MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


PERSÖNLICHER TRANSPORT: BODEN, WASSER, LUFT
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Schlauchbootmotte. Persönlicher Transport

Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das ultraleichte Beiboot „Moth“ der internationalen Klasse – „Moth“ (Abb. 1, 2) ist einfach im Design, technologisch fortschrittlich im Aufbau und verfügt über alle wichtigen Eigenschaften von Sportplätzen – schnell, wendig und kontrollierbar. All dies ermöglicht es uns, es als erstes Sportsegelboot denjenigen zu empfehlen, die davon träumen, im Segelsport olympische Höhen zu erreichen.

„Motte“ ist nach allgemein anerkannter Terminologie eine Bermuda-Katze, also ein Beiboot, das mit einem Segel – einem Großsegel – bewaffnet ist. Bei sorgfältiger Fertigung unter Beachtung der Gewichtskultur sollte die Masse des Segelbootes 30 kg nicht überschreiten.

Sein Körper ist aus einer 4–5 mm dicken Hartfaserplatte oder wasserfesten Sperrholzplatte mit den Abmessungen 1800 x 3500 mm geschnitten. Es ist auch möglich, seine Elemente aus mehreren kleineren Platten zusammenzufügen (Abb. 5). Die „Schnurrbart“-Verbindung ergibt eine durchaus zufriedenstellende Festigkeit, wenn das Werkstück mit Epoxidharz verklebt und unter Druck getrocknet wird.

Das Werkstück wird wie in Abbildung 3 gezeichnet, die Markierungslinien werden mit einem Filzstift nachgezeichnet. Anschließend wird das „überschüssige“ Material entfernt und entlang der gestrichelten Linie mit einem scharfen Messer (z. B. einem Schuhmachermesser) ein Einschnitt von etwa einem Drittel der Blechdicke vorgenommen. Um nicht tiefer als nötig in die Ummantelung einzudringen, ist es sinnvoll, einen einfachen Begrenzer an der Messerklinge anzubringen oder im Extremfall die Klinge zu gefährden und die Schnitttiefe entlang dieser zu kontrollieren.

Beiboot Motte
Reis. 1. Sportjolle der internationalen Klasse „Moth“ („Moth“)

In den Rändern der Haut, die miteinander verbunden werden sollen, müssen Löcher mit einem Durchmesser von 2-3 mm gebohrt werden – diese werden benötigt, um den Körper anschließend mit weichem Sicherheitsdraht als „Faden“ zu vernähen. Der Abstand zwischen den Löchern beträgt 100 mm, sie befinden sich in einem Abstand von 20 mm von der Randbegrenzung (Abb. 6).

Biegen Sie das Schalungsblech vorsichtig entlang der Kerblinien und verbinden Sie die Körperelemente nacheinander mit weichen Drahtdrehungen.

Schneiden Sie ein Spiegelbrett aus 12-15 mm dickem Sperrholz aus (Abb. 7) und verstärken Sie es im Rumpf mit Glasfaserstreifen auf Epoxidkleber. Die Montage der Vorbaustange erfolgt auf die gleiche Weise. Der resultierende halbfertige Rumpf muss verstärkt werden. Schneiden Sie ca. 100 mm breite Glasfaserstreifen ab, imprägnieren Sie diese mit Epoxidkleber und versiegeln Sie die Innenfugen. Um die Steifigkeit und Dichtheit des Körpers zu gewährleisten, reichen 3-4 Schichten Glasfaser aus.

Nach dem Aushärten des Epoxidklebers werden die außen überstehenden verdrillten Enden des Drahtes abgeschnitten und die Verbindungen mit Glasfaserstreifen abgedichtet.

