MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Steuergerät für Wasserpumpe. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Die Elektromotoren

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Um den Druck in instabilen Wasserversorgungssystemen auszugleichen, wird häufig eine Druckerhöhungspumpe verwendet. Dies ist besonders wichtig für den Betrieb eines Gaswarmwasserbereiters, der einen Wasserdruck von mindestens 0,1 MPa (1 kgf/cm) erfordert2 oder ungefähr 750 mm Hg. Kunst.). Preiswerte Pumpen X15G-15 (hergestellt in China) sind weit verbreitet und erfüllen ihre Funktionen erfolgreich. Das Kit enthält einen Wasserbewegungssensor, bestehend aus einem Reed-Schalter, einem Widerstand und einem Triac (Abb. 1). Ein Schutz vor Netzwerkstörungen ist leider nicht gegeben. Wenn der Bewegungssensor nicht funktioniert (und damit er funktioniert, ist ein Druck von mindestens 0,1 MPa erforderlich), ist eine manuelle Aktivierung vorgesehen.

Wenn Sie die Pumpe während des Betriebs manuell einschalten und nach dem Schließen des Wasserhahns nicht wieder ausschalten, brennt die Pumpe sehr schnell durch (dies passiert am häufigsten bei Kindern und Hausfrauen). Darüber hinaus kommt es durch das Netzwerk zu solchen Störungen, dass der Triac öffnen und in diesem Zustand bleiben kann, und da die Hähne geschlossen sind, brennt auch die Pumpe durch (was mir passiert ist). Selbst wenn alles in Ordnung ist, arbeitet die Pumpe schließlich oft vergeblich, da der Druck im Wassernetz manchmal auf den Wert ansteigt, für den wir bezahlen, und es nicht nötig ist, zu pumpen, aber der Stromzähler dreht sich immer noch. .

Steuergerät für Wasserpumpe
Reis. 1. Pumpendiagramm

Aus all diesen Mängeln scheidet ein frei angebotenes Steuergerät für eine Wassererhöhungspumpe aus. Das kombinierte Blockschaltbild des Wasserversorgungssystems im Haus (vom Eingang bis zu den Verbrauchern – Waschbecken, Badewannen, Zisterne usw.) ist in Abb. 2 dargestellt. 1. Hier ist A2 ein Wasserhahn, A3 ein Wasserreinigungsfilter, A4 ein Pumpensteuergerät, A1 ein modifiziertes Manometer (seine Kontakte sind SA5), A6 eine Pumpe, A1 ein Wasserbewegungssensor (sein Zustand ist übermittelt durch den Reed-Schalter SF1), SBXNUMX ist ein Knopf zum manuellen Starten der Pumpe. Schwarze Dreiecke zeigen die Richtung der Wasserbewegung an.

Steuergerät für Wasserpumpe
Reis. 2. Kombiniertes Strukturschema der Wasserversorgung im Haus

Das weiterentwickelte Manometer liegt standardmäßig bei 6 atm. Auf dem Foto (Abb. 3) ist es mit abgenommener Abdeckung und Pfeil zu sehen. Die Verfeinerung bestand darin, einen Mikroschalter 4 mit einem Hebel 3 darin einzuführen und seine Position relativ zum Manometermechanismus auszuwählen. Der Mikroschalter ist mit zwei Schrauben auf einem kleinen Fiberglas-Drehteller befestigt, der wiederum mit Schraube 2 auf der Platine 5. atm. befestigt ist. Die Nocke schaltete den Mikroschalter in den Aus-Zustand und glitt später (mit zunehmendem Druck) entlang Hebel 1, ohne den Zustand der Kontakte zu verändern.

Steuergerät für Wasserpumpe
Reis. 3. Raffiniertes Manometer

Der Mechanismus des modifizierten Manometers ist auf einer Glasfaserplatte 5 montiert und in einem Standard-Elektrokasten (Abmessungen 100 x 100 x 50 mm) TUSO für offene Verkabelung untergebracht, in dessen Boden ein Loch für den manuellen Startknopf SB1 gebohrt wurde. Alle Elemente des Gerätes bestehen aus Kunststoff und anderen nichtleitenden Materialien, das Manometer selbst wird nach dem A2-Reinigungsfilter in das T-Stück eingeschraubt. Anstelle eines Manometers können Sie auch den SDU (Universal Pressure Indicator) verwenden, dieser verfügt jedoch nicht über eine Skala.

Das schematische Diagramm des Geräts, bei dem es sich tatsächlich um einen elektronischen Schalter mit Phasenimpulssteuerung eines Triacs und eines Standardnetzfilters handelt, ist in Abb. 4 dargestellt. 1. Der Elektromotor der Pumpe M106 ist nicht direkt, sondern über einen elektronischen Schlüssel mit dem Netzwerk verbunden, dessen Funktionen vom Triac TS10-1 (VS1) ausgeführt werden. Bei einer positiven Halbwelle der Netzspannung wird sein Betrieb durch ein Analogon eines Unijunction-Transistors gesteuert, der auf den Transistoren VT2, VT3 aufgebaut ist, und bei einer negativen Halbwelle durch dasselbe Gerät auf den Transistoren VT4, VT3. Bei einer positiven Halbwelle erzeugt die Zwei-Anoden-Zenerdiode VD2 eine Versorgungsspannung, deren Plus am Punkt A und deren Minus am Punkt B liegt. Aus diesem Grund ist die VD6-Diode geschlossen, der Strom fließt nicht über den Spannungsteiler R7R3 und die Transistoren VT4, VTXNUMX sind geschlossen.

