MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Batteriewärme in einem Röhrenverstärker. Batterieschalter mit Entladekontrolle. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Röhren-Leistungsverstärker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Schalter wird von einem eigenen Low-Power-Netzteil mit +12 bis 20 V versorgt. Die Anzahl der geschalteten Batterien ist nicht begrenzt (das Diagramm zeigt zwei Batterien; beim Schalten von mehr als 4 Batterien empfiehlt es sich, bipolare Optokoppler durch MIS-Optokoppler der Serie K293KP zu ersetzen). Im eingeschalteten Zustand sind die Batterien galvanisch getrennt, im ausgeschalteten Zustand sind sie über Ausgleichswiderstände R6 mit einem externen Ladegerät parallel geschaltet. Der Speicher ist im Schema nicht dargestellt, seine Kombination mit einem Schalter ist möglich, aber nur bei geringer Gesamtbatteriekapazität sinnvoll.

Batterieglühen in einem Röhrenverstärker. Batterieschalter mit Entladekontrolle
(zum Vergrößern klicken)

Wenn Strom an den Schaltkreis angelegt wird, liefert der R2C2-Schaltkreis eine Entriegelungsspannung an das T1-Gate, die Filamentrelais verbinden die Batterien mit den Filamentschaltungen. Bei ausreichender Spannung an jeder der Batterien überbrückt eine Reihenkette von Optokopplern C2 und hält T1 und Fadenrelais im offenen Zustand (Optokoppler-Transistoren in Sättigung, Optokoppler-Ausgangsstrom von mindestens 3 mA). Im gegenteiligen Fall (Tiefenentladung oder Kurzschluss - Optokopplerstrom kleiner als 1 mA) lädt C2 weiter und nach 1 s schließt T1, der Schaltkreis geht in den Schutzmodus, was durch LED D5 angezeigt wird. Die Schwelle für die Komparatoren (IC2) ist auf 5.8...6.0 V eingestellt. Prinzipiell reicht es, wenn ein Komparator an der Batterie angeschlossen ist, die mit dem höchsten Laststrom in der Schaltung arbeitet. T1 versorgt im offenen Zustand auch das Zeitrelais R4C4-T2 mit Strom, das das Einschalten der Anodenstromversorgung des Verstärkers verzögert (40..60 s bei den angegebenen Nennwerten). Das Anodenrelais wird synchron mit dem Heizrelais abgeschaltet (bei Spannungsabfall an der Zeitstellkapazität).

Strukturell besteht die Schaltung aus einem "schmutzigen" und einem "sauberen" Teil (bzw. dem linken und rechten Teil der Schaltung), der "schmutzige" Teil ist auf einer separaten Platine direkt neben dem Netzschalter montiert. Es ist möglich, die Filamentausgänge mit Kondensatoren zu überbrücken (sowohl auf einer "sauberen" Platine als auch direkt in der Nähe der Lampen), aber dies ist bereits der Bereich von Experimenten mit Ton.

Relais - für Primärspannung 12V mit zwei Schaltgruppen (P1 kann mit einer Schließgruppe sein). Die Bemessung der Ausgleichswiderstände (R6) richtet sich nach dem Spannungsabfall von 200..300 mV bei Spannung und Ladestrom im Standby-Betrieb. Die Teilerwerte R7-R9 und R10 sind für 6.3-V-Batterien angegeben. Der Transformator TR1 kann 9 V betragen, dies reicht aus, um ein 12-V-Relais anzusteuern, während die Zenerdiode D2 durch eine 9-V-Diode ersetzt wird. Optokoppler - alle bipolaren (keine Darlingtons) mit einem Übertragungskoeffizienten von 1/4 bis 2. T1, T2 - alle Niederspannungs-N-MDP mit einem Kanalwiderstand von mindestens 0.5 Ohm.

Der Strom durch den Schutzindikator R2D5, der im Schutzmodus durch die Relaiswicklungen fließt, sollte nicht dazu führen, dass das Relais in der Ein-Position gehalten wird. Für ein garantiertes Schließen des Relais bei einer Nennspannung von 12 V sollte der Spannungsabfall über der Wicklung 2 V nicht überschreiten. Die R2-Bewertung wird für einen Gesamtwicklungswiderstand von mindestens 100 Ohm und eine Versorgungsspannung von +15 V angegeben.

