MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

DRM-Signalwandler für DEGEN 1103. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die zweite ZF des „DEGEN 1103“-Empfängers ist mit 450 kHz zu hoch für die direkte Eingabe in eine Computer-Audiokarte, wodurch die Nutzung bestehender Programme zum Empfang von CW-, SSB-, PSK30- und RTTY-Signalen von Amateuren nicht möglich ist Radiosender und digitale Ausstrahlung im DRM-Format. Dazu müssen Sie einen weiteren Frequenzumsetzer (Konverter) in den Empfänger einbauen, der die ZF auf 12 kHz absenkt. Das Diagramm eines solchen Konverters, der in den Empfänger „DEGEN 1103“ eingebaut und von diesem mit Strom versorgt wird, ist in Abb. dargestellt. 1.

DRM-Signalkonverter für DEGEN 1103
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Da der zweite ZF-Filter des Empfängers über eine Bandbreite von 6 kHz verfügt, die nicht ausreicht, um DRM zu akzeptieren, wird das am Wandlereingang anliegende Signal vor diesem Filter am Empfänger abgegriffen. Der Wandler verfügt über einen eigenen 450-kHz-ZF-Filter (ZQ1) mit einer Bandbreite von 20 kHz. Es sorgt für eine Unterdrückung des Spiegelempfangskanals um etwa 30 dB, der auftritt, wenn die 450-kHz-Frequenz in 12 kHz umgewandelt wird. Die durch diesen Filter verursachte Signaldämpfung wird durch den HF-Verstärker im TA7358AP (DA1)-Chip kompensiert.

DRM-Signalkonverter für DEGEN 1103
Fig. 2

Der gleiche Chip enthält einen Mischer und einen lokalen Oszillator, dessen Frequenz durch einen piezokeramischen Resonator ZQ2 (CRB 465 kHz) stabilisiert wird. Durch die Kondensatoren C5 und C6 wird die Lokaloszillatorfrequenz gegenüber der Nennfrequenz des Resonators um 3 kHz gesenkt und beträgt 462 kHz. Sie können den Lokaloszillator auch auf eine Frequenz von 438 kHz abstimmen, indem Sie im Konverter einen ZQ2-Resonator mit 440 kHz installieren. Die Lokaloszillatorfrequenz kann um ±2 kHz von der angegebenen Frequenz (462 oder 438 kHz) abweichen.

Die LIN OUT-Buchse des Empfängers dient als Ausgangsanschluss des XS1-Konverters, von dem die zuvor daran angeschlossenen Schaltkreise getrennt werden. Der Konverter funktioniert, wenn der XP1-Stecker des Verbindungskabels in diese Buchse eingesteckt wird; sein Diagramm ist in Abb. dargestellt. 2. Stecker XP2 wird an die Mikrofonbuchse des Computers angeschlossen, an der Spannung zur Stromversorgung des Elektretmikrofons anliegt. Diese Spannung versorgt den Fototransistor des Optokopplers U1, der für eine galvanische Trennung des Computers vom Konverter und Empfänger sorgt und die Empfangsstörungen deutlich reduziert.

DRM-Signalkonverter für DEGEN 1103
Fig. 3

Der Optokoppler ist auf einer kleinen Platine montiert, die in die Lücke im abgeschirmten Kabel zwischen den Steckern eingesetzt wird. Ein Stück Schrumpfschlauch schützt die Platine vor Feuchtigkeit und Beschädigungen. Wenn der Computer gut geerdet ist und keine Störungen verursacht, können die Stecker XP1 und XP2 direkt angeschlossen werden, wodurch der Optokoppler entfällt.

Die Leiterplatte des Konverters ist in Abb. dargestellt. 3. Es kann einseitig erfolgen, wenn Sie sechs auf der Installationsseite der Teile befindliche Leiterbahnen durch Brücken aus isoliertem Draht ersetzen.

