MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Urologie. Spickzettel: kurz das Wichtigste

Vorlesungsunterlagen, Spickzettel

Verzeichnis / Vorlesungsunterlagen, Spickzettel

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhaltsverzeichnis

  1. Harnwegsinfektion. Klassifikation, Ätiologie, Klinik, Diagnostik
  2. Harnwegsinfektion
  3. Akute Pyelonephritis
  4. Chronische Pyelonephritis. Klinik. Diagnose
  5. Chronische Pylonephritis
  6. Nierenabszess. Nierenkarbunkel
  7. Apostematöse Pyelonephritis
  8. Infektiös-toxischer Schock. Paranephritis
  9. Zystitis. Urethritis
  10. Striktur
  11. Akute Prostatitis
  12. Chronische Prostatitis
  13. Chronische Prostataentzündung. Behandlung
  14. Orchitis. Vesikulitis
  15. Kavernit. Cooperit. Epidemie
  16. Altersbedingte Veränderungen im männlichen Körper
  17. Erektile Dysfunktion. Unfruchtbarkeit bei Männern
  18. Weibliche sexuelle Dysfunktion (FSD)
  19. Fremdkörper der Blase, Harnröhre, Nieren
  20. Blasenverletzung
  21. Schäden an Hodensack, Penis, Hoden und Nebenhoden
  22. Nierenschäden
  23. Urogenitalfisteln bei Frauen. Torsion des Samenstranges. Paraphimose
  24. Tuberkulose der Niere
  25. Tuberkulose des Penis, der Prostata, der Samenbläschen, des Hodens und seiner Anhängsel
  26. Tuberkulose der Blase, Harnröhre, Harnleiter
  27. Urolithiasis, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Komplikationen
  28. Urolithiasis, Differentialdiagnose, Behandlung
  29. Korallennierensteine, Harnleitersteine, Blasensteine, Harnröhrensteine
  30. Adenokarzinom der Niere
  31. Adenosarkom der Niere. Tumor des Beckens und des Harnleiters
  32. Tumore der Blase und der Harnröhre
  33. Tumoren der Harnröhre bei Frauen und Männern
  34. Prostatakrebs
  35. Prostataadenom. Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnostik
  36. Arena der Prostata. Differentialdiagnose, Behandlung
  37. Tumore des Hodens und des Penis
  38. Aplasie der Niere. Hypoplasie der Niere. Nierendystopie. Zubehör Niere
  39. Hufeisenniere. Verdoppelung der Niere. Schwammige Niere. Polyzystische Nierenerkrankung
  40. Nierenzysten. Verdoppelung der Harnleiter. Neuromuskuläre Dysplasie des Harnleiters
  41. Hydronephrose. Hydroureteronephrose
  42. Ureterozele
  43. Erkrankungen der Harnröhre. Hypospadie. Epispadie
  44. Kurzes Frenulum der Vorhaut. Phimose. Anorchismus. Monorchismus
  45. Kryptorchismus. Hypogonadismus
  46. Klinefelter-Syndrom. Shereshevsky-Turner-Syndrom. Spermatozele. Hydrozele der Hodenmembranen und des Samenstrangs
  47. Hämaturie
  48. Akuter Harnverhalt. Anurie
  49. Nierenkolik, Ätiologie, Pathogenese, Klinik
  50. Nierenkolik. Differentialdiagnose und Behandlung
  51. Nephroptose. Ätiologie, Klassifikation, Klinik
  52. Nephroptose. Komplikationen, Differentialdiagnose, Behandlung, Prävention
  53. Nekrose der Nierenpapillen
  54. Retroperitoneale Fibrose, pelvin-renaler Reflux, vesikoureteraler Reflux
  55. überaktive Blase
  56. Enuresis, Varikozele

1. Harnwegsinfektionen. Klassifikation, Ätiologie, Klinik, Diagnostik

Harnwegsinfektion - der Zustand der Infektion der Harnwege mit Mikroflora, die ihre Entzündung verursacht.

Klassifizierung. Infektionen der oberen (Pyelonephritis) und unteren Harnwege (Zystitis, Prostatitis, Urethritis) werden durch das Vorhandensein oder Fehlen von Symptomen (symptomatische oder asymptomatische Bakteriurie) und durch den Ursprung der Infektion (ambulant erworben oder nosokomial, kompliziert und unkompliziert) unterschieden . Unkomplizierte Harnwegsinfekte zeichnen sich durch das Fehlen eines Störungsausflusses aus. Komplizierte Infektionen gehen mit funktionellen oder anatomischen Anomalien des oberen oder unteren Harntrakts einher. Risikofaktoren für komplizierte Harnwegsinfekte sind anatomische und funktionelle Störungen, angeborene Pathologie, vesikoureteraler Reflux, sexuelle Aktivität, gynäkologische Operationen, Harninkontinenz, häufige Katheterisierungen; bei Männern auch - unbeschnittene Vorhaut, Homosexualität, gutartige Prostatahyperplasie, intravesikale Obstruktionen.Stoffwechsel- und immunologische Störungen, Fremdkörper im Harntrakt, Steine, Harnwegserkrankungen, ältere Patienten, Rückenmarksläsionen und mehrere Sklerose, Diabetes mellitus, Neutropenie, Immunschwäche, Schwangerschaft und instrumentelle Forschungsmethoden tragen zu Harnwegsinfektionen bei.

Ätiologie. Bei unkomplizierter HWI - E. Coli; bei komplizierten HWI sind Proteus, Pseudomonas, Klebsiella, Pilze häufiger.

Die Quelle uropathogener Mikroorganismen ist der Darm, die Analregion, das Vestibulum der Vagina und die periurethrale Region. Eine Entzündung entwickelt sich am häufigsten unter Bedingungen eines gestörten Urinabflusses in Kombination mit einer Abnahme der Gesamtreaktivität des Körpers.

Es gibt folgende Arten von HWI: schwere Bakteriurie, kleine Bakteriurie, asymptomatische Bakteriurie und Kontamination. Eine UTI ist verifiziert, wenn die Anzahl der mikrobiellen Körper mehr als 105 KBE pro 1 ml in zwei aufeinanderfolgenden Portionen frischen Urins beträgt, und wird durch mikroskopische Untersuchung des Urins bestätigt, um eine vaginale Kontamination auszuschließen, bei der häufig ein falsch positives Ergebnis beobachtet wird. Reduzierte Diurese und Flüssigkeitsmangel tragen zum Wachstum von Bakterien bei.

Diagnose. Ein übliches Screening-Testreagens, ein biochemischer Reagenzstreifen, weist das Vorhandensein von Leukozytenesterase (Pyurium) nach und bewertet die Reaktivität von Nitratreduktase. Ein negatives Teststreifenergebnis schließt eine Infektion aus. In der Praxis werden Erythrozyten und Leukozyten, aus denen das Harnsediment besteht, lysiert, wenn der Urin-pH-Wert über 6,0 liegt, die Osmolarität des Urins niedrig ist und der Urin länger steht; Daher kommen falsch-negative Ergebnisse bei der Urinmikroskopie häufiger vor als falsch-positive Ergebnisse bei einem Teststreifen. Eine mikroskopische Untersuchung des Urinsediments ist obligatorisch.

Die Verwendung der Phasenkontrasttechnik erleichtert die Identifizierung der meisten zellulären Elemente im Vergleich zur Lichtmikroskopie.

2. Harnwegsinfektionen

Behandlung. Die Ziele der antimikrobiellen Behandlung und Prävention von Harnwegsinfekten bestehen darin, pathogene Mikroorganismen aus dem Urogenitalsystem zu eliminieren und eine Verschlimmerung oder erneute Infektion zu verhindern. Die Wahl des Antibiotikums richtet sich nach dem Wirkungsspektrum des Arzneimittels, der Empfindlichkeit der Mikroorganismen, den pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften des Antibiotikums sowie den Nebenwirkungen. Gemäß den Empfehlungen des Bundesleitfadens für Ärzte sollten erwachsenen Patienten Fluorchinolone und Fosfomycin-Trometamol (einmalig) verschrieben werden, Kindern - inhibitorgeschützte B-Lactame und orale Cephalosporine

Generation.

In den meisten Fällen wird eine Infektion der unteren Harnwege mit neuromuskulären Erkrankungen der glatten Muskelelemente der Harnwege und der Beckenorgane kombiniert, in diesem Fall ist die Zugabe von Antispasmodika zur komplexen Therapie indiziert. Das Kräuterpräparat Cyston ist wirksam (2 Tabletten 2 mal täglich).

In den meisten Fällen ist eine Antibiotikatherapie indiziert, außer bei asymptomatischer Bakteriurie. Die Ziele der Antibiotikatherapie sind: schnelles Abklingen der Symptome, Eradikation von Krankheitserregern, Verringerung der Anzahl von Schüben und Komplikationen sowie Verringerung der Mortalität.

Fluorchinolone haben eine bakterizide Wirkung, verfügen über ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum, auch gegen multiresistente Mikroorganismenstämme, haben bei oraler Einnahme eine hohe Bioverfügbarkeit, haben eine relativ hohe Halbwertszeit, erzeugen eine hohe Konzentration im Urin und dringen gut in den Urin ein Schleimhäute des Urogenitaltrakts und der Nieren. Die Wirksamkeit von Fluorchinolonen bei Harnwegsinfektionen beträgt 70-100 %, diese Medikamente werden gut vertragen. Die optimale Behandlungsdauer bei akuter unkomplizierter Zystitis beträgt nach den Ergebnissen einer Metaanalyse 3 Tage. Fluorchinolone sind die Medikamente der Wahl zur Behandlung komplizierter und nosokomialer Harnwegsinfekte (Ciprofloxacin).

Die Behandlung von UTIL (unkomplizierte Infektion des unteren Genitaltrakts) sollte ätiologischer und pathogenetischer Art sein und eine Antibiotikatherapie von bis zu 7-10 Tagen umfassen, die Auswahl der Medikamente erfolgt unter Berücksichtigung des isolierten Erregers und des Antibiogramms, Antibiotika mit bakterizider Wirkung sind vorzuziehen. Eine umfassende Behandlung sollte je nach Indikation umfassen:

1) Korrektur anatomischer Störungen;

2) STI-Therapie, bei der die Medikamente der Wahl Makrolide, Tetracycline, Fluorchinolone, Virostatika sind, Behandlung von Sexualpartnern;

3) postkoitale Prophylaxe;

4) Behandlung von entzündlichen und dysbiotischen gynäkologischen Erkrankungen;

5) Korrektur ungünstiger hygienischer und sexueller Faktoren;

6) Korrektur von Immunstörungen;

7) lokale Therapie;

8) die Verwendung einer Hormonersatztherapie bei Patienten mit Östrogenmangel.

3. Akute Pyelonephritis

Akute Pyelonephritis - unspezifische infektiöse Entzündung des Nierenbeckenkelchsystems und des Nierenparenchyms ..

Ätiologie und Pathogenese. Akute Pyelonephritis ist eine Folge einer aufsteigenden Infektion durch chronische Entzündungsherde in den weiblichen Geschlechtsorganen, im unteren Harntrakt und seltener im Dickdarm; verursacht durch Escherichia E. Coli (in den meisten Fällen), Klebsiella, Proteus, Pseudomonas. Der hämatogene Verlauf der Entwicklung einer akuten Pyelonephritis ist seltener als der aufsteigende Verlauf; Seine Quelle ist ein akuter oder subakuter Entzündungsprozess außerhalb der Harnwege.

Клиника akute Pyelonephritis hängt von einer Obstruktion in den Harnwegen ab. Bei einem nicht obstruktiven Prozess beginnt die Krankheit mit Dysurie mit einem schnellen Anstieg der Körpertemperatur auf eine hohe Anzahl. Schüttelfrost, Schmerzen von der betroffenen Niere schließen sich der Körpertemperatur an; Schüttelfrost wird durch starken Schweiß mit kurzfristigem Abfall der Körpertemperatur ersetzt. Bei obstruktiver akuter Pyelonephritis beginnt die Krankheit mit einem allmählich zunehmenden oder akut entwickelten Schmerz im unteren Rücken von der Seite der Läsion, gefolgt von der Entwicklung von Schüttelfrost und einer Anstieg der Körpertemperatur.

Diagnose. Laborbestimmte Pyurie, Bakteriurie. Ultraschalluntersuchung, Computertomographie schließen anatomische und funktionelle Anomalien der Harnwege aus. Computertomographie und Magnetresonanztomographie geben Aufschluss über den Zustand der betroffenen Niere und des umgebenden Gewebes.

Behandlung. Patienten sollten dringend in einer urologischen Klinik mit Obstruktion stationär aufgenommen werden

Krankheit, da es notwendig ist, den Urinabgang wiederherzustellen.

Wenn anfänglich eine parenterale Antibiotikatherapie verschrieben wurde, kann sie nach 1-2 Tagen durch eine orale Verabreichung des Arzneimittels ersetzt werden. Die konventionelle Therapie dauert 10-14 Tage.

Bei der Behandlung der akuten Pyelonephritis werden am häufigsten Cephalosporine der II-III-Generation, Fluorchinolone, Inhibitor-geschützte Aminopenicilline und Aminoglykoside verwendet. Aufgrund der Resistenz vieler Uropathogene gegen die am häufigsten verwendeten Antibiotika wird die Verschreibung von Fluorchinolonen erforderlich. Arzneimittel aus dieser Gruppe, die durch einen gemeinsamen Wirkmechanismus vereint sind, zeichnen sich durch ein breites Spektrum an antimikrobieller Aktivität und günstige pharmakokinetische Eigenschaften aus: Levofloxacin (Tavanic) (500 mg 1-mal täglich bei schwerer Infektion), Gatifloxacin (400 mg), Moxifloxacin (400 mg), Trovafloxacin (200 mg) für 7–10 Tage.

Antibiotika werden mit Chemotherapeutika kombiniert, gleichzeitig geben sie viel Flüssigkeit (Cranberrysaft) und führen eine Entgiftungstherapie durch. Bei Schmerzen im Bereich der betroffenen Niere sind thermische Verfahren und Schmerzmittel indiziert. Die Ernährung sollte ausreichend kalorienreich sein (bis zu 2000 kcal pro Tag), nicht reichlich, ohne die Aufnahme von Speisesalz einzuschränken.

4. Chronische Pyelonephritis. Klinik. Diagnose

Chronische Pyelonephritis bei 35 % der urologischen Patienten beobachtet.

Clinic Charakteristisch für die chronische Pyelonephritis ist das Fehlen allgemeiner klinischer Symptome aufgrund des langsamen, trägen Verlaufs des Entzündungsprozesses im interstitiellen Gewebe der Niere. Die Krankheit wird normalerweise mehrere Jahre nach einer Blasenentzündung oder einem anderen akuten Prozess in den Harnwegen festgestellt. Allgemeine Symptome einer chronischen Pyelonephritis: subfebrile Temperatur, allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Blutarmut, Gesichtsverfärbung, trockene Haut, arterielle Hypertonie.

Diagnose. Von großer Bedeutung ist der Nachweis von Bakteriurie und Leukozyturie, der Nachweis von Sternheimer-Malbin-Zellen und aktiven Leukozyten im Urinsediment. Versteckte Leukozyturie wird durch Provokationstests (Prednisolon, Pyrogenal) nachgewiesen.

Zur Diagnostik der chronischen Pyelonephritis werden immunologische Methoden eingesetzt, die auf dem Nachweis von Autoantikörpern gegen renale Antigene mit Hilfe der Komplementbindungsreaktion und der passiven Hämagglutinationsreaktion beruhen. Bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis wird gemäß Clearance-Tests eine ausgeprägtere Verletzung der tubulären Reabsorption im Vergleich zur glomerulären Filtration festgestellt; Verletzung oder Fehlen der Freisetzung von Indigokarmin während der Chromozystoskopie. Die vertikale Lage der Niere sowie eine Vergrößerung ihrer Größe und ungleichmäßige Konturen finden sich in einem Übersichtsurogramm, Tomogrammen oder Sonogrammen der Harnwege. Die Ausscheidungsurographie ermöglicht es Ihnen, neben der Veränderung der Größe der Nieren und ihrer Konturen, die Verformung der Becher und des Beckens sowie eine Verletzung des Tonus der oberen Harnwege festzustellen. In den späteren Stadien der Krankheit wird eine Verformung der Becher festgestellt: Sie werden rund, mit abgeflachten Papillen und verengten Hälsen.

Morphologie. Chronische Pyelonephritis ist durch Herde und Polymorphismus des Entzündungsprozesses in der Niere gekennzeichnet. Es gibt 4 Entwicklungsstadien der chronischen Pyelonephritis, bei denen es zu einer schnellen und ausgeprägten Schädigung der Tubuli im Vergleich zu den Glomeruli kommt. Im Stadium I sind die Glomeruli intakt, es kommt zu einer gleichmäßigen Atrophie der Sammelrohre und einer diffusen Leukozyteninfiltration des interstitiellen Gewebes. Im Stadium II kommt es zur Hyalinisierung einzelner Glomeruli, die tubuläre Atrophie ist noch ausgeprägter, die entzündliche Infiltration des Interstitials und die Proliferation des Bindegewebes nehmen ab. Im Stadium III sterben viele Glomeruli ab, die meisten Tubuli sind stark erweitert; im Stadium IV tritt der Tod der meisten Glomeruli der Tubuli auf, die Niere nimmt an Größe ab und wird durch Narbengewebe ersetzt. Bei bilateraler chronischer Pyelonephritis oder Schädigung einer einzelnen Niere im Endstadium entwickelt sich ein chronisches Nierenversagen. Je nach Aktivitätsgrad des Entzündungsprozesses in der Niere bei chronischer Pyelonephritis werden die aktive Phase der Entzündung, die Latenzphase und die Remissionsphase unterschieden.

5. Chronische Pylonephritis

Differenzialdiagnose. Behandlung

Die Differentialdiagnose wird mit chronischer Glomerulonephritis, Amyloidose der Nieren, Glomerulosklerose, Tuberkulose der Niere, nekrotischer Papillitis, schwammiger Niere, interstitieller Nephritis, Nephrosklerose, Hypoplasie der Niere, multizystischer Niere durchgeführt.

Behandlung. Beseitigung des Infektionsherdes im Körper: chronische Mandelentzündung, kariöse Zähne, Furunkulose, chronische Verstopfung. Wenn der Urinfluss gestört ist, wird sein Abfluss aus der Niere wiederhergestellt. Bei einseitiger chronischer Pyelonephritis, die einer Therapie nicht zugänglich ist, oder pyelonephrotischer Faltenbildung einer Niere, kompliziert durch arterielle Hypertonie, ist eine Nephrektomie indiziert. Die antibakterielle Langzeitbehandlung wird mit intermittierenden Kursen entsprechend der Art der Mikroflora durchgeführt. Antibiotika wechseln sich ab mit der Einnahme von Sulfonamiden, Chemotherapeutika, Derivaten der Nitrofuran-Reihe. Die sequentielle oder kombinierte Verabreichung von antimikrobiellen Arzneimitteln für 1,5 bis 2 Monate ermöglicht in der Regel bei den meisten Patienten mit chronischer Pyelonephritis eine klinische und Laborremission.

Für ein Jahr nach akuter Pyelonephritis und mindestens 5 Jahre nach einer Verschlimmerung einer chronischen Pyelonephritis wird eine Anti-Rückfall-Therapie durchgeführt: an den ersten 7-10 Tagen jedes Monats unter Einnahme von Uroseptika (1 Mal nachts in 1/4 des Tages). Dosis). Die nächsten 20 Tage - Kräutertees (Diuretika, Litholytika, Antiseptika, entzündungshemmend, Stärkung der Gefäßwand,

Verbesserung der Vitaminzusammensetzung des Körpers). Die Gebühren werden für 3-6 Monate zugewiesen. Es werden auch physiotherapeutische Verfahren mit entzündungshemmender und resorbierbarer Wirkung eingesetzt. In einigen Fällen werden die Probleme der chirurgischen Korrektur von Anomalien der Harnwege gelöst. Die Diät schließt Lebensmittel aus, die reich an extraktiven Substanzen sind: Gewürze, Marinaden, geräuchertes Fleisch, Wurst, Konserven, Gewürze.

Prognose hängt von der primären oder sekundären Art der Läsion, der Behandlungsintensität und Begleiterkrankungen ab.

6. Nierenabszess. Nierenkarbunkel

Nierenabszess - Eine begrenzte eitrige Entzündung, die durch Schmelzen des Nierengewebes und die Bildung einer mit Eiter gefüllten Höhle gekennzeichnet ist, ist eine der Formen der akuten eitrigen Pyelonephritis.

Ätiologie. Ein Nierenabszess entsteht durch eitrige Verschmelzung des Parenchyms im entzündlichen Infiltrat.

Клиника hängt vom Vorliegen und Grad der Harnwegsstörung ab. Die Körpertemperatur steigt hektisch an, es werden Schüttelfrost, Schweiß, Kopfschmerzen, Erbrechen beobachtet, Puls und Atmung werden häufiger und es wird eine schwere Leukozytose mit überwiegender Neutrophilie beobachtet. Das Fehlen einer Hyperleukozytose ist ein ungünstiges Zeichen.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf der Palpation einer vergrößerten, schmerzenden Niere, einem positiven Pasternatsky-Symptom, dem Vorliegen einer Bakteriurie und einer Pyurie, die von Bedeutung sein können, wenn der Abszess in das Nierenbecken eindringt. zur Ausscheidungsurographie – eingeschränkte Beweglichkeit der Niere auf dem Höhepunkt der Inspiration und nach der Ausatmung, Verformung oder Amputation der Nierenkelche, Kompression des Nierenbeckens.

Behandlung chirurgisch: Entkapselung der Niere, Eröffnung des Abszesses, Drainage der Höhle; Bei Verletzung des Urinabgangs wird die Operation mit einer Pyelo- oder Nephrostomie abgeschlossen.

Nierenkarbunkel ist eine der Formen der akuten Pyelonephritis, bei der sich in einem begrenzten Bereich der kortikalen Schicht der Niere ein eitrig-nekrotischer pathologischer Prozess entwickelt.

Ätiologie und Pathogenese. Am häufigsten entsteht der Karbunkel der Niere durch Verstopfung eines großen Endgefäßes der Niere durch eine mikrobielle Embolie, die vom Entzündungsherd in den Körper eingedrungen ist (Furunkel,

Karbunkel, Mastitis, Osteomyelitis usw.) mit Durchblutung.

Clinic Die wichtigsten Anzeichen sind eine starke allgemeine Schwäche, Blässe der Haut, eine hohe Körpertemperatur hektischer Natur mit enormen Schüttelfrost und starkem Schweißausbruch, Oligurie und Blutdruckabfall. Lokale Symptome: Spannung in den Muskeln der vorderen Bauchwand und des unteren Rückens, ein stark positives Symptom von Pasternatsky, manchmal ist eine vergrößerte und schmerzhafte Niere deutlich zu tasten, aber diese lokalen Symptome werden nicht immer erkannt.

Diagnose. Die wertvollsten bei der Diagnose von Nierenkarbunkeln sind Röntgen-, Isotopen- und Ultraschallmethoden. Ein Übersichtsbild der Harnwege zeigt eine Vergrößerung des Nierensegments, eine fokale Vorwölbung seiner Außenkontur und das Verschwinden der Kontur des Psoas-Muskels auf der Seite der Läsion.

Behandlung. Es wird eine massive antibakterielle Therapie durchgeführt. In den ersten 2-3 Tagen der Krankheit wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt - Entkapselung der Niere, Entfernung des Karbunkels und Drainage des perinephrischen Gewebes. Gleichzeitig wird die gestörte Harnpassage wiederhergestellt. Bei mehreren Nierenkarbunkeln, die das gesamte Parenchym zerstört haben und die gegenüberliegende Niere funktionsfähig ist, ist eine Nephrektomie indiziert.

