MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Sojakulturell. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Sojabohne, Glycine hispida. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sojabohnen Sojabohnen

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Glycine

Familie: Hülsenfrüchte (Fabaceae)

Herkunft: Südostasien

Bereich: Soja wird in vielen Ländern der Welt angebaut, Hauptproduzenten sind jedoch die USA, Brasilien, Argentinien, China und Indien.

Chemische Zusammensetzung: Soja enthält Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine (A, B1, B2, B3, B5, B6, B9, B12, C, E, K) und Mineralien (Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Natrium und Zink).

Wirtschaftlicher Wert: Soja ist eine wichtige Quelle für Lebens- und Futtermittel wie Sojaöl, Sojamehl, Sojabohnen, Tofu, Sojamilch usw. Es wird auch industriell zur Herstellung von Biodiesel, Papier, Kunststoffen und anderen Produkten verwendet. Darüber hinaus wird angenommen, dass sich der Verzehr von Soja aufgrund seines hohen Gehalts an Proteinen und sekundären Pflanzenstoffen positiv auf die menschliche Gesundheit auswirkt.

Legenden, Mythen, Symbolik: In der chinesischen Mythologie ist Soja mit der Legende von Huan Zi verbunden, dem Begründer der traditionellen chinesischen Medizin. Der Legende nach verwendete Huan Zi Soja in seinen medizinischen Rezepten, um Menschen bei der Heilung verschiedener Krankheiten zu helfen. In Japan wird Soja mit einem gesunden Lebensstil und Langlebigkeit assoziiert. Die Japaner konsumieren Soja in großen Mengen, weil sie davon überzeugt sind, dass es ihnen hilft, gesund zu bleiben und länger zu leben. Symbolisch wird Soja mit Wohlstand und Glück in Verbindung gebracht. In vielen Kulturen wird es als Symbol für Wohlbefinden und Wohlstand gepflanzt. Es kann auch in Ritualen oder Ritualen verwendet werden, um Glück und Reichtum zu bringen.

 


 

Sojabohne, Glycine hispida. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Sojabohne, Glycine hispida Maxim. Botanische Beschreibung, Herkunftsgeschichte, Nährwert, Anbau, Verwendung in der Küche, Medizin, Industrie

Sojabohnen

Eine einjährige krautige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1,5 m. Der Stängel ist stark verzweigt und kurz weichhaarig. Die Blätter sind zusammengesetzt, dreizählig, wechselständig und kurz weichhaarig. Die Blüten sind klein, weiß oder hellviolett und in einem Pinsel gesammelt. Die Frucht ist eine Bohne, breit, gerade oder gebogen, kurz weichhaarig. Die Samen sind kugelförmig oder oval, glatt, gelb, grün, braun. Blüht im Mai-Juni.

Sojabohnen stammen ursprünglich aus Südostasien. Die Pflanze ist seit der Antike bekannt. In China galt sie als eine der fünf heiligen Pflanzen, die der Kaiser symbolisch selbst säte. Sojamehl war eines der Hauptnahrungsmittel in China: Daraus wurden Milch und Hüttenkäse sowie verschiedene Gewürze hergestellt.

Derzeit sind über 1000 Formen dieser Nutzpflanze bekannt. Sojabohnen werden in vielen Ländern der Welt angebaut. Die größten Produzenten sind die USA, China, Brasilien, Japan, Kanada. Es wurden neue frühreifende Sorten gezüchtet, die nach Wintergerste und anderen früh geernteten Feldfrüchten eine zweite Ernte liefern.

Soja wird manchmal als „Wunderbohne“ bezeichnet. Von der Keimung bis zur Reife vergehen nur 100 Tage. Soja ist eine Kulturpflanze, die Feuchtigkeit, Licht, Wärme und Bodenfruchtbarkeit benötigt. Der Wärmebedarf steigt vom Auflaufen der Sämlinge bis zur Samenbildung und nimmt während der Samenreife ab. Sojabohnen werden ausgesät, wenn die Bodentemperatur 14–18 °C erreicht, bis zu einer Tiefe von 3–5 cm. Samen, die in trockenen Boden fallen, keimen lange Zeit nicht. Sämlinge vertragen leicht leichten Frost. Die Pflege besteht aus dem Walzen des Bodens (unmittelbar nach der Aussaat), der Lockerung, der Schädlings-, Krankheits- und Unkrautbekämpfung sowie der Bewässerung

Sojabohnen sind die großzügigste Vorratskammer der Natur. Aufgrund der seltenen Kombination von Proteinen und Fetten ist Soja von außerordentlicher wirtschaftlicher Bedeutung. In Bezug auf den Proteingehalt stehen Sojabohnen unter den Nahrungspflanzen an erster Stelle, in Bezug auf den Fettgehalt an zweiter Stelle nach Erdnüssen. Sojaprotein ist in seiner Aminosäurezusammensetzung näher am tierischen Protein als das Protein anderer Hülsenfruchtarten. Sojabohnen enthalten viel Stärke, Kalium, Natrium, Phosphor, Fluor, Carotin und Vitamine der Gruppen B, E, D, F, H, K; relativ wenige Kohlenhydrate.

Besonders geschätzt wird Sojaöl. In Bezug auf seine ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften liegt es an vierter Stelle nach Kokosnuss, Erdnuss und Baumwollsamen. Alle Sojaprodukte sind für ältere Menschen nützlich, insbesondere für Menschen mit Stoffwechselstörungen, die an Arteriosklerose leiden.

In den USA, Kanada und China erfreuen sich Sojamehl und -öl großer Beliebtheit. In diesen Ländern haben sich verschiedene Saucen auf Basis von Sojamehl durchgesetzt. Sie werden in der diätetischen Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen der Leber und der Nieren eingesetzt. Aus mit Wasser vermischtem Sojamehl (1:7) wird die sogenannte Sojamilch gewonnen, die in ihrem Nährwert und ihrer Verdaulichkeit fast so gut wie Kuhmilch ist.

Aufgrund des reichhaltigen Angebots an seltenen Vitaminen, die der Körper benötigt, werden Soja und seine Derivate bei Polyavitaminose, Anämie sowie Störungen des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels empfohlen. Leicht verdauliche Süßmilch, Hüttenkäse, Käse und Acidophilus werden speziell für kranke und geschwächte Menschen zubereitet.

Sojabohnen

In der medizinischen Industrie wird Soja als Rohstoff für die Herstellung von Medikamenten verwendet, die die Aktivität des Zentralnervensystems bei der Behandlung von Diabetes und Strahlenschäden stimulieren. Salben und Pflaster werden aus Sojaöl hergestellt.

Der Einsatz dieser Anlage ist wirklich „abfallfrei“. Aus Getreide werden mehr als 50 Arten von Produkten gewonnen, darunter Mehl, Milch, Butter, Soße, Kaffeeersatz und Kakao. Aus dem Kuchen wird nach Entfernung des Öls Sojamehl gewonnen, das mit Weizenmehl vermischt zum Backen einiger Brotsorten, Kekse und anderer Süßwaren sowie zur Herstellung von Babynahrung verwendet wird. Aus Sojabohnenkuchen bereiten sie auch köstliche und nahrhafte Schokolade zu. Getreideverarbeitungsprodukte werden als Zusatzstoffe bei der Herstellung von Wurstwaren, Konserven und Margarine verwendet.

Grobes Mehl ist nach der Ölextraktion ein wertvolles Futtermittel für Geflügel. Sojakorn wird zur Herstellung von Seife, Kerzen, Farben, künstlichen Stoffen, Kunststoffen, Linoleum, Gummi und Sprengstoffen verwendet. Aus dem Mehl wird pflanzliches Kasein gewonnen, das in der Luftfahrt-, Möbel-, Farben- und Lackindustrie verwendet wird.

Autoren: Kretsu L.G., Domashenko L.G., Sokolov M.D.

 


 

Soja, Glycine hispida. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Sojabohnen
Gemeine Sojabohne: 1 - Gesamtansicht der Pflanze in der Phase der Blüte und Fruchtbildung; 2 - Triebsegment mit Früchten; 3 - Samen.

