vielen Theoretikern berücksichtigt wird.

2. Ethnische und nationale Kulturtypen

Ethnische und nationale Kulturtypen beinhalten kulturelle Systeme von Stammes- und ethnischen Typen und nationale Kulturen als transformierte Varianten ethnischer Kultur.

Kulturelle Systeme dieser Art entstehen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Erfahrung von Menschen, die in benachbarten Gebieten leben, um wirtschaftliche Aktivitäten zu erleichtern und Feinde zu verteidigen.

Es gibt gemeinsame Merkmale solcher Gruppen:

1) Sprache;

2) Elemente der Lebens- und Alltagskultur;

3) ein System mythologischer (religiöser) und rationaler Ideen;

4) interne wirtschaftliche und soziale Beziehungen.

Als Ergebnis entsteht ein Stammes- (oder interstammesübergreifendes) Kultursystem – die ethnische Kultur eines bestimmten Volkes (ethnischer Gruppe). Die allererste Grundlage der Identität war die Blutsverwandtschaft. Sie wurde durch eine Gemeinsamkeit von Sitten und Bräuchen ersetzt.

Die ethnische Kultur wurde durch die Entstehung von Städten und Staaten beeinflusst.

Die soziale Schichtung der Kultur ist die Bildung der Kultur neuer urbaner Siedlungen.

Kultur bekommt zwei weitere Dimensionen: politisch und religiös.

Zu diesem Stadium gehört die Kultur der frühen städtischen Zivilisationen (vom XNUMX.-XNUMX. Jahrtausend v. Chr. bis zur Mitte des XNUMX. Jahrtausends n. Chr.). Das dominierende Merkmal der Konsolidierung bleibt das Prinzip der territorialen Nachbarschaftssolidarität. Dieser Kulturtyp wandelt sich mit dem Aufkommen der bürgerlichen Nationen in einen nationalen Kulturtyp um. Die Nationalkultur ist eine synthetische Art von Kultur, die auf territorialer Einheit und nationalen wirtschaftlichen Interessen basiert. Die Grundlage der menschlichen Organisation ist der Nationalstaat. Der nationale Kulturtyp ist relevant, d. h. auf die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet, und prognostisch, d. h. auf die Erreichung der Zukunft ausgerichtet.

3. "Ost - West" in den Kulturwissenschaften

Östliche und westliche Kulturen wurden schon immer als polar zueinander angesehen. Diese Einteilung berücksichtigt nicht nur die territoriale und geografische Lage, sondern auch die Charakteristika der Methoden und Weisen der Welterkenntnis, Wertorientierungen, grundlegende Weltanschauungen, sozioökonomische und politische Strukturen.

Europäische und amerikanische Kulturen werden in das Konzept des "Westens" investiert. Die Länder Zentral-, Südostasiens, des Nahen Ostens und Nordafrikas repräsentieren die Kultur des Ostens.

К восточной цивилизации относятся такие культуры, как культура еврейского народа, Китая, Индии и арабо-мусульманского мира. В философско-историческом осмыслении Восток представляется в качестве первой исторической ступени всемирного развития человечества. В теориях замкнутых культур и локальных цивилизаций линейная историческая схема была отброшена и казавшийся однородным восточный мир предстал россыпью самобытных культурных образований. В современных типологических системах китайская, индийская и ближневосточная цивилизации были осознаны в качестве трех основных и самостоятельных форм культуры и общества.

Dies führte zu einem Umdenken des Ost-West-Paradigmas an sich. Die Idee des traditionellen Charakters der Zivilisationen des Ostens trat an die Stelle der Idee ihrer gegenseitigen dialektischen Verbindung.

Aus dieser Sichtweise wurde der Osten im weitesten Sinne des Wortes zur Wiege der Weltzivilisation und der menschlichen Kultur. Alle seine lokalen soziokulturellen Formationen waren von dem Wunsch geprägt, eine starre Norm, eine stabile soziale Ordnung sowie religiöse und moralische Verhaltensstandards aufrechtzuerhalten. Das Wesen dieser Gesellschaftssysteme wird durch die asiatische Produktionsweise bestimmt und auf konservative Stabilität reduziert. Das ist das Konzept von L.S. Wassiljew.

Eine andere Sichtweise auf dieses Problem ist das Konzept von R. Genon, wonach sich die östlichen Zivilisationen nicht wesentlich widersprechen, indem sie dem anfänglich gemeinsamen höheren Prinzip folgen.

Mit beiden Erklärungen sehen wir in der modernen Welt einerseits Zivilisationen, die auf traditionellen Positionen bleiben (wie die Zivilisationen des Ostens), andererseits offen anti-traditionelle Zivilisationen oder die Zivilisation des Westens.

L.S. Vasiliev identifiziert drei gigantische Bauwerke: chinesische, hindu-buddhistische und arabisch-muslimische. R. Guenon repräsentierte die östliche Welt mit der folgenden Klassifizierung: Fernost – chinesische Zivilisation, Naher Osten – Hindu, Naher Osten – islamisch.

In den Werken von L.I. Sedov, der das soziologische Konzept von T. Parsons akzeptierte, erhielt diese Klassifikation auf der Grundlage der These über die Möglichkeit einer hypertrophierten Entwicklung eines der vier sozialen Subsysteme mit seiner Umwandlung in die Grundlage der Gesellschaft – die Zivilisation – eine neue Grundlage.

Der Westen repräsentiert darin den ökonomischen Gesellschaftstyp, während die drei östlichen Zivilisationen hauptsächlich den Typen „Wert“, „Gesellschaft“ und „Politik“ entsprechen.

Der westliche Kulturtyp ist gekennzeichnet durch eine Orientierung an:

1) die Werte der technischen Entwicklung;

2) dynamischer, aktiver Lebensstil;

3) Verbesserung von Kultur und Gesellschaft. Die Vorstellung von der Bedeutung des Individuums, der Vorrang von Kreativität und Initiative sind verfassungsrechtlich fixiert.

Charakteristische Merkmale der Soziodynamik der westlichen Kultur: uneben, wellig.

Der Übergang zum Neuen bedeutet das Aufbrechen bestehender oder überholter Wertesysteme, gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Ordnungen.

Der Osten hingegen lehnt das Alte, Traditionelle, Organisch Einpassende nicht ab. Charakteristische Merkmale der östlichen Kultur:

1) Eintauchen in die innere Welt einer Person;

2) die Überzeugung, dass die Verbesserung der Welt darauf beruht, dass eine Person Integrität und Harmonie in sich selbst erlangt;

3) Harmonie mit der Natur;

4) Entwicklung nicht mit Hilfe von Technologie und Technologie, sondern auf natürliche Weise.

Heute verlieren die östlichen Kulturen ihre Isolation und Nähe, nehmen den Einfluss der westlichen Kultur wahr, bleiben aber gleichzeitig individuell und ursprünglich.

Wenn der Osten in der Kultur durch eine Reihe lokaler Zivilisationen oder drei Hauptzivilisationen repräsentiert wird, dann wird der Westen durch eine Reihe wechselnder Epochen repräsentiert:

1) klassische hellenische Kultur;

2) der hellenistisch-römische Schritt;

3) Römisch-germanische Kultur des christlichen Mittelalters;

4) neue europäische Kultur.

Die letzten drei Stufen können auch als eigentümliche Varianten der Verwestlichung der traditionellen Kultur der Römer und Germanen und dann des gesamten römisch-germanischen Europas angesehen werden.

Am Ursprung und in den Grundlagen aller Gesellschaften und Kulturen der europäischen Zivilisationstradition liegt etwas Unvorstellbares: eine Wirtschaft, eine Gesellschaft, ein Staat, eine Kultur, die vollständig auf den Schultern einer einzigen Person ruht: einer Person - Gesellschaft, einer Person - ein Staat, eine Person – eine Weltanschauung, eine wirklich ganzheitliche Persönlichkeit, eine freie und unabhängige Person in Gedanken, Worten und Taten.

Важнейшими изобретениями европейской культуры являются философия и наука, как способ познания мира. Очень часто выделяют лишь два периода в развитии европейской культуры:

1) от середины I тысячелетия до н. э. до XVII в.;

2) die Zeit des XVII-XX Jahrhunderts. Zwei Hauptbegriffe werden verwendet, um sie zu bezeichnen: die Periode der neuen europäischen Kultur oder die Periode der technogenen Zivilisation.

Unter Berücksichtigung weiterer Kriterien wird diese Periodisierung komplizierter. Sie sprechen über die Epochen der antiken, griechischen, römischen Kultur, die Kultur des Mittelalters und die Kultur der Renaissance. Im Rahmen der zweiten großen Periode werden häufig die Kultur der Aufklärung, der Romantik und der klassischen deutschen Kulturepoche des späten XNUMX. – frühen XNUMX. Jahrhunderts unterschieden.

Zweite Hälfte des XIX-XX Jahrhunderts. unterschiedlich charakterisiert. Aber es ist ganz offensichtlich, dass sich in diesen anderthalb Jahrhunderten die Situation in den kulturellen und sozialen Sphären der westlichen technogenen Zivilisation stabilisiert hat, auch in Bezug auf die breite Erfassung außereuropäischer Kulturen durch die Wertorientierungen der westlichen Zivilisation.

4. Russland und die Art seiner Kultur

Viele Forscher der russischen Kulturgeschichte neigen zu der Annahme, dass die Entstehung der russischen Kultur maßgeblich vom Christentum beeinflusst wurde. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass Russland ein europäisches Land ist und der westliche Ursprung in seinem kulturellen Leben eine große Rolle gespielt hat.

Bei der Entwicklung der russischen spirituellen Kultur spielte die Tatsache eine wichtige Rolle, dass es sich in geografischer und sozioökonomischer Hinsicht – bei allen Unterschieden zu den klassischen Ländern des Ostens – um eine Gesellschaft handelte, deren materielle Grundlage Je weiter, desto mehr nahm es die Merkmale der asiatischen Produktionsweise an: die Masse der ländlichen Gemeinden und ein riesiger Staat, der in der Phase der Zentralisierung von Macht und Verwaltung gezwungen war, auf die „Knechtschaft“ sowohl der Steuerzahler als auch der Dienstleistungen zurückzugreifen Klassen, auch aufgrund der ständigen militärischen Gefahr für das Land.

Der Hauptwiderspruch des russischen soziokulturellen Lebens, sein Zivilisationstyp, wurde zunächst durch zwei Faktoren bestimmt: Einerseits seine Zugehörigkeit zur europäisch-christlichen Zivilisation, die im XI-XVI Jahrhundert entstand. der auffälligste Ausdruck auf russischem Boden, und andererseits - in sozioökonomischer Hinsicht - die Darstellung der traditionellen, asiatischen Produktionsweise im sozialen System.

Dieser Widerspruch verändert sich unter den Bedingungen der Einbindung Russlands in den Weltmarkt erheblich und erhält eine klar zum Ausdruck gebrachte dynamische Konnotation. Die Widerspiegelung dieses Widerspruchs und seiner Veränderung im öffentlichen Bewusstsein des postpetrinischen Russlands war der Gegensatz: Orthodoxie – Säkularismus, Konservatismus – Progressivismus.

Vortrag 11

1. Lokale Kulturen als Modell menschlicher Entwicklung. Das Konzept der kulturellen und historischen Typen (N.Ya. Danilevsky)

Ein wichtiges Problem der Philosophie und Kulturwissenschaft ist die Frage, was einen historischen und kulturellen Prozess ausmacht: die Entwicklung der Weltkultur insgesamt oder die Veränderung lokaler Kulturen, die jeweils ihr eigenes, eigenständiges Leben führen. Aus Sicht der Theorie der lokalen Kulturen ist das Schema der Geschichte kein einseitiger linearer Prozess: Die Entwicklungslinien der Kulturen gehen auseinander. Diese Position wurde von N.Ya. Danilevsky, O. Spengler, L. Frobenius, A. Toynbee, E. Meyer, E. Troelch und andere Diese Denker stellten ihre Konzepte der Idee der Universalität und der Weltgeschichte entgegen (die Konzepte von Voltaire, Montesquieu, G. Lessing , I. Kant, I. G. Herder, V. Solovyov, K. Jaspers und andere).

Der russische Soziologe Nikolai Jakowlewitsch Danilewski (1822–1885) entwickelte das Konzept lokaler kulturgeschichtlicher Typen oder Zivilisationen, die in ihrer Entwicklung nacheinander die Phasen Geburt, Blüte, Niedergang und Tod durchlaufen. Kulturhistorische Typen sind Themen der Menschheitsgeschichte. Die Kulturgeschichte beschränkt sich jedoch nicht auf diese Themen. Im Gegensatz zu den positiven kulturgeschichtlichen Typen gibt es auch die sogenannten. „Negative Figuren der Menschheit“ sind Barbaren sowie ethnische Gruppen, die weder eine positive noch eine negative historische Rolle spielen. Letztere stellen ethnografisches Material dar, das zwar in kulturelle und historische Typen eingeordnet wird, aber keine historische Individualität erreicht.

N. Ya. Danilevsky identifiziert die folgenden kulturellen und historischen Typen:

1) Ägyptische Kultur;

2) chinesische Kultur;

3) assyrisch-babylonisch-phönizisch;

4) chaldäische oder altsemitische Kultur;

5) Indische Kultur;

6) iranische Kultur;

7) Jüdische Kultur;

8) Griechische Kultur;

9) Römische Kultur;

10) arabische Kultur;

11) germano-römische oder europäische Kultur.

Einen besonderen Platz in Danilevskys Theorie nehmen die mexikanischen und peruanischen Kulturen ein, die zerstört wurden, bevor sie ihre Entwicklung vollenden konnten.

Unter diesen Kulturen werden „solitäre“ und „sukzessive“ Typen unterschieden. Der erste Typ sind chinesische und indische Kulturen und der zweite Typ sind ägyptische, assyrisch-babylonisch-phönizische, griechische, römische, jüdische und europäische Kulturen.

Die Früchte der Tätigkeit der letzteren wurden von einem Kulturtyp zum anderen als Nahrung oder "Dünger" des Bodens übertragen, auf dem sich später eine andere Kultur entwickelte.

Jeder einzigartige kulturgeschichtliche Typ entwickelt sich vom Ethnographen zum Staatsstaat und von dort zur Zivilisation.

Die ganze Geschichte, so Danilevsky, zeigt, dass die Zivilisation nicht von einem kulturhistorischen Typus auf einen anderen übertragen wird.

Daraus folgt nicht, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflusst haben, aber diese Beeinflussung kann nicht als direkte Übertragung angesehen werden.

Die Völker jedes kulturgeschichtlichen Typs funktionieren im Allgemeinen nicht; die Ergebnisse ihrer Arbeit bleiben Eigentum aller anderen Völker, die die zivilisatorische Periode ihrer Entwicklung erreicht haben.

Unter der Zivilisationsperiode verstand Danilevsky die Zeit, in der die Völker, aus denen der Typus besteht, hauptsächlich ihre spirituelle Aktivität in all den Richtungen manifestierten, für die es Garantien in ihrer spirituellen Natur gibt. Danilevsky hebt die folgende Grundlage der kulturellen Typologie hervor: Richtungen menschlicher kultureller Aktivität.

Der russische Soziologe teilt alle soziokulturellen menschlichen Aktivitäten in vier Kategorien ein, die nicht aufeinander reduzierbar sind:

1) religiöse Aktivität, einschließlich der Einstellung einer Person zu Gott - die Weltanschauung der Menschen als fester Glaube, der die lebendige Grundlage aller menschlichen moralischen Aktivität bildet;

2) kulturelle Aktivität im engeren Sinne (eigentlich kulturell) dieses Wortes, die die Beziehung einer Person zur Außenwelt umfasst. Dies ist erstens theoretisch-wissenschaftliche Tätigkeit, zweitens ästhetisch-künstlerische und drittens technisch-gewerbliche Tätigkeit;

3) politische Aktivität, einschließlich Innen- und Außenpolitik;

4) sozioökonomische Aktivität, in deren Verlauf bestimmte wirtschaftliche Beziehungen und Systeme geschaffen werden. In Übereinstimmung mit den Kategorien menschlicher kultureller Aktivität, N.Ya. Danilevsky unterschied folgende Kulturtypen:

1) Primärkulturen oder vorbereitende. Ihre Aufgabe war es, die Bedingungen herauszuarbeiten, unter denen das Leben in einer organisierten Gesellschaft überhaupt möglich wird. Diese Kulturen haben sich in keiner der Kategorien soziokultureller Aktivität ausreichend vollständig und deutlich gezeigt. Zu diesen Kulturen gehören ägyptische, chinesische, babylonische, indische und iranische Kulturen, die die Grundlagen für die spätere Entwicklung legten;

2) monobasische Kulturen - folgten historisch den vorbereitenden und zeigten sich in einer der Kategorien soziokultureller Aktivität ziemlich hell und vollständig. Zu diesen Kulturen gehören die jüdische (Schaffung der ersten monotheistischen Religion, die zur Grundlage des Christentums wurde); Griechisch, verkörpert in der eigentlichen kulturellen Tätigkeit (klassische Kunst, Philosophie); Roman, der sich in politischen und juristischen Aktivitäten verwirklichte (klassisches Rechtssystem und Staatssystem);

3) культура двуосновная - германо-романская, или европейская. Этот культурный тип Данилевский называл политико-культурным типом, поскольку именно эти два направления стали основой творческой деятельности европейских народов (создание парламентской и колониальных систем, развитие науки, техники, искусства). Ведь в экономической деятельности европейцы преуспели в гораздо меньшей степени, поскольку созданные ими экономические отношения не отражали идеала справедливости;

4) культура четырехосновная - гипотетический, только еще возникающий культурный тип. Данилевский пишет о совершенно особом типе в истории человеческой культуры, который имеет возможность реализовать в своей жизнедеятельности четыре важнейшие ценности: истинную веру; политическую справедливость и свободу; собственно культуру (науку и искусство); совершенный, гармоничный общественно-экономический строй, который не удалось создать всем предшествующим культуры. Таким типом может стать славянский культурно-исторический тип, если он не поддастся соблазну перенимать готовые культурные формы от европейцев. Удел России, полагал Данилевский, - не покорять и угнетать, а освобождать и восстанавливать.

Danilevskys Geschichtsphilosophie basiert auf der Idee, die Einheit der Menschheit zu leugnen, eine einzige Richtung des Fortschritts: Eine universelle Zivilisation existiert nicht und kann nicht existieren. Universal bedeutet Farblosigkeit, Mangel an Originalität. Ohne an der biologischen Einheit der Menschheit zu zweifeln, besteht Danilevsky auf der Originalität und Autarkie der Kulturen. Die wahren Schöpfer der Geschichte sind nicht die Völker selbst, sondern die von ihnen geschaffenen und ausgereiften Kulturen.

2. Lokale Kulturen und lokale Zivilisationen (O. Spengler und A. Toynbee)

Die Entwicklung des Problems der sich lokal entwickelnden Kulturen wurde von Oswald Spengler (1880-1936) fortgesetzt. In The Decline of Europe verteidigt er die Idee der diskreten Natur der Geschichte.

Spengler argumentiert, dass es keine fortschreitende Kulturentwicklung gibt, sondern nur die Zirkulation lokaler Kulturen. Spengler vergleicht Kulturen mit lebenden Organismen und glaubt, dass sie unerwartet geboren werden, absolut isoliert und ohne gemeinsame Bindungen sind. Der Lebenszyklus jeder Kultur endet unweigerlich mit dem Tod.

Spengler identifiziert acht Arten von Kulturen, die ihre Vollendung erreicht haben: Chinesisch; babylonisch; Ägyptisch; Indisch; antik (griechisch-römisch) oder "Apollo"; Arabisch; Westeuropäisch oder "Faustian"; die Kultur der Mayas. In einem besonderen, noch im Entstehen begriffenen Typus hob Spengler die russisch-sibirische Kultur hervor.

Im Gegensatz zu den Begriffen Kultur und Leben versteht Spengler unter Kultur die äußere Manifestation der inneren Struktur der Volksseele, den Wunsch der kollektiven Volksseele nach Selbstdarstellung.

Jede Kultur, jede Seele hat ihre eigene primäre Wahrnehmung der Welt, ihr eigenes „primäres Symbol“, aus dem der ganze Reichtum ihrer Formen stammt; Inspiriert von ihm lebt, fühlt, erschafft sie. Für die europäische Kultur ist das „primäre Symbol“ nur ihre eigene Art, Raum und Zeit zu erleben – das „Streben nach Unendlichkeit“. Die antike Kultur hingegen beherrschte die Welt nach dem Prinzip einer vorhersehbaren Grenze. Alles Irrationale ist ihnen fremd, Null und negative Zahlen kennt man nicht.

Der historische und kulturelle Typus ist in sich abgeschlossen, existiert getrennt, isoliert. Kultur lebt ihr eigenes, besonderes Leben; es kann nichts von anderen Kulturen aufnehmen. Es gibt keine historische Kontinuität, keinen Einfluss oder Anleihen. Kulturen sind autark, und daher ist ein Dialog unmöglich. Eine Person, die einer bestimmten Kultur angehört, kann andere Werte nicht nur nicht wahrnehmen, sondern sie auch nicht verstehen. Alle Normen menschlicher Geistestätigkeit machen nur im Rahmen einer bestimmten Kultur Sinn und sind nur für diese bedeutsam.

Laut Spengler existiert die Einheit der Menschheit nicht, der Begriff „Menschheit“ ist eine leere Phrase. Die Weltgeschichte ist eine vom europäischen Kulturtyp erzeugte Illusion. Jede Art von Kultur durchläuft mit der Unvermeidlichkeit des Schicksals dieselben Lebensphasen (von der Geburt bis zum Tod) und führt zu denselben Phänomenen, jedoch in einzigartigen Tönen dargestellt.

Russischer Philosoph Nikolai Alexandrovich Berdyaev (1874-1948) begründet die Idee der allmählichen Umwandlung der „Menschenrasse“ in die „Menschheit“. Dem Christentum, das historisch in der Zeit des universellen Zusammentreffens aller Ergebnisse der kulturellen Prozesse der Antike entstand und sich offenbarte, kommt eine große Rolle in der Art und Weise des menschlichen Bewusstseins ihrer Gemeinschaft zu. In dieser Zeit verschmolzen die Kulturen des Ostens und die Kulturen des Westens.

Der Untergang großer Kulturen zeugt laut N. Berdyaev nicht nur von ihrer Erfahrung der Momente des Entstehens, Aufblühens und Sterbens, sondern auch davon, dass Kultur der Beginn der Ewigkeit ist. Der Untergang Roms und der Antike ist eine Katastrophe in der Geschichte, nicht der Tod der Kultur. Schließlich ist das römische Recht ewig lebendig, die griechische Kunst und Philosophie ist ewig lebendig, ebenso wie alle anderen Prinzipien der Antike, die die Grundlage anderer Kulturen bilden.

Arnold Toynbee (1889-1975) entwickelt in seinem Werk „Comprehension of History“ das Konzept lokaler Zivilisationen. Zivilisationen werden in drei Generationen eingeteilt. Die erste sind primitive, kleine, ungeschriebene Kulturen. Es gibt unzählige von ihnen und ihr Alter ist gering. Sie zeichnen sich durch eine einseitige Spezialisierung und Anpassung an das Leben in einem bestimmten geografischen Umfeld aus; Ihnen fehlen gesellschaftliche Institutionen – Staat, Bildung, Kirche, Wissenschaft. Diese Kulturen vermehren sich wie Kaninchen und sterben spontan, wenn sie nicht durch einen kreativen Akt zu einer mächtigeren Zivilisation der zweiten Generation verschmelzen.

Der schöpferische Akt wird durch die statische Natur primitiver Gesellschaften behindert: In ihnen richtet sich die soziale Bindung (Imitation), die die Einheitlichkeit der Handlungen und die Stabilität der Beziehungen regelt, an verstorbene Vorfahren, an die ältere Generation. In solchen Kulturen sind benutzerdefinierte Regeln und Innovationen schwierig. Mit einer starken Veränderung der Lebensbedingungen, die Toynbee als „Herausforderung“ bezeichnet, kann die Gesellschaft nicht angemessen reagieren, ihre Lebensweise wieder aufbauen und ändern; weiterleben und handeln, als gäbe es keine "Herausforderung", als ob nichts geschehen wäre, bewegt sich die Kultur auf den Abgrund zu und geht zugrunde.

Allerdings bilden einige Kulturen in ihrer Mitte eine „kreative Minderheit“ aus, die sich der Herausforderung bewusst ist und in der Lage ist, zufriedenstellend darauf zu reagieren. Diese Handvoll Enthusiasten – Propheten, Priester, Philosophen, Wissenschaftler, Politiker – reißt durch ihren selbstlosen Dienst den Großteil mit sich, und die Gesellschaft beschreitet neue Wege. Es beginnt die Bildung einer Tochterzivilisation, die die Erfahrungen ihrer Vorgängerin übernimmt, aber viel flexibler und multilateraler ist.

Laut Toynbee befinden sich Kulturen, die unter angenehmen Bedingungen leben und keine Herausforderungen von der Umwelt erhalten, in einem Zustand der Stagnation. Nur wo Schwierigkeiten auftreten, wo der Geist der Menschen auf der Suche nach Auswegen und neuen Formen des Überlebens erregt ist, werden Bedingungen für die Geburt einer Zivilisation auf höherem Niveau geschaffen.

Nach Toynbees Gesetz der goldenen Mitte sollte die Herausforderung weder zu schwach noch zu stark sein. Im ersten Fall wird es keine aktive Reaktion geben, und im zweiten Fall können Schwierigkeiten die Entstehung der Zivilisation stoppen. Die häufigsten Antworten: der Übergang zu einer neuen Art der Bewirtschaftung, die Schaffung von Bewässerungssystemen, die Bildung mächtiger Machtstrukturen, die die Energie der Gesellschaft mobilisieren können, die Schaffung einer neuen Religion, Wissenschaft und Technologie.

In Zivilisationen der zweiten Generation richtet sich die soziale Bindung auf kreative Individuen, die die Pioniere einer neuen Gesellschaftsordnung anführen. Zivilisationen der zweiten Generation sind dynamisch, sie schaffen große Städte, sie entwickeln die Arbeitsteilung, den Warenaustausch, den Markt, es gibt Schichten von Handwerkern, Wissenschaftlern, Kaufleuten, Menschen mit geistiger Arbeit, es entsteht ein komplexes soziales Schichtungssystem. Hier können sich demokratische Attribute entwickeln: gewählte Gremien, Rechtssystem, Selbstverwaltung, Gewaltenteilung.

Die Entstehung einer vollwertigen Sekundärzivilisation ist keine ausgemachte Sache.

Damit es erscheint, ist eine Kombination mehrerer Bedingungen notwendig. Da dies nicht immer der Fall ist, erweisen sich manche Zivilisationen als eingefroren oder „unterentwickelt“.

Das Problem der Geburt der Zivilisation aus einer primitiven Kultur ist eines der zentralen für Toynbee. Er glaubt, dass weder Rassentyp noch Umwelt noch Wirtschaftsstruktur eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Zivilisationen spielen: Sie entstehen als Ergebnis von Mutationen primitiver Kulturen, die in Abhängigkeit von Kombinationen vieler Ursachen auftreten. Aufgrund eines Kartenspiels ist es schwierig, eine Mutation vorherzusagen.

Zivilisationen der dritten Generation werden auf der Grundlage von Kirchen gebildet. Insgesamt laut Toynbee bis Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. Von den drei Dutzend Zivilisationen, die existierten, überlebten sieben oder acht: christliche, islamische, hinduistische usw.

Wie seine Vorgänger erkennt Toynbee das zyklische Muster der Entwicklung von Zivilisationen: Geburt, Wachstum, Blüte, Zusammenbruch und Verfall. Aber dieses Schema ist nicht fatal, der Tod von Zivilisationen ist wahrscheinlich, aber nicht unvermeidlich. Zivilisationen, wie Menschen, sind nicht weitsichtig: Sie sind sich der Quellen ihres eigenen Handelns und der wesentlichen Bedingungen, die ihren Wohlstand sichern, nicht vollständig bewusst.

Die Engstirnigkeit und der Egoismus der herrschenden Eliten, kombiniert mit der Faulheit und dem Konservatismus der Mehrheit, führen zur Degeneration der Zivilisation.

Im Gegensatz zu den fatalistischen und relativistischen Theorien von Spengler und seinen Anhängern sucht Toynbee nach einer soliden Grundlage für die Vereinigung der Menschheit und versucht Wege für einen friedlichen Übergang zur „universellen Kirche“ und zum „universellen Staat“ zu finden.

Вершиной земного прогресса явилось бы согласно Тойнби создание "общины святых". Ее члены были бы свободны от греха и способны, сотрудничая с Богом, хотя бы и ценой тяжких усилий, трансформировать человеческую природу. Только новая религия, выстроенная в духе пантеизма, смогла бы, по Тойнби, примирить враждующие группы людей, сформировать экологически здоровое отношение к природе и тем самым спасти человечество от гибели.

3. Die Theorie der Kulturen-Zivilisationen von S. Huntington

Die Theorie der Kultur-Zivilisationen unseres Zeitgenossen Samuel Huntington steht im Einklang mit den oben vorgestellten allgemeinen Konzepten von Kulturen. Es fördert auch die Vorstellung von der Bedeutung kultureller Merkmale; Huntington erklärt die Konfrontation zwischen Moderne und Tradition zum Grundproblem der Moderne.

S. Huntington belebt einen zivilisierten Ansatz zur Analyse des historischen und kulturellen Prozesses. Er verwendet die Forschungsmethode von A. Toynbee, N. Danilevsky, O. Spengler.

Huntington glaubt, dass der Hauptkonflikt der Ära die Konfrontation zwischen Modernität und Traditionalismus ist. Der Inhalt der Neuzeit ist der Kampf der Kulturen-Zivilisationen. Die führenden Kultur-Zivilisationen Huntingtons umfassen die folgenden: westliche, konfuzianische (China), japanische, islamische, hinduistische, orthodoxe slawische, lateinamerikanische und afrikanische.

Identität (Self-Awareness, Self-Identification) wird laut S. Huntington in naher Zukunft gerade auf der Ebene der identifizierten Kultur-Zivilisationen oder Metakulturen eine immer entscheidendere Bedeutung haben. Damit verbunden ist auch das Bewusstsein für den Konfliktcharakter der Welt und die bevorstehenden Zusammenstöße der Zivilisationen entlang der „Linien kultureller Verwerfungen“, also der räumlichen Grenzen metakultureller Gemeinschaften. Gleichzeitig ist S. Huntington pessimistisch in Bezug auf die Aussicht auf die historische Entwicklung und glaubt, dass die Bruchlinien zwischen Zivilisationen die Linien zukünftiger Fronten sind.

S. Huntington geht davon aus, dass die Unterschiede zwischen Zivilisationen und Kulturen enorm sind und noch lange so bleiben werden. Zivilisationen ähneln sich nicht in ihrer Geschichte, ihren kulturellen Traditionen und – was am wichtigsten ist – ihren Religionen. Menschen unterschiedlicher Kulturen und Zivilisationen haben unterschiedliche Vorstellungen von der Welt als Ganzes, von Freiheit, Entwicklungsmodellen, von der Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft, von Gott. Grundlegend für das allgemeine Kulturkonzept ist die Position von S. Huntington, dass interkulturelle Unterschiede grundlegender sind als politische und ideologische.

Eine besondere Rolle bei der Bestimmung des Bildes der modernen Welt spielt der Fundamentalismus (strenge Einhaltung archaischer Normen, Rückbesinnung auf die alte Ordnung), vor allem in Form religiöser Bewegungen.

S. Huntington bewertet die Rückbesinnung auf traditionelle kulturelle Werte als Reaktion auf die Expansion der westlichen Industriekultur in Entwicklungsländer. Dieses Phänomen hat vor allem die Länder islamischer Orientierung erfasst, die in der modernen Welt eine bedeutende Rolle spielen.

Den größten "kulturellen Fehler" sieht der Wissenschaftler in der Opposition des Westens zum Rest der Welt; die konfuzianisch-islamische union spielt eine entscheidende rolle bei der verteidigung ihrer kulturellen identität.

С. Хантингтон же видит один из возможных вариантов развития конфликта эпохи в том, что евроатлантизм, находясь на вершине своего могущества, сможет (более или менее органично) усвоить ценности других культур. В принципе переориентация современной индустриальной культуры на более интровертную, обращенную к внутреннему миру человека, в последние десятилетия уже идет. Это выразилось в огромном интересе к личностному совершенствованию, к религиозным системам буддистской и даосистской ориентации, в неприятии молодым поколением рационально-вещественного подхода к жизни, появлении контркультуры и поисков смысла существования в западной культуре. Данные тенденции существуют в западной культуре с начала 1970-х гг. Они оказывают влияние на внутреннее функционирование индустриализма.