Gleichzeitig steigt dank der R1C1-Schaltung beim Drücken der Kontakte des Manometers (SA1), des Wassersensors (SF1) oder der Taste SB1 (SB2) die Spannung am Kondensator C1 ganz am Anfang der Hälfte -Welle überschreitet schnell die Spannung am Mittelpunkt des Teilers R3R4 und der Unijunction-Transistor VT1VT2 öffnet. In diesem Fall wird der Kondensator über den Steuerübergang des Triac VS1 entladen, er öffnet und verbindet den Pumpenmotor über eine Zweiwicklungsdrossel L1 mit dem Netz. In der nächsten Halbwelle der Netzspannung wird die Polarität der Spannung an der Zenerdiode VD3 umgekehrt, der Unijunction-Transistor VT3VT4 öffnet, der Kondensator C1 wird durch den Steuerübergang wieder entladen usw.

Steuergerät für Wasserpumpe
Reis. 4. Schematische Darstellung des Geräts (zum Vergrößern anklicken)

Wenn Sie die Wechselspannung der Versorgungsspannung der Pumpe geringfügig (um 7 ... 10 V) senken, reicht es aus, den Widerstandswert des Widerstands R1 zu erhöhen, d. h. die Zeitkonstante des Stromkreises (R1 + R2) C1 - die Pumpe zu ändern Motor läuft weicher und leiser, die Leistung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der vom Gerät aufgenommene Strom überschreitet nicht 5 mA.

Aufgrund seiner geringen Größe wurde der Triac TS106 (Gr. 3, 4 und höher) gewählt, der genau nach diesem Schaltschema in beide Richtungen stabil und zuverlässig öffnet. Dennoch müssen Spannungsteilerwiderstände mit einer geringen (vorzugsweise 5 %) zulässigen Abweichung vom Nennwert ausgewählt werden. Der Kühlkörper für den Triac ist nicht erforderlich. Anstelle von TS106-10 können Sie den inländischen KU208V oder einen geeigneten importierten verwenden. Dioden VD1, VD2 – alle Gleichrichter mit geringer Leistung. Bei Fehlen einer Zwei-Anoden-Zenerdiode (VD3) können zwei Zenerdioden mit gleicher Stabilisierungsspannung in Gegenreihe geschaltet werden. Kondensator C1 - KM, MBM, KLS, C2, C3 - BMT-2, C4 - Film K73-17 mit einer Nennspannung von mindestens 630 V. Der Zweiwicklungsinduktor L1 ist auf einen Ferritring (2000NM1) der Größe 24x14x10 gewickelt und enthält 2x20 Windungen PEV-2 0,8.

Die Details des Geräts sind auf einer kleinen Glasfaserplatte (40 x 30 mm) montiert. Nach der Installation und Leistungsprüfung wird es in eine Streichholzschachtel gelegt und mit Epoxidharz unter Zugabe von zwei Tropfen Dibutylphthalat gefüllt. Es wird zusammen mit einem Überspannungsschutz (er ist in einer separaten TUSO-Box montiert) in der Nähe der Pumpe installiert.

Bei der Installation muss das Pumpengehäuse mit dem Verbindungspunkt der Klemmen der Kondensatoren C2, C3 und der Erdungsklemme verbunden werden. Befinden sich die Taster SB1, SB2 in großer Entfernung von der Geräteplatine, sollte für den Anschluss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden, dessen Geflecht ebenfalls mit der Erdungsklemme verbunden werden muss.

Falls gewünscht, kann in der Küche ein weiterer manueller Startknopf (im Bild SB2) montiert werden, indem dieser über einen geeigneten X2-Stecker parallel zum Knopf SB1 angeschlossen wird. Da die Geräteteile galvanisch mit dem Stromnetz verbunden sind, muss das Gehäuse des Zusatztasters aus isolierendem Material bestehen.

Für das Gerät stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung.

Modus 1. Der Wasserhahn ist geschlossen, der Wasserbewegungssensor ist ausgeschaltet (Reedschalter SF1 ist offen), die Manometerkontakte sind geschlossen, das Gerät ist ausgeschaltet, die Pumpe ist ausgeschaltet.

Modus 2. Der Wasserhahn ist geöffnet, der Druck in der Wasserversorgung ist normal (3 kgf/cm).2), die Manometerkontakte (SA1) sind geöffnet, die Bewegungsmelderkontakte (SF1) sind geschlossen, das Gerät ist ausgeschaltet, die Pumpe ist ausgeschaltet.