Soja ist die am weitesten verbreitete Hülsenfruchtkultur von weltweiter Bedeutung. Seine Samen enthalten im Durchschnitt 36–42 % vollständiges Protein, bestehend aus Globulinen und einer kleinen Menge Albumin, 19–22 % halbtrockenes Öl und bis zu 30 % Kohlenhydrate. Das Protein zeichnet sich durch eine hohe Verdaulichkeit und gute Wasserlöslichkeit aus. In 1 kg Sojabohnensamen sind 320-450 g Protein, 21 g Lysin, 4,8 g Methionin, 5,3 g Cystin und 4,9 g Tryptophan enthalten.

Eine günstige Nährstoffkombination ermöglicht den breiten Anbau von Sojabohnen als Nahrungs-, Futter- und Industriepflanze. Soja wird in verschiedenen Formen in Lebensmitteln verwendet: Daraus werden Butter, Margarine, Sojakäse, Milch, Mehl, Süßwaren und Konserven gewonnen. Sojamilch wird bei Magengeschwüren, Nierenerkrankungen, Morbus Basedow und Cholezystitis empfohlen.

Sojaöl wird nicht nur für Lebensmittel verwendet, sondern auch in der Seifenherstellung, in der Farben- und Lackindustrie werden daraus Insektizide, Kunstkautschuk, Glycerin und Fettsäuren gewonnen. Sojaprotein wird bei der Herstellung von Papier und Fotofilmen verwendet. Als Futtermittel sind Kuchen, Grieß und Sojamehl von großer Bedeutung. Sojaschrot enthält 40 % Protein, 1,4 % Fett und etwa 30,0 % stickstofffreie Extraktstoffe (NFE).

Sojabohnen werden als Grünfutter und zur Silierung in Mischung mit Mais angebaut. 100 kg Grünmasse enthalten 21 Futtermittel. Einheiten und 3,5 kg Protein. In Gebieten mit ausreichender Feuchtigkeit werden Sojabohnen als Gründüngung angebaut.

In Ländern südlich von 48-50 ° C. sh., aus Hülsenfrüchten werden Sojabohnen als wertvollste Protein-Öl-Pflanze bevorzugt.

Soja hat wie andere Hülsenfrüchte die Fähigkeit, durch Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft aufzunehmen. In den Anfangsphasen der Vegetation ist die Stickstofffixierung schwach, erreicht während der Blüte und Fruchtbildung ein Maximum und nimmt dann mit zunehmender Reife der Pflanzen ab.

Die Menge an Luftstickstoff, die Sojabohnen während der Vegetationsperiode binden, liegt zwischen 40 und 180 kg/ha. Fester Stickstoff macht etwa 60–65 % der Gesamtmenge in der Sojabohnenernte aus. Die Intensität der Stickstofffixierung in Sojakulturen hängt von den Boden- und Klimabedingungen, dem Stand der Agrartechnologie sowie von den genetischen Eigenschaften der Sorte und des Stammes der Knöllchenbakterien ab.

Sojabohnen werden in mehr als 60 Ländern angebaut. Sojabohnen stammen ursprünglich aus Südostasien. Es wird seit langem in China, Indien, Japan, Korea, Vietnam und Indonesien angebaut. Dank der ökologischen Plastizität hat es die Grenzen seiner ursprünglichen Verbreitung weit überschritten.

Die Weltanbaufläche für Sojabohnen betrug 54,6 Millionen Hektar und die Bruttoproduktion erreichte 92,3 Millionen Tonnen. 73,0 % der Weltanbaufläche sind auf Amerika konzentriert (40 Millionen Hektar). In den USA werden Sojabohnen auf einer Fläche von 23,2 Millionen Hektar angebaut. In Asien werden Sojabohnen auf einer Fläche von 12,3 Millionen Hektar angebaut, das sind 22 % der gesamten Weltfläche. In Afrika und Europa gibt es relativ kleine Anbauflächen mit 434 bzw. 1 Hektar.

Der durchschnittliche Sojabohnenertrag auf der Welt beträgt 1,69 t/ha. Der höchste Saatgutertrag wird in Europa erzielt (2,30 t/ha), der niedrigste in Asien und Afrika (1,25 bzw. 1,08 t/ha).

Die Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen ist hoch: Von jedem Hektar Aussaat mit einem Ertrag von 2,0 bis 2,5 t / ha Saatgut werden 500 bis 700 Rubel erhalten. Reingewinn.

Die Vereinigten Staaten sind der weltweit größte Produzent und Lieferant von Sojabohnen. Von der Bruttoproduktion von 57,1 Millionen Tonnen werden etwa 50 % der Sojabohnen hierzulande für den Bedarf der Tierhaltung und der Lebensmittelindustrie verarbeitet und konsumiert, der Rest wird in andere Länder exportiert.

Importeure von Sojabohnen auf dem Weltmarkt sind Länder mit intensiv entwickelter Tierhaltung: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande, Spanien, Japan, die den größten Teil des auf den Weltmarkt gelieferten Sojabohnenmehls kaufen. Bei den Importen entwickelter Länder dominieren Saatgut und Mehl als Quellen für günstiges und hochwertiges Protein für den Bedarf der Tier- und Geflügelhaltung. Entwicklungsländer kaufen bis zu 50 % der gesamten Sojaölimporte. Die größten Verbraucher von Sojaöl sind Indien, Pakistan und der Iran.

Soja gehört zur Gattung Glycine L, zu der Dutzende Arten gehören, die in tropischen Ländern verbreitet sind. Eine Art von Glycine hispida Moench, die auf allen Kontinenten der Welt wächst, wurde in die Kultur eingeführt. Die Sortenvielfalt der kultivierten Sojabohne wird in 4 Unterarten (Manshurica, Chinensis, Japonica, Indica) zusammengefasst. Unterarten unterscheiden sich durch die Dauer der Vegetationsperiode, die Struktur des Busches, die Form der Blätter und Bohnen, die Größe und Farbe der Samen.

Das Wurzelsystem ist eine Pfahlwurzel mit einer groben, relativ kurzen Hauptwurzel und einer großen Anzahl langer Seitenwurzeln, die bis zu einer Tiefe von 2,0 m eindringen. Dünne Wurzeln machen etwa 60 % der Masse des gesamten Wurzelsystems aus. Der Großteil der Wurzeln befindet sich in der Ackerschicht. Stängel - fest, nicht lagernd, Höhe von 25 bis 200 cm, Länge der Internodien von 3 bis 15 cm, Anzahl der Seitentriebe von 2 bis 5. Blätter wechselständig, gefiedert zusammengesetzt. Die ersten beiden Urblätter sind gegenständig. Die Blätter sind gedünstet und bestehen aus 2 Blättchen unterschiedlicher Form: oval, rhombisch, eiförmig, fast rund.

Die Blüten sind klein, fünfblättrig und geruchlos. Kronmottentyp, weiß oder violett. Der Blütenstand ist ein Pinsel, der sich in den Blattachseln befindet. Die Anzahl der Blüten in der Traube beträgt 4 bis 26. Es gibt 10 Staubblätter, von denen 9 zusammenwachsen, 1 Staubblatt ist frei.

Die Frucht von Soja ist eine Bohne. Hülsenfrüchte sind gerade, gebogen, halbmondförmig, flach, kurz weichhaarig, bis zu 5 cm lang, Farbe von hellgrau bis schwarz. Die Anzahl der Samen in einer Schote beträgt 1 bis 4, häufiger 3. Die Anzahl der Schoten pro Pflanze hängt von der Pflanzendichte, der Verfügbarkeit von Nährstoffen und Feuchtigkeit ab. In verdickten Kulturen werden 10–15 Bohnen pro Pflanze gebildet, in spärlichen Kulturen und auf fruchtbaren Böden bis zu 300–400 Bohnen. Die unteren Bohnen werden in einer Höhe von 3 bis 15 cm über der Bodenoberfläche angebracht. Bei verdickten Kulturen ragt der Ansatz der unteren Bohnen auf 17–20 cm und in manchen Fällen bis zu 30 cm über die Bodenoberfläche.