Vortrag 12. Der Platz und die Rolle Russlands in der Weltkultur

1. Russische Kultur und russischer Nationalcharakter

Trotz der reichen Geschichte und Kultur kann man in Russland einen Mangel an einem durchschnittlichen Kulturniveau beobachten. Der russische Philosoph Nikolai Berdyaev stellte fest, dass die Russen Maximalisten sind: Sie brauchen alles oder nichts. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass die materielle Kultur in Russland schon immer auf einem relativ niedrigen Niveau war. Bis heute gibt es in Russland riesige unerschlossene Gebiete. Im modernen Kulturdenken hat sich die Lehre von den Grenzkulturen herausgebildet. Sie entstehen an der Peripherie stabiler, großer Zivilisationen, in Zonen, in denen sie ihre Grenzen überschreiten und mit anderen Zivilisationen interagieren. Die russische Kultur kann als eine Zone eines solchen Übergangs betrachtet werden. Als „Borderline“-Ausbildung zeichnet sie sich aus durch:

1) внутренние напряжения и противоречия как постоянный конститутивный фактор, определяющий природу культурообразующих механизмов и их функционирование;

2) zyklische "Brüche" im Bildungsprozess, die gleiche "Diskontinuität", die oben erwähnt wurde und auf deren Vorhandensein N. Berdyaev hingewiesen hat;

3) Unfähigkeit zur Selbstentwicklung, Koexistenz von Phänomenen, die zu verschiedenen historischen Chronologien gehören – von der Archaik bis zur Neuzeit – in der Struktur der Kultur, ständige Aktivierung archaischer Phänomene;

4) umfassender Charakter, Unfähigkeit zur dynamischen Entwicklung, Schmerzhaftigkeit jeglicher Modernisierung. Grenzkulturen sind ständig auf der Suche nach ihrer Identität. Die Gegenwart ist immer geprägt von Unsicherheit, Fragmentierung, Spaltung zwischen den gegensätzlichen traditionellen und modernen Prinzipien.

Wille und Denken sind in Russland nicht diszipliniert, sie sind nicht vollständig. Dostojewski bemerkte, dass das spezifischste Merkmal des russischen Nationalcharakters seine Fähigkeit ist, die Merkmale jedes Nationalcharakters wahrzunehmen. Der russische Schriftsteller nannte diese Fähigkeit die „universelle Reaktionsfähigkeit“ der Russen. Ohne die materielle Kultur, die Bedürfnisse des täglichen Lebens, ausreichend zu schätzen, sind die Russen in der Lage, die Zerstörung bereits bestehender kultureller Werte durchzuführen.

Hier manifestiert sich der Maximalismus der russischen Seele: einerseits die höchsten Manifestationen der Heiligkeit, andererseits satanisches Böse. Dostojewski erklärte dies mit der übermäßigen Begabung und Begabung der Russen.

Die europäischen Nationen sind reif genug, diese Vielseitigkeit ihrer Jugend aufzugeben. Unzureichende Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse des täglichen Lebens ist natürlich die negative Seite des russischen Lebens.

Russen müssen immer noch ihren Willen und Verstand disziplinieren. Ohne eine solche Selbstbeherrschung wird ein Russe unweigerlich zu einem hilflosen Träumer, zu einem Anarchisten, zu einem Abenteurer, zu einem Playboy, selbst wenn er seine Freundlichkeit behält.

Merkmale der Kultur Russlands wurden weitgehend von seiner geopolitischen Position bestimmt:

1) Mittelstellung zwischen Ost und West;

2) räumliche Merkmale von „Distanz“ und „Raum“ als Attribute der russischen Mentalität;

3) das Problem der „kulturellen Rückständigkeit“ Russlands im Mittelalter: fremde Invasionen, die Beherrschung riesiger Weiten des Landes, die Versuchung großer Räume, eine Art „Eiserner Vorhang“ zwischen Russland und anderen Ländern.

A. Toynbee argumentierte, dass sich jede Nation und jede Kultur in ständigen "Herausforderungen" wie Invasionen, Kriegen, Eroberungen manifestiert. Russische Länder wurden wiederholt von den östlichen Horden erobert und verwüstet. Ost und West trafen nicht nur in den Weiten Russlands aufeinander, sondern auch in der russischen Kultur selbst.

N. Berdyaev stellte fest, dass in Russland zwei Strömungen der Weltgeschichte aufeinanderprallen – Ost und West. Die russische Kultur kann nicht als rein europäisch oder rein asiatisch betrachtet werden: In ihr kämpften immer zwei Prinzipien – östlich und westlich.

В разные периоды своего развития русская культура заимствовала обычаи и традиции разных народов: языческие божества скандинавского происхождения, затем византийское христианство (православие), в XVIII в. дворянство восприняло язык и обычаи немцев, в ХIХ в. - французского и английского дворянства.

Eines der bedeutenden historischen und kulturellen Probleme ist das Problem der kulturellen Rückständigkeit Russlands im Mittelalter. Zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts. in Russland gab es keine säkulare Literatur, Architektur, Musik, Philosophie und Wissenschaft, während Europa zu dieser Zeit bereits ein riesiges Spektrum an wissenschaftlichem, philosophischem Wissen geschaffen hatte, Erfahrung in allen Bereichen der Kultur und ein fortschrittlicheres Staatssystem hatte.

Als der junge Peter der Große durch Europa reiste, fiel ihm der Unterschied in der Struktur ihres Lebens und dem Leben des russischen Volkes auf.

2. Slawisches Element der russischen Kultur

Bei den Ostslawen waren über Jahrtausende gebrochene Anklänge an Fetischismus und Animismus die Verehrung beispielsweise von Steinen, Bäumen und Hainen. Der Kult der Steinfetische ist sehr alt. Es ist durchaus möglich, dass es bei den alten Slawen aus der Verehrung von Steinwerkzeugen entstand, die für die Jagd und die Landwirtschaft benötigt wurden.

Die Trennung des "doppelten" Geistes von dem Objekt, dem er innewohnt, führt zusammen mit dem Totemismus zum Glauben an die Seelen der Toten sowie an den Ahnenkult. Wahrscheinlich war eine der Formen dieses Kultes die Verehrung der Familie und der Frauen bei der Geburt, die im Zusammenhang mit dem Wachstum und der Stärkung der Clans und der Stärkung der Clan-Organisation entstand. Rod war die höchste Gottheit der Slawen vor Perun. Aber unter den Bedingungen der politischen und wirtschaftlichen Uneinigkeit der alten Slawen, der Isolierung der Clans, ist die Existenz eines höchsten Gottes unter den Slawen, der alle anderen unterwirft, zweifelhaft.

Ein weiterer sozialer Faktor bei der Entstehung des Ahnenkultes war die Zuordnung der Altersgruppe zu den Ältesten in der Stammesstruktur. Ihre Ehrfurcht im irdischen Leben wirkte sich auch auf die Einstellung der Angehörigen zu ihnen nach dem Tod aus.

Auf den Ahnenkult weist der überlieferte Brauch hin, an bestimmten Tagen im Jahr der verstorbenen Eltern zu gedenken. Unsichtbare Geister (Seelen von Vorfahren und Verwandten), Zwillinge von Fetischobjekten und -phänomenen, Objekte eines totemistischen Kultes bilden nach und nach die Welt, die die alten Slawen umgibt. Das Objekt selbst ist nicht mehr Gegenstand der Verehrung. Anbetung bezieht sich auf den Geist, der darin lebt, den Dämon. Nicht das Objekt selbst, aber sie wirken sich positiv oder negativ auf den Lauf der Dinge in der Welt und auf das Schicksal der Menschen aus.

Das Heidentum erreicht die Stufe des Polydämonismus. Dämonen waren früher Doppelgänger realer Dinge und Phänomene der objektiven Welt sowie Menschen, aber sie verließen ihre wahren Träger und wurden zu eigenständigen Wesen. Sie erhalten ein anthropomorphes Bild. Jetzt werden der Wald, der Fluss und die Wohnung bewohnt, und Dämonen siedeln sich darin an. Sie unterscheiden sich in ihrer Haltung gegenüber Menschen und teilen sich in Böse und Gut. Im Wasserelement, so glaubten die alten Slawen, lebten die Bereginer und die Wassermänner. Beregini (später Meerjungfrauen) sind weibliche Geister von Flüssen, Seen, Teichen, Brunnen usw. Nach dem Volksglauben kommen Meerjungfrauen im Frühling an Land, schwingen auf den Ästen, kämmen ihre langen grünen Haare, singen Lieder, locken Passanten an. vorbei und versuche, sie bis zum Tod zu kitzeln.

Демонические верования приближали восточных славян к следующему этапу развития языческой религии - политеизму, т. е. вере в богов. Нестор в "Повести временных лет" пишет, что при заключении договоров Руси с Византией - важных событиях в истории восточных славян в x в. - русские клялись своим оружием и богами Перуном и Велесом.

Der reifen slawischen Mythologie zufolge verfolgt der Donnergott Perun seinen Feind Veles, um Vieh oder Menschen zu entführen. Verfolgt vom Thunderer versteckt sich Veles. Perun feiert seinen Sieg mit fruchtbarem Regen.

Mit dem Beginn von Vladimirs Herrschaft in Kiew entstand ein harmonisches Pantheon alter russischer heidnischer Götter. Zu Perun und Veles kommen eine Reihe weiterer Gottheiten hinzu.

Stribog ist der Gott des Windes, des Sturms, des Wirbelsturms und des Schneesturms. Mokosh ist eine weibliche Gottheit, die irdische Frau des Donnerers Perun. Mokosh stammt von den Gabelnixen und der „Mutter der feuchten Erde“ ab. Im alten Russland war sie die Göttin der Fruchtbarkeit und des Wassers und später die Schutzpatronin der Frauenarbeit und des Schicksals der Jungfrau. Simargl ist eine zoomorphe Kreatur; Dies ist ein heiliger geflügelter Hund. Er ist eine Gottheit niedrigerer Ordnung, die Saatgut und Ernte beschützt.

3. Orthodoxe Motive der russischen Kultur: Original und geliehen

Die Taufe der Rus ist mit den Aktivitäten des Fürsten Wladimir verbunden. Im Jahr 978 ergriff dieser Fürst von Nowgorod die Macht in Kiew. Völlig unerwartet beginnt Wladimir, ein verzweifelter Anhänger des Heidentums, nach dem „wahren“ Glauben zu suchen und schickt Botschafter in verschiedene Länder. Wladimir's Einschätzung verschiedener Glaubensrichtungen und Kulte ist offen gesagt epischer Natur: Die Konvertierung des Fürsten zum Christentum erfolgte unter dem Einfluss interner und externer Faktoren und nicht als Folge eines äußeren Zufalls. Die Taufe des Volkes erfolgte allgemein und schnell. Die Taufe der Rus kam, wie man sagt, „von oben“.

Bald war die Geschichte der Orthodoxie in Russland von einem charakteristischen Merkmal geprägt – der Askese, insbesondere in den ersten Jahrhunderten ihres Bestehens. In der Geschichte der russischen Kirche und der russischen Kultur wurden sie zu Heiligen, heiligen Narren und Ältesten. Die drei genannten Kategorien von Asketen passten nicht immer in den Rahmen der offiziellen Religiosität: Einige von ihnen nahmen einen bestimmten Platz in der Kirchenhierarchie ein, andere möglicherweise nicht. Das Phänomen der Ältestenschaft trug zum Wohlstand der russischen Klöster bei, aber die Ältesten gründeten innerhalb des Klosters ihr eigenes „internes“ Kloster. Ihre Autorität war oft höher als die des Abtes.

In den ersten Jahrhunderten des Christentums gab es zwei Formen des klösterlichen Einsiedlerlebens: ägyptisch und syrisch (asketisch und streng) und palästinensisch – sanfter, gemäßigter und kultivierter. Es war genau die gemäßigtere Form der Einsiedelei, die sich in Russland durchsetzte. Nach und nach vergrößerten sich die Klöster, erhielten Steinmauern und umgaben sich mit Dörfern und Bauern. Nicht weniger einzigartig als das Phänomen der Askese ist ein weiteres ikonisches Element der russisch-orthodoxen Kultur – die Ikone. Es nimmt einen wirklich einzigartigen Platz im System der christlichen Kultur ein: Es wurde nie nur als Kunstwerk betrachtet. Eine Ikone ist in erster Linie ein religiöser Text, der dazu dienen soll, eine Verbindung zu Gott herzustellen. Die heiligen Väter betonten die doktrinäre Funktion der Ikone; Sie ordneten die Ikonenmalerei dem Bereich der Theologie zu.

Die Ikone war ursprünglich als heiliger Text konzipiert, der bestimmte Lesefähigkeiten erforderte.

Für orthodoxe Christen ist die Ikone eine Art Fenster in die spirituelle Welt. Es gibt eine bestimmte Sprache, in der jedes Zeichen ein Symbol ist. Und dieses Symbol steht für etwas, das größer ist als es selbst. Mithilfe eines Zeichensystems vermittelt ein Symbol Informationen, die nicht schlechter sind als ein Buch.

Aber auch nach der Annahme des Christentums war das alte Russland kein Modell ideologischer und sozio-praktischer Einheit. Seit langem (und teilweise jetzt) ​​sind parallel zur Orthodoxie mächtige Schichten heidnischer Kultur (einschließlich religiöser Kultur) erhalten geblieben. Die meisten heidnischen Überzeugungen und Bräuche wurden im XNUMX., XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert und manchmal sogar zu einem späteren Zeitpunkt ohne oder mit geringer Einführung christlicher Normen in sie weiter beobachtet. Die endgültige Vermischung heidnischer und christlicher Religionen findet bereits im Moskauer Russland statt.

4. "Moskau - das dritte Rom" als Verkörperung der Ideen des Messianismus in der russischen Kultur

In russischen Kirchenkreisen nahm die Idee der „heiligen Mission“ der russischen Orthodoxie nach dem Fall von Konstantinopel (1453) mit besonderer Wucht Gestalt an. Als Byzanz fiel, begann sich im russischen öffentlichen Bewusstsein die Vorstellung zu verfestigen, dass fortan das „von Gott auserwählte“ Königreich genau das russische war.

Am Ende des XV Jahrhunderts. in den Botschaften des Mönchs Philotheus wird die berühmte Theorie über Moskau als „drittes Rom“ entwickelt. Diese Theorie war ein historiosophisches Konzept. Sie folgte den eschatologischen Erwartungen ihrer Zeit (das Ende der Welt wurde nach den damaligen Berechnungen 1492 erwartet). Dies wäre das Ende der Welt und das Ende der Geschichte, das Kommen des Reiches Gottes auf Erden. Aber nach 1492 nimmt der eschatologische Begriff eine andere Form an: Die Endschicksale der Welt hängen nur noch mit dem zusammen, was in christlichen Ländern geschieht.

Philotheus stellt den historischen Prozess als eine Abfolge dreier Staaten dar, deren Hauptstadt das symbolische Rom ist. Das erste Rom, das in Häresie und Ausschweifung versunken war, fiel unter den Schlägen barbarischer Stämme. Das zweite Rom – Konstantinopel, das sich dem Katholizismus zuwandte, wurde 1453 von den Türken erobert.

Moskau wurde zur einzigen Hochburg und Hüterin des wahren christlichen Glaubens, der Orthodoxie. Sie wird den orthodoxen Glauben bis ans Ende der Zeiten bewahren, bis ans Ende der Welt, und selbst dann wird es kein nächstes Rom geben.

Filofeys Konzept enthält Elemente des aufkommenden imperialen Denkens, und obwohl der tatsächliche Stand der Dinge nicht den ideologischen Appetit der Moskauer Fürsten befriedigte, war die Vorstellung von Gottes Auserwähltheit Moskaus und Russlands als Ganzes fest in der öffentlichen Meinung verankert.

Im Kontext von Filofeis Argumentation entpuppt sich das Konzept des Heiligen Russland als fast eine kosmische Kategorie.

Russische Kirchenideologen übernahmen von Byzanz die Idee der heiligen Mission der königlichen Macht: In den Briefen von Philotheus wird der König als "Wächter des orthodoxen Glaubens" bezeichnet, das heißt, er hat Kirchenmacht. Das "Geheimnisvolle", d. h. die dem rationalen Bewußtsein unzugängliche Verbindung der göttlichen und menschlichen Prinzipien, wird im König bejaht, das geschichtliche Sein in ihm geweiht.

Die Unterstützung der starken Macht des Großherzogs von Moskau führte zu einer deutlichen Zunahme des Einflusses der orthodoxen Kirche. Die Kirche wurde auf Kosten von gewährten und erworbenen Ländereien schnell reich (außerdem wurde sie während des tatarischen Jochs von Tributen befreit) und wurde nicht nur zu einer echten wirtschaftlichen, sondern auch zu einer politischen Kraft. Die Ansprüche der geistlichen Autoritäten, sich in weltliche Angelegenheiten einzumischen, drückten sich in der Entstehung von Opposition innerhalb der Kirche selbst aus.

Zwei gegensätzliche Gruppen wurden Josephiten (benannt nach dem Abt des Wolokolamsker Klosters Joseph von Wolotski) und nicht habgierige Menschen genannt (ihre ideologischen Inspiratoren waren der Mönch des Kirillo-Belozersky-Klosters Nil Sorsky, Vassian Kosoy und der Mönch des Athos-Klosters Maxim). der Grieche). Nichtgierige Menschen widersetzten sich der Anhäufung übermäßigen materiellen Reichtums durch die Kirche und forderten sie auf, sich um das spirituelle Leben und nicht um weltlichen Reichtum zu kümmern. Sie glaubten, dass Geistliche von dem leben sollten, was ihre eigene Arbeit ihnen bringt, und sich nicht die Ergebnisse der Arbeit anderer Menschen aneignen sollten. Nicht habgierige Menschen sprachen sich besonders scharf gegen klösterlichen Landbesitz aus, wenn die Gier der Mönche sie dazu verleitet, Gottes Gebote zu übertreten und sie von ihrem wahren Ziel – guten Taten und Reinigung der Seele – abbringt.

Auch nicht erwerbende Menschen verfolgten die Idee einer gewissen Einschränkung der königlichen Macht und forderten den Herrscher auf, sich mit seinen Gefährten – Fürsten und Bojaren – zu beraten.

Dank der Unterstützung der Idee der Gottgegebenheit der königlichen Macht, ihres absoluten und unbestreitbaren Charakters, besiegten die Josephiten die Mitarbeiter von Nil Sorsky. Die Macht des Königs erstreckt sich laut Joseph Volotsky teilweise auf die spirituelle Macht: Der König schützt und bewahrt die Kirche und ihr Eigentum, schützt sie vor Ketzern. Die Josephiten erklärten die Notwendigkeit materieller Werte damit, dass Priester ohne Geld und Land nicht in der Lage wären, den Armen und Mittellosen zu helfen, Menschen aus den Fängen der Häresie zu entreißen.

Infolgedessen gewannen im Rahmen der politischen und kirchlichen Diskussionen die Josephiten: Sie wurden von den höchsten kirchlichen Hierarchen und der weltlichen Macht in der Person von Ivan III unterstützt.

5. Westler und Slawophile über die russische Kultur und das historische Schicksal Russlands

In der Geschichte des russischen politischen Denkens des XNUMX. Jahrhunderts. Einen auffälligen Kontrast bilden zwei einander entgegengesetzte Richtungen – Slawophilie und Verwestlichung. Die Bemühungen der Slawophilen zielten darauf ab, eine christliche Weltanschauung auf der Grundlage der Lehren der Väter der Ostkirche und der Orthodoxie in der ursprünglichen Form zu entwickeln, die ihr das russische Volk gab. Sie idealisierten die historische und kulturelle Vergangenheit Russlands und den russischen Nationalcharakter.

Die Slawophilen schätzten die ursprünglichen Merkmale der russischen Kultur sehr und argumentierten, dass sich die Geschichte und Kultur Russlands auf ihrem eigenen Weg entwickelt haben und entwickeln werden, ganz anders als der Weg der westlichen Völker.

Ihrer Meinung nach ist Russland aufgefordert, Westeuropa mit dem Geist der Orthodoxie und den russischen sozialen Idealen wiederzubeleben, Europa bei der Lösung seiner inneren und äußeren Probleme in Übereinstimmung mit allgemeinen christlichen Prinzipien zu helfen.

Der Slawophilismus entstand in den frühen 1840er Jahren. Ihre Ideologen waren die Philosophen und Schriftsteller A.S. Chomjakow, Brüder I.V. und PV Kireevsky, K.S. und ist. Aksakovs, Yu.F. Samarin und andere.

Die Westler hingegen waren davon überzeugt, dass Russland vom Westen lernen und den gleichen Entwicklungsweg einschlagen sollte.

Sie wollten, dass Russland die europäische Wissenschaft und Kultur und die Früchte jahrhundertelanger Aufklärung assimiliert. Westler hatten wenig Interesse an Religion. Wenn es unter ihnen religiöse Menschen gab, sahen sie die Vorzüge der Orthodoxie nicht und neigten dazu, die Mängel der russischen Kirche zu übertreiben.

Der Westernismus nahm als ideologischer Trend Gestalt an in den Arbeiten und Aktivitäten der Historiker, Anwälte und Schriftsteller T.N. Granovsky, K.D. Kavelina, P.V. Annenkova, B.N. Chicherina, V. P. Botkin, V.G. Belinsky.

Der Grund für die Entstehung von Diskussionen zwischen Westlern und Slawophilen war eigentlich die Veröffentlichung des „Philosophischen Briefes“ von Pjotr ​​Jakowlewitsch Tschadajew (1794-1856) in der Zeitschrift Teleskop.

Es wurde zu einem wichtigen Ereignis im öffentlichen Leben von Nikolaev Russland: Es warf eine Reihe wichtiger gesellschaftspolitischer, historischer und kultureller Probleme auf.

In Anbetracht der Geschichte Russlands glaubte Chaadaev, dass es aus dem weltgeschichtlichen Prozess herausgerissen worden sei. Sie stützt sich sowohl auf Europa als auch auf den Osten, muss aber diese beiden Prinzipien kombinieren. Diese Isolation ist eine Folge der Übernahme der Orthodoxie durch Russland. Chaadaev glaubte, dass, wenn der Katholizismus in seinem Wesen ein zutiefst soziales Phänomen ist, die Orthodoxie einem Menschen Eigenschaften wie Demut, Demut und Askese einflößt.

Chaadaev verteidigt entschieden die Freiheit des Menschen, seine Verantwortung für die Geschichte (obwohl der historische Prozess mysteriös und von der Vorsehung getrieben ist) und damit gegen die abergläubische Vorstellung von Gottes täglichem Eingreifen. Je stärker Chaadaev die religiöse Bedeutung der Geschichte empfindet, desto nachdrücklicher bekräftigt er die Verantwortung und Freiheit des Menschen.

Wie Chaadaev betrachteten die Westler Westeuropa als ihr Ideal der sozialen Entwicklung. Einer ihrer Anführer war Professor Timofei Nikolaevich Granovsky (1813-1855).

Granovsky analysiert sorgfältig die Geschichte der Länder Westeuropas und widmet dem Mittelalter große Aufmerksamkeit. Er muss zugeben, dass Russland sein Mittelalter noch nicht hinter sich gelassen hat; sie überlebte die feudale Zivilisation nicht und damit auch die Freiheit des Einzelnen, der Person. Aber Granovskys Optimismus liegt in der Überzeugung, dass Russland dem Weg Europas folgen wird, da es bereits an seiner Schwelle steht und alle Bewegungen des europäischen Lebens darin Widerhall finden.

Die Schlüsselfigur der slawophilen Bewegung ist Ivan Sergeevich Aksakov (1823-1886). Die Schärfe seiner Kritik richtete er gegen den bürokratischen Apparat des russischen Staates, der seiner Meinung nach vom Volk, vom Volksgeist abgeschnitten war.

Eine der Hauptgefahren für die Gesellschaft ist der unglaublich gewachsene bürokratische Staatsapparat – das Beamtenheer, die Klassenprivilegien des Adels zerstören die gesellschaftliche Einheit, lähmen die gesellschaftliche Aktivität. Laut Aksakov sollte der Staat bis zu einem gewissen Grad vom Leben und der Gesellschaft der Menschen abstrahiert werden. Gleichzeitig tritt er auch als Gegner der Klassenspaltung der Gesellschaft auf.

Konstantin Sergejewitsch Aksakow (1817-1860) vertrat die Idee der Überlegenheit des russischen Volkes gegenüber anderen. Er argumentierte damit, dass im russischen Nationalcharakter die ethischen Prinzipien des christlichen Humanismus am weitesten entwickelt sind, es keinen nationalen Egoismus und keine Feindseligkeit gegenüber anderen Völkern gibt. Das russische Volk, glaubte der Slawophile, könne Streitigkeiten fair lösen, aber nicht auf der Grundlage der Unterdrückung privater Interessen, sondern auf der Grundlage der Interessen der ganzen Welt, d. h. der Gemeinschaft. Dem russischen Volk ist seiner Meinung nach das Gefühl der Einheit mit den verwandten slawischen Völkern nicht fremd.

Aksakov glaubt, dass die Einheit von Orthodoxie, Autokratie und Nationalität in der Form, in der sie vor den Reformen von Peter I. existierten, notwendig ist. Aksakov bezeichnet das russische Volk als nichtstaatlich in dem Sinne, dass es keine Beteiligung der Behörden verlangt in der Regierung und keine politischen Freiheiten. Er erklärt dies damit, dass der Staat für das russische Volk kein Ziel, sondern ein Mittel sei; er strebt nicht nach Macht, sondern behauptet sie, ohne religiöse und moralische Ideale gegen politische Freiheiten einzutauschen, die dem Nationalgeist fremd sind.

Westler und Slawophile haben diese grundlegenden Probleme gelöst, die die russische Gesellschaft immer noch beunruhigen. Was sind die historischen und kulturellen Vektoren der Entwicklung Russlands? Auch die Anhänger der Slawophilen im 1990. Jahrhundert versuchten, diese Frage zu beantworten. Eurasier (G. Florovsky, G. Vernadsky und andere), Anhänger des Leninismus, liberale Reformer der XNUMXer Jahre. und Nationalisten (RNU, NPSR usw.). In jedem konkreten Fall werden eine Meinung und Einschätzung sowohl der russischen Kultur als auch der Geschichte insgesamt, ihrer Stellung im weltweiten kulturellen und historischen Prozess und allerlei Modelle für die Zukunft unseres Landes vorgelegt.

Vortrag 13

1. Faktoren und Mechanismen der Kulturtransformation

In zehntausend Jahren ihrer Entwicklung hat sich die menschliche Kultur von einer Steinaxt zur Weltraumforschung entwickelt. Sie blieb nie bewegungslos: Nachdem sie entstanden war, entwickelte und verbreitete sie sich von einer Region zur anderen, wurde von vergangenen Generationen an die Gegenwart und Zukunft weitergegeben und wurde ständig mit neuen materiellen und spirituellen Produkten ergänzt.

Veränderungen sind eine integrale Eigenschaft von Kultur und umfassen sowohl die interne Transformation kultureller Phänomene (ihre Veränderungen im Laufe der Zeit) als auch externe Veränderungen (Interaktion miteinander, Bewegung im Raum usw.). Dank dessen gibt es eine fortschreitende Kulturbewegung, ihren Übergang von einem Zustand in einen anderen.

Im Prozess des kulturellen Wandels werden verschiedene Elemente kultureller Erfahrung geboren, fixiert und verteilt. Der Wert, der Einfluss und das Ausmaß der Verbreitung dieser Elemente hängen weitgehend von der Quelle ihres Vorkommens ab.

Die in den Denkmälern der Vergangenheit verkörperten Werte und Symbole werden zu einem wichtigen Faktor in der neuen Kultur. Gleichzeitig sollten sie nicht nur erhalten, sondern auch reproduziert werden, um ihre Bedeutung für neue Generationen zu offenbaren. Die Berufung auf das kulturelle Erbe der Vergangenheit soll die Aufrechterhaltung der üblichen Bedeutungen, Normen und Werte gewährleisten, die sich in der Gesellschaft entwickelt haben. Diese Bedeutungen, Normen und Werte verwandeln sich in Kanons oder Muster, die durch langjährige Praxis getestet wurden; ihnen zu folgen schafft die üblichen Lebensbedingungen. Die Elemente des kulturellen Erbes, die von Generation zu Generation weitergegeben und lange bewahrt werden, sind identitätsstiftend für Kultur. Inhalt der Identität sind nicht nur die traditionellen Phänomene der Kultur, sondern auch ihre beweglicheren Elemente: Werte, Normen, soziale Institutionen.

Eine bedeutende Rolle in der kulturellen Dynamik spielt die kulturelle Entlehnung, d. H. Die Verwendung von Objekten, Verhaltensnormen, Werten, die in anderen Kulturen geschaffen und getestet wurden. Diese Art von kultureller Dynamik entsteht, wenn eine Kultur von einer anderen, weiter entwickelten beeinflusst wird. Gleichzeitig behalten jedoch die meisten Menschen einer weniger entwickelten Kultur viele der Bräuche, Normen und Werte bei, die ihrer einheimischen Kultur innewohnen, obwohl sie Elemente einer anderen Kultur entlehnt haben.

Kulturelle Anleihen sind im Vergleich zu allen anderen die häufigsten Quellen für kulturellen Wandel. Diese Quelle kultureller Dynamik kann sowohl direkt (durch interkulturelle Kontakte von Einzelpersonen) als auch indirekt (durch das Handeln der Medien, Konsumgüter, Bildungseinrichtungen usw.) sein. Bei der Kreditaufnahme leihen sich die Empfänger jedoch nicht alles, sondern nur das, was ihrer eigenen Kultur nahe steht, offensichtlichen oder versteckten Nutzen bringen kann, Vorteile gegenüber anderen Völkern verschafft und den inneren Bedürfnissen dieser Volksgruppe entspricht.

Art, Umfang und Wirksamkeit kultureller Anleihen werden hauptsächlich durch folgende Faktoren bestimmt:

1) die Intensität der Kontakte (häufige Interaktion von Kulturen führt zu einer schnellen Assimilation fremder kultureller Elemente);

2) die Bedingungen interkultureller Kontakte (gewalttätige Kontakte führen zu Ablehnungsreaktionen);

3) der Grad der Differenzierung der Gesellschaft (das Vorhandensein von soziokulturellen Gruppen, die bereit sind, Innovationen zu akzeptieren);

4) Anfälligkeit für eine fremde Kultur (die Fähigkeit, sein Verhalten abhängig von der Veränderung des kulturellen Kontexts zu ändern).

Zu den Quellen kultureller Dynamik gehört auch die Synthese, also das Zusammenwirken und Zusammenfügen heterogener kultureller Elemente, wodurch ein neues kulturelles Phänomen entsteht, das sich von seinen beiden Bestandteilen unterscheidet und eine eigene Qualität hat. Synthese findet für den Fall statt, dass eine Kultur Leistungen in jenen Bereichen bewältigt, die an sich nicht ausreichend entwickelt sind, gleichzeitig aber ihre ursprüngliche Basis behält und ursprünglich bleibt.

Unter modernen Bedingungen ist die Synthese in vielen Entwicklungsländern eine wichtige Quelle kultureller Transformation. Japan sowie eine Reihe von Ländern Ost- und Südostasiens (Südkorea, Taiwan, Singapur etc.) werden meist als markanteste Beispiele für eine fruchtbare Kombination eigener nationaler und fremder Kulturelemente genannt.

2. Universalisierung und Transformation der Kultur im Zeitalter der Globalisierung

Kulturelle Diffusion als Prozess der spontanen und unkontrollierten Übernahme kultureller Werte hat sowohl positive als auch negative Aspekte. Einerseits ermöglicht es Nationen, mehr miteinander zu kommunizieren und voneinander zu lernen. Kommunikation und Wissen tragen zur Annäherung der Völker bei. Andererseits ist eine übermäßig aktive Kommunikation und Entlehnung gefährlich für den Verlust der kulturellen Identität. Die Verbreitung gleicher kultureller Muster auf der ganzen Welt, die Öffnung der Grenzen für kulturelle Einflüsse und die sich ausweitende kulturelle Kommunikation lassen uns über den Prozess der Globalisierung der modernen Kultur sprechen.

