MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Mistel. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Mistel weiß, Viscum album. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Mistel Mistel

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Mistel (Viscum)

Familie: Mistel (Viscaceae)

Herkunft: Die Mistel ist in Europa und Asien beheimatet.

Bereich: Die Mistel kommt in Europa, Asien und Afrika vor. Es handelt sich um eine parasitäre Pflanze, die auf verschiedenen Bäumen wächst, darunter Eichen, Äpfel und Fichten.

Chemische Zusammensetzung: Mistel enthält verschiedene biologisch aktive Substanzen, darunter Viscotoxin, Lektin, Alkaloide und Flavonoide. Es enthält außerdem organische Säuren wie Äpfel- und Weinsäure sowie Spurenelemente wie Kalium, Eisen und Mangan.

Wirtschaftlicher Wert: Die Mistel hat einen dekorativen Wert und wird oft als Weihnachtsdekoration verwendet. In der Volksmedizin wird es zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Arthritis, Kopfschmerzen und Hauterkrankungen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Mistel giftige Stoffe enthält und ihr Verzehr gefährlich sein kann. Auch bei der Anwendung in der Medizin ist Vorsicht geboten und die Anwendung darf nur unter Aufsicht eines qualifizierten Facharztes erfolgen.

Legenden, Mythen, Symbolik: In der germanischen Mythologie galt die Mistel als heilige Pflanze, die mit der Liebesgöttin Fria in Verbindung gebracht wurde. Der Legende nach wurden die Pfeile des Gottes Balder aus Mistelzweigen hergestellt, und als Balder an den Folgen dieser Pfeile starb, weinte Friya Tränen, die sich in Mistelbeeren verwandelten. Daher galt die Mistel in der deutschen Tradition als Symbol für Liebe, Freundschaft und Leben. Auch in der keltischen Mythologie hatte die Mistel eine besondere Bedeutung und wurde mit dem Gott des Wissens und der Weisheit, dem Feuerring, in Verbindung gebracht. Die Mistel galt als Symbol für Vitalität und Ewigkeit und ihre Beeren wurden in magischen Ritualen verwendet. In der christlichen Symbolik wird die Mistel mit Weihnachten in Verbindung gebracht und gilt als Symbol für Leben und Unsterblichkeit. Der Legende nach entfaltet die Mistel zu Weihnachten eine besondere Kraft, ihre Beeren bringen Glück und schützen vor dem Bösen. Im Allgemeinen symbolisiert die weiße Mistel Leben, Unsterblichkeit, Liebe und Freundschaft, und ihre Beeren können als Amulette und Zubehör für magische Riten verwendet werden.

 


 

Mistel weiß, Viscum album. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Mistel, Viscum-Album. Mythen, Traditionen, Symbolik

Mistel

In der Neuzeit beliebt als Symbol für die Weihnachtsfeiertage, eine Pflanze, die in der Antike in manchen Kulturen als heilig galt.

Die halbparasitäre Pflanze, die ihrem Wirt Wasser und Mineralien entzieht, galt als Zwischenpflanze (weder Baum noch Strauch) und erschien der Legende nach dort, wo ein Blitz in einen Baum (hauptsächlich Eiche) einschlug.

Besonders geschätzt wurde die Mistelzucht auf Eichen beispielsweise im antiken Rom und bei den keltischen Druiden. Laut Plinius schnitten die Druiden die Pflanzen mit goldenen Sicheln, hoben sie mit einem weißen Taschentuch auf und brachten sie dann zusammen mit der Schlachtung eines Stieres als Geschenk an die Götter.

Die Mistel galt als „Allheilmittel“ und aufgrund ihrer immergrünen Natur als Symbol der Unsterblichkeit.

Laut R. von Ranke-Gravs gibt es eine Legende, dass die Mistel als Sexualorgan einer Eiche wahrgenommen wurde, und als „die Druiden sie zu rituellen Zwecken mit einer goldenen Sichel abschnitten, führten sie ihre symbolische Kastration durch.“

Der zähflüssige Saft der Mistelbeeren galt als Eichensperma, das eine stark verjüngende Wirkung hat (Hilus – Milchsaft).