Die Samen sind kugelförmig, oval, flachrund, länglich-rund und nierenförmig. Die Farbe der Samen ist vielfältig – schwarz, braun, grün. Die Masse von 1000 Samen liegt je nach Sorte zwischen 60 und 400 g. Der Samen besteht aus einer Schale und einem Embryo, in dem sich 2 Keimblätter und eine Knospe mit rudimentärer Wurzel, Stängel und Blättern befinden.

Je nach Vegetationsdauer werden Sojabohnensorten bedingt in ultrafrüh (80-90 Tage), früh (90-100), mittelreif (110-120), spätreif (130-150) und sehr spät eingeteilt -Reifung (über 150 Tage).

In der Ontogenese durchläuft die Sojabohne die folgenden Wachstums- und Entwicklungsphasen: Sprossen (Auftreten von Keimblättern auf der Bodenoberfläche), Bildung des ersten dreiblättrigen Blattes, Verzweigung, Knospenbildung, Blüte, Bohnenbildung, Samenfüllung und Samenreife.

Blüte und Fruchtbildung innerhalb derselben Pflanze erfolgen nicht gleichzeitig. Während der Zeit der Massenfruchtbildung endet das Wachstum der vegetativen Masse. Soja ist eine selbstbestäubende Pflanze. Die Blüte erfolgt am Hauptstamm mit dem Erscheinen von 5–14 echten Blättern. Die Blütephase dauert 15–40 Tage, bei phylogenetisch alten Formen bis zu 80–100 Tage. Die Entwicklungszeit der Bohne beträgt unter günstigen Bedingungen 18 bis 20 Tage, die Reifung 15 bis 25 Tage.

Sojabohnen

Soja ist eine Monsunklimakultur, die hohe Ansprüche an die Bereitstellung von Feuchtigkeit und Wärme stellt. Die Summe der aktiven Temperaturen während der Vegetationsperiode liegt je nach Sortenmerkmalen zwischen 1700 und 3200 °C. Der Bedarf an Sojabohnenwärme steigt von der Samenkeimung über die Triebe bis hin zur Blüte und Samenbildung, während die Temperatur während der Reifung leicht abnimmt. Soja beginnt bei einer Temperatur von 8–10 °C zu keimen, bei dieser Temperatur erscheinen die Sämlinge jedoch nach 20–30 Tagen, bei 14–16 °C nach 7–8 Tagen und bei 20–22 °C danach 4-5 Tage.

Ein Anstieg der durchschnittlichen Tagestemperatur zu Beginn der Vegetationsperiode auf 24–25 °C führt zu einer leichten Verlangsamung der Wachstumsprozesse und eine Temperatur von 35–37 °C wirkt sich negativ auf das Wachstum, die Entwicklung und die Bildung von Knötchen aus. Die optimale Temperatur während der vegetativen Wachstumsphase beträgt 18–22 °C, für die Bildung von Fortpflanzungsorganen – 22–24 °C, für die Blüte – 25–27 °C, für die Bildung von Schoten – 20–22 °C Reifung - 18-20°C.

Pflanzen vertragen Frühlingsfröste bis 2,5 °C relativ problemlos, Herbstfröste bis 3,0 °C wirken sich nicht negativ auf den Samenertrag aus, Fröste von 4,0-4,5 °C führen zu starkem Einfrieren der Blätter, Absterben von Blüten und Bohnen.

Soja ist eine typische Kurztagpflanze. Mit der Verlängerung der Tageslichtstunden verzögern sich Blüte und Reifung und die Vegetationsperiode verlängert sich. Bei übermäßiger Verlängerung der Tageslichtstunden kann die Blüte ausbleiben. Die maximale Blüte erfolgt bei einem Wechsel von 12 Stunden Licht und Dunkelheit. Sojabohnenpflanzen reagieren auf Veränderungen der Tageslänge von der Keimung bis zum Ende der Massenblüte. Die Reaktion einer Sorte auf Photoperiodismus hängt eng mit der Vegetationsperiode zusammen. Früh reifende Sorten reagieren weniger auf die Tageslänge als mittelsaisonale und insbesondere spät reifende Sorten.

Soja ist eine lichtliebende Pflanze, sie verträgt keine Beschattung. Bei beschatteten Pflanzen nimmt der Stickstoffgehalt ab, die Zahl der abgebrochenen Früchte nimmt zu, die Befestigungshöhe der Bohnen am Stängel nimmt ab, was zu einem Anstieg der Verluste bei der maschinellen Ernte führt. Die Beleuchtung wird durch Veränderung des Bereichs der Pflanzenernährung reguliert.

Als Monsunklimapflanze verbraucht Soja für die Samenbildung deutlich mehr Wasser als Getreide. Der Gesamtwasserverbrauch während der Vegetationsperiode beträgt 5-6 m3/ha. Während der Vegetationsperiode ist der Wasserbedarf unterschiedlich. Während der Keimung und Quellung nehmen die Samen 110–160 % des Wassers ihres Trockengewichts auf. Von der Keimung bis zur Blüte ist der Wasserbedarf geringer.

Der intensivste Wasserverbrauch erfolgt in der Phase der Blüte und Schotenbildung. In diesem Zeitraum verbraucht Soja 60–70 % des gesamten Wasserverbrauchs während der Vegetationsperiode. Die meisten Sorten sind vor der Blüte trockenheitstolerant, während die Trockenheitstoleranz während der Blüte und später abnimmt. Der Transpirationskoeffizient liegt zwischen 400 und 1000. Die optimale Bodenfeuchtigkeit während der Vegetationsperiode sollte mindestens 70-80 % der niedrigsten Feuchtigkeitskapazität betragen.

Für die Bildung von 1 Tonne Samen verbrauchen Sojabohnen 84 kg Stickstoff, 23 kg Phosphor und 37 kg Kalium. Der gesamte Nährstoffentzug aus dem oberirdischen Teil hängt vom Ertrag der Sojabohnen ab und erreicht bei einem Samenertrag von 3,3 t/ha 250 kg Stickstoff, 63 kg Phosphor und 101 kg Kalium. Sojabohnen verbrauchen während der Vegetationsperiode ungleichmäßig Nährstoffe. Von der Keimung bis zur Blüte nimmt sie 5,9–6,8 % Stickstoff, 4,6–4,7 % Phosphor und 7,6–9,4 % Kalium aus dem Gesamtverbrauch während der Vegetationsperiode auf.

Der größte Nährstoffverbrauch erfolgt während der Blüte, der Bohnenbildung und dem Beginn der Samenfüllung. In diesem Zeitraum verbraucht es 57,9–59,7 %, 59,4–64,7 bzw. 66,0–70,0 %; vom Beginn der Samenfüllung bis zum Ende der Reifung – 33,7–36,3, 30,6–36,0 % bzw. 18,9–26,4 %. Bei der Stickstoffernährung beträgt der kritische Zeitraum für Sojabohnen 2-3 Wochen vor der Blüte und 2 Wochen nach der Blüte; in Phosphorernährung - der erste Monat ihres Lebens. Der Nährstoffmangel in diesen Zeiträumen führt zu einem spürbaren Rückgang des Sojaertrags und kann nicht durch den Einsatz von Düngemitteln in späteren Phasen des Pflanzenwachstums und der Pflanzenentwicklung ausgeglichen werden.

Sojabohnen

Soja wächst erfolgreich auf Böden unterschiedlicher mechanischer Zusammensetzung: sandiger Lehm, Schwarzerde, Kastanienböden und Lehm. Verträgt sumpfige, salzhaltige und saure Böden schlecht. Böden mit einem pH-Wert über 9,0 und unter 3,9 sind für diese Kultur ungeeignet.

Zu den besten Vorläufern der Sojabohnen in vielen Bereichen ihres Anbaus zählen Gründüngungsbrachen, eine Schicht und ein Umschlag einer Schicht mehrjähriger Gräser, Getreide- und Ährenkulturen, die durch saubere und belebte Brachflächen gehen, sowie Ackerkulturen (Mais, Kartoffeln, Zucker). Rüben, Süßkartoffeln usw.). Sojabohnen werden nicht nach Sudangras und Sonnenblumen angebaut; es wird nicht empfohlen, sie nach Mais zu platzieren, unter dem Simazin- und Atrazin-Herbizide angewendet wurden.