Die Globalisierung der Kultur ist der Prozess der Integration einzelner ethnischer Kulturen in eine einzige Weltkultur, basierend auf der Entwicklung von Fahrzeugen, wirtschaftlichen Verbindungen und Kommunikationsmitteln. In der interkulturellen Kommunikation äußert sie sich im Ausbau kultureller Kontakte, der Übernahme kultureller Werte und der Migration von Menschen von einer Kultur in eine andere.

Derzeit erfasst der Prozess der Globalisierung eine Vielzahl von Bereichen unseres Lebens. Finanzen, Ideen und Menschen sind heute mobiler denn je. Es ist selbstverständlich, dass globale Finanz- und Rohstoffmärkte, Medien- und Migrationsströme zu einem rasanten Anstieg des kulturellen Austauschs geführt haben, der sich in einer rasch zunehmenden Zahl direkter Kontakte zwischen staatlichen Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen verschiedener Länder und Kulturen ausdrückt. Bei diesen Kontakten verschwinden viele traditionelle Lebens- und Denkweisen. Doch gleichzeitig führt der Prozess der Globalisierung zur Entstehung neuer Kultur- und Lebensformen. Dank der breiten Verfügbarkeit bestimmter Güter und Ideen verändern sich lokale Kulturen und gehen ungewöhnliche Kombinationen miteinander ein. Die Grenzen zwischen Insidern und Outsidern verschwimmen. Diese Vermischung der Kulturen ist nicht nur im Leben einzelner Individuen zu beobachten, sondern wird zunehmend zu einem charakteristischen Merkmal ganzer Gesellschaften.

Deshalb haben die Vereinten Nationen das Jahr 2001 zum Jahr des Dialogs der Kulturen erklärt.

Neue Formen von Kultur und Identität sind mit konventionellen Vorstellungen davon, was Kultur ist, nicht leicht zu verstehen. Kulturelle Unterschiede zwischen Menschen werden normalerweise durch ihre ausgeprägten historischen Wurzeln bestimmt. Der moderne technologische Fortschritt und globale politische, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen haben jedoch dazu geführt, dass unser Planet von einem dichten Kommunikationsnetz durchzogen ist, das sich mit gemeinsamen globalen Überlebensproblemen beschäftigt. Die Staaten und Völker, aus denen sie besteht, finden trotz der Widersprüche und grundlegenden Unterschiede zwischen ihnen erfolgreich Wege und Mittel des gegenseitigen Verständnisses und tendieren zunehmend zur Etablierung einer einzigen globalen Kultur auf dem Planeten. Innerhalb dieses entstehenden Systems werden bereits Unterschiede festgestellt, Ähnlichkeiten aufgedeckt, die Vielfalt der Welt erkannt, und daher wird es äußerst wichtig, die kulturellen Merkmale ihrer Bestandteile bestimmen zu können, um einander zu verstehen und zu verstehen gegenseitige Anerkennung erreichen. Strukturen und Vorstellungen werden global, etwa Schönheitsideale, Menschenrechte oder Organisationsprinzipien. Ihre praktische Ausgestaltung bzw. Umsetzung kann jedoch jeweils erheblich variieren.

Aus kultureller Sicht ist die Globalisierung ein dialektischer Prozess. Integration und Differenzierung, Konflikte und Kooperation, Universalisierung und Partikularisierung schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern setzen Entwicklungstendenzen wechselseitig voraus. Im Zuge der Globalisierung breiten sich manche Vorstellungen und Strukturen des modernen Lebens über die ganze Welt aus. Gleichzeitig treten die kulturellen Besonderheiten einzelner Völker vor dem Hintergrund globaler Prozesse immer deutlicher hervor oder werden erstmals als solche erkannt. Die Globalisierung ist kein automatischer Prozess, der in einer konfliktfreien und idealen Welt endet. Es birgt sowohl neue Chancen als auch neue Risiken, deren Folgen für uns möglicherweise schwerwiegender sind als in allen vorherigen Epochen.

Das Ende der Konfrontation zwischen Ost und West führte nicht zur Errichtung einer stabilen Weltordnung. Der Globalisierungsprozess hat eine ausgeprägte Tendenz zur Vereinigung der Kulturen. Daraus entsteht in manchen Nationen das Bedürfnis nach kultureller Selbstbestätigung und der Wunsch, die eigenen kulturellen und individuellen Werte zu bewahren. Eine Reihe von Staaten und Kulturen demonstrieren ihre aktive, oft aggressive und explosive Selbstbestimmung, Befreiung von paternalistischen Einflüssen der traditionell dominierenden Staaten und Kulturen, kategorische Ablehnung globaler kultureller Veränderungen. Dem allgemeinen Prozess der Grenzöffnung setzen sie die wachsende Undurchdringlichkeit der eigenen und den übertriebenen Stolz auf ihre kulturelle Identität entgegen. All dies wird durch das Vorhandensein ungelöster historischer Probleme, hauptsächlich geopolitischer, verschärft, die zu einer Veränderung der Grenzen politischer und wirtschaftlicher Räume, der Entstehung von "Hot Spots" und der Umwandlung von Grenzen zwischen Kulturen in militärische Linien führen.

Die historische Praxis zeigt, dass gerade der Prozess der kulturellen Globalisierung zunächst ein gewisses Konfliktpotenzial birgt, da es oft notwendig ist, einige traditionelle Prinzipien und Werte der eigenen Kultur zu überarbeiten oder aufzugeben. Verschiedene Gesellschaften reagieren unterschiedlich auf außerirdische Veränderungen. Das Spektrum des Widerstands gegen den Prozess der Verschmelzung der Kulturen ist recht breit – von der passiven Ablehnung der Werte anderer Kulturen bis hin zum aktiven Widerstand gegen deren Verbreitung und Anerkennung. Infolgedessen sind wir Zeugen zahlreicher ethnisch-religiöser Konflikte, nationalistischer Stimmungen in der Politik und regionaler fundamentalistischer Bewegungen. Dies gilt weitgehend für die traditionellen Kulturen des Kaukasus, die islamische Kultur, die archaischen Kulturen Afrikas, einiger Länder Lateinamerikas und Asiens.

3. Routinisierung und Virtualisierung der Kultur

In jüngster Zeit sagen Befürworter des kulturologischen Ansatzes zunehmend, dass Einheit in Vielfalt, Pluralismus der Kulturen und gemeinsame ethische Prinzipien der menschlichen Gesellschaft kein Dilemma der Wertwahl mehr sind. So insbesondere die Autoren des Weltkulturberichts, die anhand einer Analyse von Daten zum Grad der Zufriedenheit der Menschen, zu ihren Zukunftshoffnungen, zum Maß an Vertrauen und Toleranz, zu den geografischen Parametern der Selbstidentifikation, zur Einstellung zur Geschlechterproblematik, zu Ehe und Familie etc. ein recht breites Wertespektrum, betrachten den derzeitigen Stand als "Evolutionsstufe" hin zu einer höheren Ebene kultureller Einheit.

Unter Hinweis darauf, dass das internationale Wertesystem intern nicht durch undurchdringliche Trennwände geteilt ist, listen sie die folgenden Komponenten des „vorherrschenden kulturellen Klimas“ auf:

1) das Ideal der Demokratie (trotz des Fehlens einer universellen Verpflichtung zu den Menschenrechten);

2) das Ideal der Toleranz (obwohl es in Bezug auf Ausländer nur teilweise zum Ausdruck kommt und für einige Minderheiten wie Homosexuelle nicht immer gilt);

3) Orientierung an der lokalen Ebene der Interessenartikulation (Stadt, in geringerem Maße Land);

4) die Idee der weiblichen Emanzipation und eher liberale Ansichten zur Ehe;

5) Anerkennung der Existenz von Problemen im Zusammenhang mit der Umwelt (aber nicht so ausgeprägt, wie Umweltschützer früher dachten);

6) der Wunsch, Kinder vor den Auswirkungen nachteiliger Faktoren zu schützen.

Der Schluss auf die eindeutige Dominanz des Trends zur wachsenden kulturellen Einheit in der sich globalisierenden Welt ist unseres Erachtens kaum gerechtfertigt.

Die Herausbildung eines einheitlichen Informationsraums und die Universalisierung von Verbraucherstandards beseitigen nicht das Problem der Wahrung der „Vielfalt“ (als Identitätsmerkmal), und die scheinbar fehlenden Globalisierungsoptionen nach dem neoliberalen Szenario regen zur Suche nach Alternativen an. Welche das sein werden, bleibt offen, wenngleich Studien zur „globalen Zivilgesellschaft“ die Herausbildung qualitativ neuer Strukturen auf transnationaler Ebene konstatieren.

Welche Rolle spielen soziokulturelle Faktoren bei der Entwicklung von Entwicklungsalternativen und wie können die Hauptrichtungen der soziokulturellen Dynamik in einem einzigen Informations- und Kommunikationsraum bewertet werden?

Die Vielfalt moderner sozialer Erfahrungen und die Auswahl an Lebensstilen und kulturellen Modellen fördert den Abbau von Hemmungen und die Verallgemeinerung dieser Erfahrung. Das rasche Wachstum der Bedürfnisse bedeutet keineswegs ein vergleichbares Maß an Befriedigung, ebenso wie die Ausweitung des Zugangs zu kulturellen Leistungen weder unmittelbar zu einer Steigerung ihrer Nachfrage noch zu einem spürbaren Durchbruch in der Bildungsqualität führt. Vielmehr können wir von einer „Entsakralisierung“ der Kultur sprechen. Dadurch nimmt die Bedeutung des humanitären Allgemeinwissens ab. Sie verliert die Funktionen eines den Kommunikationsraum strukturierenden Faktors und gibt sie an Informationsträger ab. Die Expansion von Kino, Fernsehen und Internet erhöht die Rolle der Visualität, der visuellen Wahrnehmung kultureller Muster und trägt dazu bei, letztere durch Zeichen und Symbole zu ersetzen. Virtuelle Kulturmodelle gewinnen einen immer stärkeren Platz in der Populärkultur.

Versuche, über die Netzwerkwelt hinauszugehen, kehren ständig zu ihr zurück. An der Schnittstelle von modernistischen und traditionalistischen Orientierungen gebildet, liegt der Vektor der russischen soziokulturellen Dynamik im Koordinatensystem der Globalisierung und der Suche nach dem eigenen Platz in der Weltordnung.

Die Wahl spezifischer Entwicklungsstrategien hängt von den Präferenzen der Machtelite ab, und die Funktionen eines echten sozialen Integrators werden von der Institution der politischen Führung wahrgenommen. Nationale Interessen werden mit staatlichen Interessen gleichgesetzt, und letztere werden oft durch die Interessen von Elitegruppen an der Macht ersetzt.

Ein hohes Maß an sozialer Uneinigkeit behindert die Akkumulation kultureller Ressourcen für die Modernisierung. Die Parameter der soziokulturellen Dynamik werden durch das Zusammenspiel instabiler kultureller Modelle und der sozialen Erfahrung einer sich wandelnden Gesellschaft bestimmt, die entlang vieler Linien gespalten ist.

All dies kann in den Worten des russischen Denkers A. Dugin ausgedrückt werden. An der Schwelle zum XNUMX. Jahrhundert identifiziert er folgende kulturelle Strömungen:

1) Mondialisierung (Globalisierung) des Amerikanismus als Ersatzkultur.

Die Nivellierung des wirtschaftlichen und politischen Modells auf globaler Ebene setzt die Etablierung eines einzigen kulturellen Stereotyps voraus. Die Modellierung eines solchen Stereotyps sollte nach der Logik der Dinge von jenen Kräften und Polen getragen werden, die Förderer und Kuratoren des gesamten Globalisierungsprozesses sind.

Der American Way of Life, die Stempel einer amerikanisierten Ersatzkultur, die durch die globalen Massenmedien verbreitet werden, ersetzen nach und nach lokale Kulturprojekte und passen die historische Vielfalt eindimensionalen, vorgegebenen Mustern an.

Gleichzeitig existiert auch das umgekehrte Phänomen: die Konsolidierung regionaler nationaler und religiöser Enklaven, um der kulturellen Expansion zu widerstehen;

2) Postmodernes Phänomen. Der allgemeine Trend zur Veränderung der Qualität der Zivilisation, das Aufkommen neuer Faktoren der menschlichen Existenz und eine signifikante Veränderung der gewohnten Lebensformen, verbunden mit der Schwere historischer Veränderungen, manifestieren sich in der Organisation einer neuen Art von Kultur oder eines Gemeinwesens Nenner der Kulturentwicklung. Dieses Phänomen wird postmodern genannt. Wir sprechen nicht von einem bestimmten künstlerischen Stil, wir sprechen von einem allgemeinen Trend, der alle kulturellen Trends in der Zukunft beeinflussen wird;

3) Universalismus und Differenzialismus in der Postmoderne. Gleichzeitig ist der endgültige Vektor der Postmoderne in der Kultur noch nicht bestimmt. Dieses Phänomen kann eine ernsthafte Entwicklung durchlaufen und wird sich höchstwahrscheinlich entlang einer komplexen Bahn entwickeln. In der Postmoderne kann man durchaus unterscheiden zwischen dem vereinigenden Aspekt, der mit der Mondialisierung zivilisatorischer Prägungen unter der Ägide des Westens verbunden ist, und dem differentiellen Aspekt, der mit der Reaktion geoökonomischer Zonen, nationaler und religiöser Kulturen auf die Herausforderung des „Globalismus“ verbunden ist. ;

4) Alternative Kulturprojekte (fundamentalistisch, neokonservativ, ökologisch). Im Zuge der Suche nach einer Alternative zur Globalisierung der amerikanischen Ersatzkultur lassen sich die Konturen anderer, in ihrer Hauptausrichtung entgegengesetzter Kulturprojekte ausmachen;

5) Die Rolle der Mediakratie. Die Rolle der Medien und neuer Informationstechnologien (Internet oder ähnliche Projekte interaktiver virtueller Art) im kulturellen Prozess wird exponentiell zunehmen. Die spektakuläre Seite verdrängt die semantische Färbung des Objekts. Allmählich wird sich die Informationsfunktion der Medien hin zu einer kulturbildenden erweitern.

Das in den westlichen Ländern etablierte Modell der „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord) soll auf andere Regionen übertragen werden.

4. Globalisierung als Grundlage für den interkulturellen Dialog

Trotz pessimistischer Prognosen bilden sich innerhalb der globalen Kultur unterschiedliche Positionen und Sichtweisen heraus und koexistieren, was nicht alle Menschen gleich macht. Die Globalisierung beseitigt die Vielfalt der Lebensweisen der Menschen nicht, sie schafft nur neue Formen, die die bisherigen teilweise integrieren.

Der Prozess der Globalisierung der Kultur wird derzeit in verschiedenen Formen in allen Bereichen des menschlichen Handelns umgesetzt: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst, Sport, Tourismus, persönliche Kontakte usw.

Keine Kultur, soziale Gruppe oder ethnische Gemeinschaft bleibt diesem Prozess fern. Gleichzeitig finden die bedeutendsten Veränderungen in den drei wichtigsten Bereichen des menschlichen Lebens statt:

1) im Bereich der neuen Technologien und Informationssysteme (Kommunikationssystem);

2) im Bereich der ethnischen Beziehungen auf dem Planeten;

3) im Entwicklungsprozess des Weltwirtschaftssystems. Moderne technologische Fortschritte haben die interkulturellen Kontakte durch die Schaffung neuer Fahrzeuge und neuer Kommunikationsformen erheblich erweitert.

Die Mobilität der Menschen hat stark zugenommen: Heute können Überschallflugzeuge eine Person innerhalb weniger Stunden an jeden Ort der Erde bringen.

Das Ergebnis davon war die Verfügbarkeit des direkten Kontakts mit Kulturen, die zuvor geheimnisvoll und fremd erschienen.

Im direkten Kontakt mit ihnen werden Unterschiede nicht nur in Kleidung, Ernährung, Küchenutensilien, sondern auch in der Wahrnehmung von Zeit und Raum, in Bezug auf Frauen und ältere Menschen, in der Art und Weise, Geschäfte zu machen usw.

Neue Medien haben jedoch eine besonders wichtige Rolle bei der Entwicklung der kulturellen Interaktion gespielt. Weltraumsatelliten haben es Menschen ermöglicht, Informationen aus allen Regionen der Welt zu empfangen.

О значении этой формы коммуникации убедительно свидетельствуют такие данные: в наши дни в мире насчитывается 1,2 млрд. телевизоров и 180 млн. персональных компьютеров.

Heute wird intensiv am ABC-Weltfernsehsystem mit Rund-um-die-Uhr-Ausstrahlung gearbeitet, dessen Sendungen zunächst von Zuschauern in 90 Ländern der Erde empfangen werden.

Die Entwicklung der Satellitenkommunikation wiederum führte zur Schaffung des Internets, das derzeit das am schnellsten wachsende Kommunikationssystem ist.

Somit hat sich der Umfang des Internets in den letzten zwei Jahren verdreifacht, und Benutzer dieses Systems befinden sich in mehr als 100 Ländern auf der ganzen Welt.

Кроме того, необходимой и жизненно важной детерминантой глобальных изменений культуры стал этнический фактор, который нашел свое выражение в быстром росте численности населения планеты.

Динамика этого процесса имела следующую статистику: в 1965 г. в мире насчитывалось 3,3 млрд. людей, к 1995 г. население увеличилось до 5,7 млрд. человек, а в октябре 1999 г. общая численность народонаселения нашей планеты превысила 6 млрд. человек.

Эти цифры означают, что в последние годы прирост населения составлял в среднем 100 млн. человек в год.

Auf globaler Ebene bedeutet dies wiederum, dass die Bevölkerung um 3 Personen pro Sekunde, um 10 Personen pro Stunde und um 600 pro Tag zunimmt.

Das derzeitige Bevölkerungswachstum bringt die Verschärfung einer Reihe globaler Probleme der Existenz der gesamten Menschheit mit sich.

Сегодня около 1 млрд. человек в мире не получают полноценного питания, а недостаток пищи, соответственно, настраивает одну нацию против другой.

Появляющиеся ежегодно 100 млн. человек в соответствующей пропорции обостряют нехватку ресурсов и могут стать причиной борьбы за обладание ими для сохранения своей жизни. Для многих стран и народов все острее становится проблема чистой питьевой воды, которая через пятьдесят лет станет самым ценным природным ресурсом.

Schon heute herrscht Fischknappheit in den Meeren etc.

Die ständige Verschärfung dieser Probleme erfordert die Vermeidung drohender Konflikte und ermutigt alle Völker zur gegenseitigen Verständigung und Zusammenarbeit.

Die Prozesse der Globalisierung und der kulturellen Dynamik führen, wie die Praxis zeigt, nicht zur Herausbildung einer einheitlichen Weltkultur.

Die moderne Kultur bleibt eine Vielzahl ursprünglicher Kulturen, die miteinander in Dialog und Interaktion stehen. Kulturelle Veränderungen führen nur zu Universalisierung, nicht aber zu Monotonie.

Aber diese Prozesse zwingen uns, die eigene Kultur und den ihr innewohnenden Menschentypus kritisch zu hinterfragen, ihre interkulturellen Grenzen zu erkennen.

Moderne Studien der Kulturanthropologie zeigen, dass die kulturelle Identität jedes Volkes untrennbar mit der kulturellen Identität anderer Völker verbunden ist, dass alle Kulturen den Gesetzen der Kommunikation unterliegen. Daher die Fähigkeit, eine fremde Kultur und Sichtweisen zu verstehen, eine kritische Analyse der Grundlagen des eigenen Verhaltens, das Erkennen einer fremden kulturellen Identität, die Fähigkeit, die Wahrheiten anderer Menschen in die eigene Position einzubeziehen, das Erkennen der Legitimität von die Existenz vieler Wahrheiten, die Fähigkeit, dialogische Beziehungen aufzubauen und einen vernünftigen Kompromiss einzugehen, werden immer wichtiger. Die fortschreitenden kulturellen Veränderungen unterliegen zunehmend der Logik kultureller Kommunikation.

Das Zusammenleben der Menschen in der modernen Zivilisation ist unmöglich ohne den Wunsch nach Harmonie zwischen den Kulturen, die nur durch den Dialog zwischen ihnen erreicht werden kann.

In diesem Dialog kann keine Kultur das Recht auf eine exklusive Stimme oder die einzig wahre Weltanschauung beanspruchen. Die Beziehungen zwischen den Kulturen sollten auf den Prinzipien des Konsenses und des Pluralismus beruhen.

Die eigentliche Grundlage für diese Art von Beziehung ist das Vorhandensein positiver universeller Werte in jeder Kultur, die für einen interkulturellen Konsens genutzt werden können.

Damit entwickelt sich die kulturelle Dynamik in Richtung einer auf kulturellem Pluralismus basierenden Kooperation zwischen den Kulturen. Kultureller Pluralismus ist die Anpassung einer Person an eine fremde Kultur, ohne die eigene aufzugeben. Es geht darum, die Werte einer anderen Kultur zu beherrschen, ohne die Werte der eigenen Kultur zu gefährden.

Mit kulturellem Pluralismus verliert keine Kultur ihre Identität und löst sich nicht in einer gemeinsamen Kultur auf. Es impliziert die freiwillige Beherrschung der Gewohnheiten und Traditionen einer anderen Kultur durch Vertreter einer Kultur, wodurch ihre eigene Kultur bereichert wird.

Vorlesung 14. Kultur und Gesellschaft

1. Kultur und Natur

Kultur umfasst alles Menschengemachte, alles von Menschenhand Geschaffene, aber es gibt Widersprüche in dieser Sichtweise. Eine solche Kultur als etwas, das auf der Natur aufgebaut ist, erzeugt den Effekt der gegenseitigen Entfremdung dieser Sphären: Die Schaffung von Kultur erfordert die größtmögliche Distanz zur Natur.

Und in diesem Sinne stehen sie einander wirklich gegenüber. Aber es gibt noch eine andere Seite ihrer gegenseitigen Anziehung und Interaktion. Dem Phänomen der Kultur muss immer eine Reihe natürlicher Bedingungen zugrunde liegen, dank derer Kultur möglich wird. Gleichzeitig müssen Naturphänomene eine Reihe kultureller Bedingungen für ihr Verständnis haben, dh wie eine Person die Welt, die Natur wahrnimmt. In diesem Sinne behauptet sich die Kultur, die eine Person neu erschafft, als Person und beweist sich selbst, dass sie zur Welt der Kultur gehört.

Der Widerspruch zwischen Natur und Kultur wird durch die Kategorie der Aktivität überwunden. Kultur wird als Ergebnis allen menschlichen Handelns definiert. Allerdings bedarf diese Ansicht einer kritischen Würdigung. Menschliche Aktivitäten sind vielfältig. Darin lassen sich solche menschlichen Handlungen herausgreifen, die mit einem Durchbruch in einen neuen spirituellen Raum auf der Suche nach Sinn verbunden sind – dies bezieht sich auf Kultur als eine Form der idealen Erforschung der Welt.

Sie wird in Form von Werten verwirklicht, aber ein Großteil der Aktivität besteht in der Replikation eines einmal gefundenen Musters, und in diesem Fall haben wir es mit einer solchen Form wie Zivilisation zu tun.

2. Kultur und Gesellschaft

Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Kultur und Gesellschaft ist ein komplexes theoretisches Problem. Die Beziehung zwischen diesen Konzepten hängt davon ab, wie Gesellschaft und Kultur verstanden werden. Beispielsweise kann ein separates kulturelles System – Sprache, Wissenschaft, Religion oder Kultur – als globale Integrität betrachtet werden, die den Eigenwert biologischer, sozialer und territorialer Faktoren darstellt. Anthropologische Dimensionen von Kultur und Gesellschaft betrachten den Menschen als Individuum, als soziales Subjekt. In allen Fällen hat die Schnittstelle von Kultur und Gesellschaft das Ausmaß eines kulturellen Persönlichkeitstyps, der einem bestimmten Typ sozialer Beziehungen entspricht. Beispielsweise kann die Kultur nomadischer Völker keine Industriegesellschaft schaffen, die die Entwicklung der Wissenschaft, das Wissen über ein rationales Bildungssystem und viele andere kulturelle Faktoren erfordert.

V. Zanetsky definiert Gesellschaft als eine Reihe koexistierender Gruppen, innerhalb derer die Gesellschaft mit einer bestimmten Art von kultureller Orientierung zusammenfällt. P. Sorokin macht auf die Vielfalt kultureller Orientierungen in ein und derselben sozialen Gruppe aufmerksam.

Die Rechtfertigung eines bestimmten Modells der endgültigen Beziehungen zwischen Kultur und Gesellschaft erfordert die Berücksichtigung des persönlichen Charakters der Reproduktion kultureller Werte. Der persönliche Faktor der Kultur impliziert das Studium sowohl des sozialen Lebens als auch eines speziellen Bereichs kultureller Kreativität. Kultur öffnet den Weg zur Gesellschaft, und sie ermöglicht auch die Existenz der Gesellschaft. Daher wird im Bereich der kulturellen Dynamik, der kulturellen Selbstbestimmung des Individuums, zwischen Kultur und Gesellschaft unterschieden.

Die Beherrschung der Sprache und der Bräuche ist nur der Weg zur Nutzung der Rechtsnormen und staatlichen Institutionen, über die die Gesellschaft verfügt. Dementsprechend müssen wir zwischen der Art und Weise unterscheiden, wie Kultur und Gesellschaft einen Menschen beeinflussen, und der Art und Weise, wie sich eine Person an sie anpasst. Die Gesellschaft ist ein System von Beziehungen und Methoden der objektiven Beeinflussung einer Person. Das Innenleben eines Menschen ist nicht mit sozialen Anforderungen gefüllt. Sie können keine vollständige Kontrolle über die Vorlieben, Werte und Interessen des Einzelnen ausüben.

Formen sozialer Regulierung werden als bestimmte Spielregeln akzeptiert, von allen Mitgliedern der Gesellschaft akzeptiert und für den Einzelnen notwendig, um in der sozialen Hierarchie Platz zu nehmen. Um gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind kulturelle Voraussetzungen notwendig, die die kulturelle Welt des Menschen repräsentieren.

Kultur entsteht auf reflexiver Basis, erfordert Reflexion und Selbsterkenntnis des Einzelnen. Die Gesellschaft als stabiles soziales System bleibt in dem Maße erhalten, in dem die kulturellen Voraussetzungen reproduziert werden, wodurch sie als Beziehungssystem zwischen Individuen erhalten bleibt.

3. Kultur und globale Probleme unserer Zeit

Im XX Jahrhundert. Der Mensch steht vor Problemen, von deren Lösung das Schicksal der Zivilisation abhängt. Diese Probleme werden global genannt. Zu den globalen Problemen gehören:

1) Überwindung der ökologischen Krise, die mit den katastrophalen Folgen menschlicher Aktivitäten verbunden ist (Treibhauseffekt, Verringerung der Ozonschicht der Atmosphäre usw.);

2) das Problem der Kriegsverhütung durch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen (thermonuklear, chemisch, biologisch);

3) Überwindung von Hunger, Armut, Analphabetismus, der Kluft zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden;

4) das Problem, neue Rohstoffquellen zu finden und die negativen Folgen der wissenschaftlichen und technologischen Revolution zu verhindern;

5) das Problem der Urbanisierung - die Konzentration riesiger Bevölkerungsmassen in großen und supergroßen Städten mit dem Niedergang des Dorfes;

6) das Problem der Kulturkrise, d.h. Kulturmangel mit verheerenden Folgen für die Gesellschaft;

7) das Problem der öffentlichen Gesundheit, das die Frage nach abnehmenden Überlebenschancen aufgrund der Verschlechterung des Genpools aufwirft;

8) das Problem asozialer Phänomene - Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Kriminalität.

Ursachen globaler Probleme:

1) Weltkriege;

2) die Krise der Weltzivilisation: die gesteigerte wirtschaftliche Macht des Menschen;

3) ungleichmäßige Entwicklung von Ländern und Kultur.

Aus der historischen Erfahrung der Entwicklung von Gesellschaft und Kultur ist bekannt, dass sich die Menschheit immer nur die Aufgaben gestellt hat, die sie lösen konnte.

In den 1960er-1970er Jahren. Es entstehen Zentren, die auf diesem Gebiet tätige Wissenschaftler vereinen. Die Zukunftsforschung erschien und begann sich zu verbreiten – die Gesamtheit des menschlichen Wissens und der Vorstellungen über die Zukunft der Menschheit. In der Zukunftsforschung erlangte der Club of Rome (gegründet 1967) Berühmtheit, dem Wissenschaftler aus 30 Ländern angehörten. Das Hauptforschungsgebiet ist die globale Modellierung in der Vernetzung verschiedener Aspekte des menschlichen Lebens (sozial, politisch, kulturell, wirtschaftlich).

4. Kultur und Persönlichkeit

Der Begriff "Persönlichkeit" bedeutete ursprünglich eine rituelle Maske, eine Rolle, die von einem Schauspieler im Theater gespielt wird. Im Mittelalter taucht die Idee der Einzigartigkeit des Individuums, seiner Einzigartigkeit und seines Selbstwertgefühls auf. Das moderne kulturwissenschaftliche Persönlichkeitsverständnis basiert auf soziologischen, psychologischen und allgemein philosophischen Interpretationen. Der Begriff „Persönlichkeit“ ist eng mit den Konzepten verbunden "Individualität" и "индивид".

Der Begriff „Individuum“ bezieht sich auf eine einzelne Person, einen Vertreter einer bestimmten sozialen Gruppe. Aber soziale Stellung ist kein Zeichen der Persönlichkeit.

Der Begriff "Individualität" weist auf die Originalität, Einzigartigkeit eines Menschen, die Vielfalt seiner Fähigkeiten hin. Der Begriff „Persönlichkeit“ betont in einer Person die Unabhängigkeit, einen bewusst-willenlichen Beginn.

Das Problem der Persönlichkeit ist das Problem der freien Wahl und der sozialen Verantwortung.

In der Geschichte der Menschheit hat sich der Begriff der „Persönlichkeit“ gewandelt.

Für die antike griechische Philosophie ist die Persönlichkeit unwirklich, das heißt, in der Antike wirkt die Persönlichkeit als Beziehung. Im Christentum ist eine Person wie eine immaterielle Seele. Nach der Argumentation von I. Kant wird eine Person dank des Selbstbewusstseins zu einer Persönlichkeit.

In der Geschichte der Philosophie gab es unterschiedliche Probleme bei der Erforschung der Persönlichkeit: den Einfluss biologischer und sozialer Faktoren auf die Persönlichkeitsbildung, den Grad der individuellen Freiheit in Bezug auf Natur, Gesellschaft und sich selbst. In der marxistischen Interpretation ist Persönlichkeit die Gesamtheit aller gesellschaftlichen Beziehungen.

Die Persönlichkeit in der Kultur wird als individueller Kulturträger betrachtet.

Kultur - Dies ist eine Methode der internen Regulierung, es ist nicht nur das, was von einer Person reproduziert wird. Die Welt verstehen zu lernen bedeutet, die Beziehung zur Welt zu erweitern. Eine kreative Einstellung ist der Wunsch, an der Schaffung von etwas Neuem beteiligt zu sein. In diesem Sinne verstandene Kultur offenbart am deutlichsten den Inhalt der Persönlichkeit. Die Persönlichkeit ist eine ganze Welt mit ihren Geheimnissen, Entdeckungen und Problemen. Die Wahl zwischen Bedürfnissen und Interessen offenbart die Werteskala des Einzelnen. Werte sind Regulatoren persönlicher Bestrebungen und Handlungen und bestimmen die sozialen Präferenzen eines Individuums.

Das Individuum, das sich auf ein Wertesystem stützt, bleibt innerhalb der in der Gesellschaft etablierten Verhaltensmuster. Existenz und Folgemuster zeugen von einer gewissen Stabilität der Gesellschaft. Somit steht das Individuum im Zentrum der Kultur, an der Schnittstelle der Mechanismen der Reproduktion, Speicherung und Erneuerung des kulturellen Lebens.

5. Sozialisation und Inkulturation

Sozialisation - der Prozess der Beherrschung und Reproduktion eines bestimmten Systems von Wissen, Normen, Werten, Traditionen usw. durch eine Person. Sie sind notwendig, damit eine Person ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft werden und mit anderen interagieren kann. Sozialisation ist die Übernahme und Nutzung soziokultureller Erfahrungen. Eine solche Sozialisierung erfolgt durch gezielte Bildung und Ausbildung. Es gibt zwei Phasen der Sozialisation:

1) primär (Kindheit und Jugend, eine Person beherrscht die notwendigsten soziokulturellen Normen);

2) sekundär (ein Erwachsener erlernt im Laufe seines Lebens neue Kenntnisse, Fähigkeiten usw.).