Mistel

Der englische Brauch, am Weihnachtstag Misteln aufzuhängen, hat möglicherweise seinen Ursprung in der keltischen Wertschätzung dieser Pflanze.

In der deutschen Mythologie wurde die Mistel aufgrund der Verschwörung des heimtückischen Loki in den Händen des blinden Gottes Khed zu einem tödlichen Speer, der dem Gott des Lichts und der Vegetation, Baldur, den Tod brachte; Erst nach dem Tod der Götter und der ganzen Welt erhalten Baldr und sein Mörder die Gelegenheit, im neuen Paradieskönigreich Gimla ein neues Leben zu beginnen.

In diesem Mythos ist die Mistel ein Symbol für ein Werkzeug, das an sich harmlos ist, aber aufgrund schädlicher Zaubersprüche katastrophal wird.

Autor: Biedermann G.

 


 

Mistel weiß, Viscum album. Botanische Beschreibung der Pflanze, Gebiet, Anwendungsmethoden, Anbau

Mistel

Mehrjährige immergrüne halbparasitäre Pflanze, tk. erhält Wasser und mineralische Nährstoffe von der Wirtspflanze, und die organische Substanz führt selbstständig Photosynthese durch (verfügt über ein eigenes Chlorophyll-tragendes System). Die Mistel parasitiert auf vielen Baumarten und ihre Selektionsfähigkeit ist sehr groß. Von den Laubbaumarten kommt es auf Pappeln, Linden, Weiden, Ahornen, Birken, Ulmen, Weißdorn, seltener Eichen, Walnüssen, Hainbuchen und weißen Akazien vor, und von den Gartenarten sind Äpfel, Birnen und Pflaumen betroffen. Eine andere physiologische Rasse lebt auf Nadelbäumen – auf Kiefern und Tannen.

Äußerlich sieht die Mistel wie eine grüne Kugel aus, die an den Zweigen der Wirtspflanze befestigt ist. Mit verzweigten Wurzeln dringt die Mistel unter der Rinde in das Holz des Wirtsbaums ein und bildet darin zahlreiche Saugnäpfe. Die Stängel der Mistel sind 30–100 cm lang, im unteren Teil grün oder bräunlichgrün, gabelförmig verzweigt, holzig, gegliedert, kahl, an den Knoten leicht gebrochen und bilden einen kugelförmigen Strauch mit einem Durchmesser von 20–40 ( 120 cm.

Die Blätter sind sitzend, gegenständig, an den Enden der Zweige paarweise angeordnet, ledrig, dick, hellgrün, länglich-lanzettlich oder elliptisch, zur Basis hin schmaler, an der Spitze stumpf, ganzrandig, 5-7 cm lang und 0,3- 1 cm breit mit paralleler Aderung. Sie fallen im Herbst im zweiten Jahr ihres Bestehens.

Die Mistel ist eine zweihäusige Pflanze, seltener einhäusig; Die Blüten sind eingeschlechtig, unauffällig, gelblich-grün, mit einer einfachen drei- oder vierteiligen Blütenhülle, die zu dritt (selten fünf oder sechs) an den Enden der Triebe in den Zweigen des Stängels gedrängt ist.

Staminierte (männliche) Blüten – etwa 4 mm lang, sitzend; ihre Blütenhülle hat eine kurze Röhre und eiförmige Gliedmaßenlappen; Staubblätter drei oder vier, ohne Staubfäden; Staubbeutel auf der Außenseite vollständig mit den Blütenhüllenlappen verklebt, auf der Innenseite mit zahlreichen Löchern versehen, die der Oberfläche des Blütenhüllenblatts ein siebartiges Aussehen verleihen.

