MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Geheimnisse des Lampenklangs. Muss ich einen Röhrenverstärker bauen? Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Röhren-Leistungsverstärker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Muss ich einen Röhrenverstärker bauen? Natürlich zumindest um herauszufinden, was dieser berühmte „Röhrensound“ ist. Wer es nicht selbst bauen kann, kauft im Laden oder bestellt ein individuelles Projekt. Aber alle Amps klingen anders. Durch die Bemühungen von Tausenden von Audiophilen wurden Wege zum Bau von Röhrenverstärkern mit hervorragendem Klang aufgezeigt. Sie verbergen die Ergebnisse ihrer Experimente nicht, sie veröffentlichen Zeitschriften (z. B. Vestnik A.R.A.), in denen sie erfolgreiche (und nicht sehr!) Schaltungslösungen veröffentlichen, die sich auf seltene oder sehr teure Komponenten und Materialien konzentrieren. Theoretischen Fragen wird in diesen Veröffentlichungen viel weniger Beachtung geschenkt, mehr „Stäube in die Augen geworfen“. Es wird empfohlen, jedes Element des Verstärkers auszuwählen und zuzuhören, zuzuhören! Und jetzt rennt der Leser, verrückt nach Rat und Zuhören, schon auf den Markt und sucht nach Kondensatoren für 100 Dollar das Stück oder einem Transformator für 500, in der Hoffnung, mit ihrer Hilfe den berühmten „Röhrensound“ zu hören.

Unternehmerische Menschen begannen, eine Vielzahl von Röhrenverstärkern und KITs (Teilesätze) für die Bedürfnisse der Durstigen herzustellen. Fabriken, die Elektrovakuumgeräte herstellen, produzieren wiederum direkt beheizte Trioden (2C4C, 6C4C, 300V usw.). Es werden kuriose Berichte gedruckt: Mitglieder der „Society of Mr. Sakuma“ (japanische Audiophile) ignorieren Verstärker, wenn sie weniger als 10000 Dollar kosten. Kurz gesagt, die Meinung ist fest etabliert, dass „Röhrensound“ gut ist! Und für viel Geld - noch besser!

Wie klingen Verstärker im Vergleich? Natürlich das Anhören von Musikaufnahmen: Schallplatten, CDs, Kassetten. In diesem Fall müssen Sie ständig mehrere Kabel wechseln, was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Angesichts der kurzen Dauer des musikalischen Gedächtnisses ist der Vergleich nicht mehr so ​​zuverlässig. Viel besser ist es, die Signalquelle an die Eingänge beider Verstärker anzuschließen und deren Ausgänge mit einem kräftigen Schalter auf die Lautsprecher zu schalten.

Ein Blockdiagramm eines solchen Abhörpfads ist in Fig. 1 gezeigt. XNUMX (der Einfachheit halber ist ein Kanal gezeigt).

Geheimnisse des Lampenklangs. Muss ich einen Röhrenverstärker bauen?
Fig. 1.

Hier sind Informationsquelle und Lautsprecher für beide Verstärker gleich. Mit den RP1- und RP2-Reglern wird die gleiche Lautsprecherlautstärke (AC) an verschiedenen Positionen des SA1-Schalters eingestellt. Die PV1-Pegelanzeige kann fehlen, aber es ist besser, wenn sie verwendet wird. Das Schema ist einfach und klar.

Vergleicht man jedoch Verstärker mit unterschiedlichen Ausgangsimpedanzen, sind Fehler bei der Bewertung von Verstärkern vorprogrammiert. Was ist hier los? Und Tatsache ist, dass Lautsprecher in der Regel einen frequenzabhängigen Innenwiderstand Z haben. 2 zeigt ein Beispiel von Z gegenüber der Frequenz für einen Zweiwegelautsprecher. Der Phaseninverter hat bei niedrigen Frequenzen zwei Spitzen statt einer, aber das ändert nichts am Wesen der Sache. Wenn der AC dreiwegig ist, dann kann es mehr "Höcker" auf der Z(f)-Charakteristik geben. RE - Lautsprecherwiderstand bei Gleichstrom, er ist ungefähr gleich dem "nominalen" Wechselstromwiderstand, d.h. Znom = (1,2...1,3)RE. Am häufigsten werden Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 4 oder 8 Ohm verwendet. Audiophile lieben 12- und 16-Ohm-Kinolautsprecher wegen ihrer hohen Ausgangsleistung. Die Buckel auf dem Merkmal Z=Z(f) können Z um das 2-fache oder mehr überschreitennom.