Der Begriff der Sozialisation ist in der Soziologie, Sozialpsychologie und Anthropologie weit verbreitet. Dieses Konzept erschien in den 30er Jahren des XNUMX. Jahrhunderts.

Inkulturation - der Prozess der Einführung einer Person in eine Kultur, der Assimilation der Werte, Normen und Verhaltensmuster, die für eine bestimmte Kultur charakteristisch sind. Dieser Begriff ist in der amerikanischen Kulturanthropologie weit verbreitet. Vertreter dieser Richtung (M. Herskovitz, K. Klakkon) glauben, dass der Begriff "Inkulturation" im Vergleich zum Begriff "Sozialisierung" das Problem der Einführung einer Person in die Kultur besser trifft.

Heute sind Sozialisation und Inkulturation zwei Seiten eines einzigen Prozesses des Eintritts einer Person in das soziokulturelle System.

Abschnitt II. GESCHICHTE DER WELTKUNST KULTUR

Vorlesung 15. Merkmale alter Kulturen

1. Primitive Kultur

Die Zeit der kulturellen Antike (primitive Kultur) wird durch den folgenden Rahmen bestimmt: 40-4 Tausend Jahre v. e. In diesem Zeitraum sind:

1) Altsteinzeit (Paläolithikum): 40-12 Tausend Jahre v. e.;

2) Mittelsteinzeit (Mesolithikum): 12-7 Tausend Jahre v. e.;

3) Jungsteinzeit (Neolithikum): 7-4 Tausend Jahre v. e.

Ein gemeinsames Merkmal aller primitiven Kulturen ist der Synkretismus (Synkretismus) - die Unteilbarkeit verschiedener Arten menschlicher Aktivität, die für einen unentwickelten, primitiven Kulturzustand charakteristisch ist.

Lebensprozesse wurden als Ganzes dargestellt. Das der Jagd vorangehende Ritual, das Bild der getöteten Tiere und der Jagdprozess selbst sind gleichwertige Glieder eines Prozesses.

Totemismus ist mit Synkretismus verflochten - ein Komplex von Überzeugungen und Ritualen einer Stammesgesellschaft, die mit Vorstellungen von Verwandtschaft zwischen Gruppen von Menschen und Totems (bestimmten Tieren, Pflanzen) verbunden sind.

Es gab Totems einer bestimmten Person, eines Clans, eines Stammes. Totems wurden entwickelt, um Menschen zu schützen. Die Entstehung des Totemismus ist mit der Unfähigkeit der Naturvölker verbunden, das unberechenbare Verhalten von Tieren mit rationalen Mitteln zu bewältigen.

Die primitive Kultur ist eine Kultur der Tabus (Verbote). Der Brauch des Tabus tauchte zusammen mit dem Totemismus auf. Tabu spielte die Rolle des wichtigsten Kontroll- und Regulierungsmechanismus sozialer Beziehungen. Geschlechts- und Alterstabus regelten die sexuellen Beziehungen im Team, Lebensmitteltabus bestimmte die Art der Nahrung, die für eine bestimmte Person bestimmt war.

Andere Tabus hängen mit der Unverletzlichkeit des Hauses oder Herdes zusammen, mit den Rechten und Pflichten jedes Vertreters des Stammes.

Das Tabu entstand aus der Notwendigkeit des Überlebens (Einführung bestimmter zwingender Gesetze und Anordnungen für alle). Die Exogamie entstand auf der Grundlage des Tabusystems.

Exogamie ist ein System, bei dem die engsten Verwandten (Eltern und Kinder, Geschwister) von ehelichen Beziehungen ausgeschlossen werden.

Die Exogamie trug zur sozialen Regulierung der Ehe, zur Entstehung von Clan und Familie bei.

Das Ritual in der Urzeit ist die Hauptform des menschlichen Zusammenlebens, die Hauptverkörperung der menschlichen Handlungsfähigkeit.

Das Ritual wurde zur Grundlage industriell-ökonomischer, spirituell-religiöser und sozialer Aktivitäten.

Das Ritual besteht aus Gebeten, Gesängen und Tänzen. Zeichensysteme tauchen innerhalb des Rituals auf, das später zur Grundlage von Kunst und Wissenschaft wurde. Mythos wird aus Ritualen geboren.

Mythos - Dies ist eine Art universelles System, das die Orientierung eines Menschen in Natur und Gesellschaft bestimmt. Der Mythos fixiert und reguliert die Vorstellungen eines Menschen über die Welt um ihn herum, berührt die grundlegenden Probleme des Seins.

In der Urzeit gab es viele Formen der Kunst. Das magische Konzept des Ursprungs der Kultur besagt, dass der Ursprung der Kunst magische Riten und Überzeugungen sind.

Die Entstehung der Kunst in der Urzeit ist mit Arbeitstätigkeit und der Entwicklung der Kommunikation verbunden.

Kommunikation wurde möglich dank artikulierter Lautsprache, durch Zeichnen, Gesten, Singen, Tanzen.

Die älteste Form der bildenden Kunst ist die Grafik. Dann erschienen die Malerei, die ersten Beispiele der Skulptur, die ersten Werke der Architektur (Megalithen – religiöse Gebäude aus riesigen unbearbeiteten Steinblöcken).

2. Merkmale der großen Kulturen der Antike (Sumer und Altes Ägypten)

Kultur von Sumer. Die Zeit der großen archaischen Kulturen (4-6 Jahrhunderte v. Chr.) umfasst vor allem:

1) die Bildung der ersten Hochkulturzentren auf dem Territorium Mesopotamiens: Sumer und Akkad - 4 Jahre v. e.;

2) der Ursprung der altägyptischen Zivilisation - das Ende des XNUMX. Jahrtausends v. e. Die nächste nach der Urstufe in der Geschichte der Weltkultur ist mit Mesopotamien verbunden. Es war Sumer, das das erste Zentrum der Staatlichkeit wurde. Die Sumerer legten in unermüdlicher Arbeit den Grundstein für die weitere wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Mesopotamiens (Mesopotamien). Sie erfanden das Rad zum Wagen, die Töpferscheibe und die Bronze. Auf dem Gebiet der Mathematik kannten die Sumerer die Potenzierung, sie konnten Wurzeln ziehen, Brüche verwenden.

Die Sumerer nutzten die bildende Kunst, um wichtige Momente der Geschichte zu vermitteln. Dank der Schaffung der Keilschrift – der ältesten bekannten Schriftform, einer Art ideografischer Schrift – konnten sie mündliche Erzählungen aufzeichnen und wurden so zu den Begründern der Literatur. Eines der berühmtesten literarischen Werke der alten Sumerer ist die Geschichte von Gilgamesch, dem mythischen sumerischen König.

Schulen tauchten zuerst unter den Sumerern auf - "Tablet-Häuser". Die Schüler lesen und schreiben auf Tontafeln.

Parallel zu Ancient Sumer, the Das alte Ägypten. Wesentlich dafür waren die Regeln von Maat, der Göttin der Weltordnung. Den Menschen wurden diese Regeln von früher Kindheit an beigebracht. Sie enthielten die Grundlagen einer Verhaltenskultur, lehrten Disziplin, Zurückhaltung und Bescheidenheit. Wenn ein Mensch in der Lage ist, sich an alle Regeln von Maat anzupassen, wird er glücklich sein. Glück war für die alten Ägypter ein großer Wert; auf dieser Grundlage wurde das älteste System des Hedonismus (die Ethik des Vergnügens) entwickelt. Das Leben und seine freudigen Momente wurden so geschätzt, dass die Ägypter ihre eigene Version des Jenseits schufen (im Königreich des Osiris erwartet sie nur das Beste, was in ihrem irdischen Leben passiert ist).

Das Alte Reich ist die Frühzeit des alten Ägypten. Es wurde eine Schriftsprache gebildet, die auf die Anwesenheit großer Farmen und die Notwendigkeit zurückzuführen war, staatliche Büroarbeiten durchzuführen.

Die Figur eines Schreibers nimmt einen herausragenden Platz ein; Schreiber wurden in Tempelschulen speziell ausgebildet.

Dank der Erfindung der Schrift wurde die Entwicklung der altägyptischen Literatur möglich (antike Mythen, Märchen, Fabeln, philosophische Dialoge, Didaktik, Hymnen, Klagelieder, Liebeslyrik usw.).

Spezifisches Institut für das alte Ägypten "Haus des Lebens". Es erfüllte die folgenden Funktionen:

1) Hymnen und heilige Lieder wurden darin geschaffen, die bestimmte philosophische Konzepte widerspiegeln;

2) didaktische Literatur wurde entwickelt;

3) Zauberbücher mit medizinischen Informationen wurden systematisiert, gespeichert und dort zur Verfügung gestellt;

4) entwickelte theoretische und praktische Leitlinien für die Tätigkeit von Künstlern, Bildhauern und Architekten;

5) Es gab Unterricht in Mathematik und Astronomie.

Vortrag 16

1. Kultur der Antike

Культуру Древней Греции и Древнего Рима принято называть античной культурой. Культура Древней Греции делится на 5 периодов: эгейский или крито-микенский период, гомеровский период, архаический, классический, эллинистический. Наибольшего расцвета культура Древней Греции достигла в классический период. Первые три периода очень часто объединяют в доклассический период. Термин "античность" появился в эпоху Возрождения. Он был придуман гуманистами для определения греко-римской культуры, которая была древнейшей в то время. "Античный" означает "древний" (от лат. antiguus).

Viele Errungenschaften der antiken griechischen Kultur bildeten die Grundlage der späteren europäischen Kultur. Die alten Griechen schufen eine Wissenschaft, die viele Forscher „Denken nach Art der Griechen“ nennen.

In Griechenland erschien das erste philosophische System namens "Naturphilosophie". Sie ist geprägt vom Materialismus und der Suche nach objektiven Mustern: Thales (624-546 v. Chr.) betrachtete Wasser als das Grundprinzip aller Dinge, Anaximenes (ca. 585-525 v. Chr.) - Luft, Anaximander (ca. 611-546 v. Chr.) - Affeneisen.

Unter den herausragenden Persönlichkeiten Griechenlands können wir folgende nennen: Dramatiker - Aischylos, Sophokles, Euripides; Historiker - Herodot, Thukydides; Philosophen - Demokrit, Platon, Aristoteles.

In Griechenland entstand eine neue Kunstform - Schauspiel Theater. In der literarischen Kunst entstanden neue Genres – Komödie und Tragödie.

Die Geschichte des antiken Roms ist in drei Hauptperioden unterteilt: die königliche, die republikanische und die kaiserliche Zeit. Die leistungsstärkste Periode in Bezug auf kulturelle Errungenschaften war die letzte Periode – die Periode des Reiches. Aufklärung und Wissenschaft erzielten in Rom große Erfolge, insbesondere das Bildungssystem, das aus drei Ebenen bestand – Grundschule, Schule für Rhetorik und Schule für Grammatik.

2. Antikes Griechenland

Die ältesten Zivilisationen in Griechenland sind Zivilisationen von Kreta und Mykene. Diese Periode reicht zurück bis c. BC e. Betrachten wir diese Zivilisationen genauer, da sie die Ursprünge der später entstandenen griechischen Zivilisation waren.

Die Kultur Kretas oder die minoische Kultur ist uns als Überreste von Palastbauten auf der Insel Kreta überliefert. Eines der größten und am besten untersuchten Bauwerke war der Palastkomplex von Knossos. Dieses Gebäude ist nach dem Prinzip eines Labyrinths gebaut. Der legendäre Mythos des Minotaurus findet hier eine direkte Widerspiegelung. Auf Kreta gab es keine Tempel. Für Gebete und andere religiöse Zeremonien wurden separate Räume genutzt. Die Fresken zeigten sehr oft Szenen mit Stieren. Der Kult des Stiergottes war auf Kreta sehr weit verbreitet. Die zerstörerischen Kräfte der Natur wurden in seinem Bild dargestellt. Der Palast diente gleichzeitig als administratives, wirtschaftliches und religiöses Zentrum. Wie es für die minoische Kultur charakteristisch ist, war der Palast nicht von einer Verteidigungsmauer umgeben.

Dies liegt an den Freiflächen rund um die Insel.

Kultur des achäischen Griechenlands. Ansonsten wird die Kultur dieser Zeit als mykenische Kultur bezeichnet. Ein charakteristisches Merkmal dieser Kultur war eine besondere Einstellung zur Sicherheit eines Objekts. Paläste wurden immer auf uneinnehmbaren Flächen oder auf Berggipfeln gebaut.

Shakhty-Gräber in Mykene wurden zu Denkmälern dieser Kultur. Bei den Ausgrabungen dieser Gräber wurden Goldschmuck und viele Haushaltsgegenstände, Waffen und goldene Totenmasken gefunden. Paläste in Mykene, Pylos, Athen, Ilok, Tiryns wurden zu Kulturzentren. Die Achäer übernahmen von den Minoern eine Silbenschrift, die bis heute nicht entziffert werden kann.

XNUMX. Jahrhundert BC e. war ein Wendepunkt in der Geschichte der Völker, die an den Ufern der Ägäis lebten. Achäische Städte gehen durch die Invasion der dorischen Stämme zugrunde. Dies ist die Zeit der Entwicklung Griechenlands in homerischer Zeit. Es bildet sich eine neue Art von Kultur im Allgemeinen und künstlerischer Kultur im Besonderen heraus.

Diese Ära ist durch das Erscheinen von Homers Werken – der Ilias und der Odyssee – gekennzeichnet. Griechenland bewegt sich von der Bronzezeit in die Eisenzeit. Die strenge arithmetische Berechnung verkörpert eine Idee, die später in einem strengen System von Zahlen, Berechnungen und Theorien verkörpert wird. Kleine plastische Künste entwickeln sich – Terrakotta-, Knochen- und Bronzefiguren zeigen Tiere, Szenen aus dem Leben und Alltag von Kriegern und Helden.

Die monumentale Skulptur beginnt sich zu entwickeln. Bildhauer suchen nach der Möglichkeit einer lebendigen und freien Darstellung des menschlichen Körpers.

3. Die Ära der Archaik und ihre kulturellen Errungenschaften

Die archaische Zeit geht auf das XNUMX. bis XNUMX. Jahrhundert zurück. BC e. Zu dieser Zeit entstand die griechische Lyrik. Einer der ersten Lyriker war Archilochos. Nach den Werken von Homer erscheinen eine Reihe neuer Gedichte im homerischen Stil.

Das Werk von Hesiod „Werke und Tage“ erscheint. Die Arbeit von Sappho wurde weithin bekannt.

Im XNUMX. Jahrhundert Steingebäude erscheinen. Die meisten von ihnen waren Tempel. Die Griechen betrachteten den Tempel als Wohnort Gottes und verglichen ihn mit den Hauptgebäuden des königlichen Palastes. Im Entstehungsprozess der griechischen Kultur wurden drei Richtungen gebildet: dorisch, ionisch und korinthisch.

Doric war überwiegend auf dem Peloponnes verbreitet und zeichnet sich durch Einfachheit der Formen und Strenge aus. Die ionische Richtung symbolisiert Leichtigkeit, Harmonie, Dekorativität.

In der korinthischen Richtung dreht sich alles um Raffinesse. Jede dieser Richtungen entsprach einer eigenen Ordnung. Die berühmtesten Tempel der archaischen Zeit sind der Apollontempel in Korinth und der Hera-Tempel in Paestum.

In der Skulptur dieser Zeit dominierte das Bild des Menschen. Die Griechen versuchten, die richtigen Formen des menschlichen Körpers zu berechnen. In der Bildhauerei gibt es zwei Hauptrichtungen: Kouros und Kora.

Kouros ist ein Bild eines jungen Mannes. Ein Bein leicht nach vorne gerichtet, Haare wellig, auf die Schultern fallend. Der Blick ist nach vorne gerichtet. Der athletische Körper war nur von einer kleinen Bandage an den Hüften bedeckt. Die Rinde verkörperte das Mädchen. Schauen Sie geradeaus, die Augen weit offen. Es gibt immer ein Lächeln im Gesicht, was als archaisch bezeichnet wird.

In dieser Zeit begann sich die Keramik zu entwickeln. Zwei Strömungen setzten sich durch: die rotfigurige Vasenmalerei und die schwarzfigurige Vasenmalerei. Zunächst dominierte die schwarzfigurige Vasenmalerei.

На желтом фоне изображались фигуры черным лаком. Вазописцы вырабатывали навыки, которые позволяли им передавать движение и изображать бытовые сцены. Геометрический знак-символ заменяется наглядным художественным образом. Изображения Ахилла и Аякса, Диониса и Геракла украшают вазы.

Die schwarzen Silhouetten der Figuren konnten jedoch das Volumen und den Raum nicht angemessen vermitteln, und die schwarzfigurige Silhouettenmalerei wurde durch den rotfigurigen Stil ersetzt.

Darin wurde der Hintergrund mit schwarzem Lack bedeckt und die Personenfiguren behielten die rote Farbe des Tons. Vor einem solchen Hintergrund ist es einfacher, die Figuren von Menschen darzustellen, Raum und Wendungen zu vermitteln.

Die Philosophie ist zu einer Verallgemeinerung des Wissens über die Welt geworden. Thales war der Begründer der milesischen Schule. Er betrachtete das Wasser als das Grundprinzip der Welt, aus dem alles entsteht und in das alles übergeht.

Pythagoras - Philosoph und Mathematiker - gründete in Süditalien eine philosophische Schule. Nach seiner Theorie besteht die Welt aus numerischen Relationen, einer etablierten Reihe quantitativer Relationen.

4. Klassische Periode

Der chronologische Rahmen dieser Periode ist 480-323. Chr e. Dies ist die Zeit der Eroberung riesiger Gebiete durch Alexander den Großen. Im Weltbild der Griechen entstand eine neue Herangehensweise an die Wahrnehmung der Außenwelt und neue Formen ihres künstlerischen Ausdrucks. Die griechische Kultur war nicht von engstirniger Professionalität geprägt. Große Erfolge wurden in Mathematik, Astronomie, Bildhauerei und Malerei erzielt. In dieser Zeit entwickelt sich die Dramaturgie. Die Entstehung des griechischen Theaters war mit dem Kult des Dionysos, des Weingottes, verbunden. Die Schauspieler traten in Ziegenfellen auf, weshalb dieses Genre „Tragödie“ genannt wurde. Berühmte Dramatiker dieser Zeit waren Aischylos, Sophokles, Euripides. Unter den Prosagattungen blühte die Rhetorik auf. In der Tragödie fand das Konzept der Katharsis (von griechisch „Reinigung“) seinen vollsten Ausdruck: die Veredelung von Menschen, die Befreiung der Seele von „Schmutz“ oder schmerzhaften Affekten.

Von den philosophischen Problemen trat das Problem der Stellung des Menschen in der Welt in den Vordergrund. Auch andere philosophische Probleme wurden berührt, zum Beispiel das Seinsproblem oder das Grundprinzip der Welt.

Афины V в. поражают своей размашистостью монументального строительства. Были воздвигнуты Парфенон, Пропилеи, храм Афины Победительницы. Создателям Парфенона Иктину и Калликрату удалось достичь подлинной гармонии и совершенства. Акрополь возвышался над городом и символизировал свободу демократического государства. Образцом классического совершенства стала скульптура этого периода. Идеал человеческой личности воплощен скульптором Фидием в статуях Афины Парфенос и Зевса Олимпийского. Современниками Фидия были Мирон - автор статуи "Дискобол" - и Поликлет, создатель статуи "Канон", где человек изображен таким, каким он должен быть в реальной жизни. Новые традиции в искусстве пронизывают практически все области и отрасли. Эрехтейон (конец V в.) построен немного в ином стиле. Он сложен и асимметричен, его нужно обойти кругом, чтобы воспринять его архитектурные формы. Меняются требования, предъявляемые к скульптуре, что выразилось в творчестве Праксителя, Скопаса и Лисиппа. Скульптуры Праксителя "Гермес с младенцем Дионисом" и "Афина Книдская" отвечают прежде всего эстетическим потребностям. Они являются носителями утонченной красоты и изящества. В образах Скопаса выражается новое отношение греков к миру, утрата его ясности и гармонии.

Die Person begann die tragischen Konflikte akut zu spüren. Die Zersplitterung der griechischen Städte führte in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. zu ihrer Eroberung durch Mazedonien.

Künstler dieser Zeit begannen, sich ganz auf private Aufträge zu verlassen. Der Hofmeister von Alexander dem Großen war Lysippus.

Er entwickelte einen neuen Kunstkanon, der in der Skulptur „Apoxiomen“ seine volle Entfaltung fand.

Die Proportionen des menschlichen Körpers sind neu geworden. Lysippus zeigt einen Mann, der von einem erfolglosen Kampf erregt und dessen überdrüssig ist. Beide Staaten erwerben das Recht auf plastischen Ausdruck.

Ein Merkmal der griechischen Kultur ist ihr Wettbewerbscharakter. Das griechische Agon – Kampf, Konkurrenz – verkörperte die charakteristischen Merkmale eines freien Griechen. Der auffälligste Ausdruck der Antike waren die Olympischen Spiele. Im griechischen Agon entsteht die Dialektik – die Fähigkeit zu kämpfen.

5. Hellenische Kultur

Der Zeitrahmen dieser Periode ist die zweite Hälfte des XNUMX. – Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. Chr e. Diese Zeit ist mit der Entwicklung aller künstlerischen Formen im Zusammenhang mit Religion, Wissenschaft, Technologie und Philosophie verbunden. Die Grenzen der griechischen Weltanschauung verschieben sich hin zu umfassenderen. Dies war vor allem auf die Eroberungen der Griechen zurückzuführen. Die Politik hat die Bedeutung verloren, die sie vor einiger Zeit hatte. Die Welt musste erkannt, verstanden und in künstlerischen Formen ausgedrückt werden.

Architektur entwickelt sich. Dies lag vor allem an dem Wunsch der Herrscher, ihre Macht und Überlegenheit zu demonstrieren. Bibliotheken, Bäder, Stadien, Palestras, Bouleuterias werden gebaut.

Berühmte Bauwerke wie der Pharos-Leuchtturm in Alexandria und der Turm der Winde in Athen erscheinen.

Kunstformen wie Mosaike, dekorative Skulpturen und bemalte Töpferwaren gedeihen. Künstler haben aufgehört, die majestätische Schönheit des menschlichen Körpers zu bewundern.

Теперь стали изображаться и дряхлые старики, и малые дети. Художники стремились передать чисто человеческие чувства в художественных формах. Таков Лаоокоон скульпторов Агесандра, Полидора, Афинадора. Этот сюжет был взят из "Илиады" Гомера. В области скульптуры можно выделить три школы: Родосская школа (Лаокоон, Фарнезский бык); Пергамская школа (скульптурный фриз алтаря Зевса и Афины в Пергаме); Александрийская школа (образ богини Афродиты).

Diese Periode war die letzte in der Entwicklung Griechenlands. Die antike griechische Kultur hatte einen großen Einfluss auf die Bildung der weiteren Kultur Europas.

6. Kultur des antiken Roms

Ab Ende des XNUMX. Jahrhunderts BC e. Die römische Kunst erlangt in der Antike eine führende Bedeutung. Die Kultur des antiken Roms übernahm viel von der Kultur und Kunst des antiken Griechenlands. Die künstlerische Kultur Roms zeichnete sich durch eine große Vielfalt und Formenvielfalt aus. Die römische Kunst entwickelte sich auf der Grundlage der ursprünglichen Kultur lokaler Stämme. Aber der Haupteinfluss war die griechische Kultur.

Die Geschichte des antiken Roms wird normalerweise in drei Perioden unterteilt: die königliche, die republikanische und die Kaiserzeit.

Architektur spielte in der römischen Kunst eine führende Rolle. Die Römer markierten den Beginn einer neuen Ära der Weltarchitektur. Meistens bauten sie öffentliche Gebäude, die für eine große Anzahl von Menschen konzipiert waren. Die Römer führten Ingenieurbauwerke – Aquädukte, Brücken, Straßen, Häfen, Festungen – als architektonische Objekte in städtischen und ländlichen Ensembles ein.

Die römische Kultur erhielt ein sehr charakteristisches Merkmal - die Erhöhung des Kaisers, der kaiserlichen Macht.

Daher großmaßstäbliche Übertreibungen, riesige Größen.

Die Römer entwickelten historische und Haushaltsreliefs, die den Großteil der architektonischen Dekoration ausmachten.

Das beste Erbe der römischen Bildhauerei war das Porträt. Die Römer brachten viele neue Dinge in dieses Genre. Sie studierten das Gesicht eines Individuums in seiner Einzigartigkeit.

Römische Porträts dokumentierten historisch Veränderungen im Aussehen von Menschen, ihren Bräuchen und Idealen.

Die bürgerlichen Ideale der republikanischen Ära werden in monumentalen Ganzkörperporträts – Togatus-Statuen – verkörpert. Die Statue des Redners ist weithin bekannt.

Am Ende des XNUMX. Jahrhunderts BC e. Der römische Staat wurde von einer aristokratischen Republik zu einem Imperium.

Mit dieser Zeit sind die Namen des Architekten Vitruv, des Historikers Titus Livius, der Dichter Virgil, Ovid, Horaz verbunden. Das gigantischste römische Gebäude, das Kolosseum, ein Ort der Gladiatorenkämpfe und grandiosen Spektakel.

Die Wände des Kolosseums sind in vier Ebenen unterteilt. Das Pantheon konkurriert mit dem Kolosseum. Es wurde von Appolodor Domassky erbaut und repräsentiert das klassische Bild eines Gebäudes mit zentraler Kuppel.

In der Kaiserzeit wurden Relief- und Rundplastik weiterentwickelt. Anlässlich des Sieges des Augustus in Spanien und Gallien wurde auf dem Campus Martius ein monumentaler Marmoraltar errichtet.

Den führenden Platz in der Bildhauerei nahm nach wie vor das Porträt ein. Während der Regierungszeit von Augustus änderte sich der Charakter des Bildes dramatisch, es spiegelte das Ideal strenger klassischer Schönheit wider.

Das ist die Art von neuen Menschen, die das republikanische Rom nicht kannte. Ganzfigurige Hofporträts erschienen. Später entstehen Leben und überzeugende Werke.

Der Wunsch nach Individualisierung erreichte in seiner Ausdruckskraft bisweilen das Groteske (Porträt Nero, Marcus Aurelius).

Die Spätphase der Entwicklung des Porträts ist durch eine äußere Vergröberung des Erscheinungsbildes und eine gesteigerte geistige Erweiterung gekennzeichnet. In der römischen Kunst entstand ein neues Denksystem, in dem das für die mittelalterliche Kunst charakteristische Streben nach der Sphäre des spirituellen Prinzips triumphierte.

Die römische Kunst vollendete eine große Periode der antiken künstlerischen Kultur. 395 spaltete sich das Römische Reich in West und Ost.

Das Bild der römischen Kultur bleibt jedoch in späteren Epochen erhalten. Zum Beispiel inspirierten die römischen Meister die Meister der Renaissance.

Vorlesung 17. Kulturen des Ostens

1. Kultur des arabischen Kalifats

Die klassische arabisch-muslimische Kultur nimmt einen der wichtigsten Plätze in der Geschichte großer Kulturen ein. Das Arabische Kalifat ist ein Staat, der als Ergebnis der arabischen Eroberungen im XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert entstand. Mit dem Aufkommen des Kalifats wurde die arabische Kultur geboren. Die arabisch-muslimische Kultur hat viel von der Kultur der Perser, Syrer, Kopten, Juden und der Völker Nordafrikas übernommen. Die Araber haben vieles aus der hellenistisch-römischen Kultur übernommen. Dennoch hat die arabische Kultur ihre Originalität und ihre eigenen alten Traditionen bewahrt. Der Islam hat die Kultur des Islam vorgegeben – ein Phänomen, das sich sowohl von der europäischen als auch von der jüdischen Kultur völlig unterscheidet. Der Islam wurde zu einem System, das die gesamte Welt der damals existierenden Gesellschaften organisierte und der Macht des Kalifats untergeordnet war.

Der Koran ist das wichtigste heilige Buch der Muslime, eine Sammlung von Predigten, Zaubersprüchen und Gebeten, die der Prophet Muhammad in den Städten Mekka und Medina ausgesprochen hat. Allah ist absolute Vollkommenheit, und die von Ihm diktierten Gesetze und moralischen Regeln sind absolute Wahrheit, Ewigkeit. Sie seien „für alle Zeiten und Völker“ geeignet.

Unter dem Banner des Islam begann das arabische Volk seine große Geschichte, schuf ein riesiges Reich, eine arabisch-muslimische Zivilisation und Kultur. Der Islam hat eine gewisse spezifische muslimische Mentalität geformt, unabhängig von den volkstümlichen, kulturellen und religiösen Vortraditionen.

Für das Selbstbewusstsein der Muslime spielte die staatsnationale Zugehörigkeit eine geringere Rolle als die Zugehörigkeit zum Islam. Ein Muslim erkennt seine eigene Persönlichkeit nicht als Wert an sich, denn für ihn ist alles, was „gegeben“ wird, ein Attribut Allahs.

Der Islam trug zur Entwicklung von Philosophie, Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften und zur Schaffung einer künstlerischen Kultur bei. Die wichtigsten Zentren mittelalterlicher Kultur und Wissenschaft befanden sich in Bagdad, Kairo und Cordoba. Die arabische Sprache ist untrennbar mit dem Koran verbunden und ein wesentlicher Bestandteil der arabisch-muslimischen Kultur. Aufgrund der Notwendigkeit, den Koran zu kommentieren, entwickelten sich philologische Studien der arabischen Sprache. Arabisch hat sich in weniger als einem Jahrhundert zur Amtssprache von Wissenschaftlern und Philosophen entwickelt.

Die arabische Sprache ist seit dem XNUMX. Jahrhundert eine einzige Sprache, und seit sieben Jahrhunderten befindet sich die arabisch-muslimische Kultur auf einem hohen Niveau und hat die europäische Wissenschaft und Kultur dieser Zeit weit hinter sich gelassen.

Moscheen sind eine Art Universität. Sie lehrten alle religiösen und weltlichen Wissenschaften. Gemäß der Tradition des arabisch-muslimischen Bauens wurden in der neuen Stadt Moscheen, Schulen und Krankenhäuser errichtet.

Auf dem Gebiet der exakten Wissenschaften waren die Leistungen arabischer Wissenschaftler enorm. Das arabische Zählsystem wurde übernommen und in Europa verbreitet. Die Wissenschaften Chemie und Medizin, die auch in Europa Anerkennung fanden, erreichten bei den Arabern einen hohen Entwicklungsstand.

Die Tendenz, verschiedene Wissensbereiche zu synthetisieren, wird in der Sammlung arabischer Märchen „Tausendundeine Nacht“ dargestellt, die das Thema der Werte der säkularen arabischen Kultur des XNUMX.-XNUMX. Jahrhunderts widerspiegelt. Poesie des XNUMX.-XNUMX. Jahrhunderts. sang von militärischen Heldentaten, Spaß, Wein, Liebe. Die arabisch-muslimische Kultur hat keine bildende Kunst geschaffen, da der Islam eine negative Einstellung gegenüber der Darstellung jeglicher Lebewesen in Malerei und Bildhauerei hatte, was, wie man glaubt, zum Götzendienst führt.

In der islamischen Malerei gibt es Ornament und Abstraktion. Kalligraphie ist die edelste visuelle Kunst des Islam.

Muslimische Kunst zeichnet sich aus durch:

1) Wiederholung ausdrucksstarker geometrischer Motive;

2) Rhythmuswechsel und Diagonalsymmetrie. Die Arabeske ist ein spezifisch muslimisches Ornament, ein typisches Beispiel der arabisch-muslimischen Kunstkultur. Die Araber lernten die Errungenschaften der iranischen, römischen Architektur kennen. Die Miniaturkunst entwickelte sich. Miniaturen geschmückt mit handschriftlichen, medizinischen Werken, Märchensammlungen, literarischen Werken.

2. Kultur des alten Indien

Die Kultur des alten Indien hat ihren Ursprung in der Antike und umfasst den Zeitraum vom XNUMX. Jahrtausend v. Chr. bis zum XNUMX. Jahrtausend v. e. bis ins XNUMX. Jahrhundert n. e. Die Besonderheit der alten indischen Kultur wurde durch die Besonderheiten der Mythologie und Religion bestimmt. Heilig und heute in Indien sind die Hymnen der Veden.