Pistillierte (weibliche) Blüten sind kleiner, etwa 2 mm lang; seitlich - sitzend; mittel - auf kurzem Bein; Blütenhülle mit vier stumpfen eiförmigen Lappen; Der Stempel ist kurz, mit einem halbunteren einzelligen Eierstock, einer Samenanlage und einer sitzenden, dicken, kissenförmigen Narbe.

Blüht von März bis April.

Die Frucht ist eine Scheinbeere – kugelförmig oder leicht länglich, saftig, ein- oder zweisamig, manchmal mit einer Kerbe an der Spitze, etwa 10 mm Durchmesser, im unreifen Zustand grün, im reifen Zustand weiß, durchscheinend. Samen – groß, dicht mit klebrigem, schleimigem Fruchtfleisch bedeckt, aus der Innenseite des Gefäßes gebildet, grauweiß, herzförmig oder oval-herzförmig, reich an Endosperm, etwa 8 mm im Durchmesser, bedeckt mit einer dünnen Membranschale mit flachen oder konvexen Flächen. Samen können ein bis drei Embryonen enthalten. Die Früchte reifen von August bis September.

Die Ausbreitung der Mistel erfolgt hauptsächlich auf dem Weg der Endozoochorie, d. h. Seine Samen werden von Vögeln verbreitet. Das Vorhandensein von Samen im Magen-Darm-Trakt von Vögeln ist jedoch nicht, wie bisher angenommen, eine notwendige Voraussetzung für deren Keimung. In Europa wird die Mistel durch Seidenschwänze, verschiedene Drosselarten – Wacholderdrossel und Mistel – sowie den Schwarzkopfrohrsänger verbreitet, dessen Früchte als Nahrung dienen. Vögel landen hauptsächlich auf den oberen Ästen der spärlichen Kronen alter Bäume, die gut beleuchtet und warm sind, was für die Keimung von Mistelsamen notwendig ist.

Die Lage der Äste in der Baumkrone und der Winkel zwischen ihnen und dem Stamm bestimmen wichtige Wettbewerbsparameter in der Wirt-Parasit-Beziehung, die sich positiv oder negativ auf die Dynamik der Mistelschädigung auswirken. Somit trägt eine Vergrößerung des Winkels zwischen Ast und Stamm zu einer möglichen Schädigung des Baumes durch den Parasiten bei und umgekehrt – ein dichter Wald, in dem Bäume hoch wachsen und keine ausladende Krone haben, ist praktisch nicht exponiert Infektionsherde sind hier nicht lebensfähig, sie sterben aufgrund von Lichtmangel.

Die relativ kurzen Flugstrecken der Vögel und die schnelle Passage der Samen durch ihren Magen-Darm-Trakt erklären die Bildung lokaler Infektionsherde und im Allgemeinen deren mäßige Ausbreitung. Mistelparasitismus ist ein typisches Phänomen in Parkwäldern und Parkalleen. Mistelbefallene Gassen können nach dem Prinzip sogenannter Brücken als Mittel zur Mistelverbreitung dienen. Die Ausbreitung der Infektion über große Entfernungen wird mit Zugvögeln in Verbindung gebracht. So zeigte eine Studie über Schäden an der Mistel-Schwarzkiefer, die in Südwesteuropa in den französischen Alpen wächst, dass die Verbreitung des Halbparasiten mit den Hauptflugrouten der Mistel übereinstimmte.

Verbreitet in West- und Mitteleuropa, in den baltischen Ländern, Weißrussland, der Ukraine, auf der Krim, im Kaukasus, in Kleinasien und Ostasien. Sie kommt in der südlichen Hälfte des europäischen Teils und im Nordkaukasus vor. Es ist in den südlichen Schwarzerderegionen Russlands verbreitet und fehlt in der Nicht-Schwarzerderegion praktisch.

In einigen Ländern an der Nordgrenze des Verbreitungsgebiets (zum Beispiel in den baltischen Ländern) ist die Mistel geschützt und in den Roten Büchern aufgeführt.