Eine alternative (nicht implementierte) Version mit einer einzelnen Batterie und eingebautem Speicher (IC1, T1) zur Stromversorgung der Filamente des Vorverstärker-Korrektors. Die Stromversorgung ist immer eingeschaltet, der Stromkreis wird durch kurzes Öffnen des normalerweise geschlossenen Standby-Schalters in den "Lademodus" geschaltet, kehrt in den "Ein"-Modus zurück, indem er den normalerweise offenen Ein- / Reset-Schalter kurz schließt.

Batterieglühen in einem Röhrenverstärker. Batterieschalter mit Entladekontrolle
(zum Vergrößern klicken)

Der Ladestrom wird durch den Innenwiderstand der Stromquelle (TP1...C4) begrenzt. TP1 für 9 V, 1 A, D9 für 9 V, Relais für 5 V, D8 - Schottky mit geringem Spannungsabfall pro Strom von 5 A, andere Elemente - wie in der vorherigen Schaltung.

Veröffentlichung: klausmobile.narod.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Röhren-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die schnellste Drehung in der Natur 16.03.2018

Die Samen einer Pflanze der Art Ruellia ciliatiflora können sich mit einer Frequenz von etwa 1600 Umdrehungen pro Sekunde drehen.

Die Samenausbreitung ist eine Schlüsselphase in der Entwicklung vieler Pflanzenarten. Sie ist ein Überlebensgarant: Je erfolgreicher eine bestimmte Pflanze diese Aufgabe bewältigt, desto höher sind die Chancen, neue Territorien zu erschließen und natürliche Nischen zu besetzen. Viele Arten sind auf die Interaktion mit Tieren oder auf den Wind angewiesen, andere auf Ballistichorie – also das Verstreuen von Samen mit extrem hoher Geschwindigkeit.

Bei der Untersuchung dieser Methode haben amerikanische Forscher ein interessantes Merkmal in der Art Ruellia ciliatiflora identifiziert. Es ist bekannt, dass bei Ruellia ciliatiflora der Samen aus der sogenannten klebrigen Pflanze fliegt, die eine Rille hat, die den Flug leitet. Um mehr zu erfahren, verwendeten Experten Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, die Aufnahmen mit einer Frequenz von 20 Bildern pro Sekunde ermöglichen. Die Analyse ergab, dass die meisten Samen in einem Winkel von 40 Grad zum Horizont abgefeuert werden: Dies ist laut Wissenschaftlern fast der optimale Winkel, um die größte Flugreichweite zu erreichen. Noch mehr Forscher interessierten sich jedoch für die Rotationsfrequenz. Es stellte sich heraus, dass sich einige Samen mit bis zu 1660 Umdrehungen pro Sekunde drehen, was die Pflanze zu einem Champion in diesem Indikator macht.

An sich wird die Rotation durch das spezielle Gerät des Fötus erreicht. Diese Fähigkeit ist natürlich nicht aus heiterem Himmel entstanden. Experten fanden heraus, dass die Samen aufgrund einer solch unglaublichen Rotation zusätzliche Stabilität und Geschwindigkeit erhielten. Die durchgeführten Experimente zeigten, dass die so rotierenden Samen etwa doppelt so lang sind wie die nicht rotierenden. Offensichtlich können die Ergebnisse nicht nur in der Botanik, sondern auch in verschiedenen Bereichen menschlicher Aktivitäten nützlich sein.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Erstellt die genauesten Waagen der Welt

▪ Ein Auto schneller als eine Kugel

▪ entzifferte Tomate

▪ Organische Steinzeitfarbe

▪ Zimmerpflanze für diabetes

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Haus, Haushaltsgrundstücke, Hobbys. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel von Ludwig Feuerbach. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Welche Tiere außer dem Kuckuck sind am Nestparasitismus beteiligt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Turner-Revolver. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Proportionale Steuerung des Kühlgebläses des Automotors. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Automatisierung und Telemechanik. Automatische Regelung von Erregung, Spannung und Blindleistung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024