7. Apostematöse Pyelonephritis

Apostematöse Pyelonephritis - Eiterung des Nierenparenchyms mit der Entwicklung mehrerer kleiner Pusteln (Apostemen) darin, ist eines der späten Stadien der akuten Pyelonephritis.

Ätiologie und Pathogenese. Unabhängig von der Lage des primären eitrigen Herdes im Körper dringt die Infektion auf hämatogenem Weg in die Niere ein. Entzündliche Infiltrate breiten sich entlang des interstitiellen perivenösen Gewebes aus und erreichen die Oberfläche der Niere im subkapsulären Raum. Dies führt zum Auftreten von Pusteln auf der Nierenoberfläche. Eine einseitige apostematöse Pyelonephritis tritt als Folge einer Obstruktion der oberen Harnwege auf. Eine von apostematöser Pyelonephritis betroffene Niere ist vergrößert, stagnierend-plethorisch, eine große Anzahl kleiner Pusteln ist durch die fibröse Kapsel zu sehen; mit dem Fortschreiten der apostematösen Pyelonephritis verschmelzen die Pusteln und bilden einen Abszess oder Karbunkel; Wenn sich der Prozess auf das perirenale Gewebe ausbreitet, entwickelt sich eine eitrige Paranephritis.

Клиника Krankheit hängt vom Vorhandensein und Grad der Verletzung des Urinabgangs ab. Charakterisiert durch allgemeine Schwäche, Schmerzen im ganzen Körper, Appetitlosigkeit, Übelkeit, manchmal Erbrechen, trockene Zunge, schneller Puls entsprechend der Körpertemperatur, betäubender Schüttelfrost, gefolgt von Fieber bis 39-40 ° C und starkem Schweißausbruch, Schmerzen im Nierenbereich ; es gibt Symptome einer Reizung des Peritoneums, Spannung der Muskeln der vorderen Bauchwand. Es ist möglich, eine exsudative Pleuritis zu entwickeln, wenn sich die Infektion über den Lymphtrakt ausbreitet. Der Zustand des Patienten ist schwer, in den späteren Stadien ist die Nierenfunktion beeinträchtigt, das Nieren-Leber-Syndrom mit Gelbsucht entwickelt sich.

Diagnose. Die Diagnose wird durch Labor- und Röntgendaten gestützt: hohe Blutleukozytose mit Verschiebung der Leukozytenformel nach links, Bakteriurie, Leukozyturie. Ein Übersichtsurogramm zeigt eine Krümmung der Wirbelsäule in Richtung der Krankheit und das Fehlen eines Schattens des Lendenmuskels auf dieser Seite. Die Nieren sind vergrößert. Wenn das obere Nierensegment betroffen ist, wird ein Erguss in die Pleurahöhle festgestellt. Die Ausscheidungsurographie während der Atmung des Patienten oder auf der Höhe der Ein- und Ausatmung bestimmt die Einschränkung der Beweglichkeit der betroffenen Niere, ihre Funktion ist reduziert. Im späteren Stadium der apostematösen Pyelonephritis und bei Verletzung des Urinabgangs sind diese Symptome stärker ausgeprägt, die Funktion der betroffenen Niere ist stark beeinträchtigt, es werden signifikante Bakteriurie und Leukozyturie festgestellt.

Behandlung. Die chirurgische Behandlung besteht in der Entkapselung der Niere, der Eröffnung der Abszesse, der Drainage des Perinephralraums und bei eingeschränkter Harnpassage des Nierenbeckens durch Pyelo- oder Nephrostomie. Manchmal wird die betroffene Niere entfernt. Zum Einsatz kommen Breitbandantibiotika, Sulfonamide und Nitrofurane. Antibiotika werden umgestellt, Infusionstherapie, Vitamintherapie, Schmerzmittel und krampflösende Mittel werden eingenommen. Nützlich sind auch Cranberrysaft, Kochbananen-, Schachtelhalm- und Eleutherococcus-Extrakt.

8. Infektiös-toxischer Schock. Paranephritis

Infektiös-toxischer Schock - ein Zustand des Kreislaufversagens, der durch eine plötzliche massive Einwirkung bakterieller Toxine auf den Körper des Patienten verursacht wird.

Ätiologie. Der Prozess entwickelt sich als Ergebnis der Einführung einer großen Anzahl verschiedener Mikroorganismen, die Endotoxin bilden, in den Blutkreislauf. Die Wirkung von Endotoxin auf die Gefäßwand und den Körper des Patienten führt zu Schock mit Hypovolämie, Blutdrucksenkung, schwerer Vergiftung, oft begleitet von akutem Nierenversagen.

Clinic Anzeichen: atemberaubender Schüttelfrost, hektisches Fieber, Blutdruckabfall. Der Patient ist blass, mit kaltem Schweiß bedeckt, der Puls ist häufig, schwach, der arterielle Druck ist niedrig, das zirkulierende Blut ist verdickt, Hyperglykämie, Dysproteinämie, Diselektivolytämie, Azidose, Azotämie werden festgestellt.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf dem klinischen Bild der Labordaten (Anstieg der Leukozytenzahl im Blut mit Verschiebung der Leukozytenformel nach links, Anstieg des Hämatokrits, geringe Anzahl von Blutplättchen, Anstieg der Anzahl von Erythrozyten und Hämoglobin).

Behandlung sollte intensiv sein, ist eine massive antibakterielle Therapie notwendig, und wenn die Entzündung geschlossen ist, ist eine chirurgische Notfalldrainage erforderlich. Die Infusionstherapie umfasst die Transfusion von Plasma, plasmasubstituierenden Flüssigkeiten, Vasopressoren, Kortikosteroide werden verschrieben, Säure-Basen- und Elektrolythaushalt werden korrigiert.

ParanephritisEntzündung des Peritonealgewebes.

Ätiologie. Primäre Paranephritis entsteht als Folge einer hämatogenen Ausbreitung der Infektion von der Quelle – Furunkel, Karbunkel, Panaritium, Halsschmerzen. Sekundäre Paranephritis ist hauptsächlich eine Komplikation eines eitrig-entzündlichen Prozesses in der Niere, im retroperitonealen Gewebe und in den Bauchorganen

Clinic Akute Paranephritis beginnt mit einem plötzlichen Temperaturanstieg auf 38-40 ° C, begleitet von Schüttelfrost, die Temperatur ist zunächst konstant, dann hektisch. Schmerzen in der Lendengegend treten 1-3 Tage nach Beginn der Krankheit auf.

Diagnose. Die wichtigsten diagnostischen Anzeichen: Schmerzen im unteren Rückenbereich, die sich durch Bewegung verschlimmern, pastöse und hyperämische Haut im Lendenbereich, abgeflachte Taille, charakteristische Stellung der Gliedmaßen, fixiertes Infiltrat im Lendenbereich, erhöhte Hauttemperatur im unteren Rückenbereich , hohe Leukozytose, beschleunigte ESR, Anämie. Pyurie, Bakteriurie werden festgestellt. Auf einem Übersichtsurogramm wird eine Krümmung der Wirbelsäule oder das Fehlen von Konturen des Lendenmuskels festgestellt. Auf Ausscheidungsurogrammen und einem retrograden Pyelogramm - Verlagerung der Niere, Fehlen oder starke Einschränkung der Nierenbeweglichkeit auf der Seite der Paranephritis, wenn der Patient atmet.

9. Blasenentzündung. Urethritis

Blasenentzündung - Entzündung der Schleimhaut der Blase, der häufigsten Erkrankung der Harnwege.

Ätiologie. Die Infektion wird durch Escherichia coli oder pathogenen Staphylococcus aureus verursacht.Nicht-bakterielle Zystitis ist bei allergischen Zuständen, Komplikationen der medikamentösen Therapie möglich. Bei Adenovirusinfektionen entwickelt sich eine hämorrhagische Zystitis.

Hypothermie, Stresssituationen, Schwächung des Körpers prädisponieren für Krankheiten. Es gibt akute und chronische Zystitis.

Clinic Schmerzen im Unterbauch, die sich auf den Damm, die Genitalien ausbreiten, zwingender Harndrang, häufiges Wasserlassen mit Krämpfen.

Diagnose. Die Diagnose wird aufgrund von Beschwerden, Ausfluss von trübem Urin, manchmal mit Blutgerinnseln, Proteinurie, Leukozyturie, Bakteriurie, Plattenepithel, Erythrozyten gestellt. Bei der Aussaat von Urin findet das Wachstum der Mikroflora statt.

Behandlung. Bei akuter Blasenentzündung werden Bettruhe, Bäder mit einer warmen Lösung von Furacilin oder Kamillenabkochung, UHF-Physiotherapie, Mikrowellentherapie und viel Flüssigkeit verschrieben; Diät schließt scharfe Substanzen aus.

Chronische Zystitis - eine Sekundärerkrankung, die den Verlauf von Urolithiasis, Nierentuberkulose, Prostataerkrankungen erschwert.

Clinic Schmerzen im Unterbauch, häufiges Wasserlassen mit Schmerzen, Harndrang, Eiter im Urin.

Differenzialdiagnose. Unterscheiden Sie mit neurogenen Erkrankungen der Blase, Zystalgie.

Behandlung. Stellen Sie die Grundursache der Krankheit fest, um eine Behandlung zu verschreiben. Die antibakterielle Therapie wird in Kombination mit Nitrofuranen, Sulfonamiden durchgeführt. Die Blase wird mit warmen Lösungen aseptischer Mittel gewaschen.

Urethritis - Entzündung der Harnröhre, infektiös oder nicht infektiös.

Ätiologie. Die infektiöse Urethritis wird in venerische (Gonorrhoe, Trichomonas, virale) und nicht venerische (Staphylokokken, Streptokokken, Kolibakterien) unterteilt.

Clinic Schmerzen beim Wasserlassen, Brennen, eitriger Ausfluss aus der Harnröhre. Bei einem trägen Verlauf treten diese Symptome nach Geschlechtsverkehr, Alkoholgenuss und stark gewürzten Speisen auf. Bei einem latenten Verlauf gibt es keine Beschwerden.

Behandlung Bei akuter Urethritis sind Breitbandantibiotika wirksam; Antibiotika werden mit Sulfonamiden kombiniert. Der Behandlungsverlauf dauert 5-7 Tage, zu diesem Zeitpunkt ist Geschlechtsverkehr ausgeschlossen, eine Milch- und Gemüsediät ist vorgeschrieben. Ausreichendes Trinken ist vorgeschrieben, der Konsum von alkoholischen Getränken ist verboten.

10. Strenge

Harnröhre. Prostatasteine. Prostata-Abszess

Harnröhrenstriktur -

anhaltende Verengung des Lumens infolge des Ersatzes von Narbengewebe, unterscheiden Sie zwischen angeborenen und erworbenen Strikturen.

Ätiologie. Die häufigsten Ursachen sind entzündliche Erkrankungen (am häufigsten Gonorrhoe), Geschwüre, chemische und traumatische Verletzungen. Entzündliche Verengungen treten oft mehrfach auf und befinden sich im hängenden oder bauchigen Teil der Harnröhre. Clinic In der mehrwöchigen Anfangsphase ist eine anatomische Lumenverengung noch nicht feststellbar, klinische Zeichen fehlen; in der zweiten Periode ändert sich die Dicke und Form des Urinstrahls, seine Stärke nimmt ab, die Dauer und Häufigkeit des Wasserlassens nehmen zu. Alle Symptome schreiten allmählich voran, Fieber und Schmerzen in der Harnröhre treten periodisch auf.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf der Anamnese, am wertvollsten in der Diagnose ist die Urethrographie.

Behandlung instrumental (Bougenage) oder operativ. Die Bougierung wird mit einer resorbierbaren Therapie (Aloe-Extrakt, Glaskörper, Hyaluronidase-Präparate) kombiniert. Der chirurgische Eingriff besteht aus der Urethrotomie und einer Reihe anderer Operationen.

Prostatasteine ist eine relativ seltene Erkrankung.

Ätiologie. Bei entzündlichen Prozessen in der Prostatadrüse bilden sich in den Follikeln Steine, die Steine ​​​​sind mehrfach, klein und röntgendicht.

Clinic Die Patienten klagen über Schmerzen im Kreuzbein, über dem Schambein, im Perineum, Rektum, Hämospermie. Die Temperatur steigt auf 39-40 ° C, wenn ein Stein im Ejakulationsgang verletzt wird.

Behandlung Im Falle einer Infektion empfiehlt sich eine antibakterielle Therapie, bei Abszessbildung eine operative Steinentfernung mit Eröffnung des Abszesses.

Prostata-Abszess - Komplikation einer akuten Prostatitis.

Ätiologie. Es gibt ein Eindringen in die Drüse von pyogenen Bakterien, besonders oft Staphylokokken.

Clinic Es gibt allgemeine Symptome (schrecklicher Schüttelfrost, hektisches Fieber, Schweißausbrüche, Tachykardie, schnelle Atmung, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Leukozytose mit Verschiebung der Formel nach links).

Diagnose. Mit der Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf das umgebende Gewebe, dem Durchbruch des Abszesses in das umgebende Gewebe, wird eine signifikante Infiltration entlang der Seitenwände des Rektums festgestellt.

Behandlung besteht in einem dringenden chirurgischen Eingriff - Öffnen des Abszesses und Entleeren seiner Höhle. Es wird eine antibakterielle Entgiftungstherapie durchgeführt.

11. Akute Prostatitis

Prostatitis - Entzündung der Prostata, die mit einer Entzündung der Rückseite der Harnröhre, des Samentuberkels und der Samenbläschen kombiniert werden kann. Je nach Verlauf werden akut und chronisch unterschieden.

Ätiologie Akute Prostatitis: Jeder pyogene Mikroorganismus (Staphylokokken), der in die Prostatadrüse eindringt, kann dort einen entzündlichen Prozess auslösen. Die Infektionswege in die Drüse sind thematisch (nach infektiösen und eitrigen Erkrankungen), lymphogen (mit entzündlichen Prozessen im Rektum), kanalikulär (von der Rückseite der Harnröhre). Unterkühlung trägt zur Entwicklung einer Prostatitis bei. Je nach Krankheitsstadium werden katarrhalische, follikuläre und parenchymale akute Prostatitis unterschieden.

Clinic Eine katarrhalische Prostatitis kann durch Pollakisurie, insbesondere nachts, Schmerzen im Perineum und Kreuzbein und häufig Schmerzen am Ende des Wasserlassens gekennzeichnet sein. Bei follikulärer Prostatitis sind die Schmerzen im Perineum und Kreuzbein intensiver, verstärken sich beim Stuhlgang, strahlen in den Anus aus, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, ein dünner Urinstrahl und selten Harnverhalt. Körpertemperatur von subfebril bis 38 °C.

Diagnose. Die Diagnose einer akuten Prostatitis erfolgt anhand der Symptome, der Palpation der Prostata durch das Rektum sowie Urin- und Blutuntersuchungen. Bei der katarrhalischen Form ist die Drüse nahezu nicht vergrößert und nur wenig palpabel. Bei Follikel: mäßig vergrößert, deutlich schmerzhaft, teilweise erhöhte Dichte mit ungleichmäßigen Konturen. Bei parenchymatischer - stark angespannter und schmerzhafter, dichter Konsistenz ist die Längsfurche oft geglättet. Bei einem Abszess wird eine Fluktuation festgestellt. Nach der Palpation und Sekretion in die Harnröhre werden Erweichungsbereiche bestimmt. Bei Urintests in der zweiten Portion werden eine große Anzahl eitriger Fäden, Leukozyturie, in den letzten Portionen deutlicher, entzündliche Veränderungen im Blut (Leukozytose mit Stichverschiebung der Formel) festgestellt.

Behandlung. Bettruhe, Breitbandantibiotika, Sulfonamide, Schmerzmittel und Abführmittel gegen Verstopfung. Lokal: warme Sitzbäder bei 38–40 °C für 10–15 Minuten und Mikroklistiere bei einer Temperatur von 39–40 °C aus 1 Glas Kamillenaufguss unter Zusatz einer 1–2 %igen Novocainlösung, Salbeisud 3–4 °C. XNUMX mal am Tag. Die Flüssigkeit wird langsam in den Enddarm eingeführt, wo sie möglichst lange verbleibt. Der Patient sollte eine halb sitzende oder halb liegende Position einnehmen (der Patient liegt auf dem Bett mit Kissen unter Kopf und Rücken). Bei starken Schmerzen und Dysurie kann eine paraprostatische Novocain-Blockade durchgeführt werden. Milch-pflanzliche Ernährung, viel Flüssigkeit trinken. Im Falle eines Prostataabszesses ist dessen Öffnung durch den Damm oder Mastdarm und dessen Drainage indiziert.

12. Chronische Prostatitis

Chronische Prostatitis - eine entzündliche Erkrankung einer infektiösen Genese des parenchymalen und interstitiellen Gewebes der Prostata, die Folge einer akuten Entzündung oder eines primär chronischen Verlaufs ist.

Epidemiologie. Es wird bei 8-35% der Männer im Alter von 20-40 Jahren nachgewiesen.

Ätiologie. Infektion oder Verstopfung durch sitzende Lebensweise, Alkoholkonsum, Selbstbefriedigung, gestörter Rhythmus des Geschlechtsverkehrs. Es ist durch Herde der Läsion, die Bildung von Infiltraten, Zerstörungszonen und Narbenbildung gekennzeichnet.

Gramnegative Mikroben sind die häufigste Ursache. Sexuelle Dysfunktion wirkt sich negativ auf den Verlauf einer chronischen Prostatitis aus.

Einstufung (US National Institutes of Health, 1995).

Kategorie I. Akute bakterielle Prostatitis.

Kategorie II. Chronische bakterielle Prostatitis.

Kategorie SHA. Chronisch entzündliches Beckenschmerzsyndrom.

Kategorie SHV. Syndrom des nichtentzündlichen chronischen Beckenschmerzes (Prostatodynie).

Kategorie IV. Asymptomatische entzündliche Prostatitis.

Phasen des Kurses: die Phase der aktiven Entzündung, latent und Remission.

Pathogenese. Entzündungsprozess mit dem Zusatz von Autoimmunerkrankungen.

Clinic Beschwerden über Beschwerden im Genitalbereich, quälende Schmerzen im Kreuzbein, oberhalb des Schambeins, im Damm; verstärkte Schmerzen am Ende des Geschlechtsverkehrs oder Abklingen während des Geschlechtsverkehrs, Schwierigkeiten, häufiges Wasserlassen, insbesondere morgens, Prostatorrhoe, die morgens beim Gehen auftritt, körperliche Belastung. Gekennzeichnet durch eine Abnahme des Tonus der Ausführungsgänge der Prostata. Sexuelle Dysfunktion – Impotenz.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Beschwerden des Patienten, der digitalen Untersuchung der Prostata durch das Rektum, der Analyse des Sekrets der Prostata.

Für die bakteriologische Diagnose der Prostatitis wird üblicherweise die Meares- und Stamey-Methode verwendet, die in der sequentiellen Untersuchung der ersten und mittleren Urinportionen, des Prostatasekrets und des nach der Prostatamassage erhaltenen Urins besteht. Die Analyse des Geheimnisses der Prostata, das durch Massage gewonnen wird, ist nicht sehr informativ. Nur 20 % der Patienten mit chronischer Prostatitis zeigen Entzündungszeichen im Sekret der Prostata; in anderen Fällen können normale Anzeichen des Geheimnisses auf eine Verstopfung der Ausscheidungsgänge der Läppchen des Organs hinweisen. Die Diagnose einer chronischen bakteriellen Prostatitis wird gestellt, wenn die Keimzahl 10 übersteigt3/ml. Die Ultraschallsonographie ist in ihrem Informationsgehalt begrenzt. Die Uroflowmetrie ist eine Methode zur Bestimmung des Zustands der Urodynamik und ermöglicht die Feststellung von Anzeichen einer Blasenausgangsobstruktion. Bei längerem Entzündungsprozess wird eine Urethroskopie oder Urethrozystographie durchgeführt. Eine Punktionsbiopsie der Prostata ermöglicht die Unterscheidung zwischen chronischer Prostatitis, Krebs oder gutartiger Prostatahyperplasie. Es gibt keine eindeutigen diagnostischen Kriterien für eine chronische abakterielle Prostatitis.

13. Chronische Prostatitis. Behandlung

Die Ziele der Behandlung sind, die Infektion zu stoppen, die Immunantwort und die Prostatafunktion wiederherzustellen.

Antibiotika werden verschrieben bei chronischer bakterieller Prostatitis, chronischer abakterieller Prostatitis (Kategorie III A, wenn klinische, bakteriologische, immunologische Hinweise auf eine Prostatainfektion vorliegen). Berücksichtigt werden die Art der Mikroflora, die Empfindlichkeit der Mikroorganismen, Nebenwirkungen, die Art der vorherigen Behandlung, Dosierungen und Kombinationen antibakterieller Medikamente sowie die Kombination mit anderen Behandlungsmethoden. Bei der Anwendung von Cotrimoxazol beträgt die Behandlungsdauer 1-2 Monate. Die Behandlung umfasst neben antibakteriellen Medikamenten auch die Behandlung von Urethritis, Medikamente zur Verbesserung der Mikrozirkulation, Immunmodulatoren, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Physiotherapie. Ein neuer Ansatz ist die Verwendung von a1- Adrenoblocker; es ist ratsam, sie bei chronischer Prostatitis der SHV-Kategorie (Prostatodynie) mit einer ausgeprägten Verletzung des Wasserlassens und dem Fehlen eines aktiven Entzündungsprozesses zu verschreiben; die Behandlungsdauer beträgt 1 bis 6 Monate (Doxazozin). Prostatilen, Diclofenac, Wobenzym, Enerion, Gelarium, Citalopram, Pentoxifyllin (Phosphodiesterasehemmer) reduzieren Entzündungen, Troxevasin, Detralex verbessern den venösen Abfluss.

Es werden auch Kerzen "Vitaprost" pflanzlichen Ursprungs verwendet. Das Medikament trägt zur Normalisierung der Mikrozirkulation, der Spermatogenese bei, hilft bei der Wiederherstellung der Funktion der Prostata, erhöht die Aktivität des sekretorischen Epithels der Azini, das Verschwinden der Sekretionsstagnation, normalisiert den Gehalt an Leukozyten im Geheimnis, eliminiert Mikroorganismen daraus , Erhöhung der Immunität, nicht speziell

körperlicher Widerstand, Normalisierung der Hämostase; Schmerzsyndrom nimmt ab

verbesserte sexuelle Funktion (erhöhte Libido,

Wiederherstellung der erektilen Funktion).

Physiotherapie:

1) physiotherapeutische Wirkung täglich oder jeden zweiten Tag (20 Sitzungen);

2) impulsschwankende Stimulation;

3) sinusförmig modulierte Ströme;

4) Ultraschalltherapie;

5) transrektale Infrarot-Laserbestrahlung;

6) Fingermassage.

Fingermassage der Prostata: Vor der Massage entleert der Patient die Blase nicht vollständig, sondern nach der Massage, um das pathologische Geheimnis zu entfernen; Die Massage wird ohne Spannung durchgeführt und erhöht allmählich ihre Intensität, wodurch Sie die Indikatoren des Geheimnisses der Prostata normalisieren, den Patienten von Schmerzen befreien und die Konsistenz der Drüse verbessern können. Wenn sich der Schmerz nach der Massage verstärkt, deutet dies auf die Intensität des infiltrativ-narbigen Prozesses in der Prostata hin. In diesen Fällen werden zunächst thermische Verfahren, antisklerotische und provokative Therapien durchgeführt. Thermische Verfahren werden in Form von Sitzbädern und Microclysters mit Kamille, Antipyrin (1 g pro 50 ml heißem Wasser) durchgeführt.