Beiboot Motte
Reis. 2. Beibootdesign (zum Vergrößern anklicken): 1 – Segel, 2 – Ausleger, 3 – Blöcke, 4 – Blockrahmen, 5 – Mast, 6 – Mastrahmen, 7 – Stufen, 8 – Deck, 9 – Vorsteven, 10 – Verstärkungsrahmen, 11 – Boden, 12 – Schwert, 13 – Schwertschacht, 14 – Cockpitboden, 15 – Cockpitkante, 16 – Spiegelbrett, 17 – Steuerstift, 18 – Deck, 19 – Deckverstärkung, 20 – Balken, 21 - Textilgürtel, 22 - Stopper

Beiboot Motte
Reis. 3. Muster des Beibootkörpers. Reis. 4. Muster des „Moth“-Decks und die Position einiger Strukturelemente darauf (zum Vergrößern anklicken)

Der nächste Arbeitsgang ist die Montage des Schwertschachts. Es werden zwei Sperrholzplatten mit einer Dicke von 5 bis 6 mm und zwei Holzstäbe benötigt – ihre Breite, die die Größe des Brunnens bestimmt, beträgt 40 mm. Die Elemente dieser Baugruppe werden mit Schrauben und Epoxidkleber befestigt. Der Schacht wird mit den gleichen Glasfaserstreifen und Epoxidkleber am Boden des Gehäuses befestigt. Nachdem das Harz ausgehärtet ist, wird unten ein Schlitz für das Schwert geschnitten.

Das Beiboot „Moth“ verfügt über ein sogenanntes selbstentleerendes Cockpit, dessen Boden über der Wasserlinie liegt, sodass das Wasser ungehindert durch Spiegellöcher – Speigatte – aus ihm herausfließt. Dank dieser Vorrichtung ist es kein Problem, das Boot auf einen gleichmäßigen Kiel zu bringen, selbst wenn das Cockpit vollständig mit Wasser überflutet ist.

Der Boden des selbstentleerenden Cockpits ist aus wasserfestem Sperrholz mit einer Dicke von 8–10 mm geschnitten und mit Glasfaserbändern und Epoxidkleber befestigt.

Beiboot Motte
Reis. 5. Andocken von Sperrholzplatten, um ein Rohlingsmuster zu erhalten

Beiboot Motte
Reis. 6. Die Abfolge der Umwandlung eines Musters in einen Körper

Beiboot Motte
Reis. 7. Beiboot-Spiegelbrett

Beiboot Motte
Reis. 8. Verbindung von Karosserieelementen mit Drahtverdrillungen und Glasfaserbändern

Beiboot Motte
Reis. 9. Stehende Takelage eines Segelbootes: Mast, Ausleger, zwei Wantenpaare und Stag (zum Vergrößern anklicken)

Das Deck eines Beibootes lässt sich am einfachsten aus einer ganzen Hartfaser- oder Sperrholzplatte ausschneiden, Sie können es aber auch mit den hier beschriebenen Techniken zusammenkleben. Von innen ist das Deck mit gebogenen Längsschienen verstärkt (siehe Abbildung 2), deren Querschnitt 10x20 mm beträgt. Die Öffnung des Cockpits sollte vorzugsweise mit einer gebogenen Schiene eingefasst werden. Da es schwierig ist, eine Schiene mit ausreichend großem Querschnitt zu biegen, kann eine vereinfachte Methode verwendet werden. Schneiden Sie mehrere Sperrholzstreifen aus (der Schnitt sollte quer zur Faser erfolgen) und kleben Sie sie nacheinander an die Kante des Cockpits und befestigen Sie sie mit kleinen Nägeln und temporären Abstandshaltern. Nachdem das Epoxidharz ausgehärtet ist, bearbeiten Sie die Kante mit Hobel, Raspel und Schleifpapier.

Nachdem Sie den Rumpf zusammengebaut haben, schneiden Sie im Bereich der Mastinstallation zwei Verstärkungsrahmen aus wasserfestem Sperrholz mit einer Dicke von 5 mm ein. Befestigung der Rahmen – mit Glasfaserstreifen und Epoxidkleber. Versuchen Sie, das Vorpiek (Vorschiffsfach) luftdicht zu halten, da dies das Beiboot zusätzlich unsinkbar macht.

Ein weiteres wasserdichtes Schott befindet sich direkt vor dem Schwertschacht. Es kann aus XNUMX mm Sperrholz geschnitten und mit der Standardmethode aus Glasfaserstreifen an der Karosserie befestigt werden.