Geheimnisse des Lampenklangs. Muss ich einen Röhrenverstärker bauen? Ungefähre Abhängigkeit von Z von der Frequenz für einen Zwei-Wege-Lautsprecher
Reis. 2. Ungefähre Abhängigkeit von Z von der Frequenz für einen Zweiweglautsprecher

Es ist ziemlich offensichtlich, dass für unterschiedliche Ausgangsimpedanzen der Verstärker RO und die gleiche EMF an ihren Ausgängen, wird die Spannung über dem Wechselstrom unterschiedlich sein, da RO und Z bilden einen Spannungsteiler. Wenn die Ausgangsimpedanzen der Verstärker nicht gleich sind und frequenzabhängig sein können, klingen die Lautsprecher anders. Dies macht sich besonders beim Vergleich von rückkopplungsfreien Röhrenverstärkern [1] und Transistorverstärkern bemerkbar, die in der Regel eine tiefe Gegenkopplung aufweisen. Im ersten Fall RO \u2d 3 ... XNUMX Ohm, im zweiten - RO = 0,1...0,01 Ohm.

Der Röhrenverstärker betont die Frequenzen, bei denen Z ansteigt. Und es gilt, LF und HF klingen dabei "besser". Wenn die Übergangsfrequenz von LF und HF (fSektion) in den Lautsprechern in den 3-kHz-Bereich fällt und bei dieser Frequenz ein „Buckel“ auftritt, klingen Streichinstrumente und die Stimmen von Solisten besser. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Frequenzgang des Innenwiderstands des Lautsprechers möglichst wenig Nichtlinearität aufweisen sollte (idealerweise eine horizontale Gerade), damit zwei verschiedene Verstärker verglichen werden können.

Durch künstliche Erhöhung von RO für einen Verstärker mit niedrigem Innenwiderstand durch Einbau eines Vorwiderstands Rд (Abb. 3) erhalten wir die gleichen Betriebsbedingungen für die AU.

Geheimnisse des Lampenklangs. Muss ich einen Röhrenverstärker bauen?
Fig. 3.

Diese Überlegungen haben sich in der Praxis erprobt und voll bestätigt. Es wurden zwei Stereoverstärker verglichen. Die erste ist eine Einzelzykluslampe mit 6N23P- und 2S4S-Lampen gemäß dem Loftin-White-Schema ohne Betriebssystem. Seine Hauptparameter sind: RO ~ 3 Ohm, RO ~ 3 W, ∆f = 12...40000 Hz. Die Ausgangstransformatoren des Verstärkers sind auf Kernen aus Stahl Typ 3409, S = 15 cm2, δ = 0,35 mm, l3 = 0,3 mm hergestellt. Der zweite ist ein Transistor mit OOS, RO ~ 0,01 Ohm, RO = 50 W, ∆f = 5...150000 Hz.

Es muss gesagt werden, dass dieser Röhren-Einzelzyklus an einer 2AZ (2S4S) -Lampe unter Audiophilen als fast "vorbildlicher" UMZCH gilt. Allerdings schreiben sie auch zusätzliche Bedingungen vor (Sonderdrähte, Speziallot etc.). Sein Sound ist wirklich gut: scharfe Front (Attack), tolle Transparenz. "Through it" klingen Streicher und Percussion-Instrumente großartig.

Der Transistorverstärker wurde nach den Überlegungen des Autors in [2] gebaut. Die Einschwingzeit seines Einschwingverhaltens bis zu einem Fehler von 0,01 % überschreitet 10 μs nicht (am Wirkwiderstand der Last).