14. Orchitis. Vesikulitis

Orchitis - Entzündung der Eierstöcke.

Ätiologie. Häufiger entwickelt es sich als Komplikation einer Infektionskrankheit: Mumps, Grippe, Lungenentzündung, Typhus, Tuberkulose, Brucellose, Trauma. Die Infektion breitet sich hämatogen oder lymphogen aus.

Clinic Die Krankheit hat einen akuten oder chronischen Verlauf. Bei akuter Orchitis kommt es zu einer Schwellung der Tunica albuginea, Infiltration des interstitiellen Gewebes. Der Hoden ist angespannt, beim Abtasten stark schmerzhaft, deutlich vergrößert und hat eine glatte Oberfläche. Es gibt starke Schmerzen im Hodensack, die entlang des Samenstrangs und in die lumbosakrale Region ausstrahlen, die Haut des Hodensacks ist hyperämisch, ödematös und fühlt sich heiß an.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den klinischen Symptomen. Unspezifische Orchitis muss von Tuberkulose und Hodentumoren, syphilitischer und tuberkulöser Orchitis unterschieden werden. Zur Diagnose einer Brucellose-Orchitis werden Anamnese, serologische Reaktionen und Leukopenie berücksichtigt. Bei Tuberkulose ist der Hoden meist sekundär betroffen.

Behandlung. Bei unspezifischer akuter Orchitis werden Bettruhe, eine Diät mit Ausschluss von stark gewürzten Speisen und alkoholischen Getränken, das Tragen einer Suspension, Erkältung, Novocainblockade des Samenstrangs und Breitbandantibiotika verordnet. Wenn akute Phänomene abklingen, können wärmende Kompressen, UHF-Therapie und Elektrophorese verwendet werden.

Vesikulitis (Spermatozystitis) - Entzündung der Samenbläschen.

Ätiologie. Die Infektion dringt von der Rückseite der Harnröhre durch die Ejakulationsgänge, die Prostata, die Rektalwand und hämatogen in die Samenbläschen ein, die Entwicklung einer aseptischen Vesikulitis tritt bei längerer sexueller Abstinenz auf.

Clinic Akute Vesikulitis äußert sich durch Schmerzen im Perineum, Rektum mit Bestrahlung des Penis, Hoden, Schmerzen und schmerzhaftem Drang beim Stuhlgang. Das Wasserlassen wird beschleunigt.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Anamnese. Das Abtasten der Prostata und der Samenbläschen ist schmerzhaft, das Geheimnis der Prostata enthält Eiter.

Behandlung. Die Behandlung erfolgt konservativ und chirurgisch. Eine massive Antibiotikatherapie wird mit 2-3 Breitbandantibiotika in Kombination mit Nitrofuranen, Sulfonamiden verschrieben; Thermalverfahren (Thermalbad 37-40 °C), Paraffinanwendungen wirken positiv.

Vesikulitis chronisch - das Ergebnis einer akuten Entzündung der Samenbläschen, entwickelt sich bei vorzeitiger und unvollständiger Behandlung einer akuten Vesikulitis.

Clinic Schmerzen im unteren Rücken, in der Leiste, über dem Schambein, im Perineum, Brennen in der Harnröhre, Schmerzen beim Orgasmus, häufige Erektionen.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf anamnestischen Daten, den Ergebnissen der Palpation der Samenbläschen. Im Geheimnis der Prostata wird eine erhöhte Anzahl von Leukozyten, Erythrozyten, Oligo- oder Azoospermie festgestellt.

Behandlung. Langfristige Antibiotikatherapie, Massage der Samenbläschen, Anwendung thermischer Verfahren; mit Schmerzen - Novocain-Blockaden, Zäpfchen, Thermalbäder.

15. Kavernit. Cooperit. Epidemie

Kavernit - Entzündung der Schwellkörper des Penis.

Ätiologie. Die Infektion kann von außen, durch die Haut des Penis, aus der entzündeten Harnröhre oder auf hämatogenem Weg aus entfernten Entzündungsherden in die Schwellkörper eindringen, sie ist relativ selten.

Clinic Es entwickelt sich plötzlich und schnell, begleitet von hoher Körpertemperatur, Schmerzen im Penis, schmerzhaften, anhaltenden Erektionen, bei denen der Penis gekrümmt ist, da sich der Prozess am häufigsten auf einer Seite entwickelt.

Behandlung. Bei akuter Karies - massive antibakterielle Therapie, lokal - erst Kälte, dann Hitze, mit Anzeichen von Eiterung - Öffnung des Abszesses, bei chronischer Karies werden Antibiotika und Chemotherapie eingesetzt, resorbierbare Behandlung (Aloe-Extrakt, Glaskörper), Physiotherapie .

cooperit - Entzündung der Cooper-Drüse (retrobulbäre Drüse), die sich in der Nähe des bauchigen Teils der Harnröhre befindet.

Ätiologie. Cooperitis wird hauptsächlich bei Gonorrhoe- und Trichomonas-Urethritis beobachtet, seltener verursacht durch eine unspezifische Bakterienflora.

Clinic Schmerzen im Perineum, besonders beim Sitzen, Ausfluss aus der Harnröhre nach dem Gehen, Vergrößerung der Drüse.

Diagnose. Die Diagnose ist aufgrund der tiefen Lage der Drüse in der Dicke des Dammgewebes schwierig. Zu diagnostischen Zwecken wird eine Palpation und Bakterioskopie des Sekrets der Drüse durchgeführt.

Behandlung. In der akuten Phase der Krankheit - Bettruhe, Ruhe, Erkältung am Perineum, Antibiotika. Der Abszess wird eröffnet. Wenn akute Phänomene nachlassen, wird eine Diathermie der Cooper-Drüse und deren Massage verordnet. Bei chronischer Cooperitis – heiße Sitzbäder, Hitze am Damm.

Nebenhodenentzündung - Nebenhodenentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen der Geschlechtsorgane bei Männern. Am häufigsten erkranken Männer mit Nebenhodenentzündung während der Zeit der größten sexuellen Aktivität im Alter von 20-50 Jahren.

Ätiologie. Die Ätiologie ist infektiös, am häufigsten ist die Infektionsquelle unspezifische Bakterienflora, Gonorrhoe, Trichomonas-Invasion, Malaria, Brucellose, selten Tuberkulose, Syphilis.

Clinic Akute Epididymitis beginnt akut mit Fieber, starken Schmerzen, starker Zunahme und Verhärtung der Nebenhoden, Rötung und Schwellung der Haut des Hodensacks. Im Blut wird eine Leukozytose mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links, Lymphopenie, festgestellt.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Anamnese, Beschwerden der Patienten, den Ergebnissen der Untersuchung und Palpation, bei chronischer und rezidivierender Epididymitis liefern die Biopsie der Nebenhoden, die Ausscheidungsurographie und die Untersuchung der Samenflüssigkeit bestimmte diagnostische Informationen.

Behandlung. Verschreiben Sie Breitbandantibiotika; bei akuter Wassersucht der Hodenhäute ist eine Punktion angezeigt, um die Flüssigkeit zu entleeren.

16. Altersbedingte Veränderungen im männlichen Körper

Ein natürliches Stadium des biologischen Alterungsprozesses geht mit der Menopause einher – einem biochemischen Syndrom, das im Erwachsenenalter auftritt und durch einen Androgenmangel im Blutserum gekennzeichnet ist, begleitet von einer Abnahme der Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Androgenen.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Konzentration an freiem Testosteron (TC) im Blutplasma aufgrund einer Verschlechterung der Blutversorgung des Hodengewebes sowie eines Anstiegs des TC-bindenden Globulinspiegels ab; Die Konzentration an biologisch aktivem TC (frei zirkulierende Fraktion) nimmt stärker ab als der Gehalt an Gesamt-TC. Diese Veränderungen gehen meist mit einem Anstieg des Östrogenspiegels einher.

Klinische Manifestationen des Hypogonadismus:

1) Verletzung der Kopulationsfunktion - verminderte Libido, erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen und Orgasmusstörungen;

2) reduzierte Fruchtbarkeit des Ejakulats;

3) somatische Störungen - Abnahme der Muskelmasse und -kraft, Osteopenie und Osteoporose, viszerale Fettleibigkeit, Gynäkomastie, Verdünnung und Atrophie der Haut, Anämie unterschiedlicher Schwere;

4) vegetative Störungen: plötzliche Gesichtsrötung, Hals, erhöhter Blutdruck, Herzschmerzen, Schwindel, Schwitzen;

5) psycho-emotionale Störungen: erhöhte Reizbarkeit, Müdigkeit, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Schlafstörungen, Depressionen, Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens, verminderte Leistungsfähigkeit und Selbstwertgefühl.

Diagnose. Der Gesamttestosteronspiegel im Blut unter 7 nmol / l ist ein Indikator für Hypogonadismus; Wenn der Testosteron (TS)-Gehalt unter 12 nmol/l liegt, ist es notwendig, die Konzentration des luteinisierenden Hormons (LH), des follikelstimulierenden Hormons (FSH), des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) und des Prolaktins (PRL) zu bestimmen.

Die Androgenersatztherapie (AZT) wird mit natürlichen TC-Medikamenten durchgeführt, von denen Omnadren 250 eine verlängerte Wirkung hat. Das Medikament stimuliert die Proteinsynthese, verbessert die Kalziumfixierung in den Knochen, erhöht die Muskelmasse, beeinflusst die Entwicklung und Funktion der äußeren Genitalien. Prostata, Samenbläschen, sekundäre Geschlechtsmerkmale, bestimmt Körperkonstitution und Sexualverhalten, aktiviert Libido und Potenz, stimuliert die Spermatogenese. Zu den Medikamenten, die dazu beitragen, die Synthese und biologische Wirkung des endogenen Testosterons auf einem normalen Niveau aufrechtzuerhalten, gehören Antioxidantien, insbesondere die Vitamine A, E und einige Spurenelemente (Selen). Die Quelle für natürliches Vitamin E ist das Präparat von Viardot. Das Medikament wird oral in einer Dosis von 1,8 g/Tag verschrieben. (2 Kapseln 3-mal täglich). Es sorgt für einen 2- bis 3-fachen Anstieg des Testosteronspiegels, steigert das sexuelle Verlangen und die Libido und verbessert den klinischen Zustand bei Patienten mit Prostataadenom.

17. Erektile Dysfunktion. Unfruchtbarkeit bei Männern

Erektile Dysfunktion (ED) - Unfähigkeit, eine Erektion des Penis für den Geschlechtsverkehr zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.

Klassifizierung. Es gibt drei Arten dieser Form der ED: periphere, spinale und supraspinale. Der periphere Typ ist das Ergebnis einer Schädigung der sensorischen Nerven. Der spinale Typ der neurogenen ED entsteht als Folge von Rückenmarksverletzungen, Bandscheibenerkrankungen, Myelodysplasie, Arachnoiditis, Rückenmarkstumoren und Multipler Sklerose. Supraspinale neurogene ED ist die Folge von Schlaganfall, Enzephalitis, Parkinson-Krankheit und Epilepsie.

Behandlung. Die medikamentöse Therapie für ED umfasst Medikamente mit zentraler Wirkung (Apomorphin), zentraler und peripherer Wirkung (Phentolamin, Yohimbin) und peripherer Wirkung (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil), die die größte Wirkung haben. Medikamente werden schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert; fetthaltige Lebensmittel reduzieren die Resorption von Sildenafil (Viagra), Vardenafil (Levitra), hat keinen Einfluss auf die Resorption von Tadalafil (Cialis). Vardenafil ist anderen Medikamenten in Bezug auf die Geschwindigkeit des Erreichens der maximalen Konzentration im Blut (im Durchschnitt nach 30-40 Minuten) überlegen, was eine schnelle Vorbereitung auf den Geschlechtsverkehr ermöglicht.

Unfruchtbarkeit bei Männern - keine Empfängnis für 2 Jahre bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr mit einer gesunden Frau im gebärfähigen Alter ohne Anwendung von Verhütungsmaßnahmen.

Ätiologie. Die ätiologischen Faktoren der Unfruchtbarkeit sind:

1) sekretorische Verletzung der Fruchtbarkeit des Ejakulats aufgrund angeborener oder erworbener Pathologie der Hoden.;

2) Ausscheidung (angeborene oder erworbene Erkrankungen der Keimdrüsen und Samenleiter führen zu einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit).

3) kombiniert (gleichzeitige Wirkung mehrerer Faktoren);

4) relative und diskorrelative Unfruchtbarkeit, die bei Endokrinopathien oder als Folge der Anwendung von Kortikosteroiden auftritt.

Clinic Fehlende Empfängnis, seltener - spontane Abtreibungen bei der Frau oder die Geburt von Kindern mit Missbildungen. Objektiv wird bei sekretorischer Unfruchtbarkeit ein Hypogonadismus unterschiedlicher Schwere festgestellt.

Diagnose. Die Diagnose der Unfruchtbarkeit wird auf der Grundlage der Ergebnisse der Untersuchung des Ejakulats gestellt. Bei fehlender Pathospermie sind spezielle immunologische Untersuchungen und Funktionstests zur biologischen Aktivität der Spermien angezeigt.

Behandlung. Weisen Sie eine konservative Behandlung zu (spezielle Diät, entzündungshemmende Medikamente, physiotherapeutische Methoden).

18. Weibliche sexuelle Dysfunktion (FSD)

Die weibliche sexuelle Reaktion umfasst Libido, Erregung, Orgasmus, Befriedigung. Ein vermindertes sexuelles Verlangen tritt bei 30 % der sexuell aktiven Frauen auf.

Unter sexueller Erregungsstörung versteht man die Unfähigkeit, sexuelle Erregung zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, was mit einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr (Durchblutung) der Genitalien und (oder) dem Fehlen anderer somatischer Manifestationen einhergehen kann. Orgasmusstörung – die Unfähigkeit, bei ausreichender sexueller Stimulation und Erregung sexuelle Befriedigung zu erreichen, kann primär oder sekundär sein.

Schmerzen während der sexuellen Aktivität.

Dyspareunie ist ein anhaltender oder intermittierender Schmerz in den Genitalien während des Geschlechtsverkehrs. Das Ergebnis einer Vestibulitis, einer vaginalen Atrophie, kann eine psychologische oder physiologische Grundlage haben.

Vaginismus ist ein ständiger oder wiederkehrender unwillkürlicher Krampf des vorderen Drittels der Vagina als Reaktion auf einen Penetrationsversuch. Weisen Sie generalisierten Vaginismus zu, der in jeder Situation auftritt, und situativ.

Das Schmerzsyndrom außerhalb des Geschlechtsverkehrs ist ein ständiger oder wiederkehrender Schmerz in den Geschlechtsorganen bei nicht-koitaler sexueller Stimulation, dessen Ursachen ein Genitaltrauma, Endometriose, Entzündungen in den Geschlechtsorganen sind.

Ätiologie. Durchblutungsstörungen. Syndrome der klitoralen und vaginalen Gefäßinsuffizienz sind mit einer Abnahme des genitalen Blutflusses aufgrund von Arteriosklerose des ilio-hypogastralen Gefäßbettes verbunden, was zuго vaginale Trockenheit und Dyspareunie auftreten. Neurologische Erkrankungen: Rückenmarksverletzungen, Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems (Diabetes mellitus). Endokrine Störungen: Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems, chirurgische oder medizinische Kastration, Wechseljahre, vorzeitige Funktionsstörung der Eierstöcke, hormonelle Kontrazeption.

Diagnose. Zur Beurteilung der weiblichen sexuellen Dysfunktion werden eine Untersuchung der Beckenorgane, eine psychologische und psychosoziale Untersuchung, Labor- und Hormonuntersuchungen sowie eine Überwachung der sexuellen Erregung durchgeführt. Es ist notwendig, Zustände zu identifizieren, die mit einer Schädigung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems verbunden sind, und Hormonmangelzustände, die durch Menopause, Chemotherapie oder chirurgische Kastration verursacht werden, um Medikamente zu identifizieren, die die sexuelle Funktion, Störungen der emotionalen Sphäre und zwischenmenschliche Beziehungen negativ beeinflussen können.

Behandlung. Bei Störungen im Zusammenhang mit der Prämenopause ist bei Verletzung der Schmierung eine Östrogenersatztherapie indiziert. Das Medikament Sal-Butiamin, das in seiner Struktur dem Thiamin ähnelt, wird bei funktioneller oder psychogener Dysfunktion verschrieben.

19. Fremdkörper der Blase, Harnröhre, Nieren

Fremdkörper der Blase treten relativ häufig auf, häufiger bei Frauen. Fremdkörper sind sehr vielfältig: Thermometer, Mulltupfer, Gummispitzen, elastische Katheter.

Ätiologie. Ursachen für das Eindringen von Fremdkörpern in die Blase: Einbringen eines Fremdkörpers durch den Patienten selbst zum Zwecke der Selbstbefriedigung, versehentliches Eindringen eines Fremdkörpers in die Blase infolge technischer Fehler bei instrumentellen Manipulationen, Eindringen eines Fremdkörpers in die Blase während einer Schusswunde.

Clinic Kleine Fremdkörper können beim Wasserlassen ausgeschieden werden. Lange, unregelmäßig geformte (Thermometer, Bleistifte, Glasstücke) verursachen ausgeprägte Dysurie, Hämaturie. In der Zukunft schließt sich eine Infektion der Blase an.

Behandlung. Der Fremdkörper der Blase wird endovesikal oder chirurgisch entfernt.

Fremdkörper der Harnröhre kommt fast ausschließlich bei Männern vor.

Ätiologie. Fremdkörper gelangen oft durch ihre äußere Öffnung in die Harnröhre, seltener aus der Blase. Weniger häufig können Fremdkörper nach Manipulationen zu therapeutischen Zwecken zurückbleiben.

Klinik. Fremdkörper zum Zeitpunkt ihres Eintritts in die Harnröhre verursachen Schmerzen; Es gibt kein Schmerzsymptom bei einer geringen Größe und einer glatten Oberfläche

fremder Körper. Längerer Aufenthalt in der Harnröhre führt zu Urethritis. Später tritt infolge der Hinzufügung des Entzündungsprozesses ein reichlicher blutig-eitriger Ausfluss aus der Harnröhre auf.

Diagnose. Das Erkennen eines Fremdkörpers in der Harnröhre ist nicht schwierig. Es lässt sich leicht im hängenden Teil der Harnröhre oder am Perineum bei äußerer Palpation und im häutigen Teil – bei Untersuchung durch das Rektum – feststellen. Einfaches Röntgen und Urethrographie können bei der Erkennung eine große Hilfe sein.

Behandlung. Entfernung eines Fremdkörpers aus der Harnröhre. Kleine, runde, weiche Fremdkörper werden oft spontan aus der Harnröhre in den Urinstrahl ausgeschieden.

Fremdkörper der Niere mit durchdringenden Blindwunden (Kugeln, Schüsse, Metallsplitter) in das Nierenparenchym oder Nierenbeckenkelchsystem gelangen.

Clinic Ein in die Niere eingedrungener Fremdkörper manifestiert sich zunächst durch Hämaturie, später kapselt sich der Fremdkörper entweder ein und es treten keine klinischen Symptome auf oder es entwickelt sich ein entzündlicher Prozess um ihn herum und es tritt eine Pyurie auf.

Behandlung. Bei Vorliegen einer eitrigen Entzündung, Hämaturie, Anzeichen einer eingeschränkten Nierenfunktion und der Harnpassage ist eine chirurgische Behandlung – Entfernung des Fremdkörpers – angezeigt. Eine Nephrektomie wird durchgeführt, wenn infolge einer Verletzung und Folgekomplikationen ein Absterben des Nierenparenchyms eintritt und entsprechend der Indikation.

20. Blasenverletzung

Blasenverletzung unterteilt in geschlossen (extraperitoneal und intraperitoneal) und offen.

Ätiologie. Eine extraperitoneale Blasenruptur tritt am häufigsten bei Brüchen der Beckenknochen auf; der Grad der Schädigung kann unterschiedlich sein: Bluterguss, teilweise oder vollständige Schädigung der Blasenwand, vollständige Trennung der Blase von der Harnröhre. Zu einem intraperitonealen Blasensprung kommt es, wenn die Blase infolge einer Prellung oder eines Schlags voll ist und die Beckenknochen gebrochen sind. Offene Verletzungen der Blase – Schuss-, Stich- und Schnittwunden.

Clinic Harnfunktionsstörungen, Schmerzen und Blutungen. Bei extraperitonealer Ruptur häufiger schmerzhafter Harndrang, die Freisetzung von Blutstropfen aus der Harnröhre. Schmerzen werden durch Palpation oberhalb der Gebärmutter festgestellt, Muskelverspannungen in den unteren Abschnitten der vorderen Bauchwand, Dumpfheit des Perkussionsklangs oberhalb des Schambeins ist charakteristisch.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Anamnese, den oben aufgeführten Symptomen, zur Bestätigung der Diagnose werden die Daten der Katheterisierung, Zystoskopie, Zystographie, Ausscheidungsurographie verwendet. Die Hauptrolle bei der Diagnose spielt die Zystographie: Streifen der röntgendichten Substanz außerhalb der Blase werden nachgewiesen.

Behandlung. Anti-Schock-Maßnahmen, dann ist bei extraperitonealer unvollständiger Blasenruptur eine konservative Therapie möglich (Eis auf dem Bauch, Blutstillungsmittel, Dauerkatheter). In allen anderen Fällen ist eine chirurgische Behandlung obligatorisch.

Harnröhrenverletzung finden sich hauptsächlich bei Männern. Schäden können geschlossen und offen, isoliert und kombiniert, durchdringend und nicht durchdringend sein. Bei geschlossenen Verletzungen wird die Integrität der äußeren Haut nicht verletzt.

Ätiologie. Die Einwirkung einer äußeren Kraft auf die Harnröhre oder deren Beschädigung bei Beckenbrüchen.

Clinic Die häufigsten Anzeichen einer Schädigung der Harnröhre sind Harnverhalt, Schmerzen, Urohämatom im Perineum. Der Blutverlust kann erheblich sein.

Behandlung Im Falle einer vollständigen Ruptur der Harnröhre in frischen Fällen kann eine primäre Naht mit Epizystostomie verwendet werden, bei späterem Krankenhausaufenthalt eine Epizystostomie und Drainage des Urohämatoms.

Schädigung der Harnleiter

Ätiologie. Wunden (Schuss- oder Stichwunden) des Harnleiters und geschlossene (subkutane) Verletzungen.

Clinic Hämaturie, retroperitoneales Ödem im Urin, Urinausfluss aus der Wunde einige Tage nach der Verletzung.

Diagnostik basierend auf den oben beschriebenen klinischen Symptomen.

Die Ausscheidungsurographie zeigt das Austreten der röntgendichten Substanz aus dem Ureter in den retroperitonealen Raum.

Behandlung. Die Behandlung erfolgt chirurgisch, nur bei kleinen Teilrupturen des Harnleiters kann auf das Belassen eines dauerhaften Harnleiterkatheters beschränkt werden.

21. Schäden an Hodensack, Penis, Hoden und Nebenhoden

Skrotalverletzung kann offen oder geschlossen sein. In schweren Fällen kann sich eine Gangrän des Hodensacks entwickeln.

Ätiologie. Ätiologie der geschlossenen Schädigung des Hodensacks: Prellung oder Kompression. Offene Verletzungen des Hodensacks können isoliert oder mit Schäden an anderen Organen und Geweben kombiniert werden.

Clinic Eine geschlossene Verletzung führt zur Bildung eines Hämatoms, das eine große Größe erreichen kann und sich auf Penis, Perineum, Oberschenkel und vordere Bauchwand ausbreitet.