Weiße Mistel enthält folgende biologisch aktive Substanzen: stickstoffhaltige Verbindungen - Gamma-Aminobuttersäure, Acetylcholin (Sprossen), Cholin (Früchte, Blätter); Terpenoide – Alpha-Amirine, Beta-Amirine, Betulinsäure, Ursulasäure; Triterpensaponine – Emuterosid; Alkaloide – Tyramin, Lupanin; Flavonoide – Isorhamnetin (Blätter, Blüten), Quercetin (Blätter, Blüten), Rhamnetin (Blätter, Blüten); Histamine; organische Säuren – Kaffeesäure, Chlorogensäure; Mannit; Vitamin E

Die Pflanze ist im Allgemeinen ungenießbar, aber ihre Beeren werden von Vögeln gerne in großen Mengen gefressen, ohne dass ihre Gesundheit beeinträchtigt wird. Allerdings sind die Blätter und Stängel der Mistel giftig und können bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.

Mistel

Die Mistel ist eine Heil- und Zahnfleischpflanze. In der Antike wurden Triebe gegen Epilepsie, Hysterie, Schwindel usw. eingesetzt. In der wissenschaftlichen Medizin werden junge Triebe mit Mistelblättern (Stipites Visci cum foliis) oder Blätter allein, sowohl frisch als auch trocken, verwendet. Mistelzweige werden bei Bluthochdruck und als Stärkungsmittel bei Darmatonie eingesetzt. Ein flüssiger Extrakt aus jungen Blättern wird bei Lungen- und Nasenbluten eingesetzt. Das Medikament Akofit, das einen Aufguss aus frischen Mistelblättern enthält, wird zur Behandlung seltener Formen von Neuralgien eingesetzt. Mistelpräparate erweitern die Blutgefäße und werden zur Behandlung von Angina pectoris, einer geschrumpften Niere, eingesetzt. Zuvor wurden in der Medizin ein Sud aus jungen Trieben, die Präparate „Omelen“ (Dickextrakt) und „Viskalen“ als Vasodilatator gegen Bluthochdruck eingesetzt.

Die US-amerikanische Food and Drug Administration stuft Mistel als verbotenes Produkt ein, bis ihre Unbedenklichkeit nachgewiesen ist. Mistel-Injektionen sind in den USA nur in klinischen Studien legal.

Die Blätter und Stängel sind giftig und können bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.

In der Volksmedizin wird Mistel häufig als Antikonvulsivum bei Epilepsie, Hysterie und Schwindel sowie als blutstillendes Mittel bei Uterus- und Hämorrhoidalblutungen eingesetzt. Ein wässriger Sud wird bei Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Herz- und Nervenerkrankungen, Asthma, Rheuma, Durchfall, Lungentuberkulose und Tumoren, bei verlängerter Menstruation und als Anthelminthikum getrunken. Äußerlich werden Mistelblätter und -früchte bei Rheuma, Gicht, Lymphknotenschwellungen und zur Milderung von Abszessen eingesetzt.

Auf der Basis der Mistel sind Arzneimittel entstanden, die in der anthroposophischen Medizin zur sogenannten Misteltherapie bei Krebs eingesetzt werden. In der Homöopathie wird die Essenz frischer Beeren und Blätter verwendet.

Die Mistel ist eine echte Katastrophe für die Grünflächen West- und Osteuropas. Diese halbparasitäre Pflanze erobert erfolgreich immer mehr neue Gebiete und erweitert so das Spektrum der Wirtspflanzen. Der Befall von Bäumen durch Misteln verringert ihre Haltbarkeit und Landschaften verlieren ihre dekorative Wirkung. Darüber hinaus ist die Mistel eine der Hauptursachen für das Baumsterben.