Um ein Schwert herzustellen, nehmen Sie mehrere Bretter aus Kiefern- oder Fichtenholz mit einer Dicke von 30 mm, fügen Sie sie zusammen und kleben Sie sie so zusammen, dass Sie einen Zuschnitt mit den Maßen 30 x 300 x 1000 mm erhalten. Verstärken Sie den oberen Teil des Schwertes mit zwei Wangen aus 4 mm dickem Sperrholz und planen Sie den unteren Teil so, dass der Querschnitt einem bikonvexen symmetrischen Profil eines Flugzeugflügels ähnelt. Erhellen Sie den oberen Teil des Teils – schneiden Sie ein dreieckiges Loch hinein, wie in Abbildung 2 gezeigt. Es bleibt die Oberfläche des Schwertes mit Epoxidspachtel zu nivellieren und mit einer Schicht Glasfaser zu überkleben, erneut zu spachteln, mit Schleifpapier und Farbe zu reinigen mit synthetischem Email.

Die Herstellungstechnologie des Lenkstiftes ist identisch mit der oben beschriebenen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass als Zuschnitt eine etwa 15 mm dicke Sperrholzplatte verwendet wird.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Arbeiten am Mast gelegt werden (Abb. 9). Versuchen Sie, unsere Empfehlungen pünktlich zu befolgen. Nehmen Sie zunächst zwei etwa 6 m lange Bretter (vorzugsweise Fichte) zur Hand. Untersuchen Sie sie sorgfältig und stellen Sie sicher, dass keine Knoten, Risse oder Strähnen vorhanden sind. Seien Sie nicht verärgert, wenn Ihnen kein Schnittholz dieser Länge zur Verfügung steht – das Werkstück kann aus mehreren Brettern zusammengeklebt werden, indem man diese „am Schnurrbart“ mit Epoxidkleber verbindet. Denken Sie daran, dass der „Schnurrbart“ selbst mindestens 350 mm lang sein muss.

Planen Sie die Zuschnitte so, dass Sie zwei Stäbe mit einem Querschnitt von jeweils 35x70 mm erhalten. Der nächste Schritt ist das Schneiden der Lipase. Dies erfolgt mit halbrunden Meißeln oder einem Nut- und Federmeißel – einem kleinen Hobel mit einem geschärften Eisenstück in Form der zukünftigen Nut. Behandeln Sie die Nut mit Schleifpapier und schleifen Sie sie anschließend vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass sein Querschnitt über die gesamte Mastlänge konstant bleibt. Kleben Sie die Stangen mit Epoxidharz und drücken Sie den Mastrohling über die gesamte Länge mit Klammern zusammen – dafür werden mindestens zwei Dutzend davon benötigt. Während der Aushärtung des Harzes muss das Werkstück streng horizontal auf identischen Tragusstützen oder einfach auf Holzklötzen auf einem ebenen Boden platziert werden. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann dazu führen, dass das Werkstück irreparabel verbogen wird und die Arbeit von vorne begonnen werden muss.

zwei Dutzend. Während der Aushärtung des Harzes muss das Werkstück streng horizontal auf identischen Tragusstützen oder einfach auf Holzklötzen auf einem ebenen Boden platziert werden. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann dazu führen, dass das Werkstück irreparabel verbogen wird und die Arbeit von vorne begonnen werden muss.

Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, bearbeiten Sie den Mast mit einem Hobel: Der Durchmesser an der Basis sollte 65-70 mm und an der Spitze etwa 40 mm betragen. Ein sorgfältig geschliffenes Teil wird zweimal mit heißem (vorzugsweise natürlichem) Trockenöl und anschließend mit zwei Schichten Öllack überzogen. Vergessen Sie nicht, die innere Oberfläche der Lipase den gleichen Eingriffen zu unterziehen.

Auf den unteren Teil des Mastes ist ein Beschlag gepresst – ein Stück dünnwandiges Stahlrohr, und auf den oberen Teil – ein oberer Beschlag mit einer darin eingebauten Rolle unter dem Hauptfall.

Der Mast wird mit zwei Paar Wanten und einem Vorstag am Beiboot befestigt. Alle sind aus Stahlseil Ø 4 mm gefertigt. Die Enden der Kabel werden in einer Kausche oder einem weichen Kupferrohr abgedichtet. Spannschlösser zum Spannen der Wanten und Strebe verwenden.

Der Ausleger wird genauso hergestellt wie der Mast, es werden nur Zuschnitte dafür mit einem Querschnitt von 20x50 mm und einer Länge von 2400 mm ausgewählt.