Behandlung. Bei geschlossenen Verletzungen des Hodensacks werden Bettruhe, Tragen einer Suspension, lokale Erkältung, Antibiotikatherapie verordnet. Das Hämatom muss geöffnet und entleert werden.

Penisverletzung unterteilt in geschlossen und offen. Geschlossene (subkutane) Verletzungen: Prellungen, Brüche, Luxation und Einklemmen des Penis. Offene Verletzungen – Schnittwunden, seltener – Schusswunden.

Ätiologie. Blutergüsse am Penis sind das Ergebnis einer traumatischen Krafteinwirkung auf ein nicht erigiertes Organ.

Clinic Bei einer Prellung des Penis ist eine starke Schwellung und ein Hämatom der Haut und des Unterhautgewebes sichtbar, ohne die Integrität der Schwellkörper zu verletzen. Wenn der Penis gebrochen ist, tritt ein charakteristisches Knirschen auf, ein scharfer Schmerz, eine Erektion hört sofort auf, es entwickelt sich schnell ein Ödem, ein ausgedehntes Hämatom, der Penis nimmt an Größe zu, wird violett-zyanotisch.

Behandlung. Bei einer Penisprellung – überwiegend konservativ (Erkältung, Ruhe, erhöhte Lage des Penis und Hodensacks), bei Ruptur der Schwellkörper – überwiegend chirurgisch (Freilegen und Nähen des Defekts der Tunica albuginea und des Schwellkörpergewebes). ).

Schädigung des Hodens und seiner Nebenhoden kann geschlossen oder offen sein.

Ätiologie. Geschlossene Verletzungen entstehen durch einen Schlag, Sturz, Reiten oder Radfahren. Offene Verletzungen des Hodens und seiner Nebenhoden gehören zu den schwersten. Schäden werden geschnitten, abgebrochen, zerrissen. In den schwersten Fällen ist eine Ablösung des Hodens vom Samenstrang möglich.

Clinic Scharfe Schmerzen, eine deutliche Vergrößerung des Hodensacks, Zyanose der Haut, Schwellung des Hodens oder Nebenhodens, ihre Schmerzen, Anspannung. Bei offenen Schäden fällt der Hoden oft in die Wunde des Hodensacks.

Diagnose. Ein massives Hämatom des Hodensacks erschwert die Bestimmung der Integrität von Hoden und Nebenhoden. Die Größe des Hämatoms und der scharfe Schmerz deuten auf eine Schädigung nicht nur des Hodensacks, sondern auch der darin enthaltenen Organe hin.

Behandlung. In milden Fällen (geschlossene oberflächliche Verletzungen des Hodens und Nebenhodens – Prellungen, Rupturen der Tunica albuginea) ohne großes Skrotalhämatom wird eine konservative Therapie durchgeführt. Bei drohenden Blutungen und dem Wachstum eines Skrotalhämatoms wird auf einen chirurgischen Eingriff zurückgegriffen. Eine massive Quetschung des Hodens und seines Nebenhodens erfordert eine Hemikastration.

22. Nierenschaden

Nierenschädenkann geschlossen (subkutan) und offen sein; die rechte Niere wird aufgrund ihrer tieferen Lage häufiger geschädigt als die linke.

Ätiologie. Eine geschlossene Nierenverletzung tritt als Folge eines groben stumpfen Schlags oder einer starken Kompression auf, aber auch eine indirekte Wirkung ist möglich (Sturz aus großer Höhe, Erschütterung des Körpers). Offene Verletzungen sind das Ergebnis einer Schusswunde oder mit einem Stech- und Schneidwerkzeug erhalten.

Nierenbrüche umfassen:

1) Schädigung der Fett- und Faserkapsel mit Bildung eines Hämatoms im perirenalen Gewebe;

2) subkapsulärer Bruch des Nierenparenchyms, ohne die Integrität der Kelche und des Beckens mit der Bildung eines subkutanen Hämatoms zu verletzen;

3) Schädigung des Parenchyms mit Verletzung der Unversehrtheit der Becher und des Beckens mit Bildung von Urohämatom und Harninfiltration mit vollständiger Hämaturie;

4) Quetschung der Niere, in einigen Fällen begleitet von einer Schädigung des Peritoneums;

5) vollständige Trennung der Niere vom Gate und isolierte Schädigung der Nierengefäße unter Beibehaltung der Integrität der Niere selbst mit der Entwicklung ausgedehnter Hämatome.

Clinic Die Hauptzeichen einer Nierenschädigung sind Schmerzen, Schwellungen im Nierenbereich (perirenales Hämatom), Hämaturie, bei offenen Verletzungen, zusätzlicher Urinausstoß aus der Wunde.

Bei leichten Formen ist der Zustand der Patienten zufriedenstellend, bei schweren Formen kommt es zu Schock, Anämie und Peritonitis. Bei oberflächlicher Schädigung werden lokale Schmerzen, ein kleines perinephrisches Hämatom und eine leichte Hämaturie festgestellt, der Allgemeinzustand des Patienten ist zufriedenstellend, die Prognose ist günstig. Bei subkapsulären Verletzungen – lokaler Schmerz, erhebliche Hämaturie, Fehlen eines Hämatoms im perinephrischen Raum, flacher Schock, allgemein zufriedenstellender Zustand.

Diagnose. Bei der Untersuchung des unteren Rückens wird ein Hämatom festgestellt, Palpation ist eine dichte Formation im Lendenbereich, Spannung in den Muskeln der Bauchdecke und des unteren Rückens. Der Grad der Intensität der Blutung aus der Niere kann nicht nur anhand der Art der Urinfärbung, sondern auch anhand der Bildung von Gerinnseln und ihrer Form beurteilt werden.

Die Ausscheidungsurographie ist bei allen Arten von Traumata indiziert. Wenn keine Nierenfunktion vorhanden ist, wird eine retrograde Pyelographie durchgeführt. Beide Methoden erkennen Streifen aus röntgendichtem Material außerhalb des Beckenbodensystems.

Behandlung. Bei leichten Verletzungen (Bluterguss, Kapselriss) erfolgt eine konservative Behandlung: strenge Bettruhe für 2 Wochen, antibakterielle, hämostatische Therapie. Anzeichen einer Ruptur des Nierenparenchyms erfordern einen chirurgischen Eingriff.

23. Urogenitalfisteln bei Frauen. Torsion des Samenstranges. Paraphimose

Urogenitalfisteln bei Frauen - pathologische Kommunikation zwischen den Harn- und Geschlechtsorganen.

Ätiologie. Urogenitalfisteln treten hauptsächlich aufgrund einer Schädigung der Harnorgane während der Geburt, geburtshilflicher und gynäkologischer Operationen auf, seltener aufgrund häuslicher Traumata und Schusswunden, eitriger Fusion, Tumorkeimung, Strahlentherapie. Am häufigsten sind vesikovaginale Fisteln.

Clinic Bei allen Arten von Fisteln entwickelt sich eine vollständige oder teilweise Harninkontinenz.

Behandlung. Die Hauptbehandlungsmethode ist die Operation, die das freiwillige Wasserlassen auf natürliche Weise wiederherstellt. Plastische Operationen werden in der Regel 4-6 Monate nach Fistelbeginn durchgeführt, ureterovaginale Fisteln werden spätestens 1,5-2 Monate nach ihrer Entstehung operiert.

Torsion des Samenstranges Es wird bei Kindern, jungen Männern und bei 60-70-jährigen Männern beobachtet, es ist häufiger einseitig, häufiger gibt es einen Volvulus eines abnormal gelegenen Hodens.

Ätiologie. Prädisponieren Sie durch das Fehlen einer normalen Fixierung des Hodens (Fehlen des Gunther-Bandes bei Kryptorchismus oder spätes Absinken des Hodens in den Hodensack), angeborene Nichtverschmelzung der Nebenhoden mit dem Hoden, wenn sie getrennt liegen; Bösartigkeit eines in der Bauchhöhle verbliebenen Hodens; Leisten-Hodensack-Hernie aufgrund der plötzlichen Freisetzung von Eingeweiden in den Bruchsack. Die häufigsten Ursachen sind Traumata, schwere körperliche Belastung und plötzliche Durchblutung der Genitalien.

Clinic Die Krankheit beginnt mit Schmerzen im Unterbauch, in der Leiste; allmählich werden Schmerzen im Hoden lokalisiert.

Behandlung betriebsbereit.

Paraphimose - Verletzung der Eichel durch den verengten Hautring der zurückgezogenen Vorhaut.

Ätiologie. Lange Vorhaut mit enger Vorhautöffnung (Phimose) oder Balanoposthitis (entzündlicher Prozess der Eichel und der Vorhaut).

Clinic Infolge der ringförmigen Verletzung des Peniskopfes durch die Vorhaut wird die Blutversorgung gestört, der Kopf und das innere Blatt der Vorhaut schwellen an, was bei Berührung schmerzhaft wird, seine Schleimhaut ulzeriert, bei vorzeitiger Behandlung, Entzündung der eingeklemmten Eichel und Nekrosen des selbstverletzenden Vorhautrings bis hin zur Gangrän der Eichel .

Behandlung. In allen Fällen einer unkomplizierten Phimose wird versucht, den Kopf wie folgt neu zu positionieren: Der Kopf des Penis wird mit Vaselineöl geschmiert, der Penis I, II wird mit den Fingern der linken Hand fest bedeckt und der Kopf der Penis wird mit den Fingern I, II, III der rechten Hand in den Kneifring geschoben.

24. Nierentuberkulose

Tuberkulose der Niere - sekundäre Organtuberkulose, die sich normalerweise viele Jahre nach den primären klinischen Manifestationen der Tuberkulose entwickelt.

Ätiologie. Tuberkulöse Mykobakterien dringen hauptsächlich auf dem hämatogenen Weg und seltener auf dem lymphogenen Weg in die Nieren ein.

Clinic Die Symptome der Krankheit hängen eng mit dem Stadium und der Form der Krankheit zusammen. Bei subklinischen Formen der Nierentuberkulose klagen die Patienten nur über allgemeines Unwohlsein, subfebrile Körpertemperatur und dumpfe Schmerzen in der Lendengegend, Schwitzen, besonders morgens, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Leistungsabfall. Bei Pyonephrose wird ein septischer Verlauf mit hohem Fieber und heftigen Schüttelfrost beobachtet. Informationen liefern ein positives Ergebnis einer bakteriologischen Untersuchung des Urins sowie das Auftreten einer Leukozyturie mit einer sauren Urinreaktion.

Diagnose. Das wichtigste Mittel zur Früherkennung von tuberkulösen Nierenläsionen sollte eine bakteriologische Untersuchung von sterilem Urin eines Patienten mit Tuberkulose sein. 5-10 Tage vor der Urinkultur ist es notwendig, die Behandlung mit Antituberkulose-Medikamenten auszusetzen, es ist wünschenswert, drei Morgenurinkulturen durchzuführen. Sie führen auch einen provokativen Tuberkulintest durch, einen immunchemischen Tuberkulintest. Tuberkulose ist gekennzeichnet durch eine Säurereaktion des Urins, leichte Proteinurie (0,033-0,99 g/l), Leukozyturie und leichte Erythrozyturie. Eine einfache Röntgenaufnahme weist das Vorhandensein von Versteinerungen im Parenchym nach.

Die Nephrotuberkulose wird nach der klinischen und radiologischen Klassifikation in folgende Stadien eingeteilt:

1) zerstörungsfrei (infiltrativ);

2) anfängliche Zerstörung (Papillitis, kleine Höhle);

3) begrenzte Zerstörung (große Hohlräume in einem der drei Nierensegmente);

4) subtotale oder totale Zerstörung (polykavernöser Prozess in zwei Nierensegmenten, Pyonephrose, totale Nephrolithia der Niere).

Behandlung. Optionen:

1) ausschließlich medikamentöse Therapie wird mit nicht destruktiven Formen, tuberkulöser Papillitis, einer kleinen Einzelhöhle durchgeführt;

2) Patienten mit Tuberkulose einer oder beider Nieren werden einer langfristigen medikamentösen Therapie als Vorbereitung auf eine organerhaltende Operation unterzogen, deren Art nach einer bestimmten Zeit der konservativen Behandlung festgelegt wird;

3) obligatorische organerhaltende chirurgische Eingriffe;

4) Nephrektomie, Nephroureterektomie;

5) plastische Korrekturoperationen.

Gemäß den Empfehlungen der WHO (2000) umfasst die medikamentöse Therapie eine Kombination aus Isoniazid + Rifampicin + Pyrazinamid (oder Ethambutol) für 4-6 Monate. Die Behandlung wird mit einer komplexen Vitamintherapie kombiniert.

25. Tuberkulose des Penis, der Prostata, der Samenbläschen, der Hoden und ihrer Anhänge

Tuberkulose des Penis ist eine seltene Krankheit.

Ätiologie. Hämatogener Ausbreitungsweg der Tuberkulose-Infektion.

Clinic Das Auftreten von Tuberkel an der Eichel, die zu großen Bläschen verschmelzen, sich in Geschwüre verwandeln, leicht bluten, inguinal-femorale Lymphknoten vergrößert werden.

Diagnose. Die folgenden Anzeichen einer Tuberkulose lassen einen Verdacht auf Tuberkulose zu: Ulzerationen an der offenen Oberfläche des Peniskopfes, multiple Ulzerationen, Dauer des Verlaufs, spontane Remissionen, Heilung einiger Geschwüre und die Bildung anderer.

Behandlung. Eine spezifische Anti-Tuberkulose-Chemotherapie führt in den meisten Fällen zur Genesung.

Tuberkulose der Prostata und Samenbläschen am häufigsten begleitet Tuberkulose der Niere, Hoden und Nebenhoden.

Clinic Anfängliche fokale Veränderungen in der Prostata sind asymptomatisch. Bei ausgedehnten Infiltraten und Kavernen in der Drüse klagen die Patienten über Schmerzen im Perineum und Rektum.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf Daten einer digitalen Untersuchung der Prostata (kleinknotige Tuberosität ihrer Oberfläche, große dichte Knoten, Erweichungsbereiche) und einer Urethrographie, die Hohlräume in der Drüse zeigt.

Differenzialdiagnose. Tuberkulose der Prostata und Samenbläschen sollte von einem Tumor mit dichterer Konsistenz unterschieden werden; bei Prostataadenom, wenn die Drüse symmetrisch ist, ist ihre Konsistenz dicht elastisch, Störungen beim Wasserlassen sind ausgeprägter.

Behandlung. Die Behandlung ist hauptsächlich konservativ: kombinierte Chemotherapie.

Tuberkulose des Hodens und seiner Nebenhoden

Ätiologie. Meistens breitet sich die Infektion auf dem lymphohämatogenen Weg von der Prostata aus.

Clinic Tuberkulose der Nebenhoden hat oft einen chronischen Verlauf. Im Nebenhoden erscheint ein kleines Siegel, das ohne scharfe subjektive Empfindungen allmählich zunimmt.

Diagnose. Konsolidierung, Vergrößerung und Tuberositas der Nebenhoden, dichte, wohlgeformte Samenleiter, Fisteln auf der Haut des Hodensacks, vom Nebenhoden kommend, charakteristische Tastveränderungen der Prostata deuten auf eine tuberkulöse Läsion hin.

Differenzialdiagnose. Die Differentialdiagnose wird mit spezifischer Nebenhodenentzündung, Tumor, Syphilis des Hodens oder seiner Nebenhoden durchgeführt.

Behandlung. Intensive Anti-Tuberkulose-Therapie mit anschließender Nebenhodenentfernung. Bei Beteiligung des Hodens wird bei Totalschädigung des Hodens eine zusätzliche Resektion des Hodens oder eine Hemikasterisation durchgeführt.

26. Tuberkulose der Blase, Harnröhre, Harnleiter

Blasentuberkulose beginnt in der Mündung des Harnleiters mit der Bildung tiefer Geschwüre.

Ätiologie. Als Folge der lymphogenen Einführung einer Tuberkulose-Infektion in die Blase erscheinen auf ihrer Schleimhaut Bereiche mit fokaler Hyperämie, Ausschläge von tuberkulösen Tuberkel, Ulzerationen und Narben an der Stelle ihrer Bildung.

Clinic Leitsymptom ist Dysurie unterschiedlicher Intensität. Das Wasserlassen ist häufig, schmerzhaft und wird von einer terminalen Hämaturie begleitet. Die Kapazität der Blase nimmt allmählich ab, ihre Wände verdicken sich und werden durch Narbengewebe ersetzt.

Diagnose. Zystoskopie: tuberkulöse Tuberkel, Geschwüre und Narbenveränderungen in der Schleimhaut, die sich hauptsächlich im Bereich der Mündung des Harnleiters der stärker betroffenen Niere befinden, und Zystographie: deformierte Konturen der faltigen Blase, Schrägstellung einer ihrer Seitenwände, Abnahme in Volumen, oft mit Anzeichen von vesikoureteralem Reflux .

Behandlung. Eine spezifische Chemotherapie wird gleichzeitig mit der Behandlung von Tuberkulose der Niere und des Harnleiters durchgeführt. Bei einer narbenfaltigen Blase greifen sie auf ihre Darmplastik zurück.

Tuberkulose der Harnröhre - eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Tuberkulose der Niere, Blase und Prostata. Es ist durch die Bildung mehrerer Strikturen in verschiedenen Teilen der Harnröhre gekennzeichnet.

Clinic Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Bildung von Harnröhrenfisteln.

Diagnose. Bakteriologische Untersuchung von Urin und Ausfluss aus den Fisteln der Harnröhre, Urethrographie, die ein charakteristisches Muster einer klar definierten Verengung der Harnröhre zeigt.

Behandlung. Systematische Bougierung des Kanals unter dem Schutz einer spezifischen Chemotherapie, in fortgeschrittenen Fällen - Anlage einer suprapubischen Fistel, gefolgt von einer plastischen Operation.

Tuberkulose des Harnleiters immer eine Folge der Nierentuberkulose. Mit dem Übergang des tuberkulösen Prozesses zum Harnleiter treten auf seiner Schleimhaut spezifische Geschwüre auf, die zu einer schnellen Vernarbung neigen und zu einer anhaltenden Verengung des Harnleiterlumens im Beckenbereich und im Bereich des Harnleiters führen seine Anastomose mit dem Becken.

Clinic Dumpfer Schmerz in der Lendengegend, manchmal Anfälle von Nierenkoliken aufgrund einer Obstruktion des Lumens des Harnleiters an Stellen mit spezifischer Schädigung durch ein Blutgerinnsel oder Detritus.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Ausscheidungsurographie: Klarheit, ein Symptom einer Schnur, wenn der Harnleiter seine inhärenten Biegungen verliert und die Blasenwand hochzieht; Aufgrund von Narbenveränderungen entwickelt sich eine Hydroureteronephrose.

Behandlung Die Anti-Tuberkulose-Therapie wird mit Glukokortikoiden und Ureter-Bougierung kombiniert. Irreversible narbige Strikturen des Harnleiters bedürfen einer operativen Behandlung.

27. Urolithiasis, Ätiologie, Klinik, Diagnose, Komplikationen

Urolithiasis (Nephrolithiasis) - die häufigste urologische Pathologie, die in allen geografischen Gebieten verbreitet ist ...

Ätiologie. Nierensteine ​​entstehen durch die Kristallisation von übersättigtem Urin infolge der Ausfällung von Salzen auf Proteinbasis. Unter den endogenen Faktoren bei der Entwicklung der Urolithiasis spielen Hyperparathyreoidismus, Trauma der Röhrenknochen (erhöhtes Serumkalzium), beeinträchtigte Leberfunktion und Verdauungsorgane eine große Rolle. Zur Bildung von Nierensteinen beitragen Entwicklungsanomalien und angeborene Fehlbildungen der Nieren und Harnwege, entzündliche Strikturen, urodynamische Störungen, Pyelonephritis, Rückenmarksverletzungen, Querschnittslähmung. Ein Mangel an Nahrungsvitaminen A, B, D wird von einer übermäßigen Ausscheidung von Calciumoxalat im Urin begleitet, was zur Bildung von Steinen beitragen kann.

Je nach chemischer Zusammensetzung sind Steine ​​anorganisch (Urate, Phosphate, Oxalate, Carbonate, Xanthin, Cystein, Indigo, Schwefel) und organisch (Bakterien, Fibrin, Amyloid).

Clinic Die Symptome einer Urolithiasis hängen von der Größe und Lage des Steins, den begleitenden angeborenen Defekten und Anomalien sowie den Komplikationen ab. Die Hauptsymptome der Urolithiasis: Schmerzen im Lendenbereich mit Ausstrahlung entlang des Harnleiters, Hämaturie, Ausfluss von Salzen und Steinen, erhöhte Körpertemperatur, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, dysurische Störungen. Schmerzen im Lendenbereich sind ein häufiges Symptom, der Schmerz kann dumpf und stechend sein. Typisch für inaktive Steine ​​ist ein dumpfer Schmerz, der konstant ist und sich bei Bewegung und übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme verstärkt. Akute Schmerzen im Lendenbereich strahlen entlang des Harnleiters aus, begleitet von dysurischen Störungen, motorischer Unruhe und manchmal Fieber und Schüttelfrost. Die Dauer einer Nierenkolik variiert, nach dem Austritt von Steinen und Salzen hört der Schmerz auf. Hämaturie tritt als Folge einer Schädigung der Harnwegsschleimhaut, einer Pyelonephritis oder einer venösen Stauung in der Niere auf und verschlimmert sich gegen Ende des Tages bei Bewegung.

Diagnostik basierend auf der Untersuchung von Beschwerden und Daten aus einer umfassenden urologischen Studie. Die führende Bedeutung kommt der Übersichtsröntgenaufnahme der Harnorgane, der Ausscheidungsurographie, der Tomographie und der Urinuntersuchung zu.

Komplikationen Urolithiasis: Pyelonephritis, Hydronephrose, Pyonephrose, apostematöse Pyelonephritis, Karbunkel, Nierenabszess, Anurie, Oligurie, Nierenversagen. Die Möglichkeit, Komplikationen zu entwickeln, erfordert eine detaillierte Untersuchung der Funktion jeder Niere. In 10 % der Fälle sind Nierensteine ​​röntgennegativ, daher wird eine retrograde Pyelographie durchgeführt.

28. Urolithiasis, Differentialdiagnose, Behandlung

Differenzialdiagnose. Die Differentialdiagnose bei Nierenkolik sollte mit akuter Appendizitis, akuter Cholezystitis, Pankreatitis, perforiertem Magengeschwür, Darmverschluss, Eileiterschwangerschaft, Adnexitis, Ischias, Tumor, Nierentuberkulose, Hydronephrose, abnormaler Entwicklung der Nieren durchgeführt werden.

Behandlung. Die Behandlung der Urolithiasis ist symptomatisch: medikamentös, instrumentell, chirurgisch, kombiniert.

Die konservative Behandlung umfasst krampflösende Mittel, Analgetika, entzündungshemmende Medikamente sowie die Vorbeugung von Rückfällen und Komplikationen der Nephrolithiasis (Diättherapie, Kontrolle des Urinsäuregehalts, Vitamintherapie, Kurbehandlung), wodurch die Möglichkeit besteht, dass sich Steine, insbesondere Urate, auflösen. Bei Harnsäuresteinen ist es notwendig, Fleischnahrung einzuschränken, bei Phosphaten - Milch, Gemüse, Obst, bei Oxalaten - Salat, Sauerampfer, anderes Gemüse und Milch. Bei der Behandlung von Urolithiasis sollte die Nahrung vollständig, abwechslungsreich und angereichert sein, mit einer begrenzten Menge an Harnsäuresteinen in Leber, Nieren, Gehirn und Fleischbrühen; für Phosphate - Milch, Gemüse, Obst, für Oxalate - Sauerampfer, Spinat, Milch.