Die wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Parasiten sind:

  • die Verwendung natürlicher oder die Schaffung künstlicher Trennlinien – Pufferbänder in angrenzenden Bereichen des betroffenen Gebiets (immune Baumarten, Flüsse, Weiden, Straßen usw.);
  • Anpflanzung nicht anfälliger Baumarten und damit verbundene Reduzierung der Anzahl anfälliger Arten in Gebieten mit hoher Infektionswahrscheinlichkeit;
  • Ausdünnung der Baumkrone, Zerstörung betroffener Äste;
  • regelmäßige mechanische Entfernung von Mistelzellen an einzelnen infizierten Wertbäumen (gleichzeitig sollten mindestens 30 % der Krone übrig bleiben);
  • Züchtung resistenter Nadelbaumarten;
  • der Einsatz chemischer Mittel zur Ausbreitungskontrolle: die Behandlung von Bäumen mit Herbiziden und Verbundmischungen unter Verwendung von Arboriziden und organischen Lösungsmitteln von Oberflächenwachssekreten von Mistelblättern;
  • der Einsatz biologischer Faktoren zur Begrenzung der Ausbreitung der Mistel (antagonistische Pilze, Insekten und Nagetiere, die sich von ihren Samen ernähren).

Im Winter sind Beeren ein Lieblingsfutter einiger Vögel. Aus den Beeren wird Leim gewonnen, der zur Schädlingsbekämpfung an Obstbäumen und gegen Fliegen eingesetzt wird. Blätter und junge Triebe haben einen Nährwert, da sie viel Eiweiß und Fett enthalten. Im Kaukasus füttern sie Schafe, in Westeuropa Rinder.

Sie sammeln im Herbst und Winter Beeren und Blätter und brechen sie an Bäumen ab. Beim Ernten von Ästen von hohen Bäumen werden Gartenscheren oder Haken verwendet. Die Rohstoffe werden unter Schuppen oder in warmen Räumen getrocknet und in einer dünnen Schicht auf Papier oder Stoff verteilt.

Trockene Blätter werden in Säcken oder Ballen mit einem Gewicht von 25 bis 50 kg verpackt und in trockenen, gut belüfteten und abgedunkelten Räumen gelagert.

 


 

Weiße Mistel, Viscum album. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Misteltee: 1 Esslöffel gehackte, trockene weiße Mistel mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen. 10-15 Minuten ziehen lassen und 1-mal täglich 2/2 Tasse vor den Mahlzeiten trinken. Dieser Tee kann bei Erkältungen, Grippe, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen helfen.
  • Mistelwickel: 3 Esslöffel zerstoßene weiße Mistelblätter mit 2 Tassen kochendem Wasser aufgießen und 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend im Wasserbad erhitzen und abseihen. Tränken Sie eine Gaze oder einen Verband mit der resultierenden Infusion und wickeln Sie sie um die wunde Stelle. Mit Plastikfolie abdecken und 20–30 Minuten ruhen lassen. Diese Kompresse hilft bei Rheuma, Arthritis und Osteochondrose.
  • Mistelextrakt: Die gehackte weiße Mistel wird 2-3 Wochen lang in Alkohol eingelegt. Dieser Extrakt wird zur Behandlung onkologischer Erkrankungen wie Brustkrebs, Lungenkrebs und Magenkrebs eingesetzt.

Kosmetologie:

  • In der Kosmetik hat die Mistel aufgrund ihrer Toxizität keine breite Anwendung gefunden. Mistelextrakt kann jedoch als Antioxidans in Hautpflegeprodukten verwendet werden, da es Flavonoide und Phenolverbindungen enthält, die dazu beitragen, die Zellen vor freien Radikalen zu schützen.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Weiße Mistel, Viscum album. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Die Weiße Mistel (Viscum album) ist ein Strauch, der auf Bäumen wächst und in der Medizin und bei religiösen Zeremonien verwendet wird.

Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung der Mistel:

Wachsend:

  • Die Mistel wächst am besten auf Bäumen, insbesondere auf Äpfeln, Birnen und Eichen.
  • Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Misteln anbauen möchten, müssen Sie diese auf einen geeigneten Baum veredeln. Dazu müssen Sie mit einem Spezialwerkzeug einen Einschnitt in den Baumstamm machen und ein Stück Mistel hineinstecken.
  • Die Mistel liebt sonnige Standorte, kann aber auch im Halbschatten wachsen.
  • Füttern Sie die Mistel mit Düngemitteln, die Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten.