Soja verträgt keine wiederholten Ernten, da „Bodenmüdigkeit“ einsetzt, gekeimte Samen verfaulen, Sämlinge absterben, Größe und Aktivität des Symbiosenapparates abnehmen, Felder stark verstopft sind, sich Schädlinge und Krankheiten ansammeln und ausbreiten. Die optimale Sättigung der Fruchtfolgen mit Sojabohnen liegt zwischen 22 und 40 %. Um die negativen Auswirkungen wiederholter Ernten auf den Ertrag von Sojabohnen zu vermeiden, wird empfohlen, diese frühestens nach 4 Jahren wieder auf das Feld zu bringen. In Südostasien sind Sojabohnen die Hauptvorstufe für Reis, afrikanische Hirse. In der subtropischen Zone der USA wird es abwechselnd mit Mais, Sorghum oder Weizen angebaut.

Makro- und Mikrodünger im Sojaanbau haben einen erheblichen Einfluss auf die physiologischen Prozesse und die Stickstofffixierungsfähigkeit der Pflanzen. Bei der Herstellung müssen die biologischen Eigenschaften der Sorte sowie die Nährstoffreserven des Bodens berücksichtigt werden. Hohe Dosierungen von Stickstoffdüngern unterdrücken die Symbiose mit Knöllchenbakterien vollständig, der Sojabohnenertrag steigt jedoch durch mineralischen Stickstoff. Die verallgemeinerten Ergebnisse zahlreicher Experimente belegen die Wirksamkeit eines mineralischen Volldüngers.

Soja reagiert auch gut auf organische Düngemittel. Die größte Effizienz von Düngemitteln wird bei ihrer fraktionierten Einführung erreicht. Unter dem Hauptpflügen und bei der Reihensaat sollten Phosphor- und Kalidünger ausgebracht werden. Stickstoff – beim Anbau vor der Aussaat und beim Top-Dressing – in der Keimlingsphase und während der Bohnenbildung.

Bei der Haupt- und Vorsaatbearbeitung werden Unkräuter vernichtet, Krankheiten und Schädlinge bekämpft, Feuchtigkeit im Boden angesammelt und gespeichert, die Dichte verringert und die wasserphysikalischen Eigenschaften verbessert sowie die Bodenoberfläche eingeebnet.

Die Hauptbearbeitung in den Subtropen umfasst das Stoppelpflügen und das tiefe Herbstpflügen (Herbstpflügen). Auf unkrautreichen Böden werden 2-3 Schälungen durchgeführt, deren Tiefe zwischen 6 und 12 cm variiert. Sojabohnen reagieren gut auf tiefes Pflügen und sollten bis zu einer Tiefe von 23 bis 30 cm durchgeführt werden -16 cm, die zweite - bis zu 18 cm. Die Bodenbearbeitung vor der Aussaat umfasst das Eggen im Frühjahr, um die Feuchtigkeit abzudecken, und 30-2 Kulturen. Die erste Kultivierung erfolgt bis zu einer Tiefe von 3-8 cm, die Vorsaat erfolgt bis zur Tiefe der Saatablage.

Sojabohnen werden nur mit Samen ausgesät, die hinsichtlich Keimfähigkeit und Reinheit konditioniert sind. Auf Saatparzellen erfolgt die Aussaat mit Saatgut der Klasse I, auf allgemeinen Kulturpflanzen - nicht niedriger als Klasse II. Einen Monat vor der Aussaat werden die Samen je nach Zubereitung mit 80 % TMTD-Spritzpulver bei 3–4 kg/t Samen oder 65 % Fenituram-Spritzpulver bei 4–6 kg/t Samen behandelt.

Soja ist eine Spätsaatpflanze. In der subtropischen Zone liegt der optimale Aussaatzeitpunkt bei einer stetigen Erwärmung der oberen (0-5 cm) Bodenschicht auf 14-16 °C. Der phänologische Indikator dieser Periode ist die Blüte des Apfelbaums.

In tropischen Gebieten hängt die Aussaatzeit hauptsächlich vom Niederschlag ab. Sojabohnensorten mit einer langen Vegetationsperiode werden zu Beginn der Regenzeit und früher reifende Sorten in der Mitte oder am Ende der Regenzeit ausgesät. Bei der Bewässerung werden Sojabohnen zu Beginn der Trockenzeit ausgesät.

Sojabohnen

Soja ist eine Ackerpflanze und wird zur Saatgutgewinnung in breiten Reihen angebaut (Abstand von 45 bis 100 cm, Pflanzendichte von 150 bis 500 pro Hektar). Wenn die Samen bis zu einer Tiefe von 1 bis 3 cm gepflanzt werden, erhält man rechtzeitige und freundliche Sämlinge.

Sojabohnen wachsen zu Beginn der Vegetationsperiode relativ langsam und Unkräuter konkurrieren erfolgreich mit ihr um den Verbrauch von Feuchtigkeit, Nährstoffen und die Nutzung von Licht. Die Ertragsverluste durch Unkräuter betragen 30-50 %.

Zur Unkrautbekämpfung wird das Vorauflauf- und Nachauflaufstriegeln eingesetzt. Die erste wird 3-5 Tage nach der Aussaat in zwei Richtungen entlang der Diagonale des Standorts durchgeführt, die zweite - während der Bildung von 1-3 echten Blättern in Sojabohnen. Der Zeitpunkt und die Anzahl der Behandlungen zwischen den Reihen hängen vom Auftreten des Unkrauts ab.

Während der Vegetationsperiode werden in der Regel 2 bis 4 Behandlungen zwischen den Reihen durchgeführt. Letzteres erfolgt spätestens in der Knospungsphase. Der Einsatz von Herbiziden ist ein obligatorischer Bestandteil moderner Sojaanbautechnik. Während der Vegetationsperiode werden Sojabohnenkulturen zur Bekämpfung verschiedener Arten von Sojablattkäfern und Sojabohnenblattkäfern mit 30 % benetzbarem Metaphos-Pulver behandelt – 1,5 kg/ha. Zur Bekämpfung der Wiesenmotte-Raupen werden die Pflanzen mit 80 % benetzbarem Chlorophospulver in einer Menge von 1,5–2 kg/ha besprüht.

Abhängig von den Feuchtigkeitsreserven im Boden und der Niederschlagsmenge während der Vegetationsperiode liegen die Bewässerungsmengen für Sojabohnen zwischen 1000 und 3500 m3/ha. In der Anfangsphase des Wachstums verfügen Sojapflanzen in der Regel über ausreichende Bodenfeuchtigkeitsreserven. Ein Mangel daran tritt während der Blütezeit - der Samenfüllung - auf. Durch vegetative Bewässerung sollte der Feuchtigkeitsgehalt der oberen 40–60 cm hohen Bodenschicht vor der Blüte auf einem Niveau von nicht weniger als 70 % der niedrigsten Feuchtigkeitskapazität (LW) und während der kritischen Phase auf nicht weniger als 80 % der HW gehalten werden - Blüte - Samenfüllung.

Die Ernte von Sojabohnen beginnt bei voller Reife, wenn die Bohnen braun werden, die Samen darin hart werden und bei den meisten Sorten die Blätter abfallen. Obwohl Sojabohnen nicht anfällig für Risse sind, führt eine späte Ernte zu hohen Verlusten. Um die Ernte von Pflanzen zu beschleunigen und Samen mit hoher kommerzieller Aussaatqualität zu erhalten, wurde eine Methode zur Trocknung von Pflanzen vor der Ernte (Austrocknung) mithilfe von Chemikalien entwickelt. Die Trocknung erfolgt 10-12 Tage vor der Ernte, wodurch die lebenswichtige Aktivität der Pflanzen künstlich gestoppt und die Samenfeuchtigkeit von 30 auf 15 % reduziert wird.