Ein Nierenkolik-Anfall wird mit heißen Bädern (38–40 °C), Heizkissen, krampflösenden Medikamenten in Kombination mit Analgetika, einer Novocain-Blockade des Samenstrangs oder des runden Uterusbandes bei Frauen und in einigen Fällen einer Katheterisierung der Harnleiter behandelt .

Bei kleinen Steinen und Sand in den Harnwegen wird eine Tinktur aus den Früchten von Ammi-Zahn (1 Esslöffel 3-mal täglich), Kellin (0,04 g 3-mal täglich), Avisan (0,05 g 3-mal täglich) empfohlen ). Zum Auflösen von Oxalatsteinen wird ein Pulver aus Pyridoxin, Magnesia, Calciumphosphat empfohlen, das 3 mal täglich mit viel Flüssigkeit angewendet wird. Die Oxalaturie nimmt mit der Anwendung von Almagel ab. Zum Auflösen von Mischsteinen empfiehlt sich 1-3 mal täglich eine Citratmischung.

Chemotherapeutika und antibakterielle Medikamente wechseln sich mit diuretischen, antiseptischen und krampflösenden Mitteln pflanzlichen Ursprungs ab: Infusion von Maisnarben, Petersilie, Schachtelhalm, Wildrose, Eukalyptusblättern, Tripolis usw. Borsäure, Benzoesäure mit Ammoniumchlorid werden zur Ansäuerung des Urins verwendet.

Nieren-, Harnleiter-, Blasen- und Harnröhrensteine ​​​​werden einer chirurgischen Behandlung unterzogen, wenn sie zu einer erheblichen Verschlechterung der Nierenfunktion führen und mit Schmerzanfällen, Hämaturie, Verschlimmerungen der Pyelonephritis, Hydronephrose, Anurie und Oligurie einhergehen. Zu den restaurativen Operationen gehören Pyelolithotomie, Pyelonephrolithotomie, Nephrolithotomie mit Nierendrainage, Resektion des Ureterobeckensegments, Ureterolithotomie und Zystolithotomie.

29. Korallensteine ​​der Nieren, Harnleitersteine, Blasensteine, Harnröhrensteine

Nierensteine ​​aus Korallen - eine besondere Form der Nephrolithiasis, bei der der Stein ein Abguss des Pyelocaliceal-Systems ist, tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren auf.

Ätiologie. Die Ursachen ähneln denen bei der Bildung gewöhnlicher Nierensteine, unterscheiden sich jedoch in einer größeren Häufigkeit von Phosphaturie und Oxalurie.

Clinic Charakteristisch ist eine Diskrepanz zwischen klinischen Manifestationen und anatomischen und funktionellen Veränderungen der Niere. Bei korallenartigen Steinen ist der Schmerz unbedeutend oder fehlt, was zu einem latenten Krankheitsverlauf führt, der Entwicklung tiefer, manchmal irreversibler Veränderungen.

Behandlung chirurgisch und konservativ, wobei letzteres von herausragender Bedeutung ist, wird häufiger eine Pyelolithomie durchgeführt, in Ausnahmefällen wird es notwendig, die Niere zu entfernen.

Harnleitersteine sind abgesetzte Nierensteine, es sind einzelne, mehrere, ein- und zweiseitige, längliche, etwa 10 mm große Steine ​​mit glatter oder rauer Oberfläche.

Клиника Harnleitersteine ​​manifestieren sich häufiger in Nierenkoliken, deren Dauer von der Größe und Form der Steine, der Höhe des Steins abhängt. Nachdem der Stein passiert ist, verschwindet der Schmerz. Wenn sich der Stein entlang des Harnleiters bewegt, nehmen dysurische Phänomene zu.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf der Untersuchung der Beschwerden des Patienten, Röntgendaten.

Blasensteine sind primär, stammen aber häufiger von der Niere ab. In der Blase wachsen Steine ​​​​und nehmen deutlich an Größe zu. Blasensteine ​​​​sind mehrfach oder einzeln, meistens in gemischter Zusammensetzung.

Clinic Schmerzen und dysurische Störungen; der Schmerz ist akut, besonders zum Zeitpunkt der Verletzung des Steines im Blasenhals. Nach der Beseitigung der Verletzung des Steins wird eine terminale Hämaturie festgestellt. Dumpfer Schmerz in der Blasengegend bei Bewegung, besonders Abends.

Komplikationen. Blasensteine ​​​​werden immer durch eine Blasenentzündung kompliziert, die bei einer Verletzung der Blasenentleerung schwer zu behandeln ist.

Steine ​​der Harnwege beim Wasserlassen in die Harnröhre gelangen.

Clinic Schwierigkeiten beim intermittierenden Wasserlassen, Harninkontinenz, Schmerzen im Damm, Becken, Hämaturie, Pyurie.

Ätiologie und Pathogenese. Bei der Entstehung und Entwicklung von Nierentumoren, Traumata, chronisch entzündlichen Erkrankungen spielen die Wirkung von Chemikalien auf das Nierengewebe, Strahlenbelastung und hormonelle Einflüsse eine Rolle.

Gutartige Neubildungen sind selten, machen nur 6 % der Tumoren des Nierenparenchyms aus und haben keine eigenständige klinische Bedeutung.

30. Nierenadenokarzinom

Klassifizierung. Tumoren des Nierenparenchyms werden in die folgenden Typen unterteilt.

1. Gutartige Tumore: Adenom, Lipom, Fibrom, Leiomyom, Hämangiom, Dermoide usw.

2. Bösartige Tumore: Adenokarzinom, Sarkom, Mischtumor.

3. Sekundärer (metastasierender) Nierentumor. Nach dem TNM-System wird der Tumor in folgende Stadien eingeteilt:

1) T1 – Tumor innerhalb der Nierenkapsel;

2) T2 - der Tumor wächst in die fibröse Kapsel der Niere hinein;

3) T3 – Beteiligung des Gefäßstiels der Niere oder perirenalen Fettkapsel;

4) T4 - Keimung des Tumors in benachbarten Organen;

5) Nx - es ist unmöglich, den Zustand der regionalen Lymphknoten vor der Operation zu beurteilen;

6) N1 – Metastasen in regionalen Lymphknoten werden durch Röntgen- oder Radioisotopenverfahren bestimmt;

7) M0 – Fernmetastasen werden nicht bestimmt;

8) M1 - einzelne Fernmetastase;

9) M2 - multiple Fernmetastasen.

Die Metastasierung von Nierenkrebs kann sich mit klinischen Symptomen vor der Erkennung des primären Tumorherdes manifestieren; Metastasen können auch spät auftreten – mehrere Jahre nach der Entfernung der vom Krebs betroffenen Niere.

Lungenmetastasen können sich nach Entfernung des Primärherdes zurückbilden. Die Hauptquellen metastasierender Nierentumoren sind Tumore der Nebenniere, der Lunge und der Schilddrüse.

Clinic Es gibt drei Perioden in der Entwicklung des Adenokarzinoms:

1) latent, verborgen;

2) die Dauer des Auftretens lokaler Symptome - Hämaturie, Schmerzen, Vergrößerung der Niere;

3) eine Periode schnellen Tumorwachstums, die Hinzufügung von Metastasensymptomen, eine Zunahme von Anämie und Kachexie.

Blut im Urin tritt plötzlich auf (Ausscheidung von 6-7 cm langen wurmartigen Blutgerinnseln), wird bei ein- oder zweimaligem Wasserlassen beobachtet und hört plötzlich auf. Seltener dauert es mehrere Tage, und nach einigen Tagen oder Wochen kann eine wiederholte Hämaturie auftreten. Starke Blutungen aus der Niere können eine Tamponade (Blockade) der Blase und einen akuten Harnverhalt verursachen.

Diagnose. Von den diagnostischen Maßnahmen wird die Zystoskopie auf dem Höhepunkt der Hämaturie durchgeführt. Um festzustellen, aus welchem ​​​​Harnleiterblut abgesondert wird, sind die führenden Methoden bei der Diagnose eines Nierentumors die Computertomographie, die Ausscheidungsurographie.

Behandlung - chirurgische Nephrektomie wird mit Entfernung von perirenalem und retroperitonealem Gewebe mit regionalen Lymphknoten durchgeführt. Eine kombinierte Behandlung (Operation und Bestrahlung) erhöht die Überlebensrate der Patienten.

31. Adenosarkom der Niere. Tumor des Beckens und des Harnleiters

Adenosarkom der Niere (Wilms-Tumor) tritt im Alter von 2-5 Jahren auf, wächst schnell, erreicht große Größen. Histologisch ist der Wilms-Tumor in 95% der Fälle ein Adenosarkom, bei dem undifferenzierte Zellen embryonaler Natur festgestellt werden.

Clinic Im Frühstadium manifestiert sich der Wilms-Tumor durch häufige Symptome: Schwäche, Unwohlsein, Blässe der Haut, subfebrile Temperatur, Appetitlosigkeit, Wachstumsverzögerung des Kindes, Reizbarkeit.

Diagnostikin der Frühphase ist aufgrund des Fehlens charakteristischer Symptome schwierig. Die Erkennung eines Tumors bei Kindern basiert auf seiner Sondierung in der subkostal-lumbalen Region.

Behandlung Wilms-Tumoren sind komplex: Bestrahlung in der prä- und postoperativen Phase, Nephrektomie, Chemotherapie.

Tumor des Beckens - sind relativ selten, im Alter von 40-60 Jahren, häufiger bei Männern. Ordnen Sie gutartige (Papillom, Angiom) und bösartige (papillärer Krebs, Plattenepithelkarzinom, Schleimdrüsenkrebs, Sarkom) Tumore zu. Tumormetastasen breiten sich über die Lymphgefäße der Submukosaschicht zum Harnleiter und zur Blase aus.

Clinic Leitsymptom eines Beckentumors ist eine rezidivierende totale Hämaturie. Schmerzen in der Lendengegend (stumpf oder akut) werden auf dem Höhepunkt der Hämaturie beobachtet. Die Niere nimmt nicht an Größe zu und ist nicht tastbar.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf Daten aus einer zytologischen Untersuchung von Urin, Zystoskopie (die Seite der Läsion, die Größe und Lokalisation des zugrunde liegenden Tumors und der Metastasen werden angegeben). Auf dem Ausscheidungsurogramm sind Defekte in der Füllung des Beckenschattens, Pyelektase deutlich sichtbar. Bei der Diagnosestellung ist die Computerurographie aufschlussreich.

Behandlung - chirurgisch: Nephroureterektomie mit Teilresektion der Blasenwand. In der prä- und postoperativen Phase wird eine externe Strahlentherapie verordnet. Nach der Operation werden die Patienten stationär überwacht. Zur Früherkennung eines Rezidivs wird 2-3 mal jährlich eine Zystoskopie durchgeführt.

Tumoren des Harnleiters treten bei 1 % aller Tumoren der Nieren und der oberen Harnwege auf.

Clinic Hämaturie und Schmerzen. Während der Zeit der Hämaturie wird der Schmerz paroxysmal.

DiagnostikHarnleitertumoren basiert auf Anamnesedaten, Ergebnissen der zytologischen Untersuchung des Urinsediments, der Zystoskopie, der Ausscheidungsurographie und der retrograden Pyeloureterographie. Im Urinsediment werden atypische Zellen festgestellt, bei der Zystoskopie ist ein Tumor an der Harnleitermündung oder eine Vorwölbung der Blasenschleimhaut im Mundbereich sichtbar. Bei der Ausscheidungsurographie wird eine Abnahme der Sekretions- und Ausscheidungsfunktion der Nieren und der Ureterohydronephrose festgestellt.

Behandlungchirurgisch. Neben der Nephretektomie und der Teilresektion des Harnleiters werden die Ureterozystoneostomie und die intestinale Ureteroplastik verwendet.

32. Tumoren der Blase und der Harnröhre

Tumore der Blase am häufigsten bei Männern beobachtet.

Ätiologie Unbekannt. Blasenkrebs kann sich als Folge von Stoffwechselstörungen im Körper, der Bildung krebserregender Verbindungen und der Exposition gegenüber Viren entwickeln.

Klassifizierung. Epitheltumoren der Blase werden in gutartige (Adenom, Endometriom, Papillom) und bösartige (papilläre, solide und drüsige Krebsarten, Chorionepitheliom, Hypernephrom) unterteilt. Ein Krebstumor kann in jedem Teil der Blase lokalisiert sein, am häufigsten jedoch im Bereich des Harndreiecks, der Harnleiteröffnungen, des Blasenhalses und der Divertikel, er wächst in benachbarte Organe, verursacht Ureterohydronephrose, vesiko-rektale und vesiko-vaginale Fisteln und Karzinomatose der Bauchhöhle.

Internationale Klassifikation des Blasenkrebses nach dem TNM-System:

1) T1 - der Tumor infiltriert das subepitheliale Bindegewebe, ohne sich auf das Muskelgewebe auszubreiten; ein weicher, frei verschiebbarer Tumor wird bimanuell palpiert;

2) T2 – der Tumor infiltriert die oberflächliche Muskelschicht; ein beweglicher Verschluss der Blasenwand wird bimanuell palpiert;

3) T3 - der Tumor infiltriert die tiefe Muskelschicht; ein mobiler, dichter oder tuberöser Tumor wird bimanuell palpiert;

4) T4 - der Tumor wächst in das Beckengewebe oder benachbarte Organe; bei bimanueller Untersuchung wird es an der Beckenwand befestigt oder geht in die Prostata, Vagina oder Bauchwand über;

5) Nx - der Zustand der Lymphknoten vor der Operation kann nicht beurteilt werden;

6) N1 – Metastasen in regionalen Lymphknoten werden durch Röntgen- oder Radioisotopenverfahren bestimmt;

7) M0 – Fernmetastasen wurden nicht gefunden;

8) M1 - es gibt Metastasen in entfernte Organe.

Clinic Hämaturie ist die häufigste. Die totale Hämaturie dauert mehrere Stunden oder 1-2 Tage und hört auch plötzlich auf. Nach unbestimmter Zeit tritt die Hämaturie wieder auf.

Behandlung Die führende Rolle gehört den chirurgischen Methoden:

1) endovesikale, transurethrale, Elektrokoagulation;

2) radikale Resektion der Blase;

3) Exstirpation der Blase. Die Ableitung des Urins erfolgt im Darm auf der Haut.

Tumore der Harnröhre werden in gutartige (Papillome, Polypen, Kondylome, Fibrome, Myome, Neurofibrome, Angiome) und bösartige (plattenepitheliale verhornende und nicht verhornende Krebsarten, Adenokarzinome) eingeteilt. Die Stadien des Harnröhrenkrebses werden nach der internationalen TNM-Klassifikation bestimmt.

33. Tumoren der Harnröhre bei Frauen und Männern

Gutartige Tumoren der Harnröhre bei Frauen.

Clinic Gutartige Tumoren der Harnröhre bei Frauen sind in manchen Fällen asymptomatisch und werden bei Vorsorgeuntersuchungen entdeckt, in anderen gehen sie mit Brennen, Schmerzen im Kanal, dysurischen Störungen und dem Auftreten von Schmierblutungen einher.

Behandlung Gutartige Tumoren der Harnröhre bei Frauen chirurgisch. Tumore auf einem langen schmalen Stiel koagulieren. Neubildungen auf breiter Basis werden ausgeschnitten.

Bösartige Tumoren der Harnröhre bei Frauen werden nach 40 Jahren gefunden, manifestiert durch Schmerzen, Dysurie.

Clinic Schmerzen im Kanal von dauerhafter Natur, nach dem Wasserlassen gibt es ein brennendes Gefühl. Große Tumore erschweren das Wasserlassen oder verursachen Harninkontinenz. Ulzerierte Krebsformen werden von Schmierblutungen oder Urethrorrhagie begleitet.

Diagnostik basiert auf der Untersuchung von Beschwerden, Untersuchungsdaten und Palpation der Harnröhre durch die Vagina. Mit Ureteroskopie und Zystoskopie wird der Prävalenzgrad des Tumorprozesses bestimmt.

Behandlung Tumoren der Harnröhre chirurgisch in Kombination mit Strahlentherapie. Tumore der Harnröhre werden bei Männern beobachtet verschiedene Alter.

Clinic Tumoren, die in der Nähe der äußeren Öffnung der Harnröhre wachsen, haben keine subjektiven Manifestationen; Papillome und in das Lumen der Harnröhre hineinwachsende Polypen gehen mit Blutungen, Eiterung und anschließend einer Verletzung des Wasserlassens einher. Es werden keine Schmerzen festgestellt.

Behandlung chirurgisch. Gutartige Tumore in der Nähe der äußeren Öffnung der Harnröhre werden unter örtlicher Betäubung entfernt, gutartige Tumore im schwammigen Teil werden mit einem Teil der Harnröhre reseziert.

Bösartige Tumoren der Harnröhre bei Männern sind selten, wachsen langsam, wachsen in die Prostata, Perineum, metastasieren in die Lymphknoten des retroperitonealen Raums.

Clinic In fortgeschrittenen Fällen kommt es zu Keimen im Perineum, Ausfluss aus der äußeren Öffnung der Harnröhre, dysurischen Störungen, Sprühen des Urinstrahls beim Wasserlassen, manchmal tritt Priapismus auf. Metastasen in den Lymphknoten des Retroperitonealraums führen zu einer Schwellung des Hodensacks.

BehandlungHarnröhrenkrebs bei Männern - kombinierte Operation und Bestrahlung. In einigen Fällen wird es notwendig, den Penis zu amputieren.

34. Prostatakrebs

Epidemiologie. Diese bösartige Neubildung tritt am häufigsten bei Männern auf.

Ätiologie. Verletzung des Austauschs von Sexualhormonen, Verletzung des Verhältnisses zwischen Androgenen und Östrogenen aufgrund einer erhöhten Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Systems.

Klassifizierung. Eine internationale Klassifikation von Prostatakrebs wurde in Abhängigkeit von seiner Größe, Schädigung der Lymphgefäße und dem Vorhandensein von Metastasen angenommen:

1) T1 – der Tumor nimmt weniger als die Hälfte der Prostata ein;

2) T2 - der Tumor nimmt die Hälfte der Prostata oder mehr ein, verursacht jedoch keine Vergrößerung oder Deformation;

3) T3 - der Tumor führt zu einer Vergrößerung oder Deformation der Prostata, geht aber nicht über seine Grenzen hinaus;

4) T4 – der Tumor wächst in die umgebenden Gewebe oder Organe hinein;

5) Nx - es ist unmöglich, den Zustand der regionalen Lymphknoten zu beurteilen;

6) N1 - das Vorhandensein von Metastasen in den iliakalen und inguinalen Lymphknoten;

7) M0 – keine Fernmetastasen;

8) M1 - Knochenmetastasen;

9) M2 – Metastasen in anderen Organen mit oder ohne Knochenbeteiligung.

Clinic. Zu Beginn der Erkrankung ist der Grund für den Arztbesuch eine Erektionsstörung, später werden Störungen beim Wasserlassen festgestellt. Es können Schmerzen im Perineum, Kreuzbein, Anus, unteren Rücken, Hüften auftreten. Diagnose. Eine digitale Untersuchung zeigt eine holprige, unregelmäßig geformte Prostata ohne klare Umrisse. Der mediane Sulcus verschwindet. In der Drüse werden Infiltrate bestimmt, die zur Beckenwand gelangen. Die Zystoskopie in den Anfangsstadien von Prostatakrebs erkennt möglicherweise keine Veränderungen in der Blase.

Behandlung. Bei Prostatakrebs kommen chirurgische, hormonelle und kombinierte Behandlungsmethoden zum Einsatz. Die chirurgische Behandlung ist radikal und palliativ. Die radikale Prostatektomie ist eine der Hauptbehandlungen für lokalisierten Prostatakrebs und wird unter Verwendung eines retropubischen oder transperinealen Zugangs oder laparoskopisch durchgeführt.

Lebensqualität nach RP. Die volle Kontinenz ist nach 6 Wochen wiederhergestellt.

Phosphodiesterase-Typ-5-Hemmer (Sildenafil) werden zur Verbesserung der Erektion eingesetzt. Palliative Chirurgie bei Prostatakrebs wird verwendet, um Urin umzuleiten. Bei den meisten Patienten ist eine Hormontherapie indiziert. Unter dem Einfluss der Hormontherapie erfährt der Tumor eine Rückbildung, Metastasen lösen sich auf. Patienten mit Prostatakrebs sterben ohne Behandlung nach 1-2 Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem die ersten Symptome der Krankheit auftreten, mit einer Hormontherapie steigt die Lebenserwartung auf 3 Jahre oder mehr.

35. Adenom der Prostata. Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnostik

Adenom der Prostata wächst aus den Anfängen der paraurethralen Drüsen und befindet sich in der Submukosaschicht der Harnröhre.

Ätiologie und Pathogenese. Ätiologie und Pathogenese sind nicht vollständig geklärt. Die Haupttheorie ist die Theorie des männlichen Alterns, es gibt Hinweise zugunsten der Östrogentheorie, der Theorie des embryonalen Erwachens, der Entzündung, der Rolle von Oxidoreduktasen und Gewebewachstumsfaktoren. Bewährte Hauptrolle a1- Adrenorezeptoren, deren Stimulation den Tonus der glatten Muskelelemente des Blasenhalses, der prostatischen Harnröhre und der Prostata erhöht. Ihre Aktivierung führt zur Entwicklung einer dynamischen Komponente der infravesikalen Obstruktion. Das Wachstum der paraurethralen Drüsen wird von einer Kompression und Atrophie des Prostataparenchyms begleitet. Unter dem Einfluss des Adenoms verändert sich die Form der Drüse: Sie wird rund, birnenförmig, besteht aus 3 Lappen, die die Harnröhre bedecken und ihr Lumen verformen, das Adenom ist von Bindegewebe umgeben. Der Anteil der Drüse kann wie ein Ventil die innere Öffnung der Harnröhre blockieren und eine Stagnation des Urins in der Blase, den oberen Harnwegen und den Nieren verursachen. Das Lumen des Harnleiters beim Prostataadenom ist bis zum Becken erweitert. Die Krankheit endet mit der Entwicklung einer bilateralen Pyelonephritis, chronischem Nierenversagen. Durchblutungsstörungen im Blasenhals und in der Prostata sowie Hypoxie führen zu einer Abnahme des Gewebestoffwechsels mit Abnahme der Kontraktilität des Detrusors.,

Clinic Die Symptome der Krankheit hängen vom Grad der Verletzung der kontraktilen Funktion der Blase ab, in diesem Zusammenhang werden drei Stadien unterschieden.

Im ersten Stadium manifestiert sich das Adenom durch häufiges Wasserlassen, insbesondere nachts. Das erste Stadium dauert 1-3 Jahre, es gibt keinen Restharn, die Drüse ist vergrößert, dichte elastische Konsistenz, ihre Grenzen sind klar definiert, der mittlere Sulcus ist gut tastbar, die Palpation der Drüse ist schmerzlos.

Im zweiten Stadium tritt Restharn auf; manchmal ist der Urin trüb oder mit Blut vermischt, es kommt zu einem akuten Harnverhalt, Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz kommen hinzu.

Im dritten Stadium ist die Blase stark gedehnt, trüber oder mit Blut vermischter Urin wird tropfenweise ausgeschieden; Schwäche, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Blutarmut, Mundtrockenheit, Verstopfung

Diagnose. Beim Abtasten ist die Drüse vergrößert, dicht elastisch, halbkugelförmig. Die Zystoskopie zeigt Blasendivertikel und Trabekularität, was es manchmal schwierig macht, Harnleiteröffnungen zu erkennen. Die Ausscheidungsurographie zeigt funktionelle und morphologische Veränderungen der Nieren und Harnleiter. Radionuklidmethoden werden verwendet, um die Funktion der Niere zu untersuchen, um die Menge des Restharns zu bestimmen. Informative Echographie.