Werkstück:

  • Die Mistel wird im Spätherbst oder frühen Winter geerntet, wenn sie die meisten medizinischen Eigenschaften aufweist.
  • Schneiden Sie die Mistel und die Zweige sorgfältig ab, damit die Pflanze intakt bleibt.
  • Mistel kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden.

Lagerung:

  • Frische Misteln sind im Kühlschrank mehrere Tage haltbar.
  • Wenn Sie die Mistel über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, müssen Sie sie trocknen. Dazu breiten Sie die Mistel mehrere Wochen lang an einem warmen und trockenen Ort aus.
  • Getrocknete Misteln sind ungeöffnet mehrere Monate haltbar.

Bevor Sie Mistel als Arzneimittel anwenden, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Garten-Quinoa

▪ Weinraute (Duftraute, Duftraute)

▪ Afrikanischer bärtiger Mann (bärtiger Mann)

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

6G-Datenübertragungsaufzeichnung 27.09.2023

Die sechste Mobilfunkgeneration, bekannt als 6G, verspricht eine Datenrevolution jenseits von 5G. Es basiert auf der Nutzung bisher ungenutzter Terahertz-Frequenzen, wodurch eine 50-fache Steigerung der Datenübertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zu 5G und eine 10-fache Reduzierung der Signallatenz erreicht wird. LG Electronics und das Heinrich-Hertz-Institut in Deutschland führten erfolgreiche Tests durch und stellten einen neuen Rekord für die 6G-Datenübertragungsreichweite auf – 500 Meter.

Südkoreanische Unternehmen wie Samsung und LG testen und verbessern seit mehreren Jahren aktiv die 6G-Technologie und stellen Rekorde bei der Datenübertragungsreichweite auf. Jüngste Tests haben es ihm ermöglicht, die 500-Meter-Marke zu überschreiten und damit den bisherigen Rekord von 320 Metern zu übertreffen.

Dieser Erfolg ist bedeutsam, da 500 Meter der Standardabstand zwischen Mobilfunkmasten in städtischen Umgebungen ist. Dies bedeutet, dass die 6G-Technologie die Kommunikation zwischen Geräten unterstützen kann, die sich in verschiedenen Häusern, Gebäuden oder Straßen befinden. Damit rückt 6G der realen Umsetzung näher.

Die größte Einschränkung von 6G ist die Verwendung kurzer Terahertzwellen. Um diesen Rekord zu erreichen, entwickelten die Ingenieure einen neuen Mehrkanal-Leistungsverstärker und einen rauscharmen Eingangsverstärker. Dadurch konnte die Produktivität um mehr als 50 % gesteigert und ein neuer Rekord bei der Datenübertragungsreichweite aufgestellt werden.

Prognosen zufolge können normale Nutzer frühestens im Jahr 6 mit der Nutzung von 2029G beginnen. Das chinesische Telekommunikationsunternehmen China Unicorn hofft jedoch, die technische Forschung abzuschließen und innerhalb von zwei Jahren Prototypen für 6G-Geräte auf den Markt zu bringen. Dies bedeutet, dass die nächste Generation der mobilen Kommunikation bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts für elektronische Geräte und Computer verfügbar sein könnte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Miniatur-Inertialmessmodul M-V340 von Epson

▪ Die Formel für eine glückliche Familie wurde entdeckt

▪ Eine sichere und kostengünstige Möglichkeit, kleine Satelliten zu starten

▪ Mercedes wird Lkw sparsamer machen

▪ Chipkühlung mit einem Plasmalüfter

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Palindromes. Artikelauswahl

▪ Artikel Ich kann nicht schweigen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wo leben siamesische Zwillinge, die durch Gehirne im Thalamus verbunden sind? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Dispatcher-Mechaniker. Jobbeschreibung

▪ Artikel Autopager mit Mikrofon. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektronischer Filter (virtuelle Batterie). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024