Die Mythologie des Brahmanismus breitete sich zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts aus. BC e. Die Sammlungen dieser Mythen sind die Gedichte „Ramayana“ und „Mahabharata“. In der Zukunft wurde der Brahmanismus durch den Buddhismus ersetzt, definiert als eine philosophische und religiöse Kultur „ohne Seele und ohne Gott“.

Die Postulate des Buddhismus sind die notwendige Bewegung der Seele ins Nirvana und die Verbesserung des Menschen durch eine Reihe von Wiedergeburten.

Wissenschaftszweige wie Medizin, Astronomie, Linguistik, Philosophie und Mathematik erzielen im alten Indien große Erfolge.

Altindische Wissenschaftler waren die ersten, die den Wert von Pi bestimmten, einen effektiven Weg zur Lösung linearer Gleichungen fanden, Theoreme in Algebra und Geometrie sowie das Dezimalsystem entwickelten.

Schon damals konnten Ärzte in Indien komplexe chirurgische Eingriffe durchführen.

In den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung begann sich in Indien die religiöse Architektur aus Stein zu entwickeln.

Während der Herrschaft der Guptas wurden Entwicklungen in der Kunsttheorie geschaffen. Theoretiker hielten es für notwendig, spirituelle Erfahrungen und Gefühle darzustellen, und stellten auch die Bedeutung der Schönheit in Kunst und Leben fest.

In Abhandlungen zur Theaterkunst wurden die Aufgaben des Theaters, der Theateraufführungen und des Handelns von Schauspielern festgelegt und analysiert.

In der Zeit der Zersplitterung nach dem Untergang des Gupta-Reiches verstärkte sich der Einfluss der Religion auf Kunst und Kultur. Der Hinduismus dominiert. Dann, nach der Errichtung der Macht des Sultanats Delhi, drangen die Ideen des Islam in Indien ein, was einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung der Kultur hatte. Während der Entstehung des Mogulreichs beginnt der Prozess der gegenseitigen Durchdringung muslimischer und hinduistischer Kulturen. Neue architektonische Trends machten sich beim Bau von Mausoleen (Taj Mahal) bemerkbar. Die mongolische Schule der Miniatur- und Wandmalerei erreichte einen hohen Entwicklungsstand.

Gleichzeitig verschlechterten sich in dieser Zeit die interreligiösen Beziehungen, was dazu führte, dass nach neuen religiösen Ansichten gesucht werden musste, die Hinduismus und Islam versöhnen könnten.

3. Chinesische Kultur

Ein charakteristisches Merkmal der chinesischen Kultur ist, dass sie sich in Isolation von anderen Kulturen entwickelt hat.

Die Welt für die Chinesen ist ein himmlisches Reich, das von "Barbaren der vier Enden der Welt" umgeben ist.

Dies war das Ergebnis der Entfernung Chinas von Zentralasien und anderen Ländern.

Die Einzigartigkeit der chinesischen Kultur kommt in der Hieroglyphenschrift zum Ausdruck. Sein Prinzip ist eine direkte Verbindung zwischen einem realen Objekt und einem Symbol, was seine Loslösung von den sprachlichen Besonderheiten der Aussprache widerspiegelt.

Das chinesische Mittelalter ist geprägt von einer Blütezeit der Kultur, die sich im spirituellen Aufschwung des Landes, der Entwicklung großer Städte, dem Bau luxuriöser Tempel, Paläste und Parks ausdrückt.

In der Literatur entstehen neue Genres wie der Urban Novel und der Roman.

Neue Phänomene in der künstlerischen Kultur - narrative Malerei und Porträtmalerei. In China entstanden die ersten Landschaftskompositionen der Welt. Dank der Entwicklung der Wissenschaft konnten chinesische Maler eine Vielzahl von Farben verwenden: von Tinte bis zu Mineralfarben.

Die charakteristischen Merkmale der chinesischen Malerei sind neben Papier und Seide die Verwendung der linearen Perspektive.

Die wichtigsten Entdeckungen in der Ära des Feudalismus waren die Erfindung des Porzellans und des Schießpulvers sowie die Entstehung des Buchdrucks.

Die chinesische Schrift wurde dank der Erfindung der Tinte weiterentwickelt. Die sogenannte. Mit der Referenzschriftart legte er den Grundstein für das moderne Schreiben von Hieroglyphen.

Die Entwicklung des Bildungswesens ist mit dem Namen Konfuzius (551-449 v. Chr.) verbunden.

Charakteristische Merkmale der Lehren von Konfuzius:

1) die Vorherrschaft der praktischen Philosophie, die das Problem der Harmonie des sozialen Lebens, Fragen der moralischen Erziehung löst;

2) Aufmerksamkeit für die Bildung einer umfassend entwickelten Persönlichkeit, die in der Lage ist, einen würdigen Platz in der Gesellschaft einzunehmen;

3) Anerkennung der Regulierungstätigkeit des Staates. Einen würdigen Platz in der Entwicklung der Weltkultur nimmt die alte chinesische Wissenschaft ein, die viele wichtige Entdeckungen und Erfindungen besitzt.

Astronomie, Geometrie, Mathematik waren führend im chinesischen Wissenssystem. Die wichtigsten Errungenschaften der alten chinesischen Wissenschaftler:

1) Erstellung eines Globus;

2) eine Vorstellung von den Planeten des Sonnensystems;

3) Entdeckung von "Flecken" auf der Sonne;

4) die Erfindung von Papier, Schießpulver und Porzellan;

5) Schaffung der Agrarwissenschaft;

6) die Erfindung der Lackherstellung und der Seidenraupenzucht;

7) Verwendung von Dezimalbrüchen und negativen Zahlen. Die Hauptphänomene, die die Entwicklung der chinesischen Kunst und Wissenschaft behindern:

1) die mongolische Invasion Ende des XNUMX. Jahrhunderts;

2) Feudalismus in seinen späteren Existenzstadien;

3) die Kolonialpolitik der westeuropäischen Länder. Trotz alledem bleibt Chinas Beitrag zur Entwicklung der Weltkultur von unschätzbarem Wert.

4. Kultur Japans

1. Merkmale der Kultur Japans werden durch seine isolierte Insellage bestimmt. Es verursachte:

1) Merkmale der nationalen Mentalität;

2) die Besonderheiten der Beziehungen zu Natur und Gesellschaft;

3) die Besonderheiten von Religion und Kunst.

Die Kultur Japans entstand und nahm im Mittelalter Gestalt an.

Verhaltensformen wurden durch Traditionen und Gesetze festgelegt, die größtenteils dem Konfuzianismus und Legalismus entlehnt waren. Im 12. Jahrhundert wurden "Tabelle der 17 Ränge", "Gesetz der XNUMX Artikel" erstellt, die die Prinzipien der Macht und des Staates enthalten.

Der Souverän wurde mit dem Himmel identifiziert, alle anderen (Diener) - mit der Erde. Die japanische Gesellschaft umfasste freie Bauern, halbfreie Handwerker und Sklaven.

Über ihnen stand der Adel, der aus dem Stammesadel stammte.

2. In der japanischen Kultur gibt es keinen "Natur-Kultur"-Antagonismus, da die umgebende Welt sich dem Menschen nicht widersetzt, sondern mit ihm verschmilzt.

Die Japaner suchen ständig nach Berührungspunkten damit, nach Wegen der Harmonie. Dies bestimmte den inhärenten Sinn für Schönheit in der japanischen Kultur.

Japans älteste Religion Schintoismus spiegelten diese Ideen wider.

Shinto erklärt den göttlichen Ursprung der Kraft von der Sonnengöttin Amaterasu und der Rest der Japaner von anderen Gottheiten (Kami).

Shinto-Prinzipien:

1) die Welt ist an sich perfekt;

2) Verständnis der natürlichen Kraft des Lebens, das Fehlen der Trennung in rein und unrein;

3) die Einheit von Natur und Geschichte, Natur und Kultur;

4) Anerkennung des Polytheismus;

5) Shinto – die Religion nur der Japaner, weil nur die Japaner die Nachkommen der Sonnengöttin sind.

Shinto akzeptierte religiöse chinesische Lehren und löste sie in sich auf. Im VI Jahrhundert. Taoismus und Buddhismus kommen nach Japan. Das Ergebnis der Assimilation des Buddhismus war Zen Buddhismus.

Sein Wesen liegt in der Selbstvertiefung, wodurch Einsicht entsteht. Am stärksten war der Einfluss des Konfuzianismus, der sich auf das gesamte System des menschlichen Verhaltens in der Gesellschaft ausbreitete.

Die künstlerischen Traditionen Japans nahmen den Einfluss anderer Kulturen nicht wahr.

Vorlesung 18. Kultur Europas

1. Kultur von Byzanz

Die Kultur von Byzanz ist ein einzigartiges Phänomen in der Geschichte der europäischen Kultur. Diese Kultur entstand in einem Staat, der offiziell ab dem XNUMX. Jahrhundert v. Chr. existierte. bis Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. mit der Hauptstadt Konstantinopel nach der Teilung des Römischen Reiches in zwei Teile: Ost und West. Die Einzigartigkeit der byzantinischen Kultur besteht darin, dass sie in einer Grenzsituation entstand und existierte.

Byzanz ist Teil der antiken Welt, aber darin entwickelte sich der orthodoxe Zweig der mittelalterlichen Kultur.

Charakteristische Merkmale der byzantinischen Kultur:

1) feierliche Pracht;

2) Spiritualität, Gedankentiefe;

3) Eleganz der Form.

Merkmale der byzantinischen Kultur:

1) die Synthese westlicher und östlicher Elemente mit dem Primat der griechisch-römischen Traditionen;

2) die Bewahrung der Traditionen der alten Zivilisation, die zur Grundlage der europäischen Kultur der Renaissance wurden;

3) starke staatliche Stiftungen, die zur Bewahrung weltlicher Kunst beitrugen;

4) формирование православия, повлиявшего на систему христианских этических и эстетических ценностей, на философско-богословские воззрения;

5) eine Mischung aus heidnischer Mythologie und christlicher Persönlichkeit. Byzantinische Philosophen stellten die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz, dem Platz des Menschen im Universum und seinen Fähigkeiten.

Die Denker von Byzanz – Schriftsteller, Prediger, Theologen – machten sich das Beste zunutze, was die antike Kultur der Menschheit schenkte. Die Byzantiner sahen in der Kunst vor allem ein Werkzeug zur gezielten positiven Beeinflussung der geistigen Welt des Menschen. Musik, Malerei, Architektur und verbale Kunst sind Vermittler des Wahrheitsverständnisses, Quellen der moralischen Verbesserung des Menschen.

Im Vergleich zur Antike haben sich die architektonischen Formen christlicher Kirchen verändert. Eine christliche Kirche ist ein Ort, an dem sich eine Gemeinschaft von Gläubigen versammelt. Deshalb haben die Architekten zunächst das Problem der Organisation des Innenraums gelöst.

Die höchste Errungenschaft byzantinischer Kultur ist die Hagia Sophia.

Die Hauptformen der byzantinischen Malerei:

1) monumentale Tempelmalerei (Mosaik und Fresko);

2) Symbole;

3) Buchminiatur.

Mosaik - eine Art Monumentalmalerei - ein Bild oder Muster aus Smalten (mehrfarbige Steine) - erhielt in Byzanz eine besondere Bedeutung.

Die Ikonenmalerei, die christliche Staffeleimalerei, die zu einem Instrument des ideologischen Einflusses der Kirche wurde, entsteht. Das gesammelte Wissen wird zusammengefasst, Enzyklopädien zu Geschichte, Landwirtschaft, Medizin etc. entstehen.

Византия оказала влияние на формирование раннеитальянского гуманизма.

Es wurde zu einer Brücke zwischen westlichen und östlichen Kulturen und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kultur vieler europäischer Länder, vor allem auf die Länder, in denen die Orthodoxie gegründet wurde.

2. Kultur des mittelalterlichen Europas

Das kulturelle Leben der europäischen Gesellschaft dieser Zeit ist vom Christentum bestimmt. Sie hat eine neue Ethik des Haltens ausgearbeitet, eine neue Sicht auf die Welt und den Platz des Menschen in ihr bestimmt.

Gott ist der Schöpfer aller sichtbaren Formen. Geschichte ist die Umsetzung des göttlichen Plans. Die Philosophie ist die „Magd der Theologie“. Theologie ist eine Verallgemeinerung der sozialen Praxis des Menschen im Mittelalter. Sogar mathematische Symbole sind theologisch.

Grundlagen christlicher Ethik:

1) Menschen werden zunächst als gleich wahrgenommen;

2) die Kirche spricht jedes Mitglied der Gemeinde individuell an;

3) Wahrnehmung der Realität in grammatikalischer Komplexität;

4) die Lehre von der Existenz zweier Welten: der höheren göttlichen (spirituellen) und der niederen irdischen, die nur eine Widerspiegelung der ersten ist.

Bildende Kunst und Architektur stehen in engem Zusammenhang mit Religion. Der christliche Tempel ist ein Modell und Abbild des Universums.

In der bildenden Kunst geht es vor allem um die Erzählung von Handlungen, die mit christlicher Symbolik verbunden sind. Errungenschaft des Mittelalters – der Begriff des Gesamtkunstwerks. Dies manifestiert sich in der Entwicklung monumentaler Architekturformen, die mit anderen Kunstformen verbunden sind.

Die nächste kulturelle Errungenschaft des Mittelalters ist die Entstehung eines künstlerischen Stils. Die Romanik wurde zum ersten paneuropäischen Stil, dann wurde sie durch die Gotik ersetzt, die mit der Entwicklung der städtischen Kultur verbunden war. Das Aufblühen der Städte erforderte gebildete Menschen. Dies trug zur Entstehung von Schulen und Universitäten bei. Die ersten Universitäten entstanden in Bologna, Paris, Oxford und Cambridge. Die führende Fakultät in ihnen war theologisch.

Die Scholastik ist eine Art religiöse mittelalterliche Philosophie, deren Zweck die theoretische Begründung der religiösen Weltanschauung ist.

In der säkularen Kultur nimmt das ritterliche Umfeld einen besonderen Platz ein, das einen besonderen Rahmen der Etikette, eine Art ritterlichen Kodex, entwickelt hat. Eine seiner Bestimmungen war die Verehrung einer schönen Dame. Einen besonderen Platz nimmt die Poesie der Vaganten ein – wandernde Studenten, die satirische antiklerikale Noten hatten. Ein Denkmal für das französische Heldenepos des XNUMX. Jahrhunderts. ist „Das Lied von Roland“.

Im frühen Mittelalter entstand die Häresie – eine besondere Lehre, die den Grundprinzipien der christlichen Religion widersprach; die Inquisition wurde gegründet – eine von der katholischen Kirche geschaffene Justiz- und Polizeiinstitution zur Bekämpfung der Häresien.

Am Ende des XIII. - Anfang des XIV. Jahrhunderts. Im Einklang mit der mittelalterlichen Kultur bildet sich allmählich eine neue Kultur heraus – die Kultur der Renaissance.

3. Kultur der Renaissance

Renaissance (Renaissance) - Dies ist eine Periode in der Geschichte der europäischen Kultur, die mit der Etablierung der humanistischen Philosophie und dem Versuch, die Ideale der Antike wiederherzustellen, verbunden ist. Die Epoche erhielt ihren Namen aufgrund des Interesses am antiken Erbe. Der Geburtsort der Renaissance ist Florenz. Dort bildeten sich Kreise gebildeter Menschen (Humanisten).

Humanisten wurden so aus dem Kreis der Wissenschaften genannt, deren Studiengegenstand der Mensch war. Humanisten suchten, kopierten, studierten literarische und künstlerische Denkmäler der Antike.

Die Kultur der italienischen Renaissance ist in vier Perioden unterteilt:

1) XIII Jahrhundert. - Proto-Renaissance, Pre-Revival;

2) XIV Jahrhundert. - Frührenaissance;

3) XV Jahrhundert. - Hochrenaissance;

4) XVI Jahrhundert. - Spätrenaissance.

In der Zeit vor der Renaissance dominiert noch die Gotik, aber es zeichnen sich bereits Züge eines neuen Stils ab.

Dante in „Die Göttliche Komödie“ schafft zutiefst individuelle und psychologisch authentische Bilder. Psychologische Authentizität ist zu einem der Merkmale der Kunst der Renaissance geworden.

Gerade in dieser Zeit wurde der Humanismus verkündet. Humanismus ist eine philosophische Weltanschauung, die auf der Anerkennung des Wertes der menschlichen Person basiert. Der Mensch ist das Zentrum des Universums, seine wertvollste Schöpfung.

Das Ideal einer harmonischen, umfassend entwickelten, schöpferischen Persönlichkeit entsteht. Ein Beispiel für eine solche Person war Leonardo da Vinci (1452-1519).

Das Werk von Raphael Santi (1483-1520) spiegelt ein Gefühl von Freude und Schönheit des irdischen Lebens wider.

Das Ideal des Menschen erhält im Werk des Bildhauers und Künstlers Michelangelo Buanorotti (1475-1564) erhaben heroische, titanische Züge.

Als Teil der Renaissance fand die Reformation statt – eine soziale Bewegung zur Erneuerung der katholischen Kirche.

Das Ergebnis war der Sieg des Protestantismus in Deutschland.

Die wichtigsten Merkmale des Protestantismus:

1) die Idee der persönlichen Verbindung einer Person mit Gott ohne die Zusammenarbeit der Kirche und des Priesters;

2) Übersetzung des gesamten Gottesdienstes in die Muttersprache der Gläubigen. Albrecht Dürer, Porträtmaler, Grafiker und Schöpfer der Grafikserie „Apokalypse“, arbeitete während der Renaissance in Deutschland. Der Beginn der Renaissance in den Niederlanden – das Werk von Jan van Dyck.

Das goldene Zeitalter der spanischen Malerei und des Theaters - Ende des XNUMX. - Ende des XNUMX. Jahrhunderts. (Miguel Cervantes, Lope de Vega, Velasquez und andere). Die spanische Kultur ist durch das stärkste Festhalten am Katholizismus gekennzeichnet.

Die englische Renaissance schuf Beispiele für philosophische Literatur, Poesie und Drama.

Das Werk von Thomas Morus „Utopia“ (1516) markiert den Beginn der literarischen und philosophischen Richtung der Sozialutopie.

Der „Titan“ der englischen Renaissance ist William Shakespeare (1564-1616), der in seinem Werk den Konflikt zwischen den hohen Idealen der Renaissance und der Realität reflektierte.

Die letzte Entwicklung des Humanismus fand in Frankreich statt - erst zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts.

Ein markantes Beispiel der französischen Renaissance ist der Roman „Gar-gantua und Pantagruel“ von Francois Rabelais (1494-1553).

4. Europäische Kultur der Aufklärung

Den zeitlichen Rahmen der Ära definierte der deutsche Wissenschaftler W. Windelband als das Jahrhundert zwischen der Glorious Revolution in England (1639) und der Großen Französischen Revolution (1789).

Die europäische Aufklärung ist eine sehr spezifische Ideensammlung, die ein bestimmtes Kultursystem hervorgebracht hat.

Die Kultur der Aufklärung weist einige Besonderheiten auf.

1. Deismus (eine religiöse und philosophische Doktrin, die Gott als den Schöpfer der Natur anerkennt und keine anderen Wege zulässt, Gott zu erkennen, außer der Vernunft). Der Deismus ermöglichte es, sich gegen religiösen Fanatismus auszusprechen.

2. Kosmopolitismus (Verurteilung jeglichen Nationalismus und Anerkennung der Chancengleichheit für alle Nationen).

Die Ausbreitung des Kosmopolitismus führte zu einem Rückgang des Patriotismus.

Es entstand die Idee über die Einheit von Mensch und Kultur (Interesse an Leben, Sitten und Kultur der Länder des Ostens).

3. Wissenschaft, Erweckung, Naturwissenschaft. Ein unabhängiges und integrales wissenschaftliches Weltbild betrat die historische Arena.

Die Bildung der modernen Wissenschaft mit ihren Idealen und Normen, die die Entwicklung der technogenen Zivilisation bestimmt haben, ist abgeschlossen.

4. Glaube dass mit Hilfe der Vernunft die Wahrheit über den Menschen und die ihn umgebende Natur gefunden wird.

Aufklärung ist das Zeitalter der Vernunft. Vernunft ist Quelle und Motor von Wissen, Ethik und Politik: Der Mensch kann und muss vernünftig handeln; Gesellschaft kann und muss rational organisiert werden.

5. Idee des Fortschritts. Während der Aufklärung entstand der Begriff „Fortschrittsglaube durch Vernunft“, der lange Zeit die Entwicklung der europäischen Zivilisation bestimmte.

6. Verabsolutierung die Bedeutung der Bildung für die Bildung einer neuen Person. Eine Wette auf eine neue Person, frei vom Erbe der einen oder anderen philosophischen, religiösen oder literarischen Tradition.

„An Essay on the Human Mind“ – eine philosophische Abhandlung von John Locke – eine Art Manifest der Aufklärung. Es enthält Vorstellungen über die Bildung der menschlichen Persönlichkeit und die Rolle des sozialen Umfelds in diesem Prozess.

Die französische Aufklärung bestand aus Lehren, die sich in ihrem politischen und philosophischen Radikalismus unterschieden.

Vertreter der älteren Generation - Sh.L. Montesquieu und Voltaire tendierten zu einer schrittweisen Reform der feudalen Gesellschaft nach dem Vorbild Englands. Eine konstitutionelle Monarchie ist eine Regierungsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung und ein starkes Parlament begrenzt wird.

D. Diderot, J.O. Lamerty, K.A. Helvetius, P.A. Holbach leugnete feudales Eigentum und feudale Privilegien, lehnte die monarchische Macht ab und befürwortete eine aufgeklärte Monarchie, die Verkörperung eines idealistischen Glaubens an die Möglichkeit, die monarchische Macht durch aktive Aufklärung der Monarchen im Geiste neuer Ideen der Zeit zu verbessern.

Die Enzyklopädie wurde zum Kodex der französischen Aufklärung. Es war eine Sammlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, eine Form des Kampfes gegen gesellschaftliche Vorurteile.

Aufklärer betrachteten Kunst als Mittel zur Popularisierung moralischer und politischer Ideen. Die Literatur stützte sich auf die öffentliche Meinung, die sich in Zirkeln und Salons bildete.

Voltaire (1694-1778) - der anerkannte Führer der Aufklärer von ganz Europa. Sein Werk drückte den sozialen Gedanken des Jahrhunderts aus.

Die rationalistische Bewegung wird mit den Aktivitäten Voltaires verglichen und Voltairianismus genannt.

Der größte Vertreter der französischen Aufklärung war Charles Louis Montesquieu (1689-1755). Er entwickelte eine Theorie der Abhängigkeit gesellschaftlicher Verhältnisse vom Aufklärungsgrad der Gesellschaft, vom Geisteszustand der Menschen, vom allgemeinen Lagerhaus der Zivilisation.

Die demokratische Strömung in der Aufklärung ist der nach Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) benannte „Russoismus“. Rousseau idealisierte den „natürlichen Zustand“ der Menschheit und verherrlichte den Naturkult. Er leugnete den Fortschritt der Zivilisation.

Frankreich in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. Es entstand ein künstlerischer Stil - Rokoko, der den Geschmack des Hofes Ludwigs XV. Und der Aristokratie widerspiegelte.

Begründer des kritischen Realismus in der Malerei ist der englische Künstler William Hogarth (1697-1764). Ganze Serien von Gemälden werden durch eine Handlung vereint. Sie wurden in Gravuren übersetzt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Demokratischer und billiger als die Malerei wurde die Gravur zum Träger der Ideen der Aufklärung.

Europäische Skulptur des 1741. Jahrhunderts spiegelte einen Stimmungswandel in der Öffentlichkeit wider. Jean Antoine Houdon (1828-XNUMX) ist der interessanteste Bildhauer seiner Zeit, der Schöpfer einer ganzen Porträtgalerie seiner Zeitgenossen.

Das Theater der Aufklärung spiegelte in Dramaturgie und Bühnentechnik ein neues Weltbild wider. Dramatiker und Schauspieler in England, Frankreich und Deutschland waren sich einig in ihrem Wunsch, das moderne Leben so genau wie möglich darzustellen.

Im Werk des österreichischen Komponisten V.A. Mozart (1756-1791) reflektierte fortschrittliche Ideen in der Musik.

Vortrag 19

1. Kultur des alten Russland

Die wichtigste Phase in der Entwicklung der Kultur des alten Russland ist die Novgorod-Periode, die bis in die Mitte des 862. Jahrhunderts zurückreicht. Um XNUMX begann in Novgorod die Herrschaft von Rurik, dem Gründer der Rurik-Dynastie.

Lange vor Beginn der Kiewer Rus-Zeit wurde Rus im Westen Gardarika genannt – „das Land der Städte und Burgen“. Es befand sich an der Kreuzung der wichtigsten Handels- und Kulturwege. Was für die westeuropäische Kultur erst in der Gotik des Mittelalters zu einem Phänomen wurde, war für die Rus schon viel früher charakteristisch:

1) Aktivierung der Stadtkultur;

2) Massive hölzerne Stadtplanung;

3) eine Fülle von öffentlichen Plätzen;

4) die Entwicklung einer großen Anzahl von Handwerken und Volkshandwerken;

5) aktiver Handel.

Das Weltbild der alten Slawen prägt Anthropotheokosmismus - Unteilbarkeit der Sphären des Menschlichen, Göttlichen und Natürlichen. Die alten Slawen glaubten heilig an die Geister, die die Welt um sie herum bewohnen und einen Menschen von der Geburt bis zum Tod begleiten; im Kampf zwischen hellen und dunklen Mächten.

Ostslawen verehrten in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung verschiedene Götter. Die Götter personifizierten die wichtigsten Naturgewalten.

Verwendet, um Texte zu schreiben proto-kyrillisch (Aufzeichnung slawischer Wörter mit dem griechischen Alphabet). An der Wende vom IX. zum X. Jahrhundert. Kyrillisch erscheint.

На рубеже x и XI вв. начинается процесс христианизации Руси. Он связан с именем новгородского князя Владимира Красное Солнышко. Крещение способствовало развитию страны и культуры:

1) Bau von Steingebäuden und Tempeln;

2) Organisation von Schulen und Verbreitung von Alphabetisierung;

3) verbessertes Chronikschreiben;

4) die Entstehung neuer Typen monumentaler Malerei: Mosaike und Fresken;

5) die Entstehung der Staffeleimalerei (Ikonenmalerei).

Первое место среди памятников древнерусской культуры принадлежит летописи. Русское летописание возникает в x в. и продолжается до XVII в. Летописи - памятники общественной мысли, литературы, своеобразные энциклопедии знаний. Яркий пример такой летописи - "Повесть временных лет", созданная в XI в. монахом Киево-Печерской лавры Нестором.

„Die Predigt über Gesetz und Gnade“ von Priester Hilarion ist eine Art politische Abhandlung in Form einer Kirchenpredigt. Er stellt das Christentum („Gnade“) dem Judentum („Gesetz“) gegenüber. Ein häufiges Genre der Kirchenliteratur ist das leben (Hagiographie).

Die Hauptidee des Werks "Die Legende von Boris und Gleb" ist die Einheit des russischen Landes, die Verurteilung des fürstlichen Bürgerkriegs. Die Lehre von Vladimir Monomakh berührt soziale, politische und moralische Probleme.

„Unterricht“ gilt als anschauliches Beispiel didaktischer Literatur.

Das herausragendste Werk der altrussischen Literatur ist "The Tale of Igor's Campaign", eine epische Reflexion über das Schicksal des russischen Landes, das sein zentrales Bild ist.

Zu Beginn des XIII Jahrhunderts. eine hochentwickelte christliche Kultur, die im alten Russland entwickelt wurde. Es zeigt sich eine Gemeinsamkeit des altrussischen Volkes, ausgedrückt in:

1) die Entwicklung einer Literatursprache;

2) nationales Zusammengehörigkeitsgefühl;

3) die Herausbildung gemeinsamer kultureller Formen.

2. Kultur des Moskauer Staates (XIV-XVII Jahrhundert)

Am Ende des XIV Jahrhunderts. Es beginnt eine aktive Wiederbelebung der russischen Kultur, deren enormer Schaden durch das tatarisch-mongolische Joch verursacht wurde. Nach dem Sieg auf dem Kulikovo-Feld ist die führende Rolle Moskaus bei der Vereinigung der russischen Länder bestimmt.

Mitte XNUMX. Jahrhundert gekennzeichnet durch den Prozess der Säkularisierung - Säkularisierung, die Befreiung des öffentlichen und individuellen Bewusstseins vom Einfluss der Kirche.

Die Schaffung des "Großen Chet Menaia" hatte eine bedeutende kulturelle Bedeutung.

Ein großes Team von Autoren, Lektoren und Kopisten arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren an einer grandiosen Sammlung originaler und übersetzter literarischer Denkmäler.

Der Steinbau begann in Moskau im zweiten Viertel des 1367. Jahrhunderts. Im Jahr 1532 wurde in Moskau ein steinerner Kreml errichtet. Die Suche nach neuen architektonischen Formen führte zur Entstehung des Zeltstils. Die Idee des Aufwärtsstrebens, die vor allem in der Himmelfahrtskirche (Dorf Kolomenskoje, XNUMX) verkörpert wurde, wurde zum Spiegelbild der spirituellen Atmosphäre der ersten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. Am Ende des Jahrhunderts wurde das sogenannte Baryschkin-Barock. Sein Hauptmerkmal ist die Kombination von äußerem Prunk und Dekorativität mit Klarheit und Symmetrie der Komposition.

"Das goldene Zeitalter der Wandmalerei" - die zweite Hälfte des XIV - der Beginn des XV Jahrhunderts. Der Grieche Theophanes wirkte in Nowgorod und Moskau. Sein bestes Werk war die Freskenmalerei der Erlöserkirche in Nowgorod. Das Erscheinen der Ikonenmalerei des Autors ist mit dem Namen Andrei Rublev verbunden.

Die Malerei zeigt Interesse am Menschen, und damit ist die Entstehung und Entwicklung der Kunst im XNUMX. Jahrhundert verbunden. Parsuns - Porträtmalerei.

In der Literatur tauchen neue Genres auf - demokratische Satire, Alltagsgeschichte. Die erste höhere Institution in Moskau war die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie. Drucken ist weit verbreitet und allgegenwärtig.

„Das Leben des Erzpriesters Avvakum“ ist ein herausragendes Denkmal der russischen Literatur der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts.

Seine Besonderheiten sind die Innovation der künstlerischen Form, der individuelle Schreibstil, die Anprangerung sozialer Ungerechtigkeit und die Willkür der neuen kirchlichen Obrigkeit.

Im XNUMX. Jahrhundert Die ersten Theater erscheinen: Gericht und Schule. Zuvor wurden Theater in Russland durch Possenreißer ersetzt.

Hofauftritte zeichneten sich durch große Pracht aus, manchmal wurden sie von Musik und Tänzen begleitet.

3. Russische Kultur des XNUMX. Jahrhunderts.

Die radikalen Reformen von Peter I. betrafen vor allem die Kultur. Zeichen der Petrovsky-Zeit:

1) Billigung einer neuen Sicht des menschlichen Lebens;

2) die „Verdichtung“ des kulturellen Prozesses;

3) die Entwicklung der "Säkularisierung".

Die Schulreform markierte den Beginn der weltlichen Bildung.

Es gibt Berufsschulen: Artillerie, Berg, Medizin, Ingenieurwesen.

Das Ergebnis von Peters Reformen war die Eröffnung der Akademie der Wissenschaften (1725), die Forschungs- und Lehrfunktionen kombinierte.

Im Jahr 1775 eröffnete Kaiserin Elisabeth Petrowna die Moskauer Universität (heute MSU).

Peters Reformen betrafen nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch das öffentliche und private Leben.

Neue Formen weltlicher Freizeitgestaltung und Verhaltensregeln für junge Menschen wurden eingeführt.

Im ersten Viertel des XVIII Jahrhunderts. Genre dominiert in der Literatur Geschichten - Geschichten. Die Helden dieser Geschichten sind energiegeladene junge Adlige, die sich als Europäer bezeichnen.

Mv Lomonosov (1711-1765) wurde einer der bedeutendsten Vertreter dieser Zeit – ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Natur- und Geisteswissenschaften, Dichter und Künstler, Initiator der Gründung der Moskauer Universität.

Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. erklären das Aufblühen der russischen bildenden Kunst und Architektur. Die Architektur dieser Zeit zeichnet sich durch dreidimensionale Kompositionen aus.