36. Arenom der Prostata. Differentialdiagnose, Behandlung

Differenzialdiagnose bei Prostatitis, Abszess, Krebs, Blasenhalssklerose und neurogenen Blasenerkrankungen durchgeführt. Komplikationen des Prostataadenoms: akuter Harnverhalt, Blasentamponade mit Blutgerinnseln, Nierenversagen.

Behandlung. Die Begrenzung der Wirkung von Androgenen auf die Prostata wird durch zentral wirkende Medikamente erreicht, die die Synthese von Testosteron durch die Hoden auf Hypothalamus-Hypophysen-Ebene blockieren oder die androgene Wirkung auf Ebene der Prostata verhindern. Die erste Gruppe von Medikamenten umfasst Analoga von luteinisierendem Hormon, Releasing-Hormon (LHRH, Goserelin, Leuprolid, Buserelin), Östrogene und Gestagene (Gestonoroncaproat); die zweite Gruppe wird durch nichtsteroidale Androgenrezeptorantagonisten (Flutamid, Bicalutamid) repräsentiert. Medikamente mit sowohl zentralen als auch peripheren androgenen Wirkungen umfassen Cyproteron, Megestrol. 5-a-Reduktase-Blocker (periphere antiandrogene Wirkung) pflanzlichen (Seronoa repens) und synthetischen Ursprungs (Finasterid) sind weit verbreitet. Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Finasterid: Impotenz, verminderte Libido, vermindertes Ejakulatvolumen, die mit der Zeit an Bedeutung verlieren. Seltener wird Yohimbin-a-Blocker mit zentraler und peripherer Wirkung verwendet, der die Erweiterung von Arterien und Arteriolen fördert und dadurch den Blutfluss zu den Schwellkörpern des Penis erhöht.

ein Blocker1-adrenerge Rezeptoren - Medikamente der ersten Wahl bei der Behandlung von BPH: Terazosin, Omnic, Doxazosin. Der Zweck von a-Blockern basiert auf der Entwicklung eines pathologischen Prozesses: der Bildung einer Harnröhrenobstruktion aufgrund einer Vergrößerung der Prostatadrüse mit einer allmählichen Verengung des Lumens der Harnröhre, einer Erhöhung des Tonus der glatten Muskelfasern der Prostata, der hinteren Harnröhre, des Blasenhalses und einer Störung des Energiestoffwechsels des Detrusors (mitochondrale Insuffizienz). Die Medikamente unterbrechen die Wirkung von Mediatoren des sympathischen Nervensystems auf die glatte Muskulatur und beseitigen dadurch die Hypertonie der glatten Muskulatur des Stromas, wodurch die dynamische Komponente der infravesikalen Obstruktion reduziert, die Bioenergetik des Detrusors verbessert und wiederhergestellt werden kann seine Kontraktilität. Im Gegensatz zu pflanzlichen Präparaten und 5-a-Reduktase-Hemmern beginnen sie schnell zu wirken. Selektive Blocker von a1-adrenergen Rezeptoren mit selektiver urologischer Wirkung, wie Tamsulosin, haben die geringste Wirkung auf den Blutdruck (erfordert keine spezielle hämodynamische Kontrolle).

37. Tumoren des Hodens und des Penis

Unter allen bösartigen Tumoren machen Hodentumoren 1-2% aus.

Ätiologie. Dishormonelle Störungen, Kryptorchismus, Hodenektopie, Trauma des Hodensacks und Hodens, Hodenhypoplasie tragen zur Entwicklung dieser Krankheit bei.

Für Hodentumoren wird die internationale TNM-Klassifikation verwendet.

1) T1 - der Tumor geht nicht über die Albuginea hinaus und verletzt nicht die Form und Größe des Hodens;

2) T2 - der Tumor verursacht, ohne über die Albuginea hinauszugehen, eine Zunahme und Deformation des Hodens;

3) T3 – der Tumor wächst in die Albuginea hinein und breitet sich auf die Nebenhoden aus;

4) T4 - der Tumor breitet sich über Hoden und Nebenhoden aus, keimt im Hodensack, Samenstrang;

5) Nx - es ist unmöglich, den Zustand der regionalen Lymphknoten zu beurteilen;

6) N1 - regionale Lymphknoten sind nicht tastbar, werden aber radiologisch bestimmt;

7) N2 – regionale Metastasen sind tastbar;

8) M0 – keine Fernmetastasen;

9) M1 – Metastasen in entfernten Lymphknoten;

10) M2 - Metastasen in entfernten Organen;

11) M3 - Metastasen in entfernten Lymphknoten und entfernten Organen.

Behandlung mit Hodenseminom kombiniert. Im Vordergrund steht die chirurgische Behandlung, unterstützend sind Chemotherapie und Strahlentherapie. Bei der Operation werden Hoden und Eihäute entfernt.

Tumoren des Penis sind gutartig und bösartig.

Von den gutartigen Tumoren sind nicht-virale Papillome die häufigsten.

Klassifizierung. Krebs-Otadien werden nach dem internationalen TNM-System klassifiziert:

1) T1 – ein Tumor, der nicht größer als 2 cm ist, ohne Infiltration des darunter liegenden Gewebes;

2) T2 – ein Tumor mit einer Größe von 2 bis 5 cm mit leichter Infiltration;

3) T3 – ein Tumor von mehr als 5 cm oder jeder Größe mit tiefer Infiltration, einschließlich der Harnröhre;

4) T4 – ein Tumor, der in benachbarte Gewebe hineinwächst;

5) N0 - Lymphknoten sind nicht tastbar;

6) N1 - verschobene Lymphknoten auf einer Seite;

7) N2 - verschobene Lymphknoten auf beiden Seiten;

8) N3 - nicht verschiebbare Lymphknoten;

9) M0 – es gibt keine Anzeichen von Fernmetastasen;

10) M1 - Fernmetastasen sind vorhanden.

Diagnose. Die Hauptrolle bei der Erkennung der Krankheit gehört der Biopsie.

Behandlung. Im Frühstadium der Krebserkrankung werden Strahlentherapie oder organerhaltende Operationen (Beschneidung, Eichelresektion) durchgeführt, in späteren Stadien erfolgt die Amputation des Penis.

38. Nierenaplasie. Hypoplasie der Niere. Nierendystopie. Zubehör Niere

Aplasie der Niere - eine Anomalie in der Entwicklung der Niere, die ein fibröses Gewebe mit zufällig angeordneten Tubuli ist, keine Glomeruli, kein Becken, Harnleiter, Nierenarterien in ihrer Kindheit.

Clinic Manchmal gibt es Beschwerden über Bauchschmerzen, die mit einer Kompression der Nervenenden in der aplastischen Niere durch ein wachsendes fibröses Gewebe verbunden sind; die Niere kann die Ursache der arteriellen Hypertonie sein.

Behandlung. Wenn Aplasie die Ursache für Bluthochdruck oder anhaltende Schmerzen ist, wird eine Nephrektomie durchgeführt, die Prognose ist günstig.

Hypoplasie der Niere - Verkleinerung der Niere aufgrund angeborener Durchblutungsstörungen. Eine hypoplastische Nierendysplasie ist in der Regel die Folge einer Viruserkrankung während der Perinatalperiode, verbunden mit Anomalien der Harnwege.

Clinic Die Nephropathie entwickelt sich entsprechend der Art der Glomerulonephritis, des nephrotischen Syndroms. Im Schulalter äußert es sich durch Wachstumsverzögerung, Bluthochdruck, eine Abnahme der tubulären Nierenfunktion, die Entwicklung einer chronischen Niereninsuffizienz (chronisches Nierenversagen), typischerweise die Hinzufügung eines Harnwegsinfekts.

Behandlung. Bei einseitiger Hypoplasie der Niere, die zu Bluthochdruck führt – Nephrektomie, bei beidseitiger Nierentransplantation. Eine unkomplizierte einseitige Hypoplasie erfordert keine Behandlung.

Nierendystopie - das Ergebnis einer Verzögerung der Rotation und Bewegung der Niere vom Becken zur Lendengegend während der Embryonalentwicklung. Die dystopische Niere hat eine gelappte Struktur, ist inaktiv und die Gefäße sind kurz.

Clinic Dumpfer Schmerz bei körperlicher Anstrengung, je nach Lokalisation der dystopischen Niere, ist das Ergebnis einer Verletzung des Urinabgangs die Entwicklung von Hydronephrose, Pyelonephritis, Urolithiasis, Tuberkulose.

Diagnose. Grundlage der Diagnose sind die Daten der Angiographie der Niere, der Ausscheidungsurographie, des Scannens und des Ultraschalls.

Differenzialdiagnose. Differentialdiagnose mit Nierentumor, Nephroptose, Darmtumoren.

Behandlung. Bei unkomplizierter Dystopie ist keine Behandlung erforderlich, chirurgische Eingriffe werden bei Hydronephrose, Urolithiasis und Tumoren durchgeführt.

Zubehör Niere unterhalb des Normalbereichs gelegen, hat eine eigene Durchblutung und einen eigenen Harnleiter.

Clinic Schmerzen, dysurische Störungen, Veränderungen in Urintests mit der Entwicklung von Pyelonephritis, Hydronephrose oder Urolithiasis in einer solchen Niere. Bei der Palpation im Beckenbereich wird eine tumorähnliche Formation festgestellt.

Behandlung. Eine normal funktionierende akzessorische Niere bedarf keiner Behandlung. Indikationen für einen chirurgischen Eingriff: Hydronephrose, Tumor, Urolithiasis, Ektopie der Ureteröffnung der Hilfsniere.

39. Hufeisenniere. Verdoppelung der Niere. Schwammige Niere. Polyzystische Nierenerkrankung

Hufeisenniere - Verschmelzung der Nieren mit den unteren oder oberen Polen, das Becken befindet sich an der Vorderfläche, die Harnleiter sind kurz, sie beugen sich über die unteren Pole der Niere, der Isthmus besteht oft aus fibrösem Gewebe

Clinic Krankheitssymptome fehlen lange Zeit, eine hufeisenförmige Niere wird zufällig gefunden, manchmal treten schmerzende Schmerzen im unteren Rücken, im Nabel in Rückenlage auf. Im Zusammenhang mit der Verletzung des Urindurchgangs an der Stelle der Harnleiterbeugung durch den Isthmus können Pyelonephritis und Hydronephrose auftreten.

Behandlung. Bei einer unkomplizierten Hufeisenniere wird keine Behandlung durchgeführt. Bei der Entwicklung von Hydronephrose, Urolithiasis ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt.

Verdoppelung der Niere - eine häufige Anomalie, bei der die Niere vergrößert ist, oft eine lobuläre Struktur aufweist, das obere Becken verkleinert, das untere vergrößert ist. Die Harnleiter des Doppelbeckens liegen nebeneinander und münden nebeneinander oder mit einem Rumpf in die Blase und münden mit einer Mündung in die Blase.

Clinic Krankheitssymptome treten bei Infektionen, Steinen oder Faltenbildung der Niere auf, die gegen die Urodynamik verstoßen.

Behandlung In Ermangelung von Komplikationen ist dies nicht angezeigt. Die Untersuchung wird bei Infektionen, Hydronephrose, Steinbildung und Bluthochdruck durchgeführt. Chirurgische Eingriffe werden bei Steinen, Hydronephrose und Nephrosklerose angewendet.

schwammige Niere - eine Anomalie des Nierenmarks, bei der in den Nierenpyramiden

die Sammelrohre erweitern sich und bilden viele kleine Zysten mit einem Durchmesser von 3-5 mm. Clinic Die Krankheit manifestiert sich lange Zeit nicht klinisch. Im Zusammenhang mit der Stagnation des Urins, der Infektion und der Bildung von Steinen treten dumpfe paroxysmale Schmerzen im Nierenbereich, Hämaturie, Pyurie auf.

Behandlung durchgeführt mit der Komplikation der Anomalie mit Pyelonephritis und Urolithiasis.

Polyzystische Nierenerkrankung - eine Anomalie in der Entwicklung der Nieren, die durch den Ersatz des Nierenparenchyms durch mehrere Zysten unterschiedlicher Größe gekennzeichnet ist, gibt es immer einen bilateralen Prozess.

Ätiologie. Verletzung der embryonalen Entwicklung der Nieren, bei der die Rudimente des Ausscheidungs- und Sekretionsapparates der Niere abnormal verbunden sind; eine unsachgemäße Bildung des Nephrons erschwert den Abfluss von Primärharn, da sich die Tubuli aufgrund des erhöhten Drucks mit der anschließenden Bildung von Zysten ausdehnen; Der Entzündungsprozess spielt eine wichtige Rolle. Oft werden Zysten in der Leber gefunden.

Clinic Im Säuglingsalter ist das erste Anzeichen von polyzystischen Nieren eine Zunahme des Abdomens und der Nachweis von tumorähnlichen Formationen, die an der Stelle der Nieren palpiert werden. Bei der kindlichen Polyzystose wird eine Fibrose in der Leber nachgewiesen.

Behandlung. Konservativ (antibakterielle Therapie, Behandlung des chronischen Nierenversagens, Hämodialyse) und operativ (Öffnung und Entleerung von Zysten).

40. Nierenzysten. Verdoppelung der Harnleiter. Neuromuskuläre Dysplasie des Harnleiters

Es gibt multizystische Nieren, solitäre und dermoid Nierenzysten. Multizystische Niere ist ein vollständiger Ersatz des Parenchyms mit Zysten und Obliteration des Harnleiters.

Clinic Oft tritt das Schmerzsyndrom der Gegenniere in den Vordergrund: Durch Abtasten wird eine tumorähnliche Formation festgestellt. Bilaterale Multizystose ist mit dem Leben nicht vereinbar.

Diagnose. Die Diagnose wird anhand von Angiographiedaten gestellt: Die Nierenarterien sind verdünnt, avaskuläre Zonen, es besteht keine Nephrophase. Auf dem Urogramm, Scanogramm, ist die Nierenfunktion reduziert oder fehlt, in der gegenüberliegenden Niere gibt es Anzeichen einer stellvertretenden Hypertrophie. Die Differentialdiagnose wird mit einem polyzystischen Nierentumor durchgeführt.

Behandlung. Chirurgische Behandlung: Entfernung der Niere bei bestehender Hypertonie.

Einzelne Nierenzysten sind oberflächlich und innerhalb des Parenchyms lokalisiert.

Ätiologie. Angeborene Zysten als Folge von Pyelonephritis, Tuberkulose, wenn Harnverhalt als Folge einer Entzündung und Obliteration der Tubuli auftritt. Wenn die Zyste wächst, tritt eine Atrophie des Nierenparenchyms auf.

Clinic Dumpfer Schmerz in der Lendengegend, Hämaturie, Bluthochdruck.

Behandlung chirurgisch - vollständige oder teilweise Entfernung von Zysten. Prognose günstig. Dermoidzyste ist eine seltene Anomalie.

Clinic Klinisch manifestiert es sich öfter nicht, es wird zufällig gefunden.

Behandlung. Chirurgische Behandlung: Entfernung der Dermoidzyste, Nierenresektion oder Nephrektomie.

Verdoppelung der Harnleiter beobachtet bei duplizierten Becken, einseitige und beidseitige Duplikation, vollständige und unvollständige Duplikation der Harnleiter werden unterschieden. Bei vollständiger Duplikation liegen die Harnleiter nebeneinander und münden mit zwei Löchern, bei unvollständiger Duplikation münden sie mit einem Loch in der Blase.

Clinic Die Symptome eines doppelten Harnleiters werden durch eine Beeinträchtigung des Wasserlassens, eine Stagnation des Urins in den oberen Harnwegen und eine Pyelonephritis verursacht.

Behandlung chirurgisch.

Neuromuskuläre Dysplasie des Harnleiters -

angeborene Harnleitererweiterung ohne mechanische Behinderung des Harnabflusses.

Ätiologie. Die Hauptursache der Pathologie sind angeborene neuromuskuläre Störungen im terminalen Harnleiter, die mit einer Verletzung der kontraktilen Funktion des Harnleiters einhergehen.

Clinic Eine lange Zeit kann asymptomatisch sein. Ständige Stagnation des Urins führt zu einer Infektion des Harnleiters, es treten dumpfe und paroxysmale Schmerzen auf, die Körpertemperatur steigt periodisch an, bei einem bilateralen Prozess treten Anzeichen von CNI auf.

Behandlung chirurgisch.

41. Hydronephrose. Hydroureteronephrose

Hydronephrose - eine Krankheit, die durch eine fortschreitend zunehmende Ausdehnung des Beckens und der Kelche mit Atrophie des Nierenparenchyms gekennzeichnet ist.

Ätiologie Hydronephrose: Verschiedene Veränderungen im Harnleiter-Beckensegment, sowohl äußerlich als auch im Harnleiter selbst, häufige Ursachen sind zusätzliche Gefäße zum unteren Nierenpol, Abknickungen des Harnleiters, Verengungen aufgrund des Entzündungsprozesses, Entwicklungsstörungen. Eine erworbene Verengung des Harnleiters entsteht durch längeres Vorhandensein von Steinen im Harnleiter.

Klassifizierung. Primäre (oder angeborene) Entwicklung aufgrund einer Anomalie der oberen Harnwege; sekundär (oder erworben) als Komplikation einer Krankheit (Urolithiasis, Schädigung der Harnwege, Beckentumoren). Es gibt Stadien der Hydronephrose:

1) Erweiterung hauptsächlich des Beckens mit geringfügigen Veränderungen des Nierenparenchyms (Pyeloektasie);

2) Ausdehnung des Nierenkelches (Hydrokalikose) mit Abnahme der Dicke des Nierenparenchyms;

3) eine scharfe Atrophie des Nierenparenchyms, die Umwandlung der Niere in einen dünnwandigen Beutel.

Clinic Klinische Manifestationen der Hydronephrose entwickeln sich langsam, es gibt keine Symptome, die nur für Hydronephrose charakteristisch sind. Das häufigste Symptom sind Schmerzen, die aufgrund eines signifikanten Anstiegs des intrarenalen Drucks dumpf, schmerzhaft und intensiv sein können.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Anamnese und der objektiven Untersuchung. Chromocis

Toskopie ermöglicht es Ihnen, die Seite der Läsion durch das Fehlen der Freisetzung von Indigokarmin aus der Mündung des Harnleiters zu identifizieren. Die einfache Urographie diagnostiziert eine Vergrößerung der Niere, manchmal eine Glätte der Konturen des Psoas-Muskels auf der Seite der Läsion. Die Ausscheidungsurographie klärt den Zustand der Niere und des Harnleiters

Behandlung nur betriebsbereit; Eine konservative Behandlung ist nur bei einem unkomplizierten Verlauf erlaubt, der die Leistungsfähigkeit des Patienten nicht beeinträchtigt, ohne signifikante Beeinträchtigung der Nierenfunktion und des Zustands des Patienten. In diesem Fall wird eine entzündungshemmende Therapie durchgeführt. Die chirurgische Behandlung besteht aus rekonstruktiver Chirurgie, Nephrostomie oder Pyelostomie

Hydroureteronephrose - Ausdehnung des Harnleiters, des Beckens und der Kelche mit allmählicher Abnahme der Nierenfunktion und Parenchymatrophie, entwickelt sich bei angeborenen und erworbenen Harnleiterobstruktionen.

Clinic Lange Zeit kann es asymptomatisch sein, es wird zufällig während einer Untersuchung auf Urolithiasis diagnostiziert, um die Ursache von CNI zu bestimmen. Schmerzbeschwerden.

Diagnose. Die Diagnose basiert auf den Daten der Ausscheidungsurographie, bei chronischem Nierenversagen der retrograden Urographie.

Behandlung chirurgisch, die Operation besteht aus der Entfernung der Obstruktion, der Resektion des Harnleiters, der Entfernung der Niere und des Harnleiters.

42. Ureterozele

Ektopie der Uretermündung. Blasenexstrophie. Blasendivertikel

Ureterozele - eine Kombination aus Stenose des zystischen Endes des Harnleiters mit einem schlecht entwickelten Bindegewebsapparat der Blase an dieser Stelle, der darüber liegende Teil des Harnleiters wird durch Urin gedehnt, verwandelt sich in eine Zyste und erstreckt sich in Form von in die Blase ein bis zu 10 cm großer Tumor.

Ätiologie. Ätiologie - angeborene neuromuskuläre Schwäche der submukösen Schicht des intramuralen Harnleiters in Kombination mit der Enge seines Mundes.

Clinic Die Krankheit kann lange Zeit asymptomatisch sein, Beschwerden treten auf, wenn das Wasserlassen aufgrund der Größe der Ureterozele gestört ist oder die Krankheit durch Pyelonephritis und Ureterohydronephrose kompliziert wird, spontane Schmerzen in der Lendengegend, Nierenkoliken, Leukozyturie auftreten.

Behandlung. Die Behandlung ist chirurgisch und besteht in der Exzision der Ureterozele.

Ektopie der Uretermündung - eine Entwicklungsanomalie, bei der sich die Harnleitermündung außerhalb der Blase öffnet. Bei Mädchen kann es sich in der Harnröhre, dem Vorhof der Vagina, öffnen, bei Jungen - im hinteren Teil der Harnröhre, Samenbläschen. Wird häufig bei einer Verdoppelung der Harnleiter beobachtet.

Clinic Harninkontinenz wird bei normalem Wasserlassen bei Mädchen und bei Jungen festgestellt - Dysurie, Pyurie, Schmerzen im Beckenbereich.

Behandlung. Die Behandlung ist chirurgisch, die Prognose ist günstig.

Blasenexstrophie - angeborenes Fehlen der vorderen Blasenwand, Defekt der Pyramidenmuskulatur und der Haut, Spaltung der Harnröhre und Divergenz der Schambeinknochen. Verbunden mit Unterentwicklung der Hoden, bilateralem Kryptorchismus, Prostataaplasie, bei Mädchen - Klitorisspalte, Verschmelzung der großen und kleinen Schamlippen und Unterentwicklung der Vagina. Die Harnröhre fehlt.

Behandlung operativ: Wiederherstellung der Blase oder Transplantation der Harnleiter in den Dickdarm.

Blasendivertikel - Vorsprung der Blasenwand. Angeborene Divertikel sind einzeln, befinden sich an der posterolateralen Wand und sind mit einem langen Hals mit der Haupthöhle der Blase verbunden.

Clinic Die Patienten bemerken ein Gefühl der unvollständigen Entleerung der Blase, doppeltes Wasserlassen, trüber Urin. Hämaturie tritt häufig aufgrund einer ulzerativen hämorrhagischen Zystitis auf. Manchmal treten Schmerzen in der Lendengegend auf, deren Ursache ein Verschluss des Harnleiters durch ein Divertikel ist. Diagnose. Die Diagnose basiert auf Beschwerden, Zystographie, Ausscheidungsurographie, Ultraschall.

Behandlung chirurgisch, wenn Divertikel die Ursache für Blasenentzündung und Harnverhalt sind.

43. Erkrankungen der Harnröhre. Hypospadie. Epispadie

Obstruktion der Harnwege - angeborene vesiko-nabelförmige Fistel.

Clinic Aus dem Nabel kommt es zu einer Absonderung von Urin und seröser Flüssigkeit, und um die Fistel herum bildet sich Granulationsgewebe.

Behandlung. Bei Neugeborenen wird die Toilette des Nabels durchgeführt.

Angeborene Klappen der Harnröhre - halbmondförmige, häutige oder trichterförmige Falten der Schleimhaut, die sich im hinteren Teil der Harnröhre befinden.

Clinic Klinisch manifestiert sich durch Schwierigkeiten beim Wasserlassen, eine Zunahme der Blase.