Sojabohnen für Getreide werden in der Regel einphasig mit einer Samenfeuchte von 14-16 % geerntet. Um einen niedrigen Schnitt zu erzielen, sind die Erntemaschinen mit speziellen Kopierern ausgestattet. Um die Zerkleinerung des Saatguts durch die Dreschvorrichtung zu reduzieren, wird die Trommeldrehzahl bei einem Saatgutfeuchtigkeitsgehalt über 500 % auf 600–12 U/min und bei einem niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt auf 300–400 U/min reduziert. Mähdrescher, die auf einen niedrigen Schnitt umgestellt wurden, können vorbehaltlich der angegebenen Modi den Saatgutverlust auf 3–4 % und deren Zerkleinerung auf bis zu 2–3 % reduzieren.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Sojabohne, Glycine hispida Maximowic z. Klassifizierung, Synonyme, botanische Beschreibung, Nährwert, Anbau

Sojabohnen

Synonyme: Soja hispida Moench, S. japonica Savi, S. max (L.) Pip., Glycine max Merr., S. angustifolia Miquel. Sojabohnen.

Namen: fr. Soja, Pois Olea Gineux de la Chine; Englisch Sojabohnen, weißer Gran; Deutsch Soja Bohne; Ziel. Soja; Schwede, Sjabona; Polieren Soja.

Soja ist in erster Linie eine Hülsenfruchtpflanze, die neben Eiweiß auch Butter, Milch und verschiedene Lebensmittel und Süßwaren liefert. In Japan werden etiolierte Sojasprossen als Gemüse gegessen.

Die meisten Sojabohnen (es gibt 75 davon) wachsen im tropischen Afrika und im tropischen Amerika.

Kultivierte Sojabohne Glycine hispida Maxim. - eine einjährige Pflanze mit einer Höhe von 1 m und einer dicken, groben Verzweigung im unteren Teil, kurz weichhaarig mit roten oder weißlichen groben Haaren. Blätter mit großen eiförmigen oder ovalen Blättchen; Die seitlichen Blättchen sind oft asymmetrisch.

Die Blüten sind in traubigen Blütenständen gesammelt, die sich in den Blattachseln befinden; Blütenkrone weiß oder violett. Bohnen sind entweder gerade oder gebogen, kurz weichhaarig; Samen sind oval oder kugelförmig, groß, in verschiedenen Farben, einfarbig oder mosaikartig.

In freier Wildbahn angebautes Soja ist unbekannt.

Es gibt sowohl selbstbestäubende als auch fremdbestäubende Formen von Sojabohnen.

Sojabohnen werden auf die gleiche Weise angebaut wie Bohnen. Die Aussaat erfolgt auf offenem Boden vor dem Ende des letzten Frühlingsfrosts in einer Reihe oder einem Band mit einem Abstand zwischen den Reihen und Bändern von 40–50 cm und zwischen den Reihen eines Bandes von etwa 20 cm. Der Platz für die Aussaat von Sojabohnen sollte vorhanden sein erhöht gewählt, da es keine Feuchtigkeit verträgt; Der Boden braucht eine neutrale, helle Farbe.

Wenn Sojabohnen für die Verwendung von etiolierten Sämlingen gesät werden, kann die Aussaat zu jeder Jahreszeit in Anbauräumen (Gewächshäusern und Gewächshäusern) oder auf offenem Boden erfolgen, jedoch unter der Abdeckung von Beschattungsmaterialien oder häufig zum Anhäufeln von Sämlingen Dadurch werden sie auch verödet und gedehnt.

In Algerien wird versucht, die Hülsenfruchtpflanze Erythrina edulis Triana anzubauen und als Nahrung und Nutztier zu nutzen. Sein Getreide enthält 10,5 % Proteine.

Autor: Ipatiev A.N.

 


 

Knollensojabohne, Glycine apios L. Apios tuberosa Moench. Referenzinformationen

Sojabohnen

Synonym: Glycine apios L.

Namen: fr. gl Urin tybereuse, apios tubereux; Englisch Knollenglucin.

Knollensojabohnen stammen ursprünglich aus Nordamerika. Stängel lockig, 2–4 m hoch; Blätter haben 5-7 Blättchen; Die Blüten sind klein, in einem Pinsel gesammelt, violett gefärbt und haben einen angenehmen Geruch. Bohnen sind zylindrisch, gebogen und enthalten mehrere Samen. Die Pflanze produziert Knollen.

Die chemische Analyse der Knollen ergab, dass sie stickstoffhaltige Substanzen enthalten – 4,50 %, Fett – 0,80 %, Stärke, Zucker usw. – 23,55 %.

Knollensojabohnen werden durch Teilung der Knollen im März-April vermehrt.

Seine Kultur ähnelt der der Kartoffel. Da es sich bei diesen Pflanzen jedoch um kletternde und hohe Pflanzen handelt, ist es notwendig, sie durch Pfähle zu ersetzen und die Stängel festzubinden.

Autor: Ipatiev A.N.

 


 

Soja. Die Geschichte des Pflanzenanbaus, wirtschaftliche Bedeutung, Anbau, Verwendung beim Kochen

Sojabohnen

Was ist eine Sojapflanze? Soja gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Sein Name ist ein abgewandeltes chinesisches „Sau“, was „große Bohne“ bedeutet. Den klangvollen lateinischen Namen Glicine max, den Lamarck diese Pflanze nannte, verwendet niemand. Soja gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und wurde bereits im XNUMX. Jahrtausend v. Chr. in Südostasien angebaut. Soja kam erst Ende des XNUMX. Jahrhunderts nach Europa und hatte keinen großen Erfolg. Aber es wurde in Amerika geschätzt, wo heute etwa die Hälfte aller Nutzpflanzen konzentriert sind.

Warum ist Soja nützlich? Soja hat viele nützliche Eigenschaften, aber in diesem Abschnitt werden wir über seine ernährungsphysiologischen Vorteile sprechen. Erstens ist es eine ausgezeichnete Proteinquelle, die 37–40 % in Soja ausmacht (2–2,5-mal mehr als in Fleisch). Das wichtigste Sojaprotein Glycinin enthält alle essentiellen Aminosäuren. Darüber hinaus enthalten Sojaproteine ​​im Gegensatz zu tierischen Proteinen nahezu keine Purine. (Das Abbauprodukt von Purinen ist Harnsäure, deren Überschuss Gicht verursacht.) Daher gehen Experten davon aus, dass Soja erfolgreich Fleisch ersetzt. Stimmt, nicht wirklich. Es enthält wenig Vitamin B12, aber das ist ein behebbares Problem – Vitamine können Sojaprodukten zugesetzt werden.

Soja enthält den wertvollsten Stoff Lecithin, der für die Wiederherstellung des Nervengewebes notwendig ist. Eine alternative Lecithinquelle ist Eigelb, daher ersetzen Soja und Eier.

Sojabohnen enthalten 20 % Fett, sie pressen hochwertiges Speiseöl aus, reich an Lecithin und den Vitaminen E, B6 und B9, das sich nicht nur für Salate, sondern auch zum Braten eignet. Für Lebensmittelzwecke muss das Öl raffiniert werden, da es einen unangenehmen Geruch hat.

Soja ist reich an Bioflavonoiden, insbesondere an Genistin, einem starken Antioxidans, das das Wachstum von Krebstumoren im Frühstadium hemmt. (Zumindest glauben das einige Experten.) Isoflavone erhöhen die Knochenstärke und wirken sich positiv auf die Gesundheit von Frauen aus.

Eine weitere wertvolle Eigenschaft ist das nahezu vollständige Fehlen von schlecht resorbierbaren Ballaststoffen und Cholesterin.

Ist Soja gut für alle? Isoflavonoide, ein sehr wertvoller Bestandteil von Soja, stellen in vielen Fällen eine Gefahr für den Esser dar. In ihrer Struktur ähneln sie Östrogen, daher ist es für Schwangere und Kinder besser, auf Sojaprodukte zu verzichten. Isoflavone hemmen das unreife endokrine System. (Ja, und überschüssiges Östrogen kann nichts schaden.) Darüber hinaus lösen Sojapräparate bei Kindern manchmal Allergien aus. Auch bei Erwachsenen, die bereits an endokrinologischen Erkrankungen leiden, ist Soja kontraindiziert. Es enthält außerdem viel Oxalsäure und ist schädlich für Patienten mit Urolithiasis.