Die letzten Arbeitsgänge zur Herstellung des Rumpfes des Moth-Schlauchbootes bestehen darin, den Rumpf mit einer Glasfaserschicht zu bekleben, die Oberflächen mit Epoxidspachtel zu nivellieren, zu schleifen und mit synthetischen Lacken zu streichen.

Sie können ein Segel aus dünnem Zeltstoff, Bologna oder Kissenteak nähen. Das vordere und untere Achterliek des Segels sind mit einem Gemüse- oder Nylonkabel Ø 10-12 mm verstärkt. Verstärkungsschals werden in die Schothorn- und Halsecken des Segels eingenäht und bestehen aus einem Material, das dicker als der Stoff des Segels ist.

Das Segel der Jolle hat durchgehende Latten, wofür 50 mm breite Latten durchgenäht sind. Die Panzerung – unterschiedlicher Dicke – beträgt am Mast etwa 5 mm und auf der gegenüberliegenden Seite 3 mm. Zwischen der ersten und zweiten Latte ist ein transparentes Fenster aus 0,1 mm dicker Lavsan-Folie eingenäht.

Das ist eigentlich alles. Lassen Sie Ihr Beiboot zu Wasser und nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Rumpf wasserdicht ist, beginnen Sie mit den Probefahrten. Machen Sie die erste Ausfahrt bei leichtem Wind. Wenn Sie mit der Technik des Steuerns eines Beiboots vertraut genug sind, zeigt es Ihnen alle seine Vorteile – Geschwindigkeit und Kontrolle – auch bei frischem Wind.

Nach Materialien der Zeitschrift "Praktik", DDR

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft:

▪ Microtractor Kombi

▪ Wind im Kabelbaum

▪ Aufzug in der Garage

Siehe andere Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Lensbaby Velvet 28 Linse 24.04.2020

Lensbaby hat das Velvet 28 Objektiv vorgestellt, das Ende März vorgestellt wurde.

Handmontiertes Objektiv mit Metallgehäuse für viele Arten von Fotografie und Videografie, einschließlich Landschaften und Straßenszenen. Das charakteristische Merkmal des Velvet 28 ist die „variable Blendwirkung“, die Benutzer von anderen Gläsern der Velvet-Linie kennen. Zu den Vorteilen neuer Artikel gehört auch die Möglichkeit, im Maßstab 1: 2 zu schießen.

Das Velvet 28-Objektiv ist mit Canon EF-, Nikon F-, Canon RF-, Nikon Z-, Sony E-, Fujifilm X- und Micro Four Thirds-Fassungen erhältlich. Die Optionen für SLR- und spiegellose Kameras unterscheiden sich stark in Größe und Gewicht. Die Objektivoption für SLR-Kameras ist in der oberen Abbildung dargestellt, für spiegellose Kameras - in der unteren.

Lensbaby Velvet 28 Objektivspezifikationen:

Brennweite - 28 mm;
Optisches Design - 8 Elemente in 7 Gruppen;
Blende - f / 2,5-f / 22 (Sie können die Blende um eine weitere 1/3-Stufe leicht öffnen, indem Sie den Ring nach der 2.5-Markierung auf das +-Zeichen drehen);
Die Anzahl der Blendenlamellen - 12;
Minimale Fokussierentfernung - 0,11 m; 0,14
Maximale Vergrößerung - 0,5x;
Landedurchmesser des Filters - 67 mm;
Durchmesser - 72,4 mm;
Länge – 63,4 mm (SLR-Version), 88,9 mm (spiegellose Version);
Gewicht - 472 g (Option für SLR-Kameras), 594 g (Option für spiegellose Kameras).

Der Preis des neuen Artikels beträgt 550 $.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Hybrider Mülleimer mit Spielautomat

▪ Bioink, der die Geweberegeneration auslöst

▪ Game-Lenkrad-Technologie wird in einem echten Auto implementiert

▪ Smartphone iQOO U5e

▪ Handy erkennt Besitzer

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Strom für Anfänger. Artikelauswahl

▪ Artikel Aphorismen berühmter Persönlichkeiten. Große Auswahl

▪ Artikel Wann entstand die erste Universität? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Übersetzer. Jobbeschreibung

▪ Artikel Tragbares Impuls-Elektroschweißgerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Dummy Load zum Testen von Netzteilen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024