Behandlung. Chirurgische Behandlung: Exzision der Klappe.

Angeborene Divertikel der Harnröhre - eine taschenförmige Vertiefung der unteren Wand, die mit einem schmalen Hals mit der Harnröhre in Verbindung steht.

Clinic Eitriger Urin sammelt sich in großen Divertikeln.

Behandlung. Chirurgische Behandlung.

Hypospadie - eine Anomalie in der Entwicklung der Harnröhre, es gibt keine hintere Wand der Harnröhre.

Clinic Bei einer Hypospadie des Kopfes mündet die Harnröhre unmittelbar dahinter an der Rückseite des Penis mit einer punktförmigen oder breiten schlitzartigen Öffnung, bei einer skrotalen Hypospadie – entlang der Mittellinie des Hodensacks, bei einer perinealen Hypospadie – am Damm hinter dem Hodensack .

Behandlung. Die Behandlung - operativ, wird in drei Stufen durchgeführt.

Stufe I - Entfernung der Sehne, Ausrichtung des Penis und Schaffung von überschüssiger Haut für die plastische Chirurgie der Harnröhre.

II. und III. Stadium - die Entstehung der Harnröhre.

Epispadie - angeborene Spaltung der Vorderwand der Harnröhre. Es gibt 3 Grade der Epispadie:

1) bei Epispadie des Kopfes wird nur ein Teil der Harnröhre gespalten, der dem Kopf des Penis entspricht;

2) bei Penis-Epispadie des Penis wird die Harnröhre entlang der Vorderwand des gesamten Penis oder an einem bestimmten Abschnitt davon gespalten;

3) Bei totaler Epispadie scheint die obere Wand der Harnröhre durchgehend gespalten zu sein, einschließlich des Schließmuskelbereichs. Der Penis ist unterentwickelt, nach oben gekrümmt und grenzt an die Bauchhaut an. Die gespaltene Vorhaut hängt herunter.

Clinic Die Hauptbeschwerden über die Unannehmlichkeiten beim Wasserlassen, Harninkontinenz, Krümmung des Penis.

Behandlung. Behandlung - Chirurgie in der frühen Kindheit vor dem Einsetzen einer Erektion, Epispadie des Kopfes erfordert keine Behandlung.

44. Kurzes Frenulum der Vorhaut. Phimose. Anorchismus. Monorchismus

Kurzes Frenulum der Vorhaut - ein angeborener Defekt, der die Beweglichkeit der Vorhaut verhindert. Fördert die Ansammlung von Smegma, die Entwicklung von Entzündungen.

Clinic Schmerzen während der Erektion, mit Tränen, Blutungen werden festgestellt.

Diagnose. Die Diagnose ist aufgrund der Anamnese und Untersuchung nicht schwierig.

Behandlung. Toilette der Vorhaut, chirurgische Verlängerung des Frenulums.

Phimose - angeborene oder erworbene Verengung der Vorhautöffnung, wodurch die Freilegung der Eichel verhindert wird.

Ätiologie. Die angeborene Verengung (physiologische Phimose) entsteht durch epitheliale Verklebung der inneren Vorhautschicht mit der Eichel. Wenn das Kind unter dem Einfluss von spontanen Erektionen und Smegma-Druck wächst, eliminiert sich die physiologische Phimose im Alter von 3-6 Jahren vollständig. Durch die Verengung der Vorhaut wird die äußere Öffnung der Harnröhre auf eine Punktgröße reduziert. Erworbene Phimose entsteht durch Erkrankungen des Penis, Ödeme oder Infiltration der Eichel oder Vorhaut bei akuter Balanoposthitis oder Trauma und narbigen Veränderungen.

Clinic Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Urin gelangt in den Präputialsack und schwillt zum Zeitpunkt des Wasserlassens an. Dies kann zu Harnverhalt in der Blase führen, was zu dessen Infektion, Bildung von Steinen, Entwicklung von Zystourethritis, Zystopyelitis führt. Eine Infektion des Vorhautsacks führt zur Bildung von Steinen, verschlimmert die Verengung der Vorhautöffnung.

Behandlung. Bei Säuglingen und Vorschulkindern wird die verengte Vorhaut stumpf (mittels Rillensonde) aufgeweitet und Bäder mit aseptischen Lösungen verordnet. Bei Dehnung und sklerotischen Veränderungen wird der Vorhautring beschnitten. Wenn die Vorhaut nicht verlängert ist, ist ihre Dissektion zulässig. Bei sekundärer Phimose wird eine kreisförmige Beschneidung der Vorhaut durchgeführt.

Vorbeugung Phimose - Hygiene des Präputialsacks.

Anorchismus - Fehlen beider Hoden. Seltene Fehlbildung.

Clinic Fehlen von Hoden im Hodensack und Leistenkanal, Anzeichen von Hypogonadismus.

Diagnostik entsprechend den angegebenen klinischen Symptomen und dem Ausschluss eines bilateralen abdominalen Kryptorchismus.

Behandlung. Hormonersatztherapie.

Monorchismus - ein angeborener Hoden. Die Anomalie ist mit einer gestörten Embryogenese der letzten Niere und Keimdrüse verbunden.

Clinic Ein Hoden, Nebenhoden und Samenstrang fehlen, der Hodensack ist unterentwickelt; In einigen Fällen wird der einzige Hoden nicht abgesenkt, Hypogonadismus ist möglich.

Behandlung. Bei einem normalen zweiten Hoden wird eine Silikonprothese implantiert.

45. Kryptorchismus. Hypogonadismus

Kryptorchismus - Hodenhochstand in den Hodensack.

Ätiologie. Die Verzögerung tritt aufgrund der allgemeinen endokrinen Unterentwicklung des Körpers oder mechanischer Hindernisse auf.

Klassifizierung. Entsprechend dem Mechanismus der Hodenverzögerung werden die folgenden Formen des Hochstands unterschieden:

1) echter Kryptorchismus (intrauterine Retention des Hodens in einem der Stadien seines Abstiegs vom unteren Pol der primären Niere bis zum Boden des Hodensacks);

2) falscher Kryptorchismus (der Hoden ist vollständig abgesenkt, aber aufgrund des vergrößerten Leistenrings und des erhöhten Tonus der Cremaster-Muskeln wird er hochgezogen und befindet sich fast ständig im Leistenkanal;

3) unvollständiger oder verzögerter Hodenabstieg (Fehlen der Hoden im Hodensack nach der Geburt, aber in den ersten Lebenswochen oder -monaten ohne therapeutische Maßnahmen sinken sie vollständig in den Hodensack);

4) Ektopie oder Dystopie (Verlagerung des Hodens weg von seiner physiologischen Abstiegsbahn).

Es gibt folgende Arten von Kryptorchismus:

1) echter Kryptorchismus;

2) falscher Kryptorchismus;

3) Ektopie;

4) gemischte und andere Arten von Hodenabstiegsstörungen.

Clinic Anzeichen einer Hodenretention in der Bauchhöhle fehlen normalerweise, aber in höherem Alter können ziehende Schmerzen aufgrund einer Torsion des Mesenteriums des Hodens auftreten und durch körperliche Anstrengung verstärkt werden, was für die Leistengegend typisch ist

Kryptorchismus. Inguinaler Kryptorchismus verursacht Schmerzen durch Kompression des Hodens bei körperlicher Anstrengung, Husten, Gehen und kann von einem Leistenbruch begleitet sein.

Diagnostik basierend auf klinischen Daten. Beim Anorchismus sind Elemente des Samenstrangs im Hodensack zu spüren. Das Anhängsel, die äußere Öffnung des Leistenkanals ist normal, bei abdominalem Kriechen-Torchismus (im Gegensatz zum Anorchismus) sind diese Elemente im Hodensack nicht vorhanden, die äußere Öffnung des Leistenkanals ist normalerweise verengt oder überwuchert. In schwierigen Fällen werden Pneumoperitoneum und Szintigraphie zur Erkennung von abdominalem Kryptorchismus eingesetzt.

Behandlung. Von den Medikamenten werden Medikamente verwendet, die die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Systems stimulieren, die Funktion und histochemischen Prozesse des Hodens (Tocopherolacetat) regulieren, die Synthese von Steroidhormonen (Ascorbinsäure) aktivieren, Komponenten der Bildung von Kernstrukturen bei der Zellteilung des spermatogenen Epithels (Retinol), Aktivatoren oxidativer Erholungsprozesse (Vitamin P und Galascorbin), neurotropher Faktor (Thiamin).

Hypogonadismus - eine signifikante Abnahme der Größe der Hoden.

Clinic Anzeichen von Eunuchoidismus: Unterentwicklung von Penis und Prostata, Fettleibigkeit, spärliche Gesichts- und Schambehaarung, dünne Stimme.

Behandlung. Gonadotropes Hormon der vorderen Hypophyse - Prolan A - synthetische Androgene werden verwendet: Testosteron, Methyltestosteron oder Testosteronpropionat in Tablettenform oder in injizierbarer Form.

46. ​​Klinefelter-Syndrom. Shereshevsky-Turner-Syndrom. Spermatozele. Wassersucht der Hodenhäute und des Samenstranges

Klinefelter-Syndrom - eine Art Hypogonadismus, gekennzeichnet durch eine angeborene Degeneration des tubulären Epithels der Hoden mit einer erhaltenen Struktur interstitieller Hormonozyten.

Ätiologie. Es entwickelt sich aufgrund einer Chromosomenanomalie (bei Vorhandensein eines zusätzlichen X-Chromosoms).

Clinic Basierend auf dem klinischen Erscheinungsbild gibt es zwei Arten des Klinefelter-Syndroms – endomorph und exomorph. Bei der ersten Form sind die Genitalien korrekt entwickelt, es gibt jedoch Anzeichen einer Gynäkomastie und eine gewisse Wachstumsverzögerung.

Diagnose. In speziellen Studien wurden normale und etwas reduzierte 17-Ketosteroidspiegel und relativer Hyperöstrogenismus, erhöhte Ausscheidung von Follitropin gefunden. Elemente der Spermatogenese fehlen, Azoospermie.

Behandlung Beginnen Sie in der frühen Kindheit, verwenden Sie Vitamin- und Hormonpräparate, wie beim Kryptorchismus.

Shereshevsky-Turner-Syndrom - eine angeborene Art von Hypogonadismus aufgrund einer Veränderung des Chromosomensatzes.

Behandlung dieses Phänotyps bei Männern zielt darauf ab, das Wachstum und die hormonelle Stimulation der Entwicklung der Geschlechtsorgane zu korrigieren.

Spermatozele - zystischer Tumor, der sich paratestikulär oder paraepididymal befindet. Zystische Formationen können angeboren und erworben sein.

Angeborene Zysten werden aus embryonalen Resten gebildet, erworbene Zysten entwickeln sich aus traumatisierten tubulären Elementen. Clinic Die Spermatozele ist eine kugelförmige, elastische, schmerzlose Ein- oder Mehrkammerformation, die in der Nähe des Nebenhodens oder des Hodens tastbar ist, langsam wächst und keine Beschwerden aufweist.

Behandlungoperativ - Peeling unter örtlicher Betäubung.

Wassersucht der Hodenhäute und des Samenstranges - Ansammlung von Flüssigkeit in der Höhle der Vaginalmembran des Hodens.

Ätiologie. Die erworbene Hydrozele der Hodenmembranen ist die Folge entzündlicher Erkrankungen des Nebenhodens, Traumata; angeboren - das Ergebnis einer Nichtverschmelzung des Vaginalfortsatzes des Peritoneums nach dem Abstieg des Hodens in den Hodensack.

Clinic Die Bildung einer birnenförmigen Schwellung im Hodensack, die nach unten zeigt, trägt zur Ansammlung von Flüssigkeit in den Hodenmembranen bei, bei Wassersucht der Membranen des Samenstrangs dringt die Schwellung in den Leistenkanal ein und bildet eine Sanduhr-Wassersucht oder eine Mehrkammerwassersucht. Die Haut des Hodensacks wird frei in die Falte eingezogen, der Hoden ist meist nicht abtastbar, bei der Sondierung des Leistenrings wird der Leistenbruch ausgeschlossen.

Behandlung. Reaktive Wassersucht der Hoden bei akuter Epididemitis, Orchitis erfordert vollständige Ruhe, Tragen einer Suspension, Antibiotikatherapie.

47. Hämaturie

Hämaturie - ein pathologisches Symptom, das durch die Beimischung von Blut im Urin gekennzeichnet ist.

Ätiologie. Ursachen von Nierenblutungen (A. Ya. Pytel et al., 1973).

1. Pathologische Veränderungen in der Niere.

2. Angeboren.

3. Mechanisch.

4. Hämodynamisch.

5. Hämatologisch.

6. Reflex.

7. Allergisch.

8. Giftig.

9. Entzündlich.

10. Tumor.

11. Wesentlich.

Clinic Es gibt mikroskopische und makroskopische Hämaturie.

Makroskopische Hämaturie kann drei Arten haben:

1) initial, wenn nur die erste Portion Urin mit Blut befleckt ist;

2) endgültig, bei dem in der ersten Urinportion visuell keine Blutverunreinigungen festgestellt werden und nur die letzten Urinportionen Blut enthalten;

3) insgesamt, wenn der Urin in allen Portionen gleichmäßig mit Blut gefärbt ist.

Der Grad des Blutverlustes wird nicht anhand der Farbe des Urins beurteilt, da der Inhalt von 1 ml Blut in 1 Liter Urin bereits eine rote Farbe ergibt.

Zusätzliche diagnostische Forschung und Differentialdiagnostik. Die Blutungshäufigkeit wird durch das Vorhandensein von Blutgerinnseln bestimmt; der Grad des Blutverlusts – in Bezug auf Hämoglobin, genauer gesagt – Hämatokrit.

Scharlachrotes Blut, das im Urin ausgeschieden wird, deutet auf eine anhaltende Blutung hin. Eine braune Farbe des Urins, die durch die Auflösung von Blutgerinnseln verursacht wird, weist auf das Aufhören der Blutung hin. Ein fauliger Geruch weist auf eine Stagnation des Urins und eine Infektion hin. Durch die Einnahme verschiedener Medikamente und Nahrungsmittel verändert sich die Farbe des Urins. Hämaturie muss von Hämoglobinurie unterschieden werden – bei diesem Symptom wird die blutige Farbe des Urins durch den Abbau roter Blutkörperchen im Blut und die Freisetzung von Hämoglobin im Urin erklärt, das darin in Form von Zylindern vorkommt.

Das Vorhandensein von Myoglobin im Urin verleiht ihm eine rotbraune Farbe. Myoglobin ist ein Protein, das in seiner Zusammensetzung dem Hämoglobin ähnelt. Die topische Diagnose basiert auf der Art der Gerinnsel. Die wurmartige Form der Gerinnsel weist darauf hin, dass die Blutung aus den oberen Harnwegen und deren Bildung (Gerinnsel) im Harnleiter kommt. Die Bildung solcher Gerinnsel ist im Lumen der Harnröhre nach einer traumatisch durchgeführten Blasenkatheterisierung bei einem Patienten mit Prostataadenom möglich. In der Blase bilden sich oft formlose Blutgerinnsel.

Behandlung. Ein Krankenhausaufenthalt ist obligatorisch, wenn eine Hämaturie festgestellt wird. Die hämostatische Therapie besteht aus der intravenösen Verabreichung von Etamsylat (2-4 ml auf einmal oder tropfenweise), Aminocapronsäure (intravenöse 5% ige Lösung des Arzneimittels in isotonischer Natriumchloridlösung, tropfenweise bis zu 100 ml).

48. Akute Harnverhaltung. Anurie

Akuter Harnverhalt - plötzliches Ausbleiben des Harndrangs bei voller Blase und schmerzhaftem Harndrang.

Ätiologie. Prostataadenom, Prostatakrebs, Blasenhalssklerose, Fremdkörper, Stein, Harnröhrenruptur, Neubildung der unteren Harnwege.

Clinic Der Patient hat Angst, starke Schmerzen in der suprapubischen Region, schmerzhaften Harndrang, Völlegefühl im Unterbauch.

Differenzialdiagnose. Es ist notwendig, AUR von Anurie zu unterscheiden, bei der es keine Schmerzen gibt.Man sollte diese Art von Harnverhalt nicht vergessen, wie paradoxe Ischurie, bei der die Blase voll ist, der Patient die Blase nicht selbst entleeren kann, Urin wird unwillkürlich in Tropfen ausgeschieden.

Behandlung. Dringende Maßnahme - dringende Entleerung der Blase. Wenn AUR länger als zwei Tage dauert, ist es gerechtfertigt, den Katheter mit der Ernennung einer prophylaktischen Antibiotikatherapie in den Harnwegen zu belassen.

Anurie - Fehlen von Urin in der Blase. Einstufung. Es gibt verschiedene Arten von Anurie.

1. Arenalanurie (renoprival) bei angeborener Aplasie beider Nieren.

2. Prärenale Anurie entwickelt sich als Folge von reduziertem Herzzeitvolumen, systemischer Vasodilatation, Hypovolämie und einer starken Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens, Dehydratation und dem Auftreten eines dritten Raums.

3. Renale Anurie wird durch akute tubuläre Nekrose verursacht, deren Ursachen sein können:

1) renale Ischämie;

2) nephrotoxische Faktoren;

3) andere Ursachen der renalen Anurie - akutes und chronisches Nierenversagen.

4. Postrenale Anurie ist eine akute Verletzung des Urinabflusses von den Nieren zur Blase.

Diagnose. Beim geringsten Verdacht auf Anurie sollte der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden. Eine schwere Azidose mit hohem Anionenmangel entsteht durch eine Verletzung der Ausscheidung von Sulfaten und Phosphaten durch die Nieren, auch durch ketoazidotisches Koma, Intoxikation mit Alkoholersatzstoffen, Schock, Kohlenmonoxidvergiftung.

Differenzialdiagnose. Es wird eine Blasenkatheterisierung durchgeführt - es wird ein Katheter mit einem Ballon (Nr. 14-16, 18 nach Sharière) verwendet, der in der Blase verbleibt, um das mögliche Auftreten von Urin zu überwachen.

Behandlung. Im präklinischen Stadium ist es notwendig, die Aufrechterhaltung der Herzaktivität und des peripheren Gefäßtonus sicherzustellen. Bei postrenaler Anurie wird ein Krankenhausaufenthalt in einer urologischen Klinik durchgeführt, bei renaler Anurie aufgrund einer Vergiftung ist eine Notfall-Magenspülung erforderlich, die Einführung von Gegenmitteln mit einer genau festgelegten toxischen Substanz.

49. Nierenkolik, Ätiologie, Pathogenese, Klinik

Nierenkolik - ein akuter Schmerzanfall, der durch eine scharfe Verletzung des Urinabflusses aus der Niere und der darin enthaltenen Hämodynamik verursacht wird.

Ätiologie. Harnleitersteine; Tumor, Blutgerinnsel, Schleim, Eiter verschließen plötzlich das Lumen der Harnwege und stören den Harnabgang.

Pathogenese. Akuter Verschluss der oberen Harnwege, starker Druckanstieg im Nierenbeckenkelchsystem, Schwellung des Parenchyms, Dehnung der Faserkapsel der Niere. Schmerz ist eine Folge der Hyperaktivierung der Barorezeptoren des Beckenbodensystems und der Rezeptoren der fibrösen Kapsel.

Clinic Ein akuter Schmerzanfall im unteren Rücken und in den seitlichen Teilen des Abdomens mit starker Bestrahlung der Innenseite des Oberschenkels, der Leistengegend und der Genitalien. Nierenkoliken können zu jeder Tageszeit auftreten, ein Anfall tritt plötzlich auf, entwickelt sich sehr schnell, die Schmerzausstrahlung hängt von der Lokalisation des Zahnsteins in den Harnwegen ab, der ihren Verschluss verursacht hat. Bei einem Stein, der einen Beckenverschluss verursacht hat, strahlen die Schmerzen in den unteren Rücken und das Hypochondrium aus. Die Art der Schmerzen (insbesondere in den ersten 1,5 bis 2 Stunden) veranlasst den Patienten, die Position des Körpers zu ändern, was keine Linderung bringt. Der Patient eilt herum, neigt manchmal den Körper und hält die Handfläche am unteren Rücken von der Schmerzseite. Bei Schwangeren im dritten Trimester kann es zu Nierenkoliken mit akuten Kreuzschmerzen kommen. Auf dem Höhepunkt der Nierenkolik wird eine mäßige arterielle Hypertonie festgestellt. Manchmal verursacht der Schmerz Ohnmacht. Dysurie ist charakteristisch, aber inkonsistent. Leicht verursachtes Symptom

Pasternatsky (leichtes Klopfen auf der Lendengegend). Bei Vorliegen einer einzelnen Niere kann Anurie oder Oligurie auftreten. Zunge weiß belegt; Der Bauch ist an der Atmung beteiligt. Bei Nierenkoliken werden häufig Symptome beobachtet, die für akute Erkrankungen der Bauchorgane charakteristisch sind: Es können Symptome einer Peritonealreizung auftreten (Shchetkin-Blumberg-Symptom, Rovsing). In mehr als der Hälfte der Fälle geht die Nierenkolik mit einem Anstieg der Körpertemperatur einher, der durch einen pyelovenösen Reflux infolge des Eindringens von Urin in die Blutbahn verursacht wird. Die Dauer eines Anfalls von Nierenkoliken reicht von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden.

Diagnose. Die Erkennung von PC basiert auf der Anamnese (Vorliegen einer Urolithiasis oder anderen Erkrankungen, deren Pathogenese zur Entwicklung einer akuten Obstruktion der oberen Harnwege führen kann), dem klinischen Krankheitsbild, der körperlichen Untersuchung und der Ultraschalluntersuchung der Nieren und Harnwege Trakt-, Radioisotopen- und Röntgenmethoden. Der Ultraschall ist die ideale Erstuntersuchung. Transrektaler und transvaginaler Ultraschall ermöglichen die Visualisierung von Steinen im juxtavesikalen Harnleiter. Ultraschall erkennt Pyelektasen leicht.

50. Nierenkolik. Differentialdiagnose und Behandlung

Differenzialdiagnose. Eine Nierenkolik muss von einer akuten Cholezystitis mit Schmerzlokalisation im rechten Hypochondrium abgegrenzt werden. Leberkolik ist gekennzeichnet durch Schmerzausstrahlung im Bereich der Brustwarze der rechten Brustdrüse, im rechten Schulterblatt, in der Schulter, im Nacken; sie nehmen zu beim Einatmen und Abtasten des Gallenblasenbereichs, leichtes Klopfen entlang des rechten Rippenbogens, was bei Nierenkoliken nicht beobachtet wird. Bei Leberkoliken wird ein Phrenicus-Symptom festgestellt, im rechten Hypochondrium werden Steifheit der Muskeln der vorderen Bauchwand und manchmal Anzeichen einer Peritonealreizung festgestellt, während diese Symptome bei Nierenkoliken fehlen. Die Unterscheidung zwischen Nierenkolik und akuter Blinddarmentzündung kann schwierig sein, insbesondere wenn der Blinddarm retrozökal ist. Bei einer akuten Blinddarmentzündung treten Schmerzen normalerweise in der Magengegend auf (Kocher-Symptom) und werden dann in der rechten Darmbeinregion lokalisiert, wo Steifheit der Muskeln der vorderen Bauchwand, leichte Bauchdehnung durch Palpation festgestellt werden und Symptome einer Peritonealreizung auftreten können . Bei einer akuten Appendizitis tritt Erbrechen lange nach dem Einsetzen der Schmerzen auf, bei einer Nierenkolik treten diese Symptome fast gleichzeitig auf. Kann bei einer Nierenkolik eine akute Appendizitis nicht vollständig ausgeschlossen werden, wird eine Laparoskopie oder sogar Laparotomie durchgeführt. Bei Nierenkoliken ist die Schmerzintensität viel größer. Bei der Differentialdiagnose des Darms können Schwierigkeiten auftreten 50¡ Obstruktion und Nierenkoliken. Anzeichen wie das Fehlen von Stuhl, keine Ausscheidung von Gasen, scharfe Schmerzen im gesamten Unterleib können bei Nierenkoliken beobachtet werden, obwohl sie für Darmverschluss charakteristisch sind. Erbrechen ist sowohl für Darmverschluss als auch für Nierenkoliken charakteristisch. Bei Schwierigkeiten, Nierenkoliken und Darmverschluss zu erkennen, muss man auf zusätzliche Untersuchungsmethoden zurückgreifen. Der Schmerz bei Darmverschluss ist unerträglich, unaufhörlich, erfasst den gesamten Bauch, die Peristaltik bleibt erhalten und wird zu Beginn der Krankheit verstärkt.