Die Entwicklung des russischen Klassizismus wurde zu einem Phänomen von besonderer Bedeutung. Er brachte die russische Kultur in die europäische Arena. Große Erfolge erzielte die Malerei, insbesondere die Porträtmalerei, nachdem sie europäische Traditionen aufgenommen hatte.

Dies lag am Verständnis des Menschen als vielseitige Persönlichkeit. Das Porträt wird zum führenden Genre der russischen Malschule.

Ein Merkmal des russischen Klassizismus in der Literatur war das Interesse an nationalen Themen, eine Verbindung mit Folkloretraditionen. A. Kantemir, V. Trediakovsky, M.V. Lomonossow schuf die Grundlage einer neuen Literatur.

Soziales Denken fand seinen Ausdruck in den Ideen der Aufklärung. Die Aktivitäten des Verlegers und Journalisten N.I. Novikov (1744-1802), Schriftsteller und Publizist A.N. Radischtschewa (1749-1802).

Die Gründung der nationalen Komponistenschule begann im letzten Drittel des XNUMX. Jahrhunderts. Die Oper war das führende Genre. Komponisten waren auch den Volkstraditionen nahe.

Mit der Herausbildung der russischen Nationalkultur ging ein intensives Wachstum des nationalen Selbstbewusstseins einher. Die Behauptung der ursprünglichen Merkmale der russischen Kunst erfolgte gleichzeitig mit der Assimilation der Traditionen der westeuropäischen Kultur der Neuzeit.

4. Das goldene Zeitalter der russischen Kultur

Kultur Russlands im XNUMX. Jahrhundert. - dies ist ein beispielloser Aufstieg zu den Höhen seiner Errungenschaft. Zu keiner anderen Zeit wurden in Russland so viele Weltklasse-Genies geboren.

Erinnern wir uns an ihre Namen: A.S. Puschkin, M. Yu. Lermontow, M.I. Glinka, I.S. Turgenew, K.P. Brjullow, N. V. Gogol, N.N. Nekrasov, L.N. Tolstoi, F.M. Dostojewski, I. N. Kramskoi, I.E. Repin, M.P. Mussorgsky, N.S. Leskov.

Dies ist keine vollständige Liste jener großen Meister, deren Namen das goldene Zeitalter der russischen Kultur beleuchteten.

Das goldene Zeitalter wurde durch die gesamte bisherige Entwicklung der russischen Kultur und insbesondere durch die petrinischen Reformen vorbereitet.

Seit Beginn des Jahrhunderts ist in der Gesellschaft ein beispielloser Anstieg des Patriotismus zu beobachten. Mit Ausbruch des Krieges von 1812 noch intensiviert, trug sie zu einem tieferen Verständnis der Volksgemeinschaft bei.

Die Entwicklung realistischer Tendenzen und nationaler Kulturmerkmale verstärkte sich.

Ein kulturelles Ereignis von enormer Bedeutung war das Erscheinen der „Geschichte des russischen Staates“ von N.M. Karamzin. Der Autor war der erste, der das Gefühl hatte, dass das Wichtigste im kommenden Jahrhundert in der russischen Kultur die Lösung des Problems der nationalen Selbstidentität sein würde.

Puschkin folgte Karamzin und löste das Problem der Korrelation seiner nationalen Kultur mit anderen Kulturen. Dann kam der „Philosophische Brief“ P.Ya. Chaadaeva.

Ein besonderer Ort in der Kultur des XNUMX. Jahrhunderts. Literatur besetzt. Die Klassiker der russischen Literatur haben sich immer zu einer dreidimensionalen Weltanschauung hingezogen gefühlt. Klassische Literatur des XNUMX. Jahrhunderts wurde mehr als nur Literatur.

Sie ist zu einem synthetischen Kulturphänomen geworden. Viele aufgeklärte Menschen haben ihr Leben auf der Grundlage literarischer Bilder aufgebaut.

Mitte des Jahrhunderts wird die russische Kultur im Westen immer bekannter. N.I. Lobatschewski, der den Grundstein für moderne Ideen über die Struktur des Universums legte, wurde der erste russische Wissenschaftler, der im Ausland berühmt wurde.

P. Merimee öffnete Puschkin für Europa. Gogols Der Generalinspekteur wurde in Paris aufgeführt.

In der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. Der europäische und weltweite Ruhm der russischen Kultur wird vor allem durch die Literatur gesteigert.

Die Werke von I.S. Turgenew, L. N. Tolstoi, F.M. Dostojewski erlangte weltweiten Ruhm. Erstmals erhielt der kulturelle Austausch zwischen Russland und Europa einen bilateralen Charakter. Die russische Kultur hat europäische und weltweite Bedeutung erlangt.

Doch trotz aller grandiosen Errungenschaften der Kultur des Goldenen Zeitalters wurde eine tiefe kulturelle Spaltung nicht überwunden. Laut der russischen Volkszählung von 1897 gab es nur etwas mehr als 20 % der alphabetisierten Bevölkerung.

Der Terror vom 1. März 1881 wurde dem Land zum Verhängnis, das kulturelle Gleichgewicht wurde gestört.

Radikale modernistische Ideen setzten sich in ihrer destruktiven Form durch. Das goldene Zeitalter der russischen Kultur ist zu Ende gegangen.

Frühes XNUMX. Jahrhundert - Dies ist das silberne Zeitalter der russischen Kultur. Russische Belletristik hat noch nie eine so reiche poetische Vielfalt gekannt: A. Blok, S. Yesenin, V. Mayakovsky, V. Khlebnikov, V. Bryusov, I. Severyanin, N. Gumilyov. Der Kurs des Kosmismus, der sich in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts herausbildete, nahm schließlich Gestalt an. Vertreter dieses Trends waren Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler: D.I. Mendelejew, K. E. Ziolkowski, V.S. Solowjow. N.F. Fedorov, P.A. Florensky, W.I. Vernadsky und andere.

Sie einte die Überzeugung, dass die Entwicklung der Menschheit immer globaler wird.

Raum und Mensch, Natur und Mensch stellen sich als untrennbar heraus, und man muss in der Lage sein, die Zukunft der Menschheit und die Zukunft der Natur gemeinsam zu studieren.

Der Höhepunkt der wissenschaftlichen Richtung im Kosmismus war die Lehre von V.I. Vernadsky über die Noosphäre, die heute sehr relevant ist.

Nach dieser Lehre wird die Menschheit zur Hauptkraft, die durch ihre Tätigkeit die Entwicklung der Erde bestimmt, und muss ab einem bestimmten Zeitpunkt die Verantwortung für die Zukunft der Biosphäre übernehmen, um die Möglichkeit ihrer Existenz und Weiterentwicklung zu erhalten . Die Biosphäre muss in die Noosphäre übergehen, also in die Sphäre des Geistes.

Сложилась самобытная русская философия. Ее выдающимися представителями стали Н.А. Бердяев, С.Н. Булгаков, Л.И. Шистов, П.А. Флоренский, И.А. Ильин и др.

Eines der Merkmale der russischen Philosophie, so A.F. Losev, war "rein internes, intuitives Wissen um das Dasein, seine verborgenen Tiefen, die nicht durch Reduktion auf logische Konzepte und Definitionen, sondern nur in einem Symbol, in einem Bild durch die Kraft der Vorstellungskraft erfasst werden können".

Russische Kultur im XIX - frühen XX Jahrhundert. stand kurz vor großen Veränderungen, die aufgrund der Revolution nicht stattfanden.

Vorlesung 20. Kultur des Sowjetstaates

1. Die Besonderheiten der Kultur in Russland in der Zeit nach der Revolution

Eine der umstrittensten Perioden in der Entwicklung der russischen Kultur ist die Zeit der postrevolutionären Kultur. Negative Merkmale dieser Zeit:

1) Zerstörung und Zerstörung von Kulturdenkmälern der Vergangenheit;

2) die Aufteilung der russischen Kultur in die direkt sowjetische Kultur und die Kultur der Russen im Ausland;

3) der Tod vieler Menschen.

Ebenfalls positiv waren:

1) Bildungsentwicklung;

2) Elektrifizierung und Industrialisierung;

3) aktive staatliche Unterstützung für die Entwicklung einer "neuen" Kultur. Die Kultur des neuen Staates war aufgerufen, dem Volk und vor allem dem Proletariat zu dienen. 20-30er XNUMX. Jahrhundert geprägt durch das Funktionieren des Proletkults.

Ein wesentlicher Bestandteil des Programms der Kulturrevolution war die Frage der Einstellung zum kulturellen Erbe und zur einheimischen Intelligenz. Die wichtigsten Aufgaben der "Kulturrevolution":

1) Beseitigung des Analphabetismus im ganzen Land;

2) die Menschen mit dem von der Menschheit entwickelten spirituellen Reichtum vertraut zu machen;

3) die Schaffung einer neuen sowjetischen Intelligenz unter den Werktätigen.

Das Programm der Kommunistischen Partei sah Maßnahmen zur breiten Demokratisierung der Kultur vor. 1917 gingen die Eremitage, das Russische Museum, die Tretjakow-Galerie, die Waffenkammer usw. in den Besitz und die Verfügung des Volkes über, gleichzeitig verursachten revolutionäre Umwälzungen Schäden an der nationalen Kultur, die sich ausdrückten in:

1) Massenumbenennung von Städten, Straßen, Plätzen usw., die eine reiche Geschichte hatten;

2) die Zerstörung von Denkmälern, die angeblich die Macht des alten Regimes symbolisierten;

3) die Zerstörung orthodoxer Kirchen, Klöster, das Verbrennen von Ikonen, handgeschriebenen Kirchenbüchern, die organisierte Öffnung heiliger Reliquien;

4) Beschlagnahme von Kircheneigentum;

5) die Abschaffung alter Friedhöfe.

Von Anfang an versuchte die Sowjetregierung, die Fähigkeit der Intelligenzia zur Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben des Landes einzuschränken. Glavlit wurde 1922 zugelassen und wurde aufgefordert, die Kontrolle auszuüben und "feindliche Angriffe" gegen die Bolschewiki zu verhindern. Das Repertoire an Theatern und Unterhaltungsveranstaltungen wurde von der Glavrepertkom kontrolliert. 1919 wurde der Staatsverlag gegründet, Filmindustrie und Theater verstaatlicht. Gleichzeitig kann nicht von einem Rückgang des Kulturproduktniveaus gesprochen werden.

Künstlerische Symbole der neuen Ära:

1) das erste sowjetische Gedicht über die Revolution „Die Zwölf“ von A. Blok;

2) die erste Aufführung zum sowjetischen Thema "Mystery-buff" von V. Mayakovsky;

3) Gemälde von B. Kustodiev "Bolschewik";

4) Moors Plakat „Hast du dich als Freiwilliger gemeldet?“ usw. Die Meister der Kultur waren an der Schaffung des Kultes des Sowjetstaates beteiligt. Menschen, die die russische Revolution zunächst nicht akzeptierten, wurden zur Emigration gezwungen. Fast die gesamte Farbe der russischen Intelligenz landete im Ausland. Unter ihnen sind Schriftsteller I. Bunin, A. Kuprin, I. Shmelev, M. Tsvetaeva, I. Severyanin, K. Balmont und andere, Komponisten I. Strawinsky, P. Prokofiev, S. Rachmaninov und andere, Künstler L. Bakst , K. Somov, N. Roerich, A. Benois und andere, herausragende Persönlichkeiten des Theaters. Sie steigerten den Ruhm der russischen Kultur bereits im Ausland.

2. Культура СССР в 1930-1950-е гг.

Der Beginn dieser Zeit war geprägt von Massenrepressionen in den 1930er Jahren. Die Dichter O. Mandelstam, N. Klyuev, der Schriftsteller B. Pilnyak, der Philosoph P. Florensky, der Züchter N. Vavilov und viele andere Kulturschaffende wurden ihre Opfer.

Gleichzeitig ist diese Zeit geprägt von Erfolgen im Bildungsbereich, Leistungen in den grundlegenden Wissenszweigen und der Entwicklung der Luftfahrt.

Trotz strenger Zensur sind die interessantesten literarischen Werke von M.A. Bulgakow, M. A. Scholochow, A.A. Fadeeva, B.L. Pasternak, A.T. Tvardovsky, K.G. Paustovsky, I. Ilf und E. Petrov, Yu Olesha und andere.

Musik 1930-1950 vertreten durch die Namen S.S. Prokofjew, D.D. Schostakowitsch, I.O. Dunayevsky, G. V. Sviridova, A.I. Chatschaturjan und andere.

Herausragende Vertreter der darstellenden Künste: S. Richter, D. Oistrach, L. Oborin.

Die Opern- und Ballettkunst ist auf dem Vormarsch: Sänger L. Sobinov, I. Kozlovsky, N. Ozerov und andere treten auf; Tänzer und Tänzer O. Lepeshinskaya, G. Ulanova, L. Lavrovsky, A. Messerer und andere.

Das damalige Schauspielhaus ist mit den Namen herausragender Regisseure und Schauspieler verbunden. Unter ihnen sind V. Meyerhold, K. Stanislavsky, V. Nemirovich-Danchenko, I. Moskvin, V. Kachalov.

Malerei, Bildhauerei und Architektur wurden entwickelt.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde die russische Kultur aufgerufen, dem Sieg und der Verteidigung des Vaterlandes zu dienen.

Во время войны появились многие произведения К. Симонова, Л. Леонова, поэма "Василий Теркин" А. Твардовского, седьмая симфония Д. Шостаковича, повесть "Наука ненависти" М. Шолохова, песни композиторов А. Александрова, М. Блантера, М. Фрадкина и др.

Voller Siegesglaube waren die Spielfilme „Himmlische Schnecke“, „Lufttaxi“ etc.

Nach dem Krieg wurde die Wissenschaft im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, die heimische Industrie wiederherzustellen, weit entwickelt. Am 4. Oktober 1957 wurde der erste Start eines künstlichen Erdsatelliten durchgeführt, und am 5. Dezember 1957 wurde der weltweit erste nukleare Eisbrecher Lenin gestartet.

All dies bestimmte die Weiterentwicklung der Wissenschaft in den 1960er Jahren, deren Ergebnis vor allem ein Durchbruch auf dem Gebiet der Raumfahrt war.

3. Культура Советского государства в 60-80-е гг. XX в.

Den Beginn dieser Periode markiert der erste bemannte Flug ins All in der Geschichte der Menschheit. Der Flug fand am 12. April 1961 statt. Yu.A. Gagarin. 1956 wurde Stalins Personenkult verurteilt, aber das autoritär-bürokratische Regime in der Gesellschaft bewahrt. Das Tempo der wirtschaftlichen Produktion hat deutlich nachgelassen. Die kommenden 1970er werden als „Zeit der Stagnation“ bezeichnet. In Anerkennung des Rückstands der UdSSR gegenüber den westlichen Ländern haben die Behörden in den 1980er Jahren. eine Umstrukturierung eingeleitet. Trotzdem kann diese Zeit für die Kultur des Landes nicht als verloren bezeichnet werden. In der Literatur der 60-80er Jahre. XNUMX. Jahrhundert Es gibt mehrere Hauptbereiche.

Das Thema des Großen Vaterländischen Krieges ist den Werken von Y. Bondarev, A. Chakovsky, K. Simonov und V. Rasputin gewidmet.

Das Problem der Bewahrung des kulturellen Erbes, der sorgfältige Umgang mit kulturellen einheimischen Traditionen wird immer wichtiger.

Die Werke des Akademikers D.S. Likhachev, V.A. Soloukhina, D.A. Granina. Zu dieser Zeit war das Talent von V.M. Shukshin, in den 1960er-1970er Jahren. Vampilovs Theater erscheint.

Das sowjetische Kino befasst sich auch mit dem Thema „Mensch und Krieg“ („Sie kämpften für das Mutterland“, „Die Morgendämmerung hier ist still“, „Zwanzig Tage ohne Krieg“ usw.).

Die Theaterkunst entwickelt sich. Bei der Überwindung von Hindernissen wurden Aufführungen von Y. Lyubimov, O. Efremov, V. Pluchek, A. Efros, I. Vladimirov und anderen aufgeführt. Chatschaturjan im Bolschoi-Theater. 1975 fand die Premiere von I. Grigorovichs Ballett "Ivan the Terrible" mit großem Erfolg statt.

Trotz aller ideologischen Kosten der sowjetischen Zensur und der strengen Parteikontrolle traf die Kultur der Sowjetzeit auf die 1990er Jahre. in einem ganzheitlichen und harmonischen Zustand.

4. Das Problem der modernen russischen Kultur

In unserer Zeit wird die Kultur zunehmend als Zentrum der menschlichen Existenz anerkannt. Es wird die Überzeugung gestärkt, dass ein Volk oder eine Nation nur dann existieren und sich entwickeln kann, wenn sie ihre kulturelle Identität bewahren, sich aber nicht von anderen Nationen isolieren, mit ihnen interagieren, kulturelle Traditionen und Werte austauschen.

Unter den vorherrschenden historischen und natürlichen Bedingungen hielt Russland stand und schuf seine ursprüngliche ursprüngliche Kultur, die den Einfluss des Westens und des Ostens absorbierte.

Die moderne Kultur steht vor der Aufgabe, in einer sich schnell verändernden Welt ihre strategischen Weichenstellungen für die Zukunft zu entwickeln.

Dafür gibt es eine wichtige Voraussetzung - das Erreichen einer universellen Alphabetisierung, eine signifikante Steigerung der Bildung der Menschen. Dennoch ist die Lösung dieser globalen Aufgabe äußerst schwierig, weil sie auf der Notwendigkeit beruht, die tiefen Widersprüche zu erkennen, die unserer Kultur während ihrer gesamten historischen Entwicklung innewohnen.

Die geheimnisvolle Antinomie der russischen Kultur in buchstäblich allem wurde von N.A. wunderschön beschrieben. Berdyaev in seinem Werk „Russische Idee“. Russland ist einerseits das staatenloseste und anarchischste Land der Welt, andererseits das staatsreichste und bürokratischste Land der Welt. Russland ist ein Land der grenzenlosen geistigen Freiheit, das unbürgerlichste Land der Welt und zugleich ein Land ohne Bewusstsein für die Rechte des Einzelnen, ein Land der Kaufleute, der Geldgier und der beispiellosen Beamtenbestechung. Die Russen verbinden endlose Liebe zu den Menschen mit Grausamkeit und sklavischem Ungehorsam.

Die Zeit der Wirren, die Russland jetzt erlebt, ist alles andere als ein neues Phänomen, sondern ein ständig wiederkehrendes Phänomen, und die Kultur hat immer die eine oder andere Antwort auf die Herausforderungen der Zeit gefunden und sich weiterentwickelt.

Darüber hinaus wurden auch in den schwierigsten Zeiten die großartigsten Ideen und Werke geboren, neue Traditionen und Wertorientierungen entstanden. Die Besonderheit der gegenwärtigen Zeit der Unruhen besteht darin, dass sie mit einer globalen Krise zusammenfällt. Die Russlandkrise ist Teil der globalen Krise, die in Russland besonders deutlich zu spüren ist.

Ende des XNUMX. Jahrhunderts. Russland stand erneut vor einer Wahl. Heute ist die Kultur, wie auch das Land, wieder in eine Zwischenzeit eingetreten, die von unterschiedlichen Perspektiven geprägt ist. Die materielle Basis der Kultur befindet sich in einer tiefen Krise. Bibliotheken werden zerstört und niedergebrannt, es fehlt an Konzert- und Theatersälen, und es gibt keine Mittel, die darauf abzielen, die Werte der klassischen Volkskultur zu unterstützen und zu verbreiten.

Das komplexe Problem der Gegenwart ist das Zusammenspiel von Kultur und Markt. Es gibt eine gewisse Kommerzialisierung der Kultur, wenn die sog. nichtkommerzielle Werke künstlerischer Kultur bleiben unbemerkt, die Möglichkeit der Bewältigung des klassischen Erbes leidet. Mit dem enormen Potenzial, das frühere Generationen angesammelt haben, gibt es eine spirituelle Verarmung der Menschen, einen Massenmangel an Kultur.

Eines der Hauptprobleme in der Wirtschaft sind Umweltkatastrophen. Aufgrund des Mangels an Spiritualität nehmen Kriminalität und Gewalt zu, die Moral sinkt. Die Gefahr für die Gegenwart und Zukunft des Landes ist die Misere von Wissenschaft und Bildung.

Russlands Markteintritt hatte viele unvorhergesehene Folgen für die spirituelle Kultur. Viele der Vertreter der alten Kultur waren arbeitslos und konnten sich nicht an neue Bedingungen anpassen. Die Geltendmachung der Meinungsfreiheit hat vielen Kunstzweigen die Möglichkeit genommen, die Wahrheit zu sagen und die "äsopische Sprache" zu verbessern.

Es gibt eine Kommerzialisierung der Kultur, die nun gezwungen ist, sich nicht auf eine spirituelle Person zu konzentrieren, sondern auf eine wirtschaftliche Person, die ihren niedrigsten Vorlieben und Leidenschaften frönt.

Die Festlegung der Wege der kulturellen Weiterentwicklung wurde zum Gegenstand heftiger gesellschaftlicher Diskussionen, weil der Staat seine Ansprüche an die Kultur nicht mehr diktierte, das zentrale Managementsystem und eine einheitliche Kulturpolitik verschwanden. Einer der Standpunkte ist, dass der Staat sich nicht in die Angelegenheiten der Kultur einmischen sollte und die Kultur selbst die Mittel finden wird, um zu überleben. Vernünftiger erscheint eine andere Sichtweise, deren Kern darin besteht, dass der Staat unter Gewährleistung der Kulturfreiheit, des Rechts auf kulturelle Identität, die Entwicklung strategischer Aufgaben des kulturellen Aufbaus und die Verpflichtung zum Schutz des kulturellen und historischen Nationalen übernimmt Erbe, die notwendige finanzielle Unterstützung für kulturelle Werte. Der Staat muss sich darüber im Klaren sein, dass Kultur nicht den Unternehmern überlassen werden darf.

Eine Analyse des Zustands der zeitgenössischen kulturellen Situation zeigt das Fehlen oder die Schwäche stabiler kultureller Formen, die das soziale System reproduzieren.

Der Zusammenbruch des totalitären Regimes offenbarte schnell die Unterbestimmtheit, den Mangel an Manifestation vieler Formen unseres Lebens, der früher für die russische Kultur charakteristisch war. ABER. Lossky wies darauf hin, dass die mangelnde Aufmerksamkeit für den mittleren Bereich der Kultur, egal welche rechtfertigenden Umstände wir finden, immer noch die negative Seite des russischen Lebens ist. Daher die extrem breite Palette von Gut und Böse. Auf der einen Seite kolossale Errungenschaften, auf der anderen Seite erstaunliche Zerstörungen und Katastrophen.

Unsere Kultur mag durchaus auf die Herausforderung der modernen Welt reagieren, aber dazu ist es notwendig, zu solchen Formen ihres Selbstbewusstseins überzugehen, die aufhören würden, dieselben Mechanismen des unversöhnlichen Kampfes zu reproduzieren. Es ist unbedingt notwendig, in kürzester Zeit wegzukommen von einem am Materialismus orientierten Denken, einer radikalen Umwälzung und Neuordnung von allem und jedem.

Der Prozess der Bildung eines kulturellen Umfelds ist die Grundlage der kulturellen Erneuerung, ohne ein solches Umfeld ist es unmöglich, die Aktionen sozialer und psychologischer Mechanismen zu überwinden, die die Gesellschaft spalten.

Akademiker D.S. Likhachev glaubt, dass die Erhaltung des kulturellen Umfelds nicht weniger wichtig ist als die Erhaltung der natürlichen Umwelt. Das kulturelle Umfeld ist für das geistige, sittliche Leben ebenso notwendig, wie die Natur für den Menschen für sein biologisches Leben notwendig ist.

Kultur ist ein ganzheitliches und organisches Phänomen. Wir müssen lernen, dass es nicht künstlich konstruiert oder transformiert wird, solche Experimente führen nur zu seiner Beschädigung und Zerstörung. Mit großer Mühe in den Köpfen vieler Menschen wird die Vorstellung von der Besonderheit und Vielfalt der Entwicklung verschiedener Kulturen bestätigt, von denen sich jede auf ihre eigene Weise entwickelt und in den globalen Prozess integriert wird. Die Menschenwelt ist gerade deshalb bunt und interessant, weil die Grundlage der Kultur jedes Volkes seine Kultheiligtümer sind. Sie unterliegen keiner Begründung und werden nicht in die Sprache einer anderen Kultur übersetzt.

Abschnitt III. BLINDDARM

1. Der Begriff des Ursprungs der Kultur F. Nietzsche

Фридриха Ницше (1844-1900) принято считать одним из главных представителей "философии жизни". Поэтому, рассматривая культуру, Ницше видит ее истоки в основах жизни, в самых глубинах бытия. Оригинальную культурфилософию Ницше отразило его философское эссе "Рождение трагедии из духа музыки", а также труды "Человеческое, слишком человеческое", "Веселая наука", "Так говорил Заратустра". Культура для Ницше в первую очередь - средство человеческой самореализации. Он пытался разгадать тайну происхождения культуры, обратившись к культуре Древней Греции. В великой скорби и в великом восторге, выражающихся в творчестве эллинов, Ницше видел первопричины творчества. Его культурфилософия обращена также к эпохе язычества. В культуре Ницше противопоставил дионисийское и аполлонийское начала - две первичные стадии существования художественной культуры, находящиеся в постоянном противоборстве и в то же время во взаимодействии. Дионисийское начало связано с неконтролируемыми человеческими реакциями на проявления действительности. Напротив, аполлонийская культура связана с гармонией, спокойствием, красотой и четкой формой. Аполлонийское начало охватывает образы высокой поэзии, изобразительного и пластического искусства, начало дионисийское - музыку. Первое начало отвечает состоянию сновидения, а второе - состоянию опьянения. Только соединившись, эти сферы могут восстановить утраченное единство природы и человека.

Die gegensätzlichen Elemente, personifiziert durch Dionysos und Apollo, finden sich in allen Kulturen. Nietzsche wurde zum Schöpfer des ersten ganzheitlichen und trotz aller Widersprüche organisch korrekten Konzepts vom Ursprung der Kultur. Es war Nietzsche, der als erster die Idee zum Ausdruck brachte, dass je höher das Niveau der Kultur eines Menschen ist, desto weniger glücklich fühlt er sich. Diese Idee wurde in den Schriften des österreichischen Psychiaters Sigmund Freud gründlich und vielfältig entwickelt.

2. Ansichten von A. Toynbee zur Theorie der menschlichen Zivilisation

A. Toynbee als Vertreter des zyklischen Konzepts der Entwicklung der menschlichen Zivilisation.

Arnold Toynbee (1889–1975) – englischer Historiker, Autor des zwölfbändigen Werks „Comprehension of History“. Wie andere Befürworter des zyklischen Konzepts der Entwicklung der menschlichen Kultur glaubt er, dass es unmöglich ist, von der Einheit der menschlichen Zivilisation zu sprechen. Toynbee identifiziert 13 entwickelte Zivilisationen: westliche, orthodoxe, islamische, indische, antike, syrische, chinesische, Indus-Zivilisation, ägäische, ägyptische, sumerisch-akkadische, andine, mittelamerikanische.

Laut Toynbee durchläuft jede Zivilisation vier Phasen ihrer Entwicklung: Entstehung, Zusammenbruch und Zusammenbruch, wodurch eine andere Zivilisation an ihre Stelle tritt. Dieses zyklische Konzept betrachtet die Existenz von Kulturen als einen Wandel von Zivilisationen – voneinander unabhängige Zyklen.

Toynbee argumentiert, dass die Grundlage der Zivilisation nicht ethnische oder sprachliche Merkmale seien, sondern vor allem die Religionszugehörigkeit. Die Entwicklung der Zivilisation ist dank der Existenz von „Herausforderungs“- und „Reaktions“-Impulsen möglich. Die Mythologie „Herausforderung – Reaktion“ nimmt in Toynbees Bild menschlicher Beziehungen einen führenden Platz ein.

Toynbee definiert das Wachstum der Zivilisation als die fortschreitende innere Selbstbestimmung oder den Selbstausdruck der Zivilisation. Das Wachstum der Zivilisation drückt sich im Übergang von groben Formen der Religion zu erhabeneren und komplexeren Formen religiösen Bewusstseins und Kultur aus.

Ein wichtiges Problem in Toynbees Arbeit ist die Frage: Wie und warum brechen, zerfallen und zerfallen Zivilisationen? Das Zersetzungsstadium ist seiner Meinung nach dadurch gekennzeichnet, dass die Zivilisation auf neue Herausforderungen nicht erfolgreich reagieren kann. Er erklärt den Zusammenbruch der Zivilisation mit drei Gründen:

1) der Niedergang der schöpferischen Kräfte der Minderheit;

2) gegenseitige Schwächung der Mimesis (freiwillige Nachahmung);

3) der Verlust der sozialen Einheit in der Gesellschaft als Ganzes. Der Zusammenbruch der Zivilisation wird gewöhnlich von sozialer Konfrontation begleitet.

Die Abstiegsphase umfasst drei Unterphasen:

1) der Zusammenbruch der Zivilisation;

2) der Zerfall der Zivilisation;

3) das Verschwinden der Zivilisation.

3. Kulturtheorie N. Berdyaev

Nikolai Berdyaev (1874-1948) skizzierte seine Ansichten zur Kultur im Allgemeinen und zu den Besonderheiten der russischen Kultur in den Werken Selbsterkenntnis, Das Schicksal Russlands, Die Bedeutung der Geschichte, Die Krise der Kunst, Die Philosophie des freien Geistes, und andere.

In den Werken von Berdyaev wurden alle bedeutendsten philosophischen und kulturellen Probleme jener Zeit beleuchtet und verstanden, als aktiv nach neuen Formen der Selbstverwirklichung gesucht wurde.

Berdyaev stellt eine freie kreative Persönlichkeit über die Kultur. Damit stellt er sich gegen Spengler, der argumentiert, dass eine bestimmte Kultur einen ihr entsprechenden Menschen formt. Berdyaev glaubt, dass Kultur den kreativen Impuls des Geistes einschränkt. Die kulturelle Form ist die „gekühlte Freiheit“ des Geistes.

Infolgedessen wird der Geist in objektsymbolischen Formen verkörpert, die ihn fesseln. Diesem Thema ist der Artikel „Der Wille zum Leben und der Wille zur Kultur“ (1922) gewidmet.

Berdyaev definiert die Beziehung zwischen Kultur und Zivilisation und stellt die Bedeutung des „Willens zur Kultur“ dem pragmatischen „Willen zum Leben“ gegenüber. Das Leben hier ist für Berdyaev gleichbedeutend mit geistloser Verbesserung.

Absolut für den religiösen Philosophen Berdyaev ist die kultische, heilige Grundlage der Kultur. Er war einer der ersten, der die wichtigsten Probleme für das moderne kulturologische Denken aufwarf: das Verhältnis von Kapitalismus und Sozialismus als Bewusstseinsformen; Nation und Kultur; universell und national in der Kultur; Krieg und Kultur usw.

4. Z. Freud und sein Konzept des Bewussten und des Unbewussten

Der österreichische Psychiater Sigmund Freud (1856-1939) wurde zum Begründer der Psychoanalyse – einer neuen Richtung in der Psychiatrie, die darauf abzielt, das Gefühl der inneren Harmonie und Ruhe eines Menschen wiederherzustellen.

Der Freudianismus – ein philosophisches Verständnis der Psychoanalyse – ist zu einer Lehre geworden, die nicht nur in die Medizin, sondern auch in die Philosophie und die Kulturwissenschaften Einzug gehalten hat.

Freud entdeckte das Unbewusste im Menschen als eigenständigen, unpersönlichen Anfang der menschlichen Seele, unabhängig vom Bewusstsein, das die Grundlage menschlicher Wünsche und Handlungen ist.

Das unbewusste „es“ - dies ist die Welt der Instinkte und unkontrollierten Wünsche, die der menschlichen Psyche innewohnen und die menschliche Aktivität beeinflussen.

Bewusstes „Ich“ ist eine Sphäre, die den Kontakt zwischen der objektiven Welt und dem Unbewussten herstellt.

"Es" - viele Menschen. Die Welt der Kultur gestaltet sich als Ergebnis der Interaktion des bewussten Selbst vieler Menschen. Diese Welt besteht aus klaren soziokulturellen Einstellungen und Regeln.

Die dritte Ebene – „Über-Ich“ – ist eine Art Projektion der Einstellungen der Kulturwelt in die menschliche Psyche, ebenfalls in unbewusster Form.

