MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


PERSÖNLICHER TRANSPORT: BODEN, WASSER, LUFT
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Motonarts. Persönlicher Transport

Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Idee, Motorschlitten zu bauen und diese auch auf losem Schnee fahren zu lassen, kam mir schon vor langer Zeit, vor etwa fünfzehn Jahren, in den Sinn. Aber ich hatte es nicht eilig, zur Arbeit zu kommen, und überlegte sorgfältig, wie ich mein Schneemobil sehen möchte. So entstand in meinem Kopf nach und nach ein konstruktiver Plan mit einem Mover in Form von zwei Skiblöcken, umgeben von einem leichten Raupenband.

Was hat mich zu diesem Entwurf bewogen? Natürlich die langjährige Praxis von Skiausflügen. Skifahren ist in unserer Gegend wirklich ein Grundbedürfnis, darauf kann man kaum verzichten. Ich erinnere mich, wie wir sie in unserer Kindheit selbst hergestellt haben und moderne Fabrikfabriken qualitativ kaum besser sind.

Motoarts
Kinematisches Diagramm des Schneemobils (zum Vergrößern anklicken): 1 - angetriebenes Raupenkettenrad Z = 14,2 - Stützkufen des Wagens, 3 - Antriebsraupenkettenrad Z = 10. 4, 5 - Motorradkettenräder, Z - 19, 6 - Motorausgangskettenrad, 7 - Motor "Izh-Planet", 8 - Rahmen, 9 - Wagen

Beim Skifahren sind mir also zwei Dinge aufgefallen. Wenn versehentlich ein Gegenstand unter den Ski fällt – eine Stange, ein glatter Astknoten usw. –, verbessert sich zunächst einmal das Gleiten. Und noch etwas: Beim Aufstieg mit einer „Leiter“ hält auch lockerer, frisch gefallener Schnee den Skifahrer gut, ohne abzurutschen. Diese beiden Beobachtungen veranlassten den Einbau von Skiern in die „endlose“ Raupenleiter. Meiner Meinung nach sollte eine solche Konstruktion einen niedrigen spezifischen Druck und eine gute Manövrierfähigkeit auch bei Fahrten entlang ziemlich steiler Berghänge bieten.

Motoarts
(zum Vergrößern klicken)

Motoarts
Schneemobilrahmen mit Strukturelementen des Antriebs und des Getriebes (zum Vergrößern anklicken): 1 - Rahmen (Ecke 35x35 mm), 2, 3 - Querbögen, 4 - Längsholme, 5 - Lagergehäuse der Zwischenwelle des Getriebes, 6 - Untermotorholm (Ecke 35 x 35 mm), 7 - Querträger zur Befestigung des Lenkmechanismus (Kanal 20 mm), 8 - Plattform für die Wippe des Lenkmechanismus, 9 - Kopftuch zur Befestigung der Drehachse, 10 - Klemme von die Drehachse, 11 - Drehachse, 12 - Halterung für die Zwischenwelle des Getriebes, 13 - Löcher zur Befestigung der Antriebswelle des Raupenantriebs, 14 - Wagenachsbuchse, 15 - Untermotorhalterung, 16 - Lenksäule Grundplatte, 17, 20 – Motormontagewinkel mit Längsschlitzen zur Kettenspannung, 18 – Ecke, 19 – Halterung, 21 – Plattform, 22, 23 – bewegliche und feste Ecken der Schienenspannvorrichtung, 24 – Klemme zur Befestigung des Wagens Achse, 25 - M10-Bolzen, 26 - Lagergehäuse der angetriebenen Welle des Raupenantriebs, 27 - Längsträger des Wagens, 28 - Stützkufen des Wagens, 29, 32 - Querträger des Wagens, 30 - Bogen von der Schlitten, 31 - Achse des Schlittens, 33 Ecke der Skibefestigung am Querträger, 34 - Ecke des Schwenkskis am vorderen Träger, 35 - Schwenkski.

Und mehr als ein Jahrzehnt Betrieb des Schneemobils bestätigte meine Annahmen. Die Praxis hat gezeigt, dass die Befürchtungen, durch eine solche Regelung den Gesamtwirkungsgrad zu senken und den Reibungsverschleiß zu erhöhen, vergeblich waren. Tatsache ist, dass immer Schnee zwischen die Skier und die Raupen der Raupe gelangt, und dies ist ein ausgezeichnetes Schmiermittel! Noch besser funktioniert der Mover bei einer Temperatur von -10°...-20°C – dann bildet sich auf den Schienen eine dünne Eiskruste, auf der eisengebundene Ski gleiten. Bei positiven Temperaturen erhöht sich der Bewegungswiderstand deutlich, dieser Nachteil ist jedoch bei seriellen „Schneestürmen“ noch stärker ausgeprägt.