Behandlung Nierenkolik beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen und die Beseitigung von Obstruktionen. Schmerzen können durch Diclofenac-Natrium gelindert werden, das ein Antagonist der Prostaglandinsynthese ist, der hilft, die Filtration und damit den intrapelvinen Druck zu reduzieren; und reduziert auch Entzündungen und Schwellungen im Bereich der Okklusion, hemmt die Stimulation der glatten Muskulatur des Harnleiters, die seine Peristaltik blockiert. Die analgetische Wirkung ist die gleiche wie die von Morphin bei intravenöser Verabreichung. Parenterale Dosierung 75 mg, rektale Zäpfchen enthalten 100 mg. Bei Nierenkoliken sind auch thermische Verfahren, Schmerzmittel, Novocainblockade des Samenstranges bei Männern und Blockade des Rundbandes der Gebärmutter bei Frauen oder intrapelvine Blockade nach Shkolnikov indiziert.

51. Nephroptose. Ätiologie, Klassifikation, Klinik

Nephroptose (vorgefallene Niere, wandernde Niere) - ein pathologischer Zustand, bei dem die Niere ihr Bett verlässt und in eine vertikale Position über die Grenzen der physiologischen Beweglichkeit hinaus verschoben wird. Es tritt hauptsächlich bei Frauen im Alter von 25 bis 40 Jahren auf, häufiger rechts.

Ätiologie. Die Hauptrolle spielen Faktoren, die zu signifikanten Veränderungen des Bandapparates der Niere (Infektionskrankheiten, Gewichtsverlust) und zu einer Tonusabnahme der vorderen Bauchwand während der Schwangerschaft oder aus anderen Gründen führen. Ein Trauma (Sturz aus großer Höhe, Schlag in die Lendengegend, plötzliches Heben von Gewichten), das zu einer Überdehnung oder einem Riss des Bandapparates führt, kann zur Entwicklung einer Nephroptose beitragen. Das häufigere Auftreten von Nephroptose bei Frauen ist konstitutionell bedingt (breiteres Becken), rechtsseitige Nephroptose wird häufiger beobachtet.

Klassifizierung. Nephroptose kann fixiert und mobil sein. Es gibt drei Stadien der Nephroptose. Im Stadium I wird beim Einatmen der untere Nierenpol palpiert, aber beim Einatmen geht er in das Hypochondrium über. Im Stadium II verlässt die gesamte Niere das Hypochondrium in vertikaler Position des Patienten, und ihre Rotation um den Gefäßstiel ist signifikant.Im Stadium III verlässt die Niere das Hypochondrium vollständig und verschiebt sich in das große oder kleine Becken. In diesem Stadium kann es zu einem festen Knick des Harnleiters kommen, der zu einer Erweiterung des Beckenbodensystems führt. In den Stadien II und II kommt es zu einer Dehnung und Torsion des vaskulären Nierenstiels mit einer Abnahme seines Lumens.

Clinic Beschwerden können ausbleiben, und die mobile Niere wird zufällig entdeckt. Klinische Manifestationen der Nephroptose ohne Störung der Hämo- und Urodynamik sind selten. Im Anfangsstadium klagen die Patienten über kleine dumpfe Schmerzen im Lendenbereich bei senkrechter Körperhaltung und bei körperlicher Anstrengung.

Die Schmerzlinderung tritt in der Position auf der wunden Seite auf, während der Patient auf der gesunden Seite liegt, verspürt der Patient ein Schweregefühl oder einen dumpfen Schmerz auf der gegenüberliegenden Seite des unteren Rückens oder Bauches.

Im Stadium II verstärkt sich der Schmerz etwas, breitet sich mit Bestrahlung des Rückens, der Blasenregion und des Magens im gesamten Bauch aus und nimmt manchmal den Charakter einer Nierenkolik an. Proteinurie und Erythrozyturie können als Folge einer Schädigung der Fornikvenen durch erhöhten Druck im Venensystem nachgewiesen werden. Im III. Stadium der Nephroptose nimmt die Intensität der Schmerzen stark zu, sie werden konstant, führen zu geistiger Depression, der Appetit verschwindet, Kopfschmerzen, Dyspepsie, Müdigkeit, Reizbarkeit treten auf.

Mit der Entwicklung einer Pyelonephritis in der abgesenkten Niere steigt die Körpertemperatur an. Es gibt auch Veränderungen im Urin, die für Pyelonephritis charakteristisch sind: Leukozyturie, Bakteriurie. Im Laufe der Zeit nimmt die Nierenfunktion stark ab, was zur Entwicklung einer arteriellen Hypertonie beiträgt.

52. Nephroptose. Komplikationen, Differentialdiagnose, Behandlung, Prävention

Komplikationen. Hydronephrose und Hydroureter als Folge von Abknickungen des Harnleiters, fixiert durch Narbenstränge und Nebengefäße. Eine häufige Komplikation der Nephroptose ist eine venöse Hypertonie in der Niere, die sich in einer Hämaturie äußert, die bei körperlicher Belastung auftritt und in Ruhe in horizontaler Position des Patienten verschwindet. Eine weitere häufige Komplikation der Nephroptose ist die Pyelonephritis, die den Verlauf der Nephroptose dramatisch erschwert. Arterielle Hypertonie ist eine weitere schwere Komplikation der Nephroptose: Bei einem Nierenvorfall verändert sich der Ursprungswinkel der Nierenarterie und -vene stark, die Gefäße dehnen sich, verlängern sich, ihr Durchmesser nimmt stark ab, es kommt zu Rissen in der Intima und der inneren elastischen Membran der Niere Arterie mit anschließender Entwicklung von Narbenprozessen - fibromuskuläre Dysplasie -Plasie der Nierenarterie mit der Entwicklung einer renovaskulären Hypertonie. Eine Nephroptose kann auch zu einer Foronichealblutung führen.

Diagnose. Bei der Diagnose werden das Vorhandensein eines Traumas in der Vorgeschichte, das Verhältnis von Schmerzen zur vertikalen Position des Patienten und zur körperlichen Aktivität, Episoden von Pyelonephritis, Hämaturie und Bluthochdruck berücksichtigt. Die Palpation der Niere erfolgt nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Position des Patienten, wobei es in den meisten Fällen möglich ist, die abgesenkte Niere zu palpieren. Die Verfeinerung der Diagnose wird durch instrumentelle und radiologische Untersuchungsmethoden unterstützt. Die Ausscheidungsurographie in horizontaler und vertikaler Position des Patienten ermöglicht es Ihnen, den Grad ihrer Verschiebung und Funktionsfähigkeit zu bestimmen, es wird Ultraschall durchgeführt. Renale Angiographie, Duplex-Untersuchung der Gefäße der Niere kann fibromuskuläre Veränderungen in der Nierenarterie zeigen. Zur Abklärung des Funktionszustandes der Niere werden die Isotopenrenographie und die Nierenszintigraphie eingesetzt.

Behandlung. Die konservative Therapie besteht in der Ernennung von krampflösenden, analgetischen, entzündungshemmenden Medikamenten, warmen Bädern, der horizontalen Position des Patienten. Die frühzeitige Ernennung eines Verbandes gewährleistet die Verhinderung des Fortschreitens der Nephroptose und ihrer Komplikationen. Der Verband sollte nur in horizontaler Position, morgens vor dem Aufstehen, beim Ausatmen angelegt werden. Darüber hinaus ist eine spezielle Reihe von Gymnastikübungen zur Stärkung der Muskeln der vorderen Bauchwand nicht überflüssig.

Prävention. Beseitigung scharfer körperlicher Anstrengungen, wiederholter Verletzungen der Nierenregion, längerer körperlicher Arbeit in vertikaler oder halbgebeugter Körperhaltung. Von großer Bedeutung für die Prävention von Nephroptose ist die Kontrolle des Körpergewichts, insbesondere bei asthenischer Konstitution, wenn eine Erhöhung des Körpergewichts empfohlen werden sollte.

53. Nekrose der Nierenpapillen

Nekrose der Nierenpapillen (nekrotisierende Papillitis) - schwere Erkrankung der Marksubstanz der Niere.

Ätiologie. Eine Nekrose der Papillen wird durch die Besonderheiten der Blutversorgung dieses Abschnitts, Durchblutungsstörungen im Mark der Niere, gestörten venösen Abfluss, gestörte Passage (Becken-Kalyzeal-Hypertonie, entzündliche Nierenerkrankungen) und das Vorliegen eines renalen Beckenrefluxes verursacht . Nekrotische Veränderungen werden durch gerinnende Staphylokokken verursacht. Die primäre Nekrose entwickelt sich ohne vorherige entzündliche Veränderungen, die sekundäre Nekrose ist eine Komplikation der Pyelonephritis.

Clinic Die Hauptsymptome einer nekrotischen Papillitis: Nierenkolik, Pyurie, Hämaturie, Ausscheidung nekrotischer Massen im Urin (spätes Anzeichen); Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen, Fieber, arterielle Hypertonie und Nierenversagen.

Diagnose. Die Diagnose besteht aus einem Komplex von Studien, einschließlich einer Analyse der allgemeinen klinischen Anzeichen der Krankheit, Labor-, radiologischen und morphologischen Methoden. Ein Übersichtsbild des Harnsystems ermöglicht es Ihnen manchmal, das Vorhandensein kleiner verkalkter Schatten festzustellen, was auf Verkalkungen mit einer charakteristischen Struktur von nekrotischen Massen der Nierenpapille (ihre Form ist dreieckig) zurückzuführen ist, die den Umriss der Nierenpapille wiederholen . Ausscheidungsurographie und retrograde Urographie werden in unterschiedlichen Projektionen durchgeführt, zeigen später charakteristische Zeichen (Verengung der fornischen Zone der Kelche, verschmierte Konturen der Papillen ("Mottenfraß")

Ringschatten; die abgestoßene Papille, die sich im Kelch oder Becken befindet, wird im Urogramm als Füllungsdefekt dargestellt, oft mit dreieckiger Form).

Differenzialdiagnose. Die Differentialdiagnose wird mit Becken-Nieren-Refluxen, Anomalien der Marksubstanz der Niere (schwammige Niere, Nierendysplasie), chronischer und akuter Pyelonephritis, Nierentuberkulose, Hydronephrose, Nephrolithiasis, papillären Tumoren des Beckenbodensystems durchgeführt.

Behandlung Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind eine akute Pyelonephritis, die nicht mit konservativen Maßnahmen behandelt werden kann (Wiederherstellung der Harnpassage durch Katheterisierung der Harnleiter und anschließende Antibiotikatherapie) innerhalb von 1-2 Tagen nach ihrem Auftreten, Okklusion des Beckens und der Harnleiter mit nekrotischen Massen, profuse Hämaturie. Eine Nephrektomie ist nur bei totaler Nekrose der Marksubstanz und Symptomen einer akuten eitrigen Pyelonephritis und nur bei zufriedenstellender Funktion der kontralateralen Niere indiziert. In allen anderen Fällen werden organerhaltende Operationen durchgeführt: Nephrostomie, Entfernung nekrotischer Massen, Nierenresektion mit starker Hämaturie.

54. Retroperitoneale Fibrose, renaler Reflux, vesikoureteraler Reflux

Retroperitoneale Fibrose gekennzeichnet durch fortschreitende Kompression der Harnleiter durch fibröses Gewebe.

Ätiologie. Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, Pankreatitis, Lymphangitis, medikamenteninduzierte retroperitoneale Arteriitis, Trauma mit Bildung eines retroperitonealen Hämatoms.

Clinic Schmerzen in der Lendengegend, im Unterbauch, Gewichtsverlust, subfebriler Zustand, Anämie, erhöhte ESR.

Behandlung chirurgisch, die Wirksamkeit hängt von der Früherkennung der Erkrankung und dem Grad der Niereninsuffizienz ab.

Becken-Nieren-Reflux - Rückfluss des Inhalts des Beckens und der Kelche in das Nierengewebe und seine Gefäße.

Ätiologie. Der Hauptgrund ist ein plötzlicher Anstieg des intrapelvinen Drucks infolge einer Blockade oder Dyskinesie der oberen Harnwege. Becken-renale Refluxe sind fornisch (Ruptur des Fornix) und tubulär (Eindringen des Beckeninhalts in das Nierengewebe durch die Sammelrohre).

Das Eindringen von infiziertem Urin in das Nierengewebe führt zur Entwicklung von Pyelonephritis und Sklerose des Nierenparenchyms.

Behandlung. Beseitigung der Grunderkrankung, Wiederherstellung der Urodynamik der Harnwege und normaler Harnpassage.

Vesikoureteraler Reflux - Rückfluss des Urins in den Harnleiter. Ätiologie. Die wichtigste ist das Versagen des Verschlussapparates der Harnleitermündung aufgrund von narbigen und ulzerativen Veränderungen der Blase, neurogenen Störungen des Urinierens und angeborenem Versagen.

Clinic Ein charakteristisches Symptom des vesikoureteralen Refluxes ist das Auftreten von Schmerzen in der Niere zum Zeitpunkt des Wasserlassens. Manchmal gibt es ein zweistufiges Wasserlassen: Einige Minuten nach dem Entleeren der Blase können die Patienten die gleiche Menge Urin wieder ausscheiden. Der klinische Verlauf des vesikoureteralen Refluxes ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Zunahme von Retentionsveränderungen im Harnleiter- und Beckenbodensystem bis hin zur Ausbildung einer großen Hydroureteronephrose.

Behandlung. Die anfänglichen Formen des aktiven vesikoureteralen Refluxes sind einer umgekehrten Entwicklung zugänglich. Weit fortgeschrittene Formen von Reflux, kompliziert durch Dilatation der oberen Harnwege und Pyelonephritis, erfordern eine chirurgische Korrektur.

Bei normaler Blasenkapazität wird auf eine Ureterocystone-Anastomose unter Verwendung der Anti-Reflux-Technik zurückgegriffen; Bei einer narbenfaltigen Blase wird eine Darmplastik der Blase mit Transplantation des Harnleiters in ein Darmtransplantat durchgeführt.

55. Überaktive Blase

Überaktive Blase (OAB) - ein Symptomkomplex, einschließlich des Auftretens eines starken plötzlichen Harndrangs (Drang); zwingende Harninkontinenz; Nykturie, Pollakisurie. Es gibt folgende Arten von Detrusor-Überaktivität:

1) Phasenhyperaktivität: Es wird eine Welle festgestellt, die für eine unwillkürliche Kontraktion des Detrusors charakteristisch ist, was zu Harninkontinenz führen kann;

2) terminale Hyperaktivität: die einzige unwillkürliche Kontraktion des Detrusors, die auftritt, wenn die Blase auf ein zystometrisches Volumen gefüllt ist. Der Patient kann die unwillkürliche Kontraktion nicht unterdrücken, wodurch der Urin nicht zurückgehalten wird;

3) Inkontinenz mit Detrusorüberaktivität: Inkontinenz durch unwillkürliche Kontraktion des Detrusors.

Ätiopathogenese. Entsprechend der Ätiologie wird die Detrusorhyperaktivität unterteilt in:

1) neurogen - der Patient hat eine neurologische Pathologie;

2) idiopathisch - die Ursache der Hyperaktivität ist nicht klar.

OAB kann je nach Pathogenese Folge einer Aktivitätsstörung des Nervensystems oder myogener Erkrankungen sein. Je nach Ausmaß der Schädigung verschiedener Teile des Nervensystems werden neurogene Funktionsstörungen in Gruppen eingeteilt. Supraspinale neurologische Harnwegserkrankungen beeinflussen den Harnreflex normalerweise nicht. Zu diesen Verletzungen gehören Schlaganfall, Hirntumor, бMultiple Sklerose, Hydrozephalus, Parkinson-Krankheit.

Suprasakrale neurologische Störungen des Wasserlassens treten bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose und Myelodysplasie auf.

Sakrale neurologische Störungen des Wasserlassens treten bei Bandscheibenvorfall, diabetischer Neuropathie, Multipler Sklerose, Tumoren der Wirbelsäule, mit umfangreichen chirurgischen Eingriffen im Beckenbereich auf.

Es gibt zwei Arten von myogenen Störungen – eine Abnahme der Erregungsschwelle und die Ausbreitung einer Depolarisationswelle, die zu einer koordinierten Kontraktion des Detrusors und der Entwicklung von OAB führen.

Behandlung. Nicht-pharmakologisch, medizinisch, chirurgisch. Das Hauptziel der medikamentösen Behandlung der Detrusorhyperaktivität ist es, seine kontraktile Aktivität zu reduzieren und die funktionelle Kapazität der Blase zu erhöhen.

Tolterodin (Detrusitol, Detrol) - M-cholinerger Blocker, reduziert die Häufigkeit des Wasserlassens und Episoden von Harninkontinenz, trägt zum Verschwinden von Dysurie-Phänomenen bei, einer Zunahme des Harnvolumens.

Oxybutynin (Dripton, Ditropan) ist ein anticholinerger Blocker mit gemischter Wirkung (2,5-5 mg 3-4 mal täglich), es kann intravesikal oder in Form von rektalen Zäpfchen verwendet werden, es gibt transdermale Formen (einmal verschrieben). 2 Wochen).

56. Enuresis, Varikozele

Enuresis - Bettnässen oder unfreiwilliges Wasserlassen im Schlaf tritt hauptsächlich bei Jungen im Alter von 2 bis 15 Jahren auf.

Ätiologie. Eine der Ursachen für das Einnässen ist die Schwäche des Harnreflexes aufgrund angeborener Anomalien oder angeborener Insuffizienz des neuromuskulären Apparats der Blase. Enuresis kann durch reflektorische Einflüsse von anderen Organen, in denen pathologische Prozesse lokalisiert sind, gefördert werden.

Clinic Unfreiwilliges Wasserlassen kann jede Nacht, jede zweite Nacht oder seltener auftreten. Es kann ein- oder mehrmals pro Nacht sein. Enuresis kann mit Remissionen auftreten, Schübe sind normalerweise mit Müdigkeit, vergangenen Infektionen und psychischen Traumata verbunden.

Diagnostik Eine Verletzung verschiedener Teile des Nervensystems und des neuromuskulären Apparats der Blase wird aufgedeckt. Knie-, Achillessehnen- und medioplantare Reflexe sind beeinträchtigt. Vegetative Veränderungen im Nervensystem äußern sich durch anhaltenden Dermographismus, Marmorierung der Haut der Extremitäten. Extremitäten kalt und nass. Neurotische Veränderungen äußern sich in der Labilität der emotionalen Sphäre.

Die Röntgenuntersuchung zeigt auf Zystogrammen eine fehlende Verschmelzung der Bögen der Lenden- und Kreuzbeinwirbel – Austreten eines Kontrastmittels aus der Blase in den hinteren Teil der Harnröhre. Mittels Elektromyographie werden die Biopotentiale der Blase und des Schließmuskels bestimmt.

Behandlung Sie müssen mit einer suggestiven Therapie in Kombination mit der Ernennung von Tonika beginnen.

Varikozele - Krampfadern des Samenstrangs, die am häufigsten bei jungen Männern auftreten.

Ätiologie. Die Krankheit entwickelt sich als Folge einer Verletzung des Abflusses aus der linken Hodenvene infolge ihrer Stenose oder Thrombose oder der unteren Hohlvene. Häufiger links beobachtet, wo die Hodenvene in die Nierenvene mündet. Ein Symptom der venösen Stase in der Niere ist die Erweiterung der Venen des Samenstrangs.

Clinic Unangenehme Empfindungen im Hodensack, ziehende Schmerzen in den Hoden, Leistenregionen, verschlimmert durch körperliche Anstrengung, sexuelle Erregung, sexuelle Funktion können reduziert sein, Oligospermie und Unfruchtbarkeit können sich entwickeln. Die entsprechende Hälfte des Hodensacks ist vergrößert, bei Palpation werden weinförmige, knotige, erweiterte Venen des Samenstrangs festgestellt, und der Hoden verkümmert allmählich.

Behandlung. Um eine symptomatische Varikozele zu beseitigen, die sich als Folge einer Nierenvenenstenose entwickelt hat, wird die Hodenvene ligiert, eine Anastomose zwischen der Hoden- und der gemeinsamen Darmbeinvene durchgeführt.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Vorlesungsunterlagen, Spickzettel:

Internationales Privatrecht. Krippe

Strafprozess. Krippe

Geschichte und Theorie der Religionen. Vorlesungsnotizen

Siehe andere Artikel Abschnitt Vorlesungsunterlagen, Spickzettel.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die STAMP-Kamera schießt mit einer Geschwindigkeit von 4,4 Billionen. fps 24.08.2014

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt fast 300 km/s. Eine enorme Bedeutung, wenn man bedenkt, dass der Erdäquator „nur“ 000 km lang ist. Erst kürzlich ist es gelungen, die „Bewegung des Lichts“ auf eine für den Menschen wahrnehmbare Geschwindigkeit zu fixieren. Diese Methode wird Femtofotografie genannt.

Laut der Zeitschrift Nature ist es japanischen Wissenschaftlern gelungen, die schnellste derartige Kamera der Welt zu erfinden. Sie ist in der Lage, Bilder mit einer Geschwindigkeit von 4,4 Billionen Bildern pro Sekunde (4) aufzunehmen, was etwa drei Größenordnungen schneller ist als bei bestehenden Kameras dieser Art. Die Bildauflösung beträgt 400 x 000 Pixel. Die Kamera, bzw. die Technik hieß STAMP (Sequentially Timed All-optical Mapping Photography).

Wissenschaftler versichern, dass es dank dieser Kamera möglich ist, den Prozess der Wärmeleitung, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 1/6 der Lichtgeschwindigkeit abläuft, detailliert zu erfassen. Im Moment sind die Installationsmöglichkeiten aufgrund seiner großen Abmessungen begrenzt. Die Fläche des Systems beträgt ca. 1 m2.

Die Entwicklung von STAMP dauerte etwa drei Jahre. Wissenschaftler sind sich sicher, dass ihr Gerät nach einer Verkleinerung der Anlage in vielen Bereichen Anwendung finden wird, beispielsweise in der Medizin oder der Lasertechnik.

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Civil Radio Communications. Artikelauswahl

▪ Artikel Ungewöhnliche Leichtigkeit in Gedanken. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was symbolisieren die Ringe auf der Olympischen Flagge und die Embleme der Olympischen Spiele? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kindergarten Nachtwächter. Jobbeschreibung

▪ Artikel FET-Verzerrungseffektgeräte. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Normen zur Prüfung elektrischer Geräte und Geräte für elektrische Anlagen von Verbrauchern. Komplette Schaltanlagen für Innen- und Außenaufstellung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

RosGirl
Entschuldigung, Kits zur Lehre von der Biosphäre und ihrem Schutz sind vorübergehend nicht verfügbar, beantragen Sie einen Spickzettel


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024