MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Relaisregler mit Temperaturkompensation. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Elektronische Geräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Artikel beschreibt einen Kfz-Relaisregler, der auf dem Mikrocontroller PIC12F675 basiert und in das Standardreglergehäuse eingebaut ist. Sein Hauptmerkmal ist die Aufrechterhaltung einer optimalen Spannung an den Anschlüssen der Batterie bei laufendem Motor, abhängig von der Temperatur.

Zeitschriften und das Internet erzählen viel über die „Lebensdauer“ von Autobatterien (Batterien) und stellen viele verschiedene Ladegeräte vor, von einfachen bis hin zu komplexen, die die „Lebensdauer“ der Batterie wiederherstellen. Das große Interesse ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Spannungsreglerrelais in Kraftfahrzeugen, insbesondere im Winter, häufig keine optimale Batterieaufladung ermöglichen. Darüber hinaus sind Ladegeräte für das vorbeugende Laden außerhalb des Autos konzipiert, was nicht ganz praktisch ist. Wie Sie wissen, hängt die Spannung eines Bleiakkus von seiner Temperatur ab. Je niedriger die Temperatur, desto geringer ist die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und desto höher muss beim Laden die Spannung an die Batterie angelegt werden. Standard-Relaisregler basieren häufig auf einfachen Komparatorschaltungen und können keine ordnungsgemäße Ladung gewährleisten. Es gibt auch temperaturkompensierte Regler im Angebot, diese sind jedoch im Generator eingebaut und können bei Erwärmung durch den Motor auch die Batterietemperatur nicht richtig überwachen. Es gibt auch dreistufige Regler, die jedoch, wenn auch selten, eine manuelle Umschaltung des Spannungsmodus (z. B. „Minimum“, „Normal“, „Maximum“) entsprechend der Außentemperatur des Fahrzeugs erfordern.

Das vorgeschlagene Gerät ersetzt das Standard-Spannungsreglerrelais und ermöglicht eine effektive Nutzung der Batterie, indem es eine Über- oder Unterladung verhindert, wenn sich die Temperatur der Batterie selbst ändert.

Relais-Regler mit thermischer Kompensation
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Das Reglerdiagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Sein „Herz“ ist der Mikrocontroller DD1 PIC12F675-I/SN, getaktet von einem internen 4-MHz-Oszillator. Der Mikrocontroller wird über einen Teiler an den Widerständen R1 und R2 direkt vom Pluspol der Batterie (+ Batterie) mit Spannung versorgt. Daran ist auch der Temperatursensor VK1 (LM135Z) angebracht. Dies ist ein analoger Sensor mit einer linearen Abhängigkeit der Spannung von der Temperatur (TKN = +10 mV/K). Die Kondensatoren C1 und C3 sind rauschunterdrückende Kondensatoren. Der Mikrocontroller wandelt mithilfe eines integrierten ADC das analoge Signal des Sensors in einen digitalen Code um. Der Temperaturmessschritt im Programm beträgt 2 °C. Basierend auf dem erhaltenen Wert berechnet das Programm die erforderliche Spannung.

Relais-Regler mit thermischer Kompensation
Fig. 2

Die Berechnung basiert auf der geladenen Tabelle, die gemäß dem in Abb. gezeigten Diagramm erstellt wurde. 2. Die berechnete Spannung wird mit der tatsächlichen Spannung an der Batterie verglichen. Wenn sie niedriger als erforderlich ist, schaltet der Mikrocontroller die Erregerwicklung des Fahrzeuggenerators ein. Um mehrfaches Schalten bei Schwellenspannungswerten zu vermeiden, ist zwischen dem Ein- und Ausschalten des OB eine Hysterese von etwa 0,2 V vorgesehen. Die Wicklung wird durch einen Schlüssel am Feldeffekttransistor VT1 IRLR2705 gesteuert.

Um die Zuverlässigkeit des Geräts zu erhöhen und das Schalten des Transistors VT1 zu beschleunigen, ist dessen Gate direkt mit zwei Ausgängen GP4 und GP5 des Mikrocontrollers DD1 verbunden. Der Mikrocontroller wird vom integrierten Stabilisator DA5 L1L78CD mit einer Spannung von +05 V versorgt. Die gleiche Spannung wird als Referenzspannung für den internen ADC des Mikrocontrollers verwendet. Der Drain des Transistors VT1 ist mit dem Kabel zum Anschluss Ш und über die Diode VD1 mit dem Kabel zum Anschluss B des Standard-Relaisreglers verbunden (siehe Schaltplan des Fahrzeugs VAZ-2109). Der Stromverbrauch des Gerätes beträgt ca. 4 mA.

Relais-Regler mit thermischer Kompensation
Fig. 3

Relais-Regler mit thermischer Kompensation
Fig. 4

Die Leiterplatte besteht aus einseitiger Glasfaserfolie mit den Maßen 27x21 mm. Die Platinenzeichnung ist in Abb. dargestellt. 3 und in Abb. 4 - Anordnung der Elemente im Maßstab 2:1. Alle Widerstände und unpolaren Kondensatoren sind für die Oberflächenmontage vorgesehen, Größe 0805, C4 – Oxid-Tantal, Größe A oder B. Drähte, die durch das Loch mit einem Standard-Vierstiftblock am Ende herauskommen, werden an die Kontaktpads auf der Platine angelötet . Der zusammengebaute Regler wird in das Gehäuse eines Standard-Relaisreglers eines VAZ-2109-Autos alter Bauart eingesetzt. Das Gehäuse wurde vorsichtig geöffnet und ein neues an die Stelle der alten Platine geklebt. Der Temperatursensor LM135Z ist mit wärmeleitendem Kleber auf eine dicke Messingscheibe geklebt. Diese Unterlegscheibe wird dann mit einer Schraube befestigt, mit der das Pluskabel am Batteriepol befestigt wird. Daran ist auch die von Klemme B kommende Stromversorgungsleitung des Gerätes angelötet.