Nun zum Design des Schneemobils. Der Rahmen besteht aus einer Ecke mit einem Querschnitt von 35 x 35 mm; der vordere Teil wird nach dem Erhitzen im Ofen gebogen (dies ist jedoch nicht notwendig). Grundsätzlich sind seine Elemente geschweißt, einige Teile werden jedoch mit M1C-Schrauben befestigt. Der Querträger für den Kipphebel der Lenkvorrichtung kann, da er die Hauptlasten nicht wahrnimmt, aus Walzprodukten mit kleinerem Querschnitt hergestellt werden.

Motoarts
Caterpillar-Antriebswellenbaugruppe (zum Vergrößern anklicken): 1 - Abdeckungen, 2 - Zubringer Nr. 205, 3 - Lagergehäuse, 4 - Welle, 5 - Kettenräder Z - 10, b - Motorradkettenrad Z - 19, 7 - Unterlegscheibe

13,5-PS-Motor mit Zwangskühlung, übernommen vom Izh-Plaieta-Motorrad der ersten Veröffentlichung. Das Auto hat keinen Rückwärtsgang, aber auf Wunsch kann dies durch den Einbau eines zusätzlichen Getriebes anstelle einer Zwischenwelle erfolgen.

Getriebekette, aus Motorradteilen zusammengebaut. Die erste Stufe – vom Abtriebsritzel des Motors zur Zwischenwelle, die zweite – von der Zwischenwelle zur Antriebswelle des Propellers. Übersetzungsverhältnis der zweiten Stufe - 1; seine Notwendigkeit ergibt sich aus dem Layout. Die Länge beider Ketten ist gleich – jeweils 22 Glieder (44 Rollen); die Sterne sind auch gleich - Z = 19.

Motoarts
Zwischenwellenbaugruppe (zum Vergrößern anklicken): 1 - Lagergehäuse. 2 - Motorradkettenräder Z = 19, 3 - Welle, 4 - Unterlegscheibe, 5 - Abdeckung, 6 - Lager Nr. 205

Der Propeller umfasst ein Raupenband, zwei Wellen mit Kettenrädern und einen Schlitten mit zwei Skiblöcken. Auf der Antriebswelle sind zwei Kettenräder Z=10 unter der Kette mit einer Teilung von 38 mm aus einem ausgemusterten Mähdrescher verbaut. Auf der angetriebenen Welle befindet sich ein Sternchen mit etwas größerem Durchmesser, Z = 14. Beide Wellen (wie übrigens auch die dritte - Zwischenwelle) sind in den Lagern Nr. Schlittenbalken eingebaut. Die Kettenspannung wird durch Bewegen der Schlittenachse mit einer speziellen Vorrichtung eingestellt. Die Achse des Wagens ist ein dickwandiges Rohr d 205 mm (die Lenksäule besteht aus demselben). Die Bögen des Wagens sind geschweißt, kastenförmig, die Enden sind an Scharnieren mit zwei Querträgern verbunden – Ecken mit einem Querschnitt von 10 x 25 mm. An den Balken sind fünf Skier befestigt. Breite jeweils - 30 mm; Die Abstände zwischen den mittleren betragen 30 mm, zwischen den äußersten 100 mm (für den Durchgang der Raupenkette).

Kutschenski sind selbstgemacht und bestehen aus einem Birkenstamm, der eine gebogene Form hat. Letzteres ist notwendig, da sich mit herkömmlicher Technik hergestellte Skier nach mehreren Fahrten durch nassen Schnee fast vollständig aufrichten können. Die Skikufen sind mit einem dünnen Stahlblech oder Blech gefesselt. Nägel werden nicht empfohlen; Es ist besser, beim Schneiden des Blattes die erforderliche Anzahl spezieller Blütenblätter bereitzustellen. Und wir sollten nicht vergessen, dass die Ski zusätzlich zur mittleren Kante über die gesamte Länge von der Kante, an der die Raupenketten verlaufen, eine Metallkante haben müssen.

Motoarts
Gleisschiene: 1 – Kunststoffschiene, 2 – Schutzvorsprünge, 3 – Kettenglied (Teilung 38 mm), 4 – Kettenbefestigungsecken, 5, 6, 7, 8 – Skier (in der Draufsicht nicht konventionell dargestellt)

Das Raupenband besteht aus zwei Ketten mit einer Teilung von 38 mm, an denen die Raupen über eine Verbindung an speziellen Ecken mit Mb-Bolzen befestigt sind – Kunststoffstreifen mit einem Querschnitt von 50 x 16 mm. Ursprünglich bestanden Planken aus Holz; Ich bin damit mindestens 10 km gefahren. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie sich bei warmem Wetter und beim Fahren auf gerändelten Straßen unbefriedigend verhalten und den Widerstand stark erhöhen. Dann habe ich eine Stahlform hergestellt und aus geschmolzenem Kunststoff neue Raupen gegossen (in diesem Fall können sie sogar mit einem eigenartigen Muster aus „Sohlen“ versehen werden). Seitdem habe ich mich nicht beschwert: Bei gleicher Masse übertrifft die neue Raupe seinem Vorgänger in jeder Hinsicht.