In der menschlichen Psyche stehen sich das „unbewusste Es“ und das „Über-Ich“ gegenüber, sie sind instinktiv-natürliche und soziokulturelle Prinzipien im menschlichen Unterbewusstsein.

"ICH" kommt aus dem Realitätsprinzip, "es" aus dem Lustprinzip. Vorausgesetzt, dass der Geist und die Kultur „es“ unterdrücken können, kann eine Person überleben.

Die Methode ist Sublimation.

Sublimation - dies ist die Nutzung der im "Es" konzentrierten sexualbiologischen Energie nicht direkt für die biologische Lust, sondern im Einklang mit den Zielen von Vernunft und Kultur.

Freud glaubt, dass das menschliche „Ich“ zwischen zwei Polen angesiedelt ist – natürlichen Elementen und den Anforderungen der Kultur.

Diese Pole neigen dazu, sich sowohl dem Ich als auch einander zu unterwerfen. Und deshalb argumentiert Freud, je höher das Niveau der allgemeinen kulturellen Einstellungen in einer Person ist, desto mehr Gründe hat sie für Neurosen, Depressionen oder Rebellion.

Eine Person ist gezwungen, zwischen den natürlichen psychischen Elementen und kulturellen Normen hin und her gerissen zu werden. Dadurch wird seine geistige Gesundheit beeinträchtigt.

Kultur ist nach Freud die Summe der Errungenschaften und Institutionen, die das menschliche Leben vom tierischen Leben unterscheiden. Kultur dient zwei Zwecken:

1) Schutz des Menschen vor der Natur;

2) Regulierung der menschlichen Beziehungen.

5. Kulturkonzept von N.Y.Danilevsky

N. Ya. Danilevsky (1822-1885) begründete lange vor O. Spengler in seinem Hauptwerk „Russland und Europa“ (1869) die Vorstellung von der Existenz des sog. kulturelle und historische Typen (Zivilisationen), die wie lebende Organismen in ständigem Kampf miteinander und mit der Umwelt stehen.

Kulturgeschichtliche Typen sind die Hauptphasen in der Entwicklung der Weltkultur nach dem Konzept von N.Ya. Danilevsky.

Er hat 10 kulturhistorische Typen herausgegriffen:

1) ägyptisch;

2) Chinesisch;

3) Assyrer;

4) Inder;

5) Iraner;

6) jüdisch;

7) Griechisch;

8) römisch;

9) Arabisch;

10) Germanoromanisch (europäisch).

Jede dieser kulturgeschichtlichen Typen bzw. Zivilisationen hat ihre eigene Geschichte, und daher kann nicht von einer gemeinsamen Weltgeschichte der gesamten Menschheit im Sinne G. Hegels oder der positivistischen Wissenschaft gesprochen werden.

Jeder der zehn Typen hat seine eigene alte Geschichte, sein eigenes Mittelalter und seine eigene Neuzeit, und einige der Zivilisationen haben ihren Zyklus bereits abgeschlossen, andere befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Danilevsky formte 5 Gesetze der historischen Entwicklung, die sich aus den Ideen des Radsports ergeben:

1) jeder Stamm, der durch eine eigene Sprache oder eine Gruppe verwandter Sprachen gekennzeichnet ist, stellt einen ursprünglichen kulturellen und historischen Typus dar;

2) Damit die für diesen kulturhistorischen Typus charakteristische Zivilisation entstehen und sich entwickeln kann, ist es notwendig, dass die zu ihr gehörenden Völker Unabhängigkeit genießen;

3) Die Anfänge einer Zivilisation eines kulturhistorischen Typs werden nicht auf Völker übertragen, die einem anderen Typ angehören. Jeder Typ entwickelt seine Zivilisation nur für sich selbst, unter mehr oder weniger Beteiligung anderer Zivilisationen;

4) die für jeden kulturhistorischen Typus charakteristische Zivilisation erreicht Wohlstand, Fülle und Reichtum nur dann, wenn die ethnographischen Elemente, aus denen sie besteht, vielfältig sind;

5) Der Entwicklungsgang kulturgeschichtlicher Typen gleicht dem Wachstum von Pflanzen, deren Blüte und Fruchtbildung im Vergleich zur Reifezeit relativ kurz ist und ihre Kraft endgültig erschöpft.

6. Der philosophische Begriff des Funktionierens der Kultur von O. Spengler

Der deutsche Denker O. Spengler ist Autor des berühmten Buches „Der Untergang Europas“ (1918). Dies ist ein Diagnosebuch, ein Prognosebuch. Der Autor stellt die Frage nach der Zukunft der europäischen Kultur und gibt selbst eine enttäuschende Antwort darauf.

Идеи Шпенглера были развиты в циклическую (цивилизационную) концепцию существования культуры. Это философская концепция, рассматривающая существование культуры как смену независимых друг от друга циклов, цивилизаций.

Шпенглер отрицает единую мировую культуру, признавая лишь различные культуры, каждая из которых имеет свою собственную уникальную судьбу. Первичной выступает душа культуры, внерациональная и не сводимая ни к какой логике. Логика, искусство, политика, наука вторичны по отношению к этой душе. Сущность культуры невозможно свести к разуму. Согласно Шпенглеру существует несколько типов души ("аполлонический", "магический", "фаустовский"). Они лежат, соответственно, в основе древнегреческой, средневековой арабской и европейской культуры. Каждая культура равноправна и уникальна. Культура по Шпенглеру - это живое органическое проявление жизненного естества, и, как все живое, она смертна.

Der Tod einer Kultur ist ihr Zustand, wenn sie aufhört, sich organisch zu entwickeln und ihre spirituellen Bilder die Menschen nicht mehr inspirieren.

Infolgedessen richtet sich die menschliche Aktivität auf die Erfüllung utilitaristisch-kaufmännischer Aufgaben. Die Zivilisation schreitet voran, von Spengler als Kulturtod gedeutet.

Wenn die Kultur aufhört, Menschenseelen anzuziehen und zu inspirieren, dann geht sie zugrunde.

Spengler ist einer der ersten, der die Tragödie der Kultur in der fremden Welt der Zivilisation zu spüren bekam. Nicht umsonst wurde das Buch „Der Niedergang Europas“ zu einem Ereignis in der europäischen Kultur.

7. P. A. Sorokins Theorie der Supersysteme

Einen bedeutenden Platz in der Kultursoziologie nimmt die Theorie der Supersysteme des amerikanischen Soziologen P.A. Sorokin (1889-1969) unter Berücksichtigung der Probleme der sozialen Integrität.

P. Sorokin stellte den historischen Prozess als einen Prozess der kulturellen Entwicklung dar. Die Gesellschaft schafft verschiedene kulturelle Systeme: kognitive, religiöse, ethnische, ästhetische, rechtliche usw., die zu Systemen höherer Ränge kombiniert werden. Als Ergebnis bilden sich kulturelle Supersysteme (Supersysteme) - die grundlegenden Phasen der Kulturentwicklung, die einander organisch ersetzen, verschiedene kulturelle Subsysteme absorbieren und sich je nach den höchsten Werten unterscheiden. Wert ist laut Sorokin die Basis und Grundlage jeder Wissenschaft.

В зависимости от характера доминирующей ценности он разделил все культурные сверхсистемы на три типа: идеациональный, идеалистический, чувственный.

Das ideelle System der Kultur basiert auf dem Prinzip der Übersinnlichkeit und Übervernunft Gottes als einzige Realität und Wert. Dieser Typ wird durch die mittelalterliche europäische Kultur, die Kultur der Brahmanen Indiens, die buddhistische und griechische Kultur aus dem XNUMX. Jahrhundert repräsentiert. am Ende des VI Jahrhunderts. BC e.

Zwischen dem Ideellen und dem Sinnlichen liegt das idealistische Kultursystem. Die dominierenden Werte dieser Kultur sind sowohl auf den Himmel als auch auf die Erde ausgerichtet (westeuropäische Kultur des XNUMX.-XNUMX. Jahrhunderts, altgriechische Kultur des XNUMX.-XNUMX. Jahrhunderts v. Chr.).

P. Sorokin bezieht den modernen Kulturtyp auf das sensorische System der Kultur. Seine objektive Tätigkeit und Bedeutung sind sinnlich. Nur was ein Mensch durch die Sinne wahrnimmt, ist real.

Начав развиваться в XVI в., эта культура стремится к освобождению от религии, морали и других ценностей идеациональной культуры.

Die Werte der Sinneskultur konzentrieren sich im Alltag in der realen irdischen Welt.

Laut Sorokin ist die moderne „sinnliche“ Kultur dem Untergang geweiht, weil sie Werte relativiert. Dies bedeutet nicht ihren obligatorischen Tod. Kultur kann sich in eine neue Form verwandeln.

Пока жив человек, культура не погибнет. Суперсистемы - фазы исторического кругооборота. По Сорокину, на смену господствующей чувственной сверхсистеме должен прийти идеациональный тип культуры.

8. Die Überwindung der Ideen des Katastrophismus von K. Jaspers

Der deutsche Denker Karl Jaspers (1883-1963) unternahm den Versuch, Relativismus und Katastrophismus zu überwinden, indem er das Schicksal der Kultur einschätzte.

Er betrachtet die Konfrontation zwischen Geschichte und Kultur als Spiegelbild innerer menschlicher Potenziale. Die zentralen Konzepte in seinem Werk „Der Sinn und Zweck der Geschichte“ sind die Einheit der Geschichte und die Einheit der Menschheit.

Anders als Danilevsky, Spengler, Sorokin und Toynbee glaubt Jaspers, dass die menschliche Kultur gemeinsame Ursprünge und ein einziges Ziel hat.

Er teilte den Weg der Kulturbildung in vier aufeinanderfolgende Perioden ein: Vorgeschichte, antike Kulturen, die Periode der „Zeitachse“, das technische Zeitalter.

Die Vorgeschichte ist die Zeit der Erschaffung des Menschen, seiner biologischen Eigenschaften, der Zeit der Anhäufung von Fähigkeiten und bestehenden spirituellen Werten.

Da von Geschichte erst ab dem Zeitpunkt des Erscheinens schriftlicher Quellen gesprochen werden kann, liegt die betrachtete Zeit jenseits der Grenzen der Geschichte.

Этап древних культур связан с почти одновременным возникновением древнейших архаических культур (шумеро-вавилонской, египетской и эгейской; доарийской культуры долины Инда; архаического мира Китая).

Jaspers datiert die axiale Zeit auf etwa 500 v. e. Dies ist die wichtigste Phase im Konzept von K. Jaspers, die schärfste Wende in der Geschichte geht auf diese Zeit zurück, als eine Person beginnt, das Sein als Ganzes und seinen Platz darin zu begreifen.

Die Achsenzeit ist eine besondere Periode in der Weltgeschichte Chinas, Indiens, Griechenlands und Westasiens zwischen 800 und 200 Jahren. BC e. Jaspers findet Ähnlichkeiten zwischen ihnen:

1) eine Person ist sich im Allgemeinen bewusst, sie selbst und ihre Grenzen zu sein;

2) Ziele und Probleme werden festgelegt;

3) eine Person strebt nach Freiheit, nach dem Verständnis der Absolutheit. Als Ergebnis entwickelt sich individuelles Bewusstsein;

4) zum ersten Mal in der Geschichte entsteht Selbstbewusstsein;

5) die Zeit der universellen Vernunft und Religion. Universelle Grundkategorien des Denkens und der Begründung der Weltreligionen treten auf;

6) Beginn der Zeit der Besinnung, Skepsis, Traditionskritik;

7) das Ende der mythologischen Periode, was die Offensichtlichkeit der Grundprinzipien impliziert. Es besteht der Wunsch nach einer monotheistischen Religion. Unzufrieden ist eine Person offen für neue Erfahrungsmöglichkeiten, aber Probleme werden nicht bis zum Ende gelöst. Diese Unlösbarkeit ist laut Jaspers universell und transkulturell;

8) die Entstehung von Philosophen als herausragende Persönlichkeiten mit allgemeiner spiritueller Autonomie und der Fähigkeit, Dinge aus der Distanz zu betrachten.

Die in dieser Epoche synchron entstandenen Werte bilden laut Jaspers eine „ideale Achse“, um die sich die wahre Menschheitsgeschichte „kreist“.

Das technische Zeitalter beginnt im XNUMX. Jahrhundert. Der Grundstein für die wissenschaftlich-technische Revolution war gelegt, die sich im XNUMX. Jahrhundert rasant entwickelte. Jaspers glaubt, dass es für die Menschheit möglich ist, sich auf eine neue „axiale Zeit“ zuzubewegen, die die Grundlagen einer wahren Menschheitsgeschichte legen wird.

9. Das Konzept der kulturellen Archetypen von E. G. Jung

Das Konzept der kulturellen Archetypen basierte auf den Ideen der analytischen Psychologie von C. Jung, der kulturhistorischen Theorie von L.S. Vygotsky, die Idee der Kultur als wertsymbolisches System und spirituelle Absicht des Lebens der Menschen.

Die analytische Psychologie argumentiert, dass es zusätzlich zum individuellen Unterbewusstsein eine kollektive unbewusste Reflexion der Erfahrungen früherer Generationen gibt. Diese Erfahrung ist in Archetypen verkörpert – universellen menschlichen Prototypen. Archetypen erfüllen die Funktionen der Grundprinzipien der Welt und der Grundstrukturen der Psyche und legen die allgemeine Struktur der Persönlichkeit und die Bildfolge fest.

Archetypen erscheinen als Ergebnis unbewusster Aktivität in Form tiefer Prototypen-Symbole. Archetypen stehen dem Bewusstsein entgegen, sie sind einer direkten Beobachtung unzugänglich, sie können nicht angemessen in der Sprache ausgedrückt werden. Die kulturgeschichtliche Theorie besagt, dass das Hauptmerkmal der Ontogenese der menschlichen Psyche die Verinnerlichung der Struktur ihrer äußeren, sozialsymbolischen Aktivität ist.

"Натуральная" структура психических функций становится "культурной". Механизм социализации связан с усвоением знаково-символических (языковых) форм.

Die Aufgabe des symbolischen Interaktionalismus ist die Untersuchung sozialer Interaktionen in ihrem symbolischen Gehalt.

Die moderne Kulturologie präsentiert zwei Ansätze zum Verständnis von Kultur.

Der aktive Ansatz versteht Kultur als spirituellen Code des menschlichen Lebens, als Grundlage der Anpassung und Selbstbestimmung des Individuums.

Der Werteansatz betrachtet Kultur als eine komplexe Hierarchie von Idealen und Bedeutungen.

Bedeutung ist eine spezifische Ausdrucksform menschlichen Handelns in Übereinstimmung mit bestimmten Werten. Die Synthese dieser Ideen ergibt die Definition kultureller Archetypen.

Kulturarchetypen sind archaische Kulturprototypen, Repräsentationen sind Symbole einer Person, ihres Platzes in der Welt und Gesellschaft, normativ-wertorientierte Orientierungen, „leben“ in der modernen Kultur. Kulturelle Archetypen charakterisieren Stabilität und Unbewusstheit.

10. Kulturelles Konzept von D.B. Vico

1725 D.B. Vico veröffentlichte sein berühmtes Buch „Die Grundlage einer neuen Wissenschaft“ über die allgemeine Natur der Nationen. In dem Buch kritisierte Vico die damals vorherrschende Vorstellung von der fortschreitenden Entwicklung des Menschen und stellte eine eigene Theorie auf, die als „Zyklustheorie“ bezeichnet wurde. DB Vico argumentierte, dass es so etwas wie ein ewiges Geschichtsideal gibt, das nach Gottes Plan verläuft. In Übereinstimmung mit dieser Geschichte fließen alle anderen Geschichten der Nationen in der Zeit, mit ihrem Aufstieg, Aufstieg, Niedergang und Ende.

Vico findet die Grundlage für seine ewige Theorie im alten Ägypten. Von den Ägyptern entlehnte er die Einteilung der Geschichte in drei Epochen: das Zeitalter der Götter, das Zeitalter der Helden, das Zeitalter der Menschen. Dementsprechend sprachen die Menschen drei Arten von Sprachen:

1) in göttlicher Sprache durch Hieroglyphen (heilige Zeichen). Tatsächlich ist dies die Sprache der Priester und das System der öffentlichen Verwaltung dieser Zeit – Theokratie;

2) in der symbolischen Sprache der heroischen Ära, dh durch Metaphern - dies ist die Sprache der Aristokratie;

3) in einer schriftlich vereinbarten Sprache für wesentliche Lebensbedürfnisse. Dies ist die Sprache des einfachen Volkes und entspricht der Demokratie. Vico zeigte, dass die erste Epoche und die erste Sprache in der Zeit der Familien existieren, die in allen Nationen den Städten vorausgingen und auf deren Grundlage Städte entstanden.

Отцы таких семей правили, подчинялись правлению богов, и устанавливали законы через интерпретацию божьих предзнаменований. Время или история времени начинается только после периода начала обработки полей. В течение долгих столетий года исчислялись урожаями зерна, которое и было первым в мире золотом. Этому золотому веку соответствует у римлян век Сатурии (от лат. сата - "посевы"). В эту эпоху одновременно различные народы, ничего не зная друг от друга, вознесли богов к небесам и героев - к звездам.

Dementsprechend gab es:

1) Mythen über Götter;

2) Mythen über Helden;

3) Menschheitsgeschichte.

Mythen über Götter sind laut Vico die Geschichte jener Zeiten, in denen die Menschen alle lebensnotwendigen Dinge als Gottheiten bezeichneten, zum Beispiel die Götter des Feuers, der Saat und der Grotte. Heldenmythen sind die wahren Geschichten von Helden und Beschreibungen ihrer heroischen Moral.

Die Ära der Staatsbürgerschaft für alle Völker beginnt mit der Religion, deren Essenz Vico für die Notwendigkeit der Vorhersage hält. Daher ist die hohe Rolle der Propheten in der Religion der alten Juden kein Zufall.

11. Йохан Хейзинга. Homo ludens

Erfahrung in der Bestimmung des Spielelements der Kultur.

Aus dem Abschnitt „Spiel und Wettbewerb als Funktion der Kulturbildung“ (übersetzt von V.V. Oshis).

Das Spielelement der Kultur bedeutet hier nicht, dass Spiele einen wichtigen Platz unter den verschiedenen Formen des kulturellen Lebens einnehmen. Das bedeutet nicht, dass Kultur im Evolutionsprozess aus dem Spiel kommt.

Kultur entsteht in Form eines Spiels, Kultur wird zunächst ausgespielt. Aktivitäten, die direkt auf die Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse abzielen, wie etwa die Jagd, suchen in einer archaischen Gesellschaft lieber eine spielerische Form für sich.

Kultur ist in ihren Anfangsphasen von etwas Spielerischem geprägt, was sich in Form und Atmosphäre des Spiels widerspiegelt.

In dieser doppelten Einheit von Kultur und Spiel ist das Spiel das primäre Faktum, während die Kultur nur ein Merkmal ist, das unser historisches Urteil einem gegebenen Fall zuschreibt.

In der Vorwärtsbewegung der Kultur bleibt das ursprüngliche Verhältnis von Spiel und Nichtspiel nicht unverändert. Das Spielelement als Ganzes tritt mit der Entwicklung der Kultur in den Hintergrund. Es hat sich zum größten Teil und zu einem großen Teil aufgelöst, in die heilige Sphäre assimiliert, in verschiedenen Formen kristallisiert. Gleichzeitig geriet die spielerische Qualität kultureller Phänomene meist aus dem Blickfeld. Das Spielelement kann sich jedoch jederzeit und überall in voller Kraft manifestieren.

Aus kultureller Sicht ist das Solospiel für sich selbst nur bedingt fruchtbar. Alle grundlegenden Faktoren des Spiels existierten bereits im Leben der Tiere. Dies ist ein Duell, eine Demonstration, eine Herausforderung, Prahlerei, Arroganz, Heuchelei, restriktive Regeln.

Kollektives Spiel ist überwiegend gegensätzlich. Es wird am häufigsten zwischen zwei Seiten gespielt.

Dies ist jedoch nicht erforderlich. Ein Tanz, eine Prozession, eine Aufführung kann völlig ohne gegensätzlichen Charakter sein. Antithetisch an sich muss nicht gegnerisch, agonistisch oder agonistisch bedeuten.

Spannung und Unvorhersehbarkeit gehören zu den gemeinsamen Merkmalen des Spiels. Es stellt sich immer die Frage: Werde ich Glück haben oder nicht, werde ich gewinnen oder nicht? Auch bei einem einzigen Geschicklichkeits-, Rate- oder Glücksspiel ist diese Bedingung erfüllt. Im gegensätzlichen Spiel vom agonalen Typus erreicht dieses Element der Spannung, des Glücks, der Ungewissheit einen extremen Grad. Der Wunsch zu gewinnen nimmt eine solche Leidenschaft an, dass er droht, die leichte und sorglose Natur des Spiels vollständig zu negieren. Bei einem reinen Glücksspiel überträgt sich die Anspannung der Spieler nur zu einem geringen Teil auf die Zuschauer.

Anders verhält es sich, wenn das Spiel Geschicklichkeit, Wissen, Geschicklichkeit oder Kraft erfordert. Je schwieriger das Spiel wird, desto größer wird die Spannung der Zuschauer. Mit gleichem Erfolg kann das Spiel durch körperliche, intellektuelle, moralische oder spirituelle Werte in den Rang einer Kultur erhoben werden. Je mehr ein Spiel die Intensität des Lebens eines Einzelnen oder einer Gruppe steigern kann, desto vollständiger löst es sich in der Kultur auf. Heiliges Ritual und festlicher Wettbewerb sind zwei immer und überall erneuerte Formen, in denen Kultur wie ein Spiel im Spiel wächst.

Der Wettbewerb sollte, wie jedes andere Spiel, bis zu einem gewissen Grad als ziellos angesehen werden. Es fließt in sich selbst. Ihr Ergebnis ist nicht Teil des notwendigen Lebensprozesses der Gruppe.

Das letzte Element des Spielgeschehens, seine Zielsetzung, liegt zunächst im Spielverlauf selbst. Das Ergebnis des Spiels als objektive Tatsache ist an sich unbedeutend und gleichgültig.

Sehr oft ist das Spiel "zum Spaß". "Interesse" ist nicht das materielle Ergebnis des Spiels, sondern die Tatsache einer idealen Reihenfolge, dass das Spiel erfolgreich oder gut gespielt wird. Glück bringt dem Spieler Zufriedenheit. Ein angenehmes Gefühl der Zufriedenheit wird durch die Anwesenheit von Zuschauern verstärkt, aber ihre Anwesenheit kann nicht als unabdingbare Voraussetzung für das Spiel angesehen werden.

Eng verbunden mit dem Konzept des Spiels ist das Konzept des Gewinnens. In einem Einzelspieler-Spiel bedeutet das Erreichen des Ziels nicht zu gewinnen. Der Gewinngedanke tritt nur dann in Kraft, wenn das Spiel von einer gegen die andere oder von zwei gegnerischen Parteien gespielt wird. Gewinnen bedeutet, andere zu übernehmen. Ehre gewonnen, Ehre verdient. Sie kommen der gesamten Gruppe zugute, aus der der Sieger hervorgegangen ist.

Hier sollten Sie auf eine solche Eigenschaft des Spiels achten, wie den Übergang des Erfolgs von einer Person auf die gesamte Gruppe. Primär ist der Wunsch, andere zu übertreffen, der Erste zu sein und als Erster geehrt zu werden. Und erst sekundär stellt sich die Frage, ob der Einzelne oder die Gruppe dadurch ihre materielle Hilfe ausweitet.

Die Leute spielen und gewinnen für etwas. Zuerst oder zuletzt spielen sie, um zu gewinnen. Zuallererst wird der Sieg als Feier, als Triumph genossen. Ehre, Ehre, Prestige fließen daraus als Spätfolge.

Bei der Definition der Bedingungen des Spiels ist mehr als Ehre mit dem Gewinnen verbunden. Jedes Spiel hat eine Wette. Die Wette kann rein symbolischen, rein ideellen oder materiellen Wert haben. Die Wette kann ein goldener Kelch, ein Juwel, eine Königstochter oder eine Kupfermünze, das Leben eines Spielers oder mehr sein.

Es könnte eine Hypothek oder etwas anderes sein. Eine Spielfigur ist ein rein symbolischer Gegenstand, der in den Spielraum gestellt oder geworfen wird. Der Preis kann ein Lorbeerkranz oder ein Geldbetrag sein.

Das Wort „Belohnung“ geht etymologisch auf die Sphäre des Austauschs von Werten zurück. Im Sinne dieses Wortes werden die Begriffe „im Austausch gegen etwas“ ausgeblendet, aber es verschiebt sich in der Folge zum Begriff des Spiels.

Eine etymologisch klare Abgrenzung der Bedeutungssphären Preis, Gewinn, Belohnung ist kaum möglich. Die Vergütung liegt völlig außerhalb der Sphäre des Glücksspiels: Sie bedeutet eine angemessene materielle Vergütung, eine Bezahlung für eine erbrachte Leistung oder geleistete Arbeit.

Sie spielen nicht um Belohnungen. Sie arbeiten für ihn. Die englische Sprache entlehnt das Wort „Reward“ aus der Spielsphäre. Das Konzept des Gewinnens liegt sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Glücksspielsphäre.

Der Begriff des Preises bezieht sich auf ein Wettbewerbsspiel, auf eine Lotterie und im wörtlichen Sinne auf die Preisliste eines Geschäfts.

Risiko, Glück, Ungewissheit über den Ausgang, Spannung sind die Essenz des Spielverhaltens. Spannung bestimmt das Bewusstsein über die Wichtigkeit und den Wert des Spiels und zwingt den Spieler zu vergessen, dass er spielt.

12. Умберто Эко. От интернета к Гуттенбергу (пер. М.С. Атчиковой)

Umberto Eco (geb. 1932) ist ein berühmter Mediävist, Semiotiker, Spezialist für Populärkultur, Professor an der Universität Bologna und Ehrendoktor vieler Universitäten in Europa und Amerika. Umberto Eco ist Autor zahlreicher Werke zur Kulturgeschichte und Semiotik.

Das Hauptthema dieser Arbeit ist das Verhältnis eines neuen Kommunikationsmittels zu dem vorherigen. Eco beginnt seine Analyse mit einer Auflistung der Ängste, die mit der Erfindung neuer Kommunikationsmittel im Laufe der Menschheitsgeschichte entstanden sind.

Laut dem italienischen Philosophen können neue Technologien die alte Art der Kommunikation zerstören. Laut Platon kann Schreiben das Gedächtnis zerstören. Das gedruckte Buch wird die Bildsprache und Sichtbarkeit der visuellen Kultur zerstören, die durch mittelalterliche Kathedralen repräsentiert wurde.

In der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts. Der kanadische Kulturkritiker Humbert Marshall McLuhan äußert ähnliche Bedenken: Radio und Fernsehen können das gedruckte Buch zerstören. Ob Hypertext ein Buch ersetzen kann, ist die Hauptfrage, die Eco in dieser Arbeit beschäftigt.

Gehen wir zurück zu Platons Aussage und denken ein wenig darüber nach. Plato ist ein bisschen ironisch. Nachdem er seine Argumente gegen das Schreiben niedergeschrieben hatte, legte er sie Sokrates in den Mund, der selbst nie schrieb. Heutzutage teilt niemand diese Befürchtungen aus zwei Gründen.

Erstens sind Bücher keine Möglichkeit, andere dazu zu bringen, so zu denken, wie wir es tun. Dies ist ein Mechanismus, der Sie anders denken lässt, anders denken lässt und zum Nachdenken anregt.

Zweitens brauchten Menschen einst Gedächtnistraining, um sich Fakten zu merken. Mit dem Aufkommen des Schreibens können sie ihr Gedächtnis trainieren, um Bücher auswendig zu lernen.

Es dauerte einige Zeit, bis die Medien die Idee akzeptierten, dass unsere Zivilisation bildorientiert wurde, was zu einem Rückgang der Alphabetisierung führen würde. Dies ist heute ein gängiges Prinzip für jede Wochenzeitschrift. Interessant ist, so Eco, dass die Medien den Rückgang der Alphabetisierung und den enormen Einfluss von Bildern genau in dem Moment bemerkten, als der Computer auf der Weltbühne erschien.

Ein Computer ist ein Gerät, mit dem ein Bild erstellt und bearbeitet werden kann. Aber ebenso wahr ist, dass die ersten Computer als Werkzeuge zum Schreiben dienten. Jugendliche müssen, wenn sie programmieren wollen, logische Verfahren und Algorithmen kennen, sie müssen Wörter und Zahlen in sehr hoher Geschwindigkeit auf der Tastatur tippen. In diesem Sinne können wir sagen, dass uns der Computer in die Zeit von Gutenberg zurückversetzt. Die Leute, die ihre Nächte damit verbringen, im Internet zu chatten, haben es meistens mit Worten zu tun.

Der Computerbildschirm kann als ein Buch betrachtet werden, in dem man die Welt durch Wörter und Seiten lesen kann. Der klassische Computer lieferte ein lineares Bild der schriftlichen Kommunikation. Der Bildschirm zeigte geschriebene Linien. Es war ein schnell gelesenes Buch.

Aber jetzt gibt es Hypertexte. Hypertext ist ein mehrdimensionales Netzwerk, in dem jeder Punkt oder Knoten potenziell mit jedem anderen Knoten verbunden werden kann.

Heutzutage sind die Menschen immer mehr davon überzeugt, dass Hypertext das Buch in naher Zukunft ersetzen wird. Auch nach der Erfindung des Buchdrucks war das Buch nicht die einzige Möglichkeit, sich zu informieren. Es gab Gemälde, Gravuren, mündlichen Unterricht.

Bücher waren der beste wissenschaftliche Weg, um wissenschaftliche Informationen zu vermitteln, einschließlich Informationen über historische Ereignisse. Bücher waren das beste Material.

Mit der Entwicklung des Kinos und der Medien hat sich die Situation geändert. Dank Kino und Fernsehen wissen unsere Kinder viel mehr als ihre Eltern, denn sie haben viel mehr Informationen als Bücher. Ein guter populärwissenschaftlicher Film kann die Genetik viel besser erklären als jedes Lehrbuch. Es ist besser, Chopins Musik zu hören, als mehrbändige Lehrbücher oder Enzyklopädien zu lesen. Im Mittelalter diente der Dom als eine Art Fernseher für seine Zeit. Es war nur notwendig, es anders zu verstehen und zu interpretieren, nicht so, wie es jetzt ist. Visuelle Kommunikation wurde mit mündlicher kombiniert, hauptsächlich mit schriftlicher.

Eco schlägt vor, dass die Menschheit in naher Zukunft in zwei Lager gespalten wird: diejenigen, die ausschließlich fernsehen, dh sie erhalten vorgefertigte Bilder und ein vorgefertigtes Urteil über die Welt, ohne das Recht, die erhaltenen Informationen kritisch auszuwählen, und diejenigen, die auf den Computerbildschirm schauen, d. h. diejenigen, die in der Lage sind, unnötige Informationen zu filtern und zu verwerfen. So beginnt die für das Mittelalter charakteristische Spaltung der Kulturen, als die Welt geteilt wurde in diejenigen, die Manuskripte lesen und sich ein eigenes Urteil bilden konnten, und diejenigen, die anhand von Bildern in Kathedralen erzogen wurden, die von den Schöpfern ausgewählt und verarbeitet wurden. Eine ähnliche Situation tritt im Internet auf, wenn eine bestimmte Idee als perfekt präsentiert wird. Viele Tatsachen werden von den Menschen als unbestreitbar wahrgenommen, zu einem Zeitpunkt, an dem es notwendig ist, mit ihnen zu streiten und nur den eigenen Standpunkt zu äußern.

13. Жан-Франсуа Лиотар. Постсовременное состояние (пер. Н.Н. Ефремова)

Jean-Francois Lyotard ist Autor zahlreicher philosophischer Werke. Als dieses Werk geschrieben wurde, war er unter philosophischen Schriftstellern sehr bekannt. In The Postmodern State wirft er zunächst die Frage auf, dass die Postmoderne der Zustand der Philosophie als Ganzes ist. Zunächst einmal spiegelt die Postmoderne den Stand der Spiritualität europäischer Prägung in unseren Tagen, verbunden mit dem Aufbruch des Begriffs „modern“ in die Vergangenheit im Sinne der Neuzeit.