Wie kocht man Soja? Allerdings bieten Sojabohnen immer noch viele Vorteile, und Sie möchten sie so schnell wie möglich kochen und essen. Lass dir Zeit! Wenn Sojabohnen wie Erbsen gekocht werden, ist das Produkt völlig unverdaulich. Damit der Körper Soja aufnehmen kann, muss es mindestens 14 Stunden lang eingeweicht und anschließend einen Tag lang gekocht werden.

Nach längerem Einweichen quellen die Samen zwei- bis dreimal auf, die darin fest gepressten Proteine ​​richten sich auf, gehen in Lösung und stehen für die Fermentation zur Verfügung, was die Aufnahme von Soja im Körper erleichtert. Und durch längeres, langsames Erhitzen können Sie die sogenannten Antinährstoffe inaktivieren, die in rohen Bohnen ziemlich häufig vorkommen. Die schädlichsten davon sind Hemmstoffe des Verdauungsenzyms Trypsin, das Proteine ​​abbaut. Durch Erhitzen werden auch Phytinsäuren zersetzt, die die Aufnahme von Kalzium, Eisen und Zink behindern.

Wenn Sie Sojabohnen bei starker Hitze kochen, denaturieren ihre Proteine ​​schnell und Sie erhalten eine harte, geschmacklose Masse. Aber wenn alles richtig gemacht wird, wird das Produkt zu 98-100 % vom Körper aufgenommen. Natürlich werden mit einer solch komplexen Technologie Sojabohnen in großen Mengen für die Zukunft vorbereitet und dann aus dem Halbzeug unterschiedliche Produkte gewonnen.

Eine weitere alte Technologie ist die Fermentation. Es wird zur Zubereitung verschiedenster Soßen, darunter auch Miso, verwendet. Zuerst wird ein spezieller Schimmelpilz auf Reis oder Gerste gepfropft und wenn dieser wächst, werden gemahlene Sojabohnen und Salz hinzugefügt. Diese Masse gärt mehrere Monate lang und wird zu einer Paste. Während der Fermentation werden Sojabohnen mit den Vitaminen C und B12 angereichert.

Sojabohnen

Was ist Tofu? Eine gewöhnliche Hausfrau kann die Fermentation von Sojabohnen in der Küche nicht beherrschen. Es braucht etwas schnelleres. Zum Beispiel Tofu. Das ist Tofu, und Quark wird, wie Sie wissen, aus Milch hergestellt – natürlich aus Soja. Für die Herstellung werden die Bohnen 12–14 Stunden lang eingeweicht, zu einer Paste gemahlen, anschließend eine halbe Stunde lang gekocht und durch das Sieb gefiltert. Sojamilch wird von Menschen mit Laktoseintoleranz getrunken, muss aber mit Kalzium ergänzt werden. Sojamilch enthält mehr Eiweiß als natürliche Milch und ist nicht für Babynahrung geeignet.

Zur Herstellung von Tofu werden der Sojamilch Magnesiumchlorid, Calciumsulfat, Zitronensäure oder Zitronensaft oder einfach nur Meerwasser zugesetzt. Gleichzeitig lässt sich Glycinin leicht gerinnen und man erhält sehr weichen Tofu. Es wird wie Hüttenkäse in ein Tuch gelegt und unter eine Presse gelegt. Einige Tofu-Sorten werden durch Seidentuch gefiltert, andere durch Baumwolle. Er wird im Kühlschrank unter einer Wasserschicht aufbewahrt, manchmal wird er vor der Verwendung eingefroren, dann wird der Tofu dichter und elastischer. Es gibt auch eine leichte Methode – die gekochte Mischung aus Sojamehl und Wasser wird geronnen. Je nach Rezept ist Bohnengallerte weich oder hart.

Tofu ist wie gekochte Sojabohnen geschmacks- und geruchlos, nimmt aber andere Gerüche und Geschmacksrichtungen sehr gut auf und passt gut zu anderen Zutaten. Durch Mischen mit Chilisauce kann daraus eine scharfe Soße und durch Zugabe von Kakao und Zucker ein süßes Gericht zubereitet werden. Tofu wird mariniert, geräuchert und gebraten, daraus werden Pasteten und Fleischbällchen hergestellt, zu Salaten und Suppen hinzugefügt und alles andere wird damit gemacht. Für Suppen wird meist weicher Hüttenkäse verwendet, während sich Hartquark für jedes Gericht eignet.

Tofu wirkt sich positiv auf Herz und Blutgefäße aus, verhindert die Bildung von Gallensteinen, normalisiert die Darmfunktion und stabilisiert den Blutzuckerspiegel. Es ist reich an Eisen und arm an Natrium. An dieser Stelle muss jedoch daran erinnert werden, dass alles Übermäßige schädlich ist, beispielsweise ein Überschuss an Isoflavonen. Sie sollten nicht mehr Sojaprodukte essen als die Japaner oder Chinesen, geschweige denn eine Soja-Diät einhalten.

Wo versteckt sich Soja? Jetzt können Sie in Geschäften neben Milch und Sojabohnen-Hüttenkäse auch Sojabonbons, Butter, Fleisch und Mehl kaufen. Mehl ist übrigens anders. Es kann durch Mahlen ganzer Bohnen gewonnen werden, allerdings ist ein solches Produkt reich an Fett und wird schnell ranzig. Daher wird heute hauptsächlich desodoriertes Mehl aus Sojabohnenkuchen verwendet, das bei der Ölextraktion zurückbleibt. Zu Ehren des Autors der Technologie wird es auch Berzellermehl genannt. Es enthält etwa 6 % Fett und keine Ballaststoffe, sodass man daraus nichts backen kann. Aber den Nudeln wird Berzellermehl zugesetzt.

Die besten Nudeln werden aus Hartweizenmehl hergestellt, das mehr als 20 % Protein enthält. Allerdings ist Hartweizen launisch und teuer im Anbau. Deshalb nehmen sie Mehl aus Weichweizen und reichern es mit Sojaprotein an. Es wird auch Hackfleisch (Knödel und Würstchen) und Kuhmilchpulver zugesetzt. In billigen Schokoladensorten wird Eierlecithin durch Soja ersetzt, Sojamilch wird in der Süßwarenindustrie verwendet, da sie im Gegensatz zur echten in Kombination mit Mehl nicht gerinnt. Wenn Sie also die Etiketten im Laden sorgfältig lesen, werden Sie feststellen, dass Sie besondere Anstrengungen unternehmen müssen, um kein Soja zu essen.

Und was ist mit GVO? 1995 brachte das US-Unternehmen Monsanto eine gentechnisch veränderte Sojabohne auf den Markt, die gegen das Herbizid Glyphosat resistent ist. Mittlerweile sind 90 % der weltweiten Sojabohnenkulturen transgen, aber in Russland tragen fast alle Produkte, die Sojabohnen enthalten, die Aufschrift „Enthält keine GVO“ auf dem Etikett. (Ich habe eine Wurst mit der Aufschrift „kein Soja“ gesehen.) Übrigens: Wurst, Nudeln oder Sojariegel sollten keine „O“s, ​​also „Organismen“, enthalten, sonst gehören sie auf den Müllhaufen.

Sojabohnen

Transgene Sojabohnen enthalten ein Gen für Resistenz gegen das Herbizid Roundup, auch bekannt als Glyphosat. Glyphosat hemmt die Aktivität eines Enzyms, das eine Schlüsselreaktion bei der Synthese aromatischer Aminosäuren katalysiert. In die transgene Pflanze wird ein Bakteriengen eingefügt, das die Synthese desselben Enzyms kodiert, aber nicht empfindlich auf die Wirkung des Herbizids reagiert. Bei der Einwirkung sterben alle Pflanzen ab, die dieses Gen nicht besitzen, während sich die gentechnisch veränderte Kultur normal entwickelt.