Der ICSP-Anschluss ist nicht für die Programmierung vorgesehen, daher muss der Mikrocontroller vorab programmiert werden oder der Programmierer-Anschluss muss mit dünnen Drähten an die entsprechenden gedruckten Pads auf der Platine angeschlossen werden.

Relais-Regler mit thermischer Kompensation
Fig. 5

Das Aussehen des zusammengebauten Reglers ist in Abb. dargestellt. 5. Es muss vor dem Einbau in das Gehäuse auf eine Temperatur von +20 °C eingestellt werden. Der Temperatursensor VK1 und der Widerstand R1 werden getrennt und ein Voltmeter (vorzugsweise digital) wird an das Gate des Transistors VT1 angeschlossen. Weiter von

Legen Sie bei einer geregelten Stromversorgung eine Spannung von +13,8 V an den Eingang des DA1-Stabilisators an und prüfen Sie, ob an seinem Ausgang eine Spannung von +5 ±0,1 V anliegt. Gate VT1 sollte logisch hoch sein. Schließen Sie den Ausgang des Widerstands R1 an. In diesem Moment sollte der hohe Logikpegel am Gate VT1 auf niedrig wechseln. Durch die Auswahl des Widerstands R2 wird ein deutliches Erscheinungsbild eines hohen Pegels bei einer Spannung von 13,6 V und eines niedrigen Pegels bei 13,8 V erreicht. Anschließend wird der Ausgang des Temperatursensors VK1 angeschlossen. Bei +20 °C sollte die Schaltschwelle 14...14,2 V betragen. Durch Anschließen einer 12-V-Lampe mit geringer Leistung zwischen dem Drain des Transistors VT1 und dem Plus der Stromquelle stellen Sie sicher, dass der Transistor korrekt schaltet, wenn der Änderungen der Versorgungsspannung. An diesem Punkt kann die Anpassung als abgeschlossen betrachtet werden.

Beim Einbau in ein Auto müssen Sie darauf achten, dass sich die Kabel des Reglers nicht in der Nähe von Hochspannungskabeln befinden und den Kontaktblock vor Wasser und Schmutz schützen. Es empfiehlt sich, für die Stromkreise und den Temperatursensor geschirmte Leitungen zu verwenden.

Dieser Spannungsregler ist nun seit zwei Jahren am Auto im Einsatz und es sind keine Ausfälle festgestellt worden. Bei starkem sibirischen Frost lieferte die Batterie spürbar mehr Strom an den Anlasser und wurde an heißen Tagen nicht nachgeladen.

Das Mikrocontroller-Programm und die Leiterplattenzeichnung im Lay-Format können von ftp://ftp.radio.ru/pub/2013/04/termoreg.zip heruntergeladen werden.

Autor: N. Ovchinnikov

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Elektronische Geräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Geheimnis des verlorenen Mondes 23.12.2020

Der Geschichte zufolge verschwand der Mond im Mai 1110 vollständig vom Himmel. Wissenschaftler der Universität Genf in der Schweiz konnten das Geheimnis eines solch ungewöhnlichen Phänomens lüften.

Zwischen 1100 und 1120 gab es 7 totale Mondfinsternisse, aber das Ereignis im Mai war außergewöhnlich, als der Satellit vollständig vom Himmel verschwand. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Grund dafür der Vulkanausbruch und die Freisetzung von Schwefelpartikeln in die Stratosphäre war.

Ursprünglich dachte man, dass dies dem Vulkan Hekla in Island passiert sei. Schweizer Wissenschaftler stellten nach Durchführung einer Studie fest, dass er keine solche Macht hatte. Der Grund für das Verschwinden des Mondes war der japanische Berg Asama, wo es 1108 mehrere Monate lang zu einem schweren Ausbruch kam.

Spuren dieses Prozesses blieben in Eisbohrkernen zurück - das sind Proben, die aus den Tiefen von Gletschern entnommen wurden. Sie enthielten Schwefelaerosole. Die Partikel breiten sich zunächst in der Stratosphäre aus und verdunkeln den Himmel für lange Zeit. Danach fiel die Wolke zu Boden und hinterließ ihre Spuren in den Gletschern.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Zwei Pilze auf Schokolade

▪ Helm zur Schlaganfallfrüherkennung

▪ Warum Food-Fotografie appetitlich ist

▪ HiCar-Fahrzeug basierend auf Huawei HarmonyOS

▪ Bewusstsein als Gleichgewicht der Interaktion zwischen Neuronen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise. Artikelauswahl

▪ Artikel Und da ist ein Loch in der alten Frau. Populärer Ausdruck

▪ Artikel: Welche Band hat einen Gitarristen hauptsächlich deshalb engagiert, um Alkohol für den Rest der Band zu kaufen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Direktor des Unternehmens. Jobbeschreibung

▪ Artikel Asphaltlacke. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Automatisches Ladegerät und Startgerät für eine Autobatterie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024