MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ausrichtungsanzeige der Satellitenschüssel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Antennen. Aufmaß, Aufbau und Abgleich

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Um das von der Antenne der Satellitenanlage empfangene Signal an ihrem Aufstellungsort zu überwachen, ist die nachfolgend beschriebene Vorrichtung sehr nützlich. Dadurch können Sie die Antenne genau auf den Satelliten ausrichten und eine gute Empfangsqualität erzielen.

Satellitenschüssel-Ausrichtungsanzeige

Bei der Installation von Geräten für den Empfang von Satellitenfernsehen oder Internet ist eines der Probleme die genaue Ausrichtung der Antenne zum Satelliten. Es kann leicht mit dem Indikator gelöst werden, dessen Aussehen in Abb. 1. Es ist mit einem Mikroamperemeter ausgestattet, dessen Pfeilabweichung vom Pegel des empfangenen Signals abhängt. Der Indikator wird zwischen das Stichkabel und den Hochfrequenzstrahler-Konverter (die sogenannte LNB-Einheit) der Satellitenanlage geschaltet.

Satellitenschüssel-Ausrichtungsanzeige
Reis. 2 (zum Vergrößern anklicken)

Das Schema des Geräts ist in Abb. 2. Es enthält zwei identische HF-Verstärker auf DA1-, DA2-Chips, einen Detektor auf einem VT1-Transistor und einen Spannungsregler auf einem DA3-Chip. Jeder der Verstärker nimmt einen Strom von 8...10 mA auf, hat eine Verstärkung von 22...25 dB bis zu einer Frequenz von 2 GHz und eine obere Grenzfrequenz von 2,5 GHz in Form von -0,7 dB. Die Gesamtverstärkung im Frequenzbereich 2,2...45 GHz erreicht XNUMX dB.

Um Signale mit einer Frequenz von weniger als 700 MHz zu unterdrücken, ist am Eingang ein C2L2C3-Hochpassfilter eingebaut. Die Empfindlichkeit der Anzeige wird durch einen variablen Widerstand R10 geregelt. Der variable Widerstand R4 stellt den DC-Modus des Transistors VT1 ein, der als Amplitudendetektor dient. Der Anzeiger wird über das Stichkabel vom Empfänger durch das Tiefpassfilter L1C1 und die Schutzdiode VD1 mit Strom versorgt.

Nach dem Anschließen des Stichkabels und des Konverters an die Buchsen XW1, XW2 und dem Einschalten des Geräts mit einem variablen Widerstand R4 wird der Betrieb des Transistors VT1 so eingestellt, dass das Mikroamperemeter PA1 einen Strom nahe Null anzeigt. Das Ausgangssignal des Wandlers (einschließlich Rauschen) durchläuft das Hochpassfilter, den ersten, dann den zweiten HF-Verstärker und tritt in die Basis des Transistors VT1 ein.

Mit zunehmender Amplitude des HF-Signals steigt der Kollektorstrom durch den Transistor VT1 und die Spannung darüber nimmt ab. Als Ergebnis fließt ein Strom durch das Mikroamperemeter PA1. Je höher der Signalpegel, desto mehr weicht der Pfeil ab. Mit seiner kleinen oder großen Abweichung wird die Empfindlichkeit des Geräts durch einen variablen Widerstand R10 erhöht bzw. verringert.

Bei langsamer Änderung der räumlichen Ausrichtung der Antenne und Annäherung an die exakte Richtung zum Satelliten weicht der Anzeigepfeil stärker ab. Entsprechend dem Maximum ihrer Abweichung wird die Antenne exakt auf den Satelliten ausgerichtet. In diesem Fall wird das Signal an den Empfänger gesendet und Sie können das Ergebnis der Einstellung auf dem Fernseh- oder Monitorbildschirm beobachten.

Im Gerät können Sie zusätzlich zu den im Diagramm angegebenen anderen kleinen Teilen für die Oberflächenmontage verwenden: die Mikroschaltung INA03170 (DA1, DA2), einen beliebigen integrierten Spannungsregler im SOT-89-Gehäuse mit einer Stabilisierungsspannung von 8 ... 9 V (DA3), Transistoren - AT41411 , AT41435, AT41486 (VT1), Festwiderstände RN1-12 der Größe 1206, Variablen der SP4-, SPO-Serie, K10-17V-Kondensatoren oder ähnliche importierte.