In den Experimenten wurden Drei-Wege-Lautsprecher mit einer Nennleistung von 70 W verwendet. Der Phasenwender ist auf eine Frequenz von 25 Hz abgestimmt, der Frequenzgang Z ist in der Tabelle dargestellt:

f, kHz 0,05 0,1 0,2 0,5 1 2 4 6 8 15 20
Z, Ohm 30 10 9 8 7 6 8 12 12 10 8

Verstärkervergleich wurde bei PO = 3 W. Der Frequenzgang der Spannung an den AC-Klemmen bei Rout \u2d 3 ... 3 Ohm nimmt bei LF und HF entsprechend dem Wachstum von Z einen Anstieg (bis zu XNUMX dB) an. Ohne Rд der Transistorverstärker klingt trockener, aber sobald R eingeschaltet istд \u2,2d XNUMX Ohm, sein Klang ist nichts (ich betone - nichts!) Unterscheidet sich nicht vom Klang einer Röhre Loftin-White. Ich schlage vor, dass diejenigen, die dies selbst überprüfen möchten.

Nachdem wir über die Eingangsimpedanz der Lautsprecher gesprochen haben, kommen wir zur Ausgangsimpedanz des Verstärkers. Wie bereits erwähnt, hat dies einen großen Einfluss auf die Klangqualität. Mal sehen, wie man es misst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber wir werden uns auf die in GOST 23849-87 [3] definierte konzentrieren. Dieses Verfahren basiert darauf, einen sinusförmigen Strom durch die Ausgangsklemmen des Verstärkers zu leiten und den Spannungsabfall über seinem Ausgangswiderstand Zi zu messen (Abb. 4). Die Richtung des Stroms I in der Abbildung ist bedingt dargestellt (vom Generator zur Last). Diese Schaltung ist nicht dafür ausgelegt, negatives Zi zu messen. Hier ist R1 ein aktiver Widerstand gleich dem Nennlastwiderstand für einen bestimmten UMZCH. Es muss eine ausreichende Leistung haben, da ein anständiger Strom durch es fließt (nur dreimal weniger als das Maximum). Der Spannungsabfall darüber, gemessen mit einem PV3-Voltmeter, sollte 2 dB (10-mal) geringer sein als die Nennausgangsspannung des Verstärkers. Auch der NF-Generator muss stark genug sein (z. B. G3,16-3).

Schaltung zum Messen der Ausgangsimpedanz des Verstärkers Zi
Reis. 4. Schema zur Messung der Ausgangsimpedanz des Verstärkers Zi

Als Verstärker zur Erzeugung des erforderlichen Stroms können Sie den zweiten Kanal eines Stereoverstärkers oder eines anderen UMZCH mit ausreichender Leistung verwenden. Besitzt der zu testende Verstärker beispielsweise Pnom = 50 W, znom \u4d 1,1 Ohm, dann ist ein Strom I \uXNUMXd XNUMX A erforderlich.

Ausgangsimpedanz
Zi = R1*U1/U2, das vollständig auf dem Ohmschen Gesetz basiert.

Der Eingang des Verstärkers kann kurzgeschlossen werden, es ist jedoch besser, anstelle eines Jumpers einen Widerstand einzusetzen, dessen Wert dem Widerstand der Signalquelle entspricht. Zi-Messungen werden mit einer Frequenz von 1 kHz durchgeführt.

Dieses Schema ermöglicht es Ihnen, trotz seiner Einfachheit, ein weiteres Geheimnis des "Röhrenklangs" zu lüften. Dann muss das Voltmeter PV1 durch ein empfindliches Oszilloskop ersetzt und die Frequenz des NF-Generators von 20 Hz auf 100 kHz geändert werden.

Für einen Eintakt-Röhrenverstärker, der in Klasse A arbeitet, sehen wir die Spannung U1 als reine Sinuswelle über das gesamte Betriebsfrequenzband. Verstärker, die in Klasse AB, insbesondere in Klasse B, arbeiten und durch Rückkopplungen abgedeckt sind, können die Form des sinusförmigen Stroms, der durch Zi fließt, stark verzerren. Dies legt nahe, dass Zi nichtlinear ist.