Der zusammengebaute Konverter sollte vor dem Einbau in den Empfänger überprüft werden. Während des Tests wird den Pins 3 (Plus) und 9 (Minus) der Mikroschaltung eine Versorgungsspannung von 9...5 V zugeführt. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass an den benachbarten Pins der Mikroschaltung und der Leiterbahnen nicht genau die gleiche Spannung anliegt. Es ist zu beachten, dass bei verschiedenen Kopien der TA7358AP-Mikroschaltung der UHF-Eingang entweder der erste oder der zweite Ausgang sein kann. Wenn sich beim Testen herausstellt, dass die konstante Spannung an Pin 1 des Mikroschaltkreises höher ist als an Pin 2, müssen die zu diesen Pins führenden Schaltkreise vertauscht werden. Das Signal wird an denjenigen angelegt, dessen konstante Spannung höher ist, und der Kondensator C2 ist an den anderen angeschlossen.

Die Lokaloszillatorfrequenz wird durch genaues Abstimmen eines Radioempfängers mit einer digitalen Skala auf seine dritte Harmonische von 1386 (1314) kHz bestimmt. Mit „DEGEN 1103“ kann man zwar auch die erste Harmonische des Lokaloszillators empfangen, allerdings ist es möglich, die Frequenz aus der dritten genauer zu bestimmen. Bei Bedarf wird der lokale Oszillator durch Auswahl der Kondensatoren C5 und Sb auf die gewünschte Frequenz abgestimmt.

Am Ende des Tests ist es sinnvoll, den Konverter an einen Computer anzuschließen und mit einem Programm mit Spektrumanalysator-Modus (WinRad, HDSDR, Dream) sicherzustellen, dass beim Berühren der Pins 6, 4, 3, 2 (1) der Mikroschaltung mit einem Schraubendreher.

Der Empfänger „DEGEN 1103“ ist auf zwei Platinen montiert, die an der Vorder- und Rückseite des Gehäuses befestigt sind. Die Konverterplatine wird auf der Rückseite platziert. Um Zugang dazu zu erhalten, müssen Sie alle Schrauben an der Rückwand des Empfängergehäuses lösen, mit Ausnahme der Schraube, mit der die Teleskopantenne befestigt ist. Eine der Schrauben befindet sich im Batteriefach. Trennen Sie dann vorsichtig den vorderen Teil des Gehäuses, heben Sie ihn an und entfernen Sie den Encoder aus den Nuten im hinteren Teil.

Als nächstes sollten Sie das Kabel vom Encoder zur Rückseite des Empfängers ablöten (merken Sie sich dabei die Lötstelle). Machen Sie dasselbe mit den Drähten vom dynamischen Kopf. Die Vorder- und Rückseite des Empfängers bleiben durch ein Flachbandkabel verbunden, das in den Anschluss auf der Rückplatine gesteckt wird. Es ist besser, diese Verbindung nicht zu trennen.

DRM-Signalkonverter für DEGEN 1103
Fig. 4

Der Empfänger wird mit der Rückwand nach oben auf den Tisch gelegt und der vordere Teil wird zur Seite verschoben, wie in Abb. 4, um den Zugang zum zukünftigen Einbauort der Konverterplatine freizugeben. Durch Hin- und Herschwenken der Oxidkondensatoren C301 (3) und C302 (2), die sich in der Nähe der LIN OUT-Buchse (1) befinden, werden sie von der Platine gelöst. Erwärmen Sie den Körper des X401-Resonators (4) mit einem Lötkolben, um den Kleber, mit dem er auf der Platine befestigt ist, aufzuweichen, biegen Sie ihn vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung und befestigen Sie ihn so, dass er das Schließen des Empfängers nicht behindert . Stellen Sie sicher, dass die Resonatorleitungen nicht miteinander verbunden sind. Die Spannung von +5 V zur Versorgung des Wandlers wird von Pin 6 von IC2 (5) entnommen. Es ist notwendig, den Lack zu entfernen und das Kontaktpad in der Nähe dieses Stifts zu verzinnen.

Um zu verhindern, dass der vordere Teil des Empfängers bei der Installation des Konverters stört, wird dieser angehoben und beispielsweise mit einem Holzstab abgestützt, ohne das Flachkabel zu stark zu belasten. Auf der Metallabschirmung, die sich auf der in diesem Teil des Gehäuses verbauten Platine befindet, sind an den Stellen, an denen die Abschirmung beim Zusammenbau des Empfängers mit der neu eingebauten Konverterplatine in Kontakt kommen kann, Klebebandstücke aufgeklebt.