Die Postmoderne ist eine Reihe philosophischer Lehren, die auf die eine oder andere Weise das Ende der Geschichte verkünden. Die Postmoderne ist auch der Stand der zeitgenössischen künstlerischen Praxis. Lyotard definiert die Postmoderne als den Zustand der Kultur nach Veränderungen, die seit dem Ende des XNUMX. Jahrhunderts die Spielregeln in Wissenschaft, Literatur und Kunst beeinflusst haben.

Лиотар говорит о том, что основные метанарравивы утратили свою легитимирующую силу, т. е. основные рассказы, повествования утратили свою современность. Большое значение Лио-тар придает нарративам Просвещения и христианства. Нарративы современности отличаются от мифов, хотя и очень на них похожи.

Mythen finden ihre Grundlage in der Vergangenheit und Erzählungen in der Zukunft. Erschöpfte Erzählungen in der modernen Welt zerfallen in Wolken sprachlicher Elemente, während jedes von ihnen spontan generierte pragmatische Bedeutungen trägt.

Jeder von uns befindet sich an der Schnittstelle dieser Bedeutungen. Die postmoderne Wissenschaft entwickelt eine Theorie ihrer eigenen Evolution als einer Dynamik, die paradox, katastrophal und unverbesserlich ist. Es verändert die eigentliche Bedeutung des Wortes „wissen“ und zeigt, wie diese Änderung möglich ist. Das Hauptproblem der Kultur besteht darin, Übergänge zwischen heterogenen „Sprachspielen“ zu finden. Dies sind Kognition, Ethik, Wirtschaft, Politik usw.

Проект современности был направлен на построение социокультурного единства, где все элементы должны найти свое место. Постсовременность, по Лиотару, начинается с гибели главных метанарративов, связующих гетерогенное многообразие культуры. Но это не означает, что все метанарративы исчезают.

Sie bewegen sich in einen anderen Zustand und verbinden die Realität weiterhin durch Übergänge zwischen Sprachspielen. Sie vermeiden das Schicksal von Makroerzählungen, weil sie heidnisch sind.

Die Wissenschaft ist ein Modell eines offenen Systems, in dem die Richtigkeit dessen, was ausgedrückt wird, darin besteht, dass es Ideen, andere Ausdrücke und andere Spielregeln hervorbringt. Es gibt keine gemeinsame Sprache in der Wissenschaft, mit der alle Fakten erklärt werden können. Sprachspiele werden in denotative (oder Kognition) und deskriptive (oder Handlungen) unterteilt.

Die wissenschaftliche Pragmatik konzentriert sich auf denotative Ausdrücke, ihnen verschafft sie einen Platz in den Institutionen des Wissens. Die postmoderne Sozialpragmatik steht besonders im Gegensatz zur „Einfachheit“ der wissenschaftlichen Pragmatik.

Этот факт сформирован наслоениями классов гетероморфных высказываний. Нет никакого смысла полагать, что мы можем сегодня определить общие метапредписания во всех языковых играх.

Wenden wir uns der Theorie von Habermas zu, der vorschlägt, durch den sogenannten Diskurs zu einem universellen Konsens zu gelangen. Das bedeutet zweierlei. Die erste ist, dass alle Menschen, die Ausdrücke bilden, sich auf Regeln oder Metavorgaben einigen können, die sie als für alle Sprachspiele geeignet anerkennen.

Die zweite Annahme ist, dass das Ende des Dialogs der Konsens ist. Konsens ist der Zustand des Dialogs, aber nicht sein Ende. Konsens, so Lyotard, sei zu einem veralteten und verdächtigen Wert geworden.

Что не является им, так это справедливость. Необходимо обратиться к идее и практике справедливости, которые не должны быть связаны с идеей и практикой консенсуса. Понятие гетероморфности языковых игр - первый шаг в этом направлении. Второй шаг - это утверждение, что если консенсус есть для правил, которые определяют каждую игру и "удары", которые в ней наносятся, то этот консенсус должен стать локальным. Эта ориентация соответствует эволюции в наши дни социальных взаимодействий, когда временный доктор фактически вытесняет беспрерывное образование, обучение в сфере профессиональных, эмоциональных, сексуальных, культурных, семейных.

Evolution ist eine Zweideutigkeit: Das System bevorzugt den befristeten Vertrag wegen seiner größten Flexibilität, den geringsten Motivationskosten, die ihn begleiten.

In anderen Veröffentlichungen dieser Zeit entwickelt Lyotard die in The Post-Modern State ausgedrückten Ideen weiter.

Он обращается к живой ткани языковой практики и уделяет особое внимание судьбе выделенных им языческих микронарративов - таковы его работы "Языческие наставления", "Языческие элементы", "Трепещущие рассказы".

Später, in seinem Werk "Strife", entwickelt Lyotard im Detail die Idee, die er über die agonistische Natur der Welt der Sprachpraktiken zum Ausdruck gebracht hat. Lyotards Buch The Postmodern State repräsentiert treffend die postmoderne Art des Bewusstseins.

Sie zeigt, dass es das traditionelle Verständnis von Kultur beinhaltet, indem sie es als eine der variantenreichen Versionen des postmodernen Universums verwendet.

14. Мишель Фуко. Надзирать и наказывать. Рождение тюрьмы (пер. В.А. Шкуратова)

Das wissenschaftliche Erbe von M. Foucault, einem französischen Historiker und Kulturphilosophen, besteht aus Begründungen der Forschungsmethode und ihrer Anwendung bei der Analyse verschiedener Bereiche der europäischen Zivilisation. Foucault wird üblicherweise zu den führenden Vertretern des Strukturalismus gezählt. Foucaults Werke sind in Bezug auf Thematik, Terminologie und Präsentationsstil rein individuell. Tatsächlich sprechen wir über vorkonzeptionelle Verbindungen innerhalb der Schriftkultur, isoliert auf der Grundlage einer sehr subtilen Lektüre heterogenen Materials.

M. Foucaults Buch „Überwachung und Bestrafung. Die Geburt des Gefängnisses“ (1975) markiert Foucaults Übergang von der „Archäologie des Wissens“ zur „Genealogie der Macht“. Das Buch besteht aus vier Abschnitten: "Folter", "Bestrafung", "Disziplin", "Gefängnis".

Foucault stellt in diesem Buch folgende Aufgaben und Hypothesen:

1) die soziale Funktion der Bestrafung identifizieren;

2) seine Besonderheit in einer Reihe anderer Machteinflüsse zu identifizieren;

3) eine allgemeine Matrix des Prozesses der Faltung der "erkenntnistheoretisch-rechtlichen Formation" zu finden, d.h. wie die Technologie der Macht in die Humanisierung der Strafe und in das Wissen einer Person eingebunden ist;

4) um festzustellen, ob der strafrechtliche Erwerb eines solchen Objekts wie der menschlichen Seele und damit deren „Erlernung“ eine Folge neuer Machtverhältnisse zum Körper ist.

Die Bestandteile eines Menschen bleiben gleich: Es ist der Körper und die Seele. Aber die gesellschaftlichen Institutionen, die sie beaufsichtigen, haben sich geändert. Der Körper rückt ins Zentrum der Machtinteressen, während sich die Seele als Epiphänomen der politischen Technik des Körpers entpuppt.

Foucault fasst seinen Gedanken in einem bissigen Aphorismus zusammen: „Die Seele ist das Gefängnis des Körpers.“

Das Studium der Macht in dieser Perspektive ist von direktem erkenntnistheoretischem und sogar wissenschaftlichem Interesse. Wenn wir über die Seele sprechen, steigen wir zum Körper hinab, zur Frage seiner Verwendung und Unterwerfung.

Das zweite Kapitel des ersten Teils der „Explosion of Torment“ widmet sich der dunkelsten, gequälten Seite der mittelalterlichen Justiz.

Es gibt viele Möglichkeiten, Schuld zu beweisen, aber die Hauptsache ist, vom Angeklagten selbst ein Geständnis zu bekommen. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung ist dem Feudalrecht fremd. Der Verdächtige kann überhaupt nicht unschuldig sein.

In mittelalterlichen Gerichtsverfahren werden mehrere Punkte vermischt:

1) Es kommt zu einem Duell zwischen dem Angeklagten und dem Richter. Die Wahrheit, die die Untersuchung hat, muss der Verbrecher freiwillig bestätigen;

2) Die Untersuchung enthält bereits eine Bestrafung. Der Bösewicht gesteht unter Folter und wird für seine Verbrechen bestraft;

3) Anerkennung und Bestrafung müssen visuell und symbolisch sein. Die Strafe entspricht ihrer Form nach dem Verbrechen. Den Gotteslästern wird die Zunge abgeschnitten, den Dieben die Hände abgehackt, den Brandstiftern werden Verbrennungen zugefügt. Die Verbreitung der Folterjustiz im vorindustriellen Zeitalter erklärt sich durch die nicht marktwirtschaftliche Haltung gegenüber körperlicher Arbeit in einer Agrargesellschaft, den geringen Wert des individuellen menschlichen Lebens, die weit verbreitete Verbreitung von Kriminalität und den repressiven Charakter der herrschenden Regime.

Wahrheit und Macht konvergieren auf unmittelbare, sichtbare und symbolische Weise über dem Körper der Gefolterten.

Die Reformatoren verwendeten die Inhaftierung nicht unter den universellen Bestrafungsmethoden.

Langfristige Inhaftierung wurde von ihnen als Ausdruck von Tyrannei im Gegensatz zur erzieherischen Funktion der Strafe angesehen.

Bereits in den ersten Jahrzehnten des XNUMX. Jahrhunderts. Das Gefängnis wurde zur wichtigsten und im Wesentlichen einzigen Strafe für alle Straftaten, die keine Todesstrafe vorsahen.

Ende des XNUMX. Jahrhunderts. Es gab drei Arten von Strafen:

1) alt, mit einem Ritual von Folterspuren auf dem Körper der Prostata;

2) ein neues, mit einem Verfahren zur Neuerschaffung eines Rechtssubjekts, mit symbolischer Verwaltung von Repräsentationen, mit einer Seele als Rechtsobjekt;

3) neu, utilitaristisch, mit einem Individuum, das zur sofortigen Unterwerfung gezwungen wird, mit einer Zeichnung eines trainierten Körpers und einem System von Erziehungs- und Trainingsbeziehungen.

Von diesen drei Arten der Macht stirbt also die eine aus, die andere hat keine Wurzeln geschlagen, die dritte befindet sich im Strom der sozioökonomischen Entwicklung der europäischen Zivilisation.

Im dritten Teil – „Disziplin“ – beschreibt Foucault die Struktur der politischen Technik der Neuzeit.

Die damals so beliebten Automaten sind zugleich mechanische Geräte, wissenschaftliche Modelle und Abbilder eines gehorsamen, durchtrainierten Darstellers. Die grundlegende Entdeckung von Wissenschaft und Praxis, die der politischen Technologie zugrunde liegt, ist die Fixierung dynamischer Prozesse. Übertragen wir die Erfahrung der Beherrschung mechanischer Kräfte in die soziale Modalität des Gehorsams und der Nützlichkeit, dann bekommen wir Disziplin im Verständnis der neuen Zeit.

Disziplin tritt auf, wenn Gehorsam in einer Hinsicht mit Nutzen verbunden ist: je höher der Gehorsam, desto größer der Nutzen und umgekehrt. Die gröbsten Formen der Gewalt sterben aus, dafür breitet sich überall positiver Zwang aus, der „mikrophysisch“ wirkt. Disziplin durchdringt die Psychophysiologie und stellt das Gewebe der Kultur auf einer utilitaristischen und positiven Basis wieder her. Die politische Technologie der neuen Zeit, wie Foucault beschreibt, nutzt die Raum-Zeit-Codierung von Individuen und Gruppen, die Gesetze der Kombination von Elementen in einer Komposition. Steuerungsmethoden sind in Ebenen unterteilt.

Die erste Ebene ist zellulär – das Individuum ist an seinen physischen und sozialen Ort gebunden. Die Kunst der Aufteilung verteilt Einzelpersonen in Jobs, Funktionen und Positionen. Zellen – Positionen der Betreuten werden in einer „lebenden Tabelle“ zusammengefasst. Disziplin fungiert als Instrument des Wissens.

Die zweite Ebene der Disziplinarkontrolle hat einen Organismus als Objekt und basiert auf der Kodierung seiner Aktivität.

Der Körper wird zeitlich durch den Rhythmus und die Art der Aktivität bestimmt. Die zeitliche Kodierung einer Handlung wird durch das Nützlichkeitsprinzip gerechtfertigt. Keine Bewegung sollte umsonst sein.

Ein trainierter Körper ist eine gut organisierte Maschine, jede Geste ist nicht mehr elementar, sondern steht im Operatorkontext eines Human Device.

Macht denaturiert das Organische und transformiert es in eine einfachere und nutzbarere Qualität, individualisiert es aber auch gesellschaftlich.

Die dritte Ebene des disziplinären Ansatzes ist historisch. Eine Person muss nicht nur etwas tun, sondern eine Reihe von Operationen ausführen, die in evolutionären genetischen Linien vereint sind.

Historische Verhaltensabläufe ermöglichen es, einen Übungszyklus zu entwickeln, um die Handlung im Entwicklungsschema zu halten.

In diesen zeitlichen Abfolgen entsteht eine historische Individualität, die dasselbe Machtprodukt ist wie die zelluläre und organismische Individualität.

Die vierte Kontrollebene ist kombinatorisch. Er verbindet Kräfte. Das offensichtlichste Beispiel ist eine Armee, die aus Einheiten, Bataillonen und Regimentern besteht.

Hier beruht Disziplin auf Taktik. Es werden vorgefertigte Ergebnisse genommen: lokalisierte Körper, programmierte Aktivitäten, geformte Einstellungen.

Um mit anderen kombiniert zu werden, muss ein Individuum mehrere Bedingungen erfüllen: sich in einem organisierten Raum genau bewegen, rechtzeitig in den Prozess der allgemeinen Aktivität einbezogen sein, Befehle während der Umgruppierung genau ausführen.

Die Bildung dieser Fähigkeiten bedeutet die Durchführung disziplinarischer Kontrolle bei der Bewältigung der Gruppendynamik.

Die Disziplinarstrafe wird auf fünf Operationen reduziert:

1) Bestimmung des Platzes einer individuellen Handlung im Ensemble des kollektiven Verhaltens;

2) Unterscheidung von Individuen nach ihren funktionellen Qualitäten;

3) quantitative und qualitative Bewertungen von Einzelpersonen und ihren Handlungen;

4) Festlegung des angemessenen Komfortniveaus;

5) Trennung von normal und anormal. Disziplin verschiebt die politische Achse der Individualisierung.

Im Feudalismus war gesellschaftspolitische Individualität das Privileg der Oberschicht.

Es wurde durch erbliche Regeln, Genealogie und Rituale geschaffen. Die „erbliche Individualität“ des Feudalismus steigt auf, die „disziplinäre Individualität“ sinkt. Im Feudalismus erinnert man sich erst dann an die Unterschicht, wenn man sie nicht mehr ignorieren kann.

Im Falle einer absteigenden Individualität wird die Macht überwiegend von den unteren Klassen besetzt: das Kind mehr als der Erwachsene, der Verrückte mehr als der Normale, der Verbrecher mehr als der Gesetzestreue. Nicht jeder Mensch schafft es, in die Reihen der „Anormalen“ oder Delinquenten aufzusteigen.

Aber jeder durchläuft Schulbildung, medizinische Verfahren, behördliche Sanktionen und Anreize, d.h. fällt unter die normalisierenden Maßnahmen der Behörden. Das ist der disziplinäre Hintergrund des Fortschritts der Individualität in der Neuzeit.

Es ist schwierig, eine besondere öffentliche Institution zu finden, die Disziplin aufrechterhält. Disziplin ist eine universelle Technologie der Macht; sie ist überall: in der Familie, in der Schule, in der Fabrik, im Krankenhaus.

Darin unterscheidet sich New Time vom Mittelalter, als die Macht am restriktivsten war. Nun ist die Regierung fest mit einem positiven, produktiven Ansatz verbunden und verzichtet daher auf demonstrative Einflussnahme.

Die Disziplin lässt sich weder mit einer eigenen Institution noch mit einem eigenen Apparat identifizieren. Es ist eine Art von Macht, die Modalität ihrer Verteilung durch ein Ensemble von Werkzeugen, Techniken, Techniken.

Sie nutzt entweder spezielle Institutionen oder spezialisierte Institutionen oder die von der Disziplin selbst erfundenen Mittel.

Der vierte und letzte Abschnitt des Buches heißt „Gefängnis“. Dieser Abschnitt zeigt Macht auf entfernte Weise von anderen Gesellschaftssystemen.

Das Gefängnis vereint die Merkmale aller modernen Institutionen: die Kaserne, aber ohne Entlassungen, die Schule, aber ohne Ablass, die Fabrik, aber ohne Abschlüsse.

Das Gefängnis ist ein wahres Labor des Machtwissens. In Haftanstalten wird eine Person von horizontalen Bindungen isoliert, stattdessen werden vertikale Bindungen betont, die eigentlichen Machtverhältnisse.

Arbeit ist nicht wirtschaftlicher Natur, sie unterliegt auch der Disziplin.

Die wichtigste Bedingung im Gefängnis ist die erzwungene Normalisierung. Der Aufenthalt einer Person in einer Haftanstalt wird als intensive Anpassung der Persönlichkeit und des Verhaltens angesehen.

Die soziale Funktion der Haft besteht darin, dass es möglich wird, das Risiko der Gefahr für den Straftäter zu verringern. Eine Person, die eine Strafe verbüßt ​​hat, wird sehr selten ein anständiger Bürger. Jetzt ist er jedoch bei der Polizei registriert, und die Einstellung der Gesellschaft zu ihm ist bereits anders.

In diesem Teil gibt es ein ganzes Kapitel, das der Strafzelle gewidmet ist. Foucault nennt es „ein Gefängnis im Gefängnis“. Die Einzelhaft wurde eingeführt, damit "der trainierte Körper ein Individuum wird, eine Person, die dem Staat oder der Macht gehorcht".

Hier manifestiert sich der Machtapparat vollständig, wenn eine Person den Gesetzen der Gesellschaft oder Macht vollständig untergeordnet war. Die Einzelhaftzelle ist der Psychiatrie und der Krankenhausmedizin entlehnt.

Damit ist die Forschung von M. Foucault auf dem Gebiet dieses Themas abgeschlossen.

Die Themen, die er in diesem Buch aufwirft, sterben jedoch nicht und werden vom Autor in späteren Arbeiten weiter untersucht.

15. Роберт Бертон. Анатомия меланхолии (пер. В.А. Шкуратова)

Das Buch wurde 1621 in England in englischer Sprache veröffentlicht. Der Autor Robert Burton (1577–1640) nahm das berühmte Pseudonym Democritus the Younger an. Nach seinem Abschluss an der Universität Oxford wurde er Geistlicher. „Die Anatomie der Melancholie“ ist ein wissenschaftliches Werk über den Menschen und eine medizinische Anleitung. Diese Arbeit ermöglicht es Ihnen, eine Person zu studieren, ohne über die künstlerische Form hinauszugehen. Burton beschreibt die Renaissance, oder genauer gesagt, den Mann dieser Ära. Der Autor äußert Unsicherheit über die Zukunft und die menschlichen Fähigkeiten. Der Sozialpessimismus wird durch die Figur der Melancholie verkörpert. Melancholie ist hier nicht nur eine Allegorie menschlicher Schwäche, dargestellt von Künstlern und Dichtern. Dies ist eine Krankheit, die von einem Arzt behandelt wird. Das Buch beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Zustands der Melancholie. Jeder Mensch erlebt diesen Zustand in dem einen oder anderen Ausmaß. In einem spezielleren Verständnis ist Melancholie eine Krankheit, die sich darin äußert, dass melancholische Zustände sich verstärken, häufiger auftreten und zu einer dauerhaften Krankheit werden.

Der Autor betont, dass es zwei Herangehensweisen an diese Krankheit gab. Geisteskrankheit wurde als dämonische Besessenheit und als etwas anderes des Gehirns interpretiert.

Nach Hippokrates' Erklärung der Krankheit ist Melancholie die Vergiftung des Gehirns mit schwarzer Galle. Es gibt Melancholie aus der Natur, aber es gibt andere Faktoren, die diese Krankheit verursachen. Der Autor definiert den Umfang dieser "anderen" Faktoren sehr weit, zum Beispiel den Einfluss von Planeten, Sternen, Kometen.

Während der Renaissance waren astrologische Themen sehr weit verbreitet. Es wurde angenommen, dass der Arzt den Patienten nicht heilen könne, wenn er die Position der Sterne nicht kenne.

Die Himmel sind das Instrument Gottes, und die Sterne sind die Buchstaben, mit denen die Botschaften gelesen werden können. Burton führt unter den Ursachen auch Klima, Ernährung, Lebensstil, physiologische Kausalität auf.

Eines der Kapitel des Buches ist der medizinischen Dämonologie gewidmet. Burton studierte dieses Thema in den Werken anderer Autoren verschiedener Epochen: Plato, Plotin, Porfiry, Proclus.

Er kam auf die folgende Klassifizierung von bösen Geistern:

1) falsche Idole der Alten. Ihr Prinz ist BELZEBUB;

2) die Schöpfer von Mehrdeutigkeit und Täuschung, wie die griechischen Wahrsager - Pythia, angeführt von APOLLO;

3) Wutgefäße wie das altägyptische Theta. Ihr Prinz ist BETIAL;

4) schädliche langsame Spirituosen. Ihr Prinz ist ASMODEUS;

5) Zauberer und Magier unter der Führung von SATAN;

6) Luftparfüm. Sie verderben die Luft, verursachen Pest, Donner und Blitz. Ihr Prinz ist MERESIN;

7) Zerstörer, entsendende Krieger, Unruhen, Rebellionen. Ihr Prinz ist ABADONNA;

8) böswillige Verleumder, die eine Person in Verzweiflung stürzen. Ihr Prinz ist DER TEUFEL;

9) Versucher, angeführt von MAMMON.

Daneben gibt Burton eine weitere Klassifizierung an, bei der Spirituosen nach natürlichen Umgebungen unterteilt werden. Luftdämonen, Wasserdämonen, Erddämonen, Feuerdämonen, Untergrunddämonen stechen hervor. Der Autor studiert und klassifiziert nicht nur Dämonen, sondern wendet das damals gesammelte Wissen der Dämonologie auf die Medizin an. Die Mischung aus Dämonologie und Medizin wurde in die Sprache der Abhandlung eingebettet. Damals gab es noch keine Einteilung der Geister in Geister als übernatürliche Wesen und als luftleibliche Lebensgrundlage. Im Englischen werden diese Konzepte mit demselben Wort bezeichnet.

Nicht nur der Körper, auch ein Teil der menschlichen Seele kann vom Teufel angegriffen werden. Der verwundbarste Ort in einem Menschen ist die Vorstellungskraft. Burton sagt, dass die dämonische Invasion vermieden werden kann. Schwache Körper und labiler Geist sind anfällig für äußere Infektionen. Melancholie entsteht auch durch äußere Ursachen.

Die Seele lebt im Körper. Es gibt nur drei Seelen: Pflanzen-, Tier- und Vernunftseelen. Im Pflanzenreich – dem untersten – herrscht die Leber. Sie ist für die Ernährung und Fortpflanzung verantwortlich, d. h. für die Unterdrückung des pflanzlichen Appetits. Blut ist das wichtigste Element; ohne es kann die Leber nicht funktionieren. Im Reich der Mitte herrscht das Herz, die „Sonne des Körpers“. Dies ist ein Nest der Leidenschaften. Das Herz, das Blut von der Leber erhält, gibt daraus bewegliche Teile wie Dampf oder Wind ab – Lebensgeister. Das Herz steuert auch andere Eigenschaften des Körpers. Es wird langsamer und schneller. Die Struktur des Nervensystems war zu Burtons Zeiten noch nicht untersucht. Man dachte, Nerven seien hohle Röhren für Tiergeister. Das Gehirn galt als Sitz der Weisheit, des Gedächtnisses, des Urteilsvermögens und der Vernunft. Das Gehirn zeichnet sich auch durch Vorstellungskraft und Gedächtnis aus. Die Vorstellungskraft ist in ihrer Position mittelmäßig. Die Fähigkeit der Fantasie besteht darin, Bilder festzuhalten und zu kombinieren. Wenn der Geist wach ist, nimmt er die Welt richtig wahr; wenn er schläft, häufen sich die Bilder und verwandeln sich in Träume.

Die Beziehung des Geistes zu den anderen Fähigkeiten des Menschen ist verworren und unklar. Wenn die Säfte das Herz überwältigen, steigen sie höher und beginnen, das Gehirn zu füllen. In diesem Fall hört das Gehirn auf, den Körper zu kontrollieren.

Burtons Porträt eines melancholischen Mannes ist eine künstlerische und psychologische Verallgemeinerung dieser Zeit. Das Hauptmerkmal von Burtons Helden ist Fantasie. Es ist in jedem Menschen vorhanden. Manche Personengruppen sind anfälliger für Melancholie als andere. Das sind Künstler, Studenten, Schauspieler. Melancholie ist auch für Mädchen und Witwen charakteristisch. Sie weinen sehr oft und glauben, dass sie von Dämonen besessen sind.

Am Ende seiner Erzählung befasst sich Burton mit religiöser Melancholie. Er erklärt es als eine Störung der himmlischen Liebe, der Liebe zu Gott. Das Gefährlichste für einen solchen Patienten ist es, in Verzweiflung zu geraten, das heißt, an Gott zu zweifeln und ihn zu verleugnen. Damals wurde diese Tatsache als Werk Satans erklärt. Die Religion fordert jedoch, dass jedem vergeben wird, denn jede Handlung findet ihre Rechtfertigung in der Welt des Lebens.

БИБЛИОГРАФИЯ

1. Aktuelle Probleme der Kulturwissenschaften des 1993. Jahrhunderts. M., XNUMX.

2. Almanach der alten und neuen Kultur. M., 1994.

3. Bart R. Ausgewählte Werke. M., 1994.

4. Berdyaev N. Philosophie der Kreativität, Kultur, Kunst: In 2 Bänden M., 1994.

5. Burton R. Anatomie der Melancholie. New York, 1948.

6. Borodai Yu.M. Erotik - Tod - Tabu: die Tragödie des menschlichen Bewusstseins. M., 1996.

7. Bystrova A.N. World of Culture (Grundlagen der Kulturwissenschaften): Lehrbuch. M., 2002.

8. Wassiljew L.S. Geschichte der Religionen des Ostens. M., 1983.

9. Guenon R. Die Krise der modernen Welt. M., 1991.

10. Georgieva G.S. Russische Kultur. Geschichte und Moderne: Lehrbuch. M., 2001.

11. Gorelov A.A. Kulturwissenschaft: Lehrbuch. M., 2002.

12. Gumilyov L.N. Das alte Russland und die Große Steppe. M., 1989.

13. Gumilyov L.N. Von Russland nach Russland. M., 1992.

14. Erygin A.N. Ost - West - Russland. Rostow am Don, 1993.

15. Esin A.B. Einführung in die Kulturwissenschaften. M., 1999.

16. Ilyin I. Über das kommende Russland. M., 1993.

17. Kulturologie: Ein kurzes thematisches Wörterbuch. Rostow am Don, 2001.

18. Lossky N.O. Charakter des russischen Volkes. Buch. 2.M., 1990.

19. Lyotard J-F. Postmoderner Staat. M., 1979.

20. Likhachev D.S. Erklärung der Rechte der Kultur // Kulturologie.

21. Bulletin zur wissenschaftlichen Überprüfung. 1996. Nr. 1.

22. Lotman Yu.M. Zum Problem der Typologie der Kulturen. Jerewan, 1979.

23. Petrow M.K. Sprache, Zeichen, Kultur. M., 1991.

24. Petrow M.K. Selbstbewusstsein und wissenschaftliche Kreativität. Rostow am Don, 1992.

25. Polikarpow V.S. Vorlesungen zur Kulturwissenschaft. M., 1997.

26. Rudnev V.P. Wörterbuch der Kultur des XX Jahrhunderts. M., 1998.

27. Struve N. Orthodoxie und Kultur. M., 1992.

28. Toynbee A. Verständnis der Geschichte. M., 1991.

29. Zehn I. Kunstphilosophie. M., 1996.

30. Flieger A.Ya. Kulturwissenschaft für Kulturwissenschaftler. M., 2002.

31. Kulturphilosophie: Interuniversitäre Sammlung wissenschaftlicher Artikel. Samara, 1993.

32. Foucault M. Worte und Dinge. Archäologie der Geisteswissenschaften. M., 1977.

33. Huizinga J. Erfahrung in der Bestimmung des Spielelements der Kultur. M., 1992.

34. Mann. Kultur. Geschichte: Sammlung von Artikeln. Saratow, 1993.

35. Spengler O. Niedergang Europas. T. 1. M., 1993.

36. Jung KG Archetyp und Symbol. M., 1994.

Autoren: Islamgalieva S.K., Khalin K.E., Babayan G.V.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Vorlesungsunterlagen, Spickzettel:

Nervenkrankheiten. Vorlesungsnotizen

Familiengesetz. Krippe

Ausländische Literatur der Antike, des Mittelalters und der Renaissance in Kürze. Krippe

Siehe andere Artikel Abschnitt Vorlesungsunterlagen, Spickzettel.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die Freude an neuen Wörtern 08.11.2014

Wenn wir uns an neue Wörter erinnern, empfinden wir Freude, sagen Forscher der Otto-von-Guericke-Universität (Deutschland) und der Universität Barcelona (Spanien). An dem Experiment von Pablo Ripolles und seinen Kollegen waren mehr als dreißig erwachsene Freiwillige beteiligt, die die Bedeutung eines Wortes aus zwei suggestiven Sätzen verstehen mussten. Wenn zum Beispiel ein Satz lautet „Die ganze Familie isst bei Tisch“ und der zweite Satz „Tisch ist aus Holz“, dann können wir aus dem Kontext verstehen, dass Tisch Tisch bedeutet.

Während die Person versuchte, die Bedeutung der Wörter zu verstehen, überwachten Neurowissenschaftler gleichzeitig die Aktivität seines Gehirns mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI). Nach der Sprachaufgabe mussten die Probanden zweimal ein bestimmtes Spiel spielen, bei dem der Gewinn eine monetäre Belohnung bedeutete – der Spieltest wurde auch unter fMRT-Beobachtung durchgeführt.

In einem Artikel in Current Biology schreiben die Autoren, dass das Lernen neuer Wörter die Aktivität im ventralen Striatum oder Striatum stimuliert. Dies ist ein wichtiger Teil des Gehirns, der unter anderem Teil des Verstärkungssystems ist: Impulse, die durch das Striatum laufen, stehen in direktem Zusammenhang mit Motivation, Vergnügen, Belohnungserwartung, Zielsetzung usw. Und nur sein ventraler Teil ist es hier besonders stark beteiligt, nämlich es funktioniert, wenn wir Freude an Essen, Sex, Geldgewinn empfinden, darin liegt eine der Ursachen der Drogenabhängigkeit. Es überrascht nicht, dass ihre Aktivität beim Spielen um Geld zunahm. Interessanterweise reagierte das Striatum auf neue Wörter genauso wie auf einen Geldgewinn.

Außerdem hing der Erfolg beim Erlernen neuer Wörter vom Zustand der weißen Substanz im Striatum ab. Weiße Substanz spielt die Rolle von Drähten, die verschiedene Bereiche des Gehirns verbinden; und je mehr es zum Beispiel im Striatum ist, desto stärker ist es mit anderen "Abteilungen" des Gehirns integriert, desto aktiver tauscht es Daten mit ihnen aus.

Das Striatum selbst hat nichts mit der Sprachfunktion zu tun, es entziffert die Bedeutung von Wörtern nicht und erinnert sich nicht daran, dafür gibt es spezielle Sprachzentren in der Großhirnrinde. Er scheint jedoch die Motivation zum Erlernen der Sprache zu verstärken, indem er auf sprachliche Bemühungen mit einem Gefühl der Freude reagiert – angenehme Emotionen helfen, sich neues Material einzuprägen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Weicher Roboter für den Ozean

▪ Schichtarbeit erhöht das Risiko einer Depression

▪ Waschtrockner TCL Twin Cabin Q10

▪ Mozarts Musik kann helfen, Epilepsieanfälle zu reduzieren

▪ BQ Hephestos 3 2D-Drucker

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Standortabschnitt Dosimeter. Artikelauswahl

▪ Artikel Waschen Sie die Knochen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer hat den Kugelschreiber erfunden? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Derat Laborant. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Lebendiges Wasser für Setzlinge. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Mikro-Leistungsstabilisator mit geringem Verbrauch. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024