Die Spulen L1, L2 werden mit Draht PEV-2 0,2 ​​auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 2 mm gewickelt. Spule L1 enthält 10 Windungen, Windung - Windung zu Windung, Spule L2 - 3 Windungen mit einem Schritt von 1 mm. Anschlüsse - Typ F. Netzschalter - beliebig klein. Mikroamperemeter - mit einem Gesamtablenkstrom von 1...2 mkA und einem Widerstand von mehreren hundert Ohm bis zu mehreren Einheiten von Kiloohm.

Satellitenschüssel-Ausrichtungsanzeige
Fig. 3

Die meisten Teile sind auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie platziert, deren Skizze in Abb. 3. Die Metallisierung beider Seiten ist durch eine entlang der Platinenkante gelötete Folie und Durchgangslöcher (durch verzinnte Drahtstücke) miteinander verbunden. Die Platine ist an den Kanten mit dem Metallgehäusedeckel verlötet, an dem auch die Anschlüsse angelötet sind, wie in Abb. 4. Variable Widerstände, ein Mikroamperemeter und ein Schalter werden auf dem Körper (vorzugsweise ebenfalls aus Metall) des Geräts platziert.

Satellitenschüssel-Ausrichtungsanzeige

Der vom Indikator verbrauchte Strom beträgt ungefähr 30 mA. Um die Anzeige sowie den Konverter mit Strom zu versorgen, können Sie eine autonome Quelle verwenden, z. B. eine Batterie aus galvanischen Zellen oder Batterien mit einer Spannung von 12 V. In diesem Fall sollten zusätzliche Steckdosen zum Anschließen der Batterie installiert werden Anzeigegehäuse und verbinden sie mit den Anschlüssen des Kondensators C1.

Um die Anzeige zwischen dem Stichkabel und dem Konverter einzuschalten, muss ein Kabel der erforderlichen Länge mit zwei F-Steckern am Ende hergestellt werden.

Das Gerät muss nicht eingestellt werden, Sie müssen nur die Spannung an den Ausgängen der DA1-, DA2-Mikroschaltungen überprüfen, die innerhalb von 4 ... 4,5 V liegen sollte.

Autor: I. Nechaev, Moskau; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Antennen. Aufmaß, Aufbau und Abgleich.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Komfort und Trockenheit im Flugzeug 28.10.2001

Ein erwachsener Mensch besteht zu 60 % aus Wasser. Mit der ausgeatmeten Luft und der Verdunstung über die Haut gibt jeder von uns etwa 100 ml Wasser pro Stunde ab – ein halbes Glas.

So sammeln sich in einer Boeing, die 350 Passagiere an Bord nimmt und sie in 17 Stunden von London nach Sydney bringt, etwa 600 Liter Wasser im Spalt zwischen der äußeren widerstandsfähigen Hülle und der Innenhaut und kondensieren auf kaltem Metall. Flugzeugstrukturen und zwischen den Wänden verlegte Kabel profitieren davon nicht. Aufgrund von Kondenswasser im Rumpf könnte vor einigen Jahren ein DC-11-Liner der Schweizer Gesellschaft Swissair vor der Küste Amerikas gestorben sein. Manchmal gefriert die im Leitwerk angesammelte Feuchtigkeit und die Ruder drehen sich nicht mehr.

Wichtig ist auch, dass die Luftfeuchtigkeit in der Kabine auf 20 % sinkt, während 40 % als angenehme Luftfeuchtigkeit gelten. Das schwedische Unternehmen CTT Systems hat eine Installation entwickelt, die dieses Problem behebt. Luft aus der Kabine wird durch einen Feuchtigkeitsabsorber - Kieselgel - geleitet und tritt in den Spalt zwischen den Wänden ein. Dort nimmt trockene Luft an den Wänden kondensierte Feuchtigkeit auf und führt sie in den Fahrgastraum zurück.

Bisher wurden die neuen Anlagen, die je nach Größe des Liners zwischen 40 und 120 Dollar kosten, von KLM, Swissair und Lufthansa in ihre Flugzeuge eingebaut.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Petapixel-Kamera

▪ Muttermilch Antibiotikum

▪ elektromagnetische Waffe

▪ Neue LED-Lampen von Samsung

▪ Organische Laser für Farbdisplays und Projektoren

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Site Builder, Home Master. Artikelauswahl

▪ Artikel: Ich begann zu leben, nicht zu atmen! Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist Curling? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Mesembryantheme-Kristall. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Parametrische Sensoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kabelleitungen bis 220 kV. Kabelleitungen im Erdreich verlegen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024