Das Enzym selbst ist für den Menschen ungefährlich, ganz zu schweigen davon, dass es in Wurst mit Sojamehl in Spuren vorhanden ist. Wie wirkt sich das eingefügte Gen auf das Genom des Essers aus? Genau wie alle anderen Gene frisst es. Im Magen verdaute DNA lässt sich nicht in menschliche Chromosomen integrieren. Du glaubst nicht? Sie wünschen sich Tierversuche? Bitte, die Natur experimentiert seit Millionen von Jahren. Während dieser ganzen Zeit fressen Kaninchen rohes Gemüse, aber es sind keine spezifischen Pflanzengene auf sie übergesprungen, Pflanzenfresser betreiben keine Photosynthese.

Ist Glyphosat selbst giftig und reichert es sich in Pflanzen an? Sammelt sich bei Einhaltung der Verarbeitungstechnik nicht an. In dieser Hinsicht ist es nicht gefährlicher als jedes andere Herbizid, und Transgenese hat damit nichts zu tun.

Autor: Ruchkina N.


Soja. Legenden, der Geburtsort der Pflanze, die Verbreitungsgeschichte

Sojabohnen

Kefir, Hüttenkäse und Käse werden aus Milch hergestellt. Wurst und Würste – aus Fleisch. Benzin entsteht aus Öl. Aber in Japan können alle diese Produkte aus Soja hergestellt werden.

Soja ist ein Verwandter unserer Erbsen. Aber im Gegensatz zur Kriecherbse ist ihr Stiel fest und gerade – sie benötigt keine Stützen oder Antennengreifer.

Das Aussehen der Pflanze ist „rüschig“: Stängel, Blätter, Hängebohnen und sogar Blüten sind mit steifen Haaren bedeckt. Es ist ein Schutz vor schädlichen Insekten.

Soja ist eine sehr alte Kulturpflanze. Es wurde erstmals vor siebentausend Jahren in China angebaut. Von dort gelangte es nach Japan und in viele andere asiatische Länder und entwickelte sich dort neben Reis zum wichtigsten Nahrungsmittel. Dies geschah aus einem Grund: Sojabohnensamen sind reich an Öl und Proteinen, und was für Proteine! In ihrer Zusammensetzung ähneln sie Fleischproteinen. Und die Japaner haben wenig Vieh. Für sie ist Soja ein echter Lebensretter.

Ich habe Sojasamen gegessen – ich schmeckte nach Fleisch. Sowohl lecker als auch günstig!

Und was die Vielfalt der Gerichte angeht, sind japanische Köche große Meister. Würste und Wurstwaren aus Soja sind weder optisch noch geschmacklich von natürlichen zu unterscheiden.

Für Bewohner vieler asiatischer Länder ersetzt Soja nicht nur Fleisch.

Es lohnt sich, die gequollenen Samen in Wasser einzuweichen und dann auszudrücken – aus ihnen fließt eine weißliche Flüssigkeit. Hier ist die Milch. Und aus Milch lassen sich ganz einfach Sahne, Kefir, Hüttenkäse und Käse herstellen.

Viele Sojakörner werden zu Mehl gemahlen. Daraus werden Muffins und Kekse gebacken, Nudeln und Süßigkeiten hergestellt. Sojamehl hat eine gute Eigenschaft: Wird es Weizenmehl zugesetzt, bleibt das Brot nicht lange altbacken.

Soja ist aber auch reich an Öl, das sich nicht nur als Lebensmittel, sondern auch zur Herstellung von Margarine und Vitaminen eignet. Daraus kann man auch Treibstoff für Autos und Flugzeuge sowie Gummi gewinnen.

Deshalb begannen sie, diese „Fleisch-“, „Milch“- und „Öl“-Pflanze zu züchten.

Autor: Osipov N.F.

 


Soja. Interessante Pflanzenfakten

Sojabohnen

Soja ist eine Hülsenfruchtpflanze, die viel Eiweiß und einen erheblichen Teil des Öls in den Samen enthält. Diese Pflanze wird in China seit über fünftausend Jahren angebaut. Soja liefert in Kombination mit stärkehaltigem Reis alle für die Ernährung notwendigen Nährstoffe. Die ersten Versuche mit der Aussaat von Sojabohnen in Europa gehen erst auf das Jahr 1840 zurück und zielten darauf ab, einen Ersatz für natürlichen Kaffee zu erhalten. In Russland begann man erst nach der Revolution mit dem Anbau von Sojabohnen.

Soja ist aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eine außergewöhnliche Pflanze. Aus Sojabohnensamen werden Mehl-, Butter-, Kakao- und Schokoladenersatzstoffe gewonnen. Viele Menschen lieben Süßigkeiten – Sojariegel – und Pralinenkuchen aus Soja. Sojaöl ist ein Bestandteil von Margarine. Leim für Sperrholz, Seife, Lacke, Emaille, Glycerin, Linoleum, Farben, Zelluloid und Kunststoff werden aus Sojabohnen hergestellt. Autokarosserien werden aus Soja-Kunststoff hergestellt. Sie sind 450 Kilogramm leichter als Stahlkarosserien und ihr Lack verblasst nicht, da er die gesamte Karosseriemasse imprägniert.

Was wird aus Soja gewonnen? Soja wird als „grüne Kuh“ bezeichnet, weil aus seinen Samen Milch, Sauermilch, Hüttenkäse und Käse hergestellt werden.

Die Gewinnung von Milch aus Sojabohnen ist für jeden möglich. Zerkleinerte rohe Samen oder ein Teil Sojamehl werden in sieben Teilen Wasser unter Zugabe von etwas Salz und Zucker aufgekocht, filtriert und man erhält Sojamilch, die sich in Geschmack und Nährstoffgehalt kaum von Kuhmilch unterscheidet. Milch wird zu Hüttenkäse, Kasein, fermentiert. Aber das Interessanteste ist, dass Ballaststoffe aus Sojabohnen gewonnen werden – Sojawolle.

Durch eine spezielle Behandlung mit Säuren aus Sojaprotein – Kasein, sowie aus Kuhmilch werden Fäden gewonnen, aus denen ein weicher, strapazierfähiger, warmer Stoff gewebt wird.

Hüte, Teppiche und Möbelpolster werden aus Sojawolle hergestellt.

Autor: Verzilin N.

 


 

Sojabohne, Glycine hispida. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Sojamilch zur Cholesterinsenkung: Sojamilch enthält Isoflavone, die zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut beitragen können. Es kann anstelle von normaler Milch verzehrt oder zu Müsli und anderen Gerichten hinzugefügt werden.
  • Sojatee zum Abnehmen: Sojatee kann helfen, Gewicht zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Um einen solchen Tee zuzubereiten, gießen Sie 2-3 Esslöffel Sojabohnen mit 1 Liter kochendem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen.
  • Sojakompressen bei Gelenkerkrankungen: Sojakompressen können bei Gelenkschmerzen und Arthritis helfen. Dazu Sojabohnen mit kochendem Wasser übergießen, 15-20 Minuten ziehen lassen, dann ein weiches Tuch einrühren und auf wunde Stellen auftragen.
  • Gesichtsmasken auf Sojabasis: Soja-Gesichtsmasken können dabei helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu reinigen sowie das Auftreten von Falten zu reduzieren. Um die Maske vorzubereiten, müssen Sie gemahlenes Soja mit einer kleinen Menge Wasser oder Milch vermischen, bis eine Paste entsteht, diese dann auf das Gesicht auftragen und 10–15 Minuten einwirken lassen.
  • Sojakompressen bei Brusterkrankungen: Sojakompressen können bei Lungenerkrankungen wie Bronchitis und Lungenentzündung helfen. Um eine Kompresse vorzubereiten, gießen Sie kochendes Wasser über Sojabohnen, lassen Sie es 15–20 Minuten ziehen, rühren Sie dann ein weiches Tuch ein und tragen Sie es auf die Brust auf.