Die Achsen (durch eins) an den Außenseiten der Ketten haben Stahlnaben-Begrenzer. Sie sind für die Spurzentrierung notwendig: Ihre abgerundete Seite gleitet über die mit Metallkanten versehene Seite der Außenski.

Generell sollte der Antriebsschlitten so konstruiert sein, dass beim Fahren auf unebenem Untergrund die Raupe auf keinen Fall den Rahmen des Schneemobils oben berührt.

Motoarts
Lenkschema: 1 - Lenksäule, 2 - Lenksäulenhebel, 3, 5 - kleiner und großer Schub, 4, 7 - Lenkachshebel, 6 - Wippe

Die Lenkung des Schneemobils umfasst zwei vordere Schwenkskier auf vertikalen Achsen und ein System aus Hebeln und Stangen. Im Allgemeinen ist das Steuerungsschema aus der obigen Abbildung ersichtlich und kann sicherlich verbessert werden.

Es lohnt sich auch, das Schema der Motoraufhängung zu verbessern. Ich habe ein zusätzliches Element an meinem Schneemobil – eine Schraube, die an einem Ende an der Zwischenwellenhalterung und am anderen Ende an der Untermotorhalterung anliegt. Es dient dazu, den Motor bei Bedarf zu „komprimieren“ und sorgt so für die normale Spannung der Kette der ersten Getriebestufe, da die Konstruktion des Hilfsrahmens nicht so steif ist, dass eine mögliche Schwächung der Kette ausgeschlossen ist. Zeichnungen der Schraube stelle ich nicht zur Verfügung, da es sinnvoller ist, einen speziellen Spanner anzufertigen.

Abschließend zu den Betriebseigenschaften des Schneemobils. Es dient mir, wie gesagt, seit mehr als zehn Jahren und hat nie versagt. Die Geländegängigkeit ist ausgezeichnet: Ein halber Meter frisch gefallener Schnee ist für ihn beispielsweise kein Hindernis. Geschwindigkeit – etwa 40 km/h, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch – 20 Liter pro 150 km. Die Tragfähigkeit des Aufbaus beträgt 250 kg, es kann auch ein zusätzlicher Skiauflieger genutzt werden – dann kann mehr Ladung mitgenommen werden. Bei Bedarf wird das Schneemobil von einem Auto gezogen: Dazu muss die Raupe entfernt werden und das Auto wird direkt auf die Skier abgesenkt.

Autor: E. Miroshin

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft:

▪ Modernisierung des Traktor-Servomechanismus

▪ Schneemobil PM-2

▪ Luftschiff des Fischers

Siehe andere Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

MAX6078A/MAX6078B Hochgenaue Referenz für batteriebetriebene Geräte 21.02.2020

Oft steht ein Entwickler vor der Notwendigkeit, ein analoges Signal zu digitalisieren oder aus einem digitalen ein analoges Signal zu formen. Solche Transformationen werden durch Vergleich mit einem analogen Referenzsignal durchgeführt, dessen Generator eine Referenzspannungsquelle (RP) ist. Sie sind in viele DACs und ADCs eingebaut, aber die Stabilität und Genauigkeit der internen Spannungsreferenz reicht möglicherweise nicht aus. In solchen Fällen muss eine externe Referenz verwendet werden.

Maxim Integrated hat einen neuen rauscharmen und stromsparenden ION MAX6078 vorgestellt. Das Eigenrauschen bei 2,5 V Ausgang beträgt 12 µV und die Temperaturdrift 10 ppm/°C. ION kann mit einer Last von bis zu 3 mA betrieben werden. Der Eigenverbrauchsstrom beträgt in diesem Fall nur 15 μA. Der MAX6078 ist mit sieben festen Spannungsreferenzen erhältlich.

Geringes Rauschen und geringe Temperaturdrift sowie geringer Eigenverbrauch machen den MAX6078 für batteriebetriebene Anwendungen geeignet, bei denen Präzisionsmessungen erforderlich sind.

Отличительные особенности:

Anfangsgenauigkeit +-0,04 %/+-0,08 %;
maximale Temperaturdrift 10 ppm/°C;
Rauschen 12 μV (bei 2,5 V Ausgang);
Ausgangsspannungen: 1,25; 2,048; 2,5; 3,0; 3,3; 4,096 und 5,0 V;
Eigenverbrauchsstrom 15 μA;
6-Bump-WLP- und 8-Pin-TDFN-EP-Gehäuse.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Regenwürmer können Kunstdünger ersetzen

▪ Patton CopperLink 1101-Kit

▪ Auf den Spuren des Mülls

▪ Vibrationstherapie hilft bei Diabetes

▪ Externer Videoadapter Aorus RTX 3080 Gaming Box von Gigabyte

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website mit Gebrauchsanweisungen. Artikelauswahl

▪ Artikel Anna Victoria Herman. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Warum ging bei einer antiken römischen Beerdigung ein Clown hinter den Sarg? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten an Kassettenfalzmaschinen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Der einfachste Watchdog. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel UKW/MW-Rundfunkempfänger im Gehäuse des Teilnehmerlautsprechers. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024