Dies gilt für die überwiegende Mehrheit der Transistorverstärker. Außerdem kann die Spannung U1 bei den niedrigsten Frequenzen sinusförmig sein und mit zunehmender Frequenz verzerrt werden, und bei Frequenzen von 20 kHz oder mehr kann die Verzerrung sehr groß sein, bis hin zur Frequenzverdopplung. Und wenn Sie den Oberwellenkoeffizienten eines solchen Verstärkers mit der üblichen Methode messen, kann er ziemlich klein sein, beispielsweise nur 0,01%.

Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Röhren-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ein neues Organ, das im menschlichen Körper gefunden wurde 07.04.2018

Eine Gruppe amerikanischer Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Neil Theise von der New York University entdeckte ein neues Organ im menschlichen Körper, dessen Nachweis bisher durch die Einschränkungen der Standardtechnik behindert wurde.

Das neue Organ ist ein verzweigtes System miteinander verbundener Hohlräume im Bindegewebe, das den gesamten Körper durchdringt. Die Wände dieser Hohlräume bestehen aus Zellen, die wie Fibroblasten aussehen und Fasern aus starken Kollagen- und Elastinproteinen enthalten. Die Hohlräume selbst sind mit Flüssigkeit gefüllt und münden in die Lymphknoten.

Die in diesem System enthaltenen Hohlräume befinden sich unter der Haut sowie in der „Auskleidung“ vieler Muskelorgane: des Magen-Darm-Trakts, der Blase, der Lunge und der Blutgefäße. Wissenschaftler glauben, dass das neu entdeckte Organ als „Stoßdämpfer“ fungiert und das Muskelgewebe vor Schäden während der Kontraktion und Entspannung schützt.

Seine Rolle in der Arbeit unseres Körpers endet jedoch anscheinend nicht damit. Es scheint, dass diese Hohlräume auch an der Bildung von Ödemen und Fibrose beteiligt sind; Darüber hinaus breiten sich Metastasen von Krebstumoren und die Substanzen, die sie ernähren, durch sie aus. Erstmals sahen Wissenschaftler sie bei der Untersuchung der Gallengänge eines Krebspatienten.

Die neue Orgel hieß „Interstitium“ (Interstitium).

Warum wurde diese Entdeckung nicht früher gemacht? Tatsache ist, dass die Standardmethode der histologischen Untersuchung (dh der Untersuchung von Körpergeweben) darauf basiert, sie mit speziellen Chemikalien zu fixieren und in dünne Schnitte zu unterteilen, die unter einem Mikroskop untersucht werden. Gleichzeitig fließt die Flüssigkeit aus den Hohlräumen und sie werden unsichtbar.

Teise und Kollegen verfolgten jedoch einen anderen Ansatz: Sie injizierten einen fluoreszierenden Farbstoff in das lebende Gewebe des Patienten, beleuchteten es mit einem Laser und führten ein Endoskop in den Körper des Patienten ein. Als Ergebnis wurde das Interstitium eingehend untersucht.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Zwei Familien preiswerter Highspeed-USB-Controller 18.03.2005

▪ Farbensehen von Fledermäusen

▪ Hybridgenerator spart bis zu 93 % Energie

▪ Intel LTE-Modems

▪ Organische Halbleiter

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Vorverstärker. Artikelauswahl

▪ Artikel von Euler Leonard. Biographie eines Wissenschaftlers

▪ Artikel In welchem ​​europäischen Land kann eine Frau nur das Leben eines Mannes führen und dabei ihre Jungfräulichkeit bewahren? Ausführliche Antwort

▪ Headhunter-Artikel. Jobbeschreibung

▪ Artikel 144 MHz Schweizer Quadratantenne. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Die Wahl elektrischer Geräte und Leiter unter Kurzschlussbedingungen. Allgemeine Anforderungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024