Kosmetologie:

  • Sojamilch-Gesichtsmaske: Sojamilch ist reich an Isoflavonen, die helfen, Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen und den Hautton und die Hautstruktur zu verbessern. Um die Maske vorzubereiten, mischen Sie 1 Esslöffel Sojamilch und 1 Esslöffel Maisstärke, tragen Sie sie 15–20 Minuten lang auf das Gesicht auf und spülen Sie sie dann mit Wasser ab.
  • Sojaöl-Haarspülung: Sojaöl ist reich an Vitamin E und Fettsäuren, die das Haar stärken und Haarausfall vorbeugen. Um den Conditioner vorzubereiten, mischen Sie 2 Esslöffel Sojaöl mit 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Apfelessig, tragen Sie ihn 10–15 Minuten lang auf das Haar auf und spülen Sie ihn dann mit Wasser aus.
  • Sojabohnen-Körperpeeling: Sojabohnen enthalten Flavonoide, die helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu nähren. Um das Peeling vorzubereiten, mischen Sie 1 Tasse trockene Sojabohnen mit 2 Esslöffeln Kokosöl und 1 Esslöffel Honig, tragen Sie es auf den Körper auf, massieren Sie es in kreisenden Bewegungen ein und spülen Sie es dann mit Wasser ab.
  • Haarmaske aus Sojaöl und Eigelb: Sojaöl enthält Vitamine und Mineralien, die das Haar nähren und stärken, und Eigelb ist reich an Lecithin, das trockenes Haar verhindert. Um die Maske vorzubereiten, mischen Sie 1 Esslöffel Sojaöl mit 1 Eigelb, tragen Sie es 15–20 Minuten lang auf das Haar auf und spülen Sie es dann mit Wasser aus.
  • Handcreme auf Basis von Sojaöl: Sojaöl ist reich an Antioxidantien und Fettsäuren, die dazu beitragen, die Haut an Ihren Händen mit Feuchtigkeit zu versorgen und weich zu machen. Um die Creme zuzubereiten, mischen Sie 2 Esslöffel Sojaöl mit 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Kokosöl und fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl oder einen anderen Duft Ihrer Wahl hinzu. Auf die Hände auftragen und einmassieren, bis es vollständig eingezogen ist.
  • Sojaproteinreiniger: Sojaprotein enthält Aminosäuren, die dabei helfen, die Gesichtshaut zu reinigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Um das Gel zuzubereiten, mischen Sie 1 Esslöffel Sojaprotein mit 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Olivenöl und fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl oder einen anderen Duftstoff Ihrer Wahl hinzu. Auf das Gesicht auftragen und einmassieren, dann mit Wasser abspülen.
  • Gesichtsmaske auf Basis von Sojagelatine: Sojagelatine enthält Kollagen, das zur Verbesserung der Festigkeit und Elastizität der Haut beiträgt. Um die Maske vorzubereiten, mischen Sie 1 Esslöffel Sojagelatine mit 2 Esslöffeln warmem Wasser und fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Zitronenöl oder einen anderen Duft Ihrer Wahl hinzu. 15–20 Minuten auf das Gesicht auftragen und anschließend mit Wasser abspülen.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Sojabohne, Glycine hispida. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Sojabohne (Glycine max) ist eine einjährige Pflanze, die in der Lebensmittel- und Industriebranche weit verbreitet ist. Es ist eine Quelle für Protein, Fett und andere Nährstoffe.

Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung von Sojabohnen:

Wachsend:

  • Boden und Licht: Sojabohnen benötigen einen gut durchlässigen Boden und bevorzugen alkalische Böden mit einem pH-Wert von 6 bis 7,5. Soja braucht außerdem viel Sonnenlicht. Wählen Sie daher einen Standort, an dem die Pflanze mindestens 6 Stunden helle Sonne pro Tag bekommt.
  • Aussaat und Tiefe: Die Aussaat erfolgt am besten bei warmem Wetter, wenn die Bodentemperatur nicht unter 10-15 Grad liegt. Die Saattiefe sollte etwa 2,5-3 cm betragen.
  • Abstand zwischen den Pflanzen: Sojabohnen sollten in einem Abstand von 20–30 cm zueinander gepflanzt werden. Dies trägt dazu bei, ausreichend Platz für das Wurzelwachstum und eine optimale Nutzung der Bodenressourcen zu gewährleisten.
  • Pflanzenpflege: Behalten Sie in den ersten Wochen nach der Pflanzung den Boden im Auge und halten Sie ihn feucht. Sojabohnen müssen nicht oft gegossen werden, aber wenn der Boden trocken wird, sollte er bewässert werden. Entfernen Sie außerdem Unkraut und füttern Sie die Pflanze zu Beginn der Vegetationsperiode mit einem Stickstoffdünger.

Werkstück:

  • Sojabohnen können geerntet werden, solange die Bohnen noch grün sind, oder nachdem sie vollständig reif sind und anfangen, sich gelb zu verfärben.
  • Die Ernte erfolgt bei trockenem Wetter, wenn die Pflanzen vollständig trocken sind.
  • Anschließend werden die Bohnen von den Stielen getrennt und trocken und kühl gelagert.

Lagerung:

  • Lagern Sie trockene Bohnen in sauberen, trockenen Glas- oder Plastikbehältern.
  • Es wird empfohlen, Sojabohnen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort zu lagern, um die Qualität zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Lagern Sie Sojabohnen nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen, da dies zu einer Verschlechterung des Produkts führen kann.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Zubrowka südlich

▪ Wonzu

▪ Karambolen (Kamrak) und Bilimbi

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Das gefährlichste Virus der Welt 22.09.2017

Am gefährlichsten für Menschen sind laut einer neuen Studie von Ärzten nicht HIV, das Tollwutvirus oder Malaria, sondern verschiedene Stämme des Hepatitisvirus, an dem jährlich mehr als 1,3 Millionen Menschen sterben.

Virushepatitis hat in den letzten Jahren mehr als 1,3 Millionen Todesfälle verursacht. Die Todesursache war nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch die damit verbundenen Komplikationen - Leberzirrhose und Leberkrebs.

Auf der zweiten Linie stand Tuberkulose, die im gleichen Zeitraum 1,2 Millionen Todesfälle verursachte und damit die drei häufigsten Todesursachen beendete - HIV, das etwa einer Million Menschen das Leben kostete. In der vierten Zeile stand Malaria (719 Opfer).

Die schwerste Form der Virushepatitis ist die Hepatitis C. In der jüngeren Vergangenheit erfolgte die Ansteckung am häufigsten durch Bluttransfusionen (derzeit werden alle Blutspenden auf das Hepatitis-C-Virus getestet). Sie können sich auch mit der Krankheit anstecken, wenn Sie unsterile Spritzen verwenden. Darüber hinaus kann das Virus sexuell sowie von der Mutter auf den Fötus übertragen werden.

Es gibt auch eine andere Variante - Hepatitis E, die bei Schweinen weit verbreitet ist. Bisher stellte das Hepatitis-E-Virus keine besondere Gefahr für den Menschen dar, die Infektion verlief in den meisten Fällen asymptomatisch und ohne Komplikationen. In letzter Zeit sind jedoch immer häufiger schwerere und länger anhaltende Krankheitsverläufe zu verzeichnen. Stellt eine Zunahme der Fälle von Schäden am Nervensystem fest. Das Virus ist besonders gefährlich für Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Hitze mindert die Schulleistung

▪ Neues Material für OLED-Displays mit IGZO-TFT-Transistoren

▪ Fluoreszierendes Leuchten zur Suche nach außerirdischem Leben

▪ Die Gefahren der 5G-Kommunikation für die Gesundheit der Bienen

▪ Das schnellste mobile Internet

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Abschnitt Modellierung. Artikelauswahl

▪ Artikel Vom Menschen verursachte Katastrophen. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Wer hat Australien entdeckt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Leiter der Abteilung Informationssicherheit. Jobbeschreibung

▪ Artikel Taschenlampe über die Elemente einer Solarbatterie und Methoden zu ihrer Verbesserung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schaltender Netzspannungswandler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024