Modus 3. Der Wasserdruck fiel und wurde kleiner als 1 kgf/cm2, aber mehr als 0,1 kgf/cm2. Die Kontakte des Manometers (SA1) und des Bewegungssensors (SF1) sind geschlossen, das Gerät ist eingeschaltet, die Pumpe ist eingeschaltet und hält den Wasserbewegungssensor im eingeschalteten Zustand, unabhängig von einem weiteren Druckabfall am Einlass. Wenn der Druck anstieg und über 1 kgf/cm lag2, schaltet das Gerät in den Modus 2 und schaltet sich bei geschlossenem Wasserhahn oder Unterbrechung der Wasserzufuhr aus.

Modus 4. Der Druck reicht nicht aus, um den Wasserbewegungssensor einzuschalten (SF1 ist offen), die Manometerkontakte SA1 sind geschlossen, das Gerät ist ausgeschaltet, die Pumpe ist ausgeschaltet. Um das Wasser zu starten, müssen Sie die Taste SB1 oder SB2 4.7 s lang drücken. Befindet sich Wasser im System, schaltet das Gerät die Pumpe ein und wechselt in Modus 3. Wenn kein Wasser fließt, prüfen Sie, ob Wasser im Wasserversorgungssystem vorhanden ist. Sie können die Taste nicht länger als angegeben gedrückt halten – dies beschädigt die Pumpenteile.

Modus 5. Wenn aus irgendeinem Grund die Wasserzufuhr unterbrochen wird und die Pumpe im Automatikmodus läuft, bleiben die Kontakte SA1 des Manometers geschlossen, aber der Reed-Schalter SF1 des Wasserbewegungssensors öffnet und das Gerät schaltet die Pumpe aus. d.h. das System wechselt in den Modus 4.

Autor: K. Stepanow

Siehe andere Artikel Abschnitt Die Elektromotoren.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

TI OPT3101 Optischer Entfernungschip 03.11.2019

OPT3101 AFE ist ein neuer Chip zur Bestimmung der Entfernung zu einem Objekt durch Messung der Flugzeit von Photonen. OPT3101 enthält einen analogen Teil und einen integrierten LED-Treiber. Das Gerät ist mit einer externen Photodiode und einem Emitter wie LED, VCSEL oder LASER verbunden. Es gibt eine I2C-Schnittstelle zur Ausgabe von Daten über die Entfernung zum Objekt.

Der Mikrocontroller kann die Entfernungsdaten direkt auslesen, sodass keine zusätzlichen Berechnungen auf der externen MCU erforderlich sind. Die gesamte Verarbeitung und Berücksichtigung von Korrekturen für Übersprechen, Anfangs- und Temperaturdrift werden auf dem Chip durchgeführt. Das Gerät bietet auch Temperaturmessung und Ausgabe vom eingebauten Sensor. Der OPT3101 kann mit bis zu 4000 Messungen pro Sekunde arbeiten.

Aufgrund des hohen Umgebungslichtunterdrückungsverhältnisses kann das Gerät in hellem Sonnenlicht (bis zu 130 klx) betrieben werden. Der Timing-Sequenzer kann flexibel konfiguriert werden, um für eine bestimmte Anwendung das beste Gleichgewicht zwischen Leistung und Leistung bereitzustellen.

Das Gerät liefert Bereichsdaten, die aus Phasen-, Amplituden- und Umgebungsmessungen bestehen. Das Kalibrierungssubsystem unterstützt die Kompensation von Phasendatenfehlern, um durch Temperatur und Übersprechen verursachte Fehler zu eliminieren.

Bei Verwendung eines speziellen Reflektors kann die Messreichweite 40 Meter erreichen.

Merkmale von OPT3101:

Entfernungsmessung in einer Entfernung von bis zu 15 Metern;
Objekterkennung und Kollisionsvermeidung;
Auswahl an Fotodioden und Emittern;
Messfrequenz bis zu 4000 Mal pro Sekunde;
16-Bit-Ausgangssignal bei Betrieb in 15 m Entfernung;
Flexible Sequenzereinstellungen zur Erhöhung der Reichweite auf bis zu 75 Meter;
Unterstützung für drei Senderkanäle für Mehrzonenbetrieb;
Funktioniert mit externer Beleuchtung des Objekts bis zu 130 Lux;
Entfernungsmessung unabhängig von der Reflektivität des Objekts;
Eingebauter LED-Treiber mit programmierbarem Strom bis zu 173 mA;
Eingebauter Temperatursensor zur Kalibrierung;
I2C-Schnittstelle zur Steuerung und Datenübertragung;
Betriebsumgebungstemperatur: -40...85°C.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Transistoren, die 10 Mal schneller arbeiten als Gehirnsynapsen

▪ Handy hilft, eine Person zu finden

▪ SANYO wechselt zu OLED-Displays

▪ Berührungsloses Emotionserkennungssystem

▪ Adata SR1010 Solid-State-Laufwerk

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Digitale Technologie. Artikelauswahl

▪ Artikel von Plutarch. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Warum durch die Nase atmen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bastkürbis. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Konstruktionsprinzipien von Hochleistungs-LEDs. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Warum brauche ich ein Datenkabel? Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024