DRM-Signalkonverter für DEGEN 1103
Fig. 5

Nachdem Sie den Draht, der Pin 6 des IC2-Chips mit dem +5-V-Stromkreis des Konverters verbindet, angelötet haben, installieren Sie dessen Platine mit den Teilen nach unten im Empfänger, wie in Abb. 5. Das Eingangskabel des Konverters ist an die Stifte einer abnehmbaren Brücke auf der Empfängerplatine zwischen den Schaltkreisen T201 und T604 angelötet. Der Jumper selbst muss entfernt und die beiden Pins über einen Lötdraht miteinander verbunden werden. Der Kondensator C1 wird zwischen dem entsprechenden Kontaktpad der Konverterplatine und dem Schirm der T604-Schaltung eingelötet.

Es empfiehlt sich, die Kabel, die den Konverter mit der XS1-Buchse (ehemals LINE OUT) verbinden, miteinander zu verdrillen. Sie werden an die Kontaktpads der entfernten Kondensatoren C301 und C302 angelötet und mit den entsprechenden Kontakten der Buchse verbunden.

Nachdem wir die Drähte vom Encoder und dem dynamischen Kopf festgelötet haben, schließen wir den Empfänger. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Empfängers, indem Sie zwei selbstschneidende Schrauben diagonal an der Rückseite des Gehäuses anschrauben. Schließen Sie es dann an den Computer an und überprüfen Sie die Funktion des Konverters. Das Verfahren für eine solche Überprüfung und Arbeit mit dem Dream-Programm ist in meinem Artikel „Erfahrung beim Empfang von DRM-Radiosendern in Irkutsk“ („Radio“, 2008, Nr. 7, S. 22-25; Nr. 8, S. 14) beschrieben -17).

Das Gerät zeigte im Betrieb gute Ergebnisse. Durch die Einbettung des Konverters in den Empfänger wurde nicht nur sichergestellt, dass er über dessen Batterien mit Strom versorgt wurde, sondern es wurden auch Störungen durch ziemlich lange Kabel vermieden, die mit dem ZF-Pfad des Empfängers verbunden werden müssten, wenn der Konverter in einem separaten Gehäuse untergebracht wäre.

Autor: V. Boyko

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Biologische Magnetorezeption 27.01.2021

Wissenschaftler vermuten seit langem, dass das Erd- oder Erdmagnetfeld das Verhalten von Tieren durch chemische Reaktionen beeinflussen könnte, weil Magnete Elektronen anziehen und abstoßen können. Wenn bestimmte Moleküle durch Licht angeregt werden, kann ein Elektron von einem Molekül zum anderen springen und zwei Moleküle mit einzelnen Elektronen bilden, die als Radikalpaare bekannt sind.

Einzelne Elektronen können sich in einem von zwei verschiedenen Spinzuständen befinden. Wenn zwei Radikale den gleichen Elektronenspin haben, laufen ihre nachfolgenden chemischen Reaktionen langsam ab, während Radikalpaare mit entgegengesetztem Elektronenspin schneller reagieren können. Magnetfelder können die Spinzustände von Elektronen und damit direkt chemische Reaktionen mit Radikalpaaren beeinflussen.

So interessierten sich die Japaner für Flavinmoleküle. Sie sind eine Untereinheit von Cryptochromen, Molekülen, die leuchten oder fluoreszieren können, wenn sie blauem Licht ausgesetzt werden. Dies sind wichtige lichtempfindliche Moleküle in der Biologie.

Wenn Flavine durch Licht angeregt werden, können sie entweder fluoreszieren oder Radikalpaare bilden. Diese Möglichkeit bedeutet, dass die Flavin-Fluoreszenzintensität davon abhängt, wie schnell die Radikalpaare reagieren. Japanische Forscher richteten einen Laser auf diese Moleküle, fügten aber gleichzeitig ein künstliches Magnetfeld hinzu, um zu verstehen, wie stark dieses Feld chemische Reaktionen und Fluoreszenz beeinflusst.

Die statistische Analyse der Lichtintensität zeigte, dass die Fluoreszenz der Zelle jedes Mal um etwa 3,5 % abnahm, wenn die Zellen in ein Magnetfeld gebracht wurden. Das bedeutet, dass blaues Licht Flavinmoleküle dazu anregt, Radikalpaare zu bilden, und daher gab es weniger Moleküle, die Licht emittieren konnten. Die Flavinfluoreszenz in der Zelle nahm ab, bis das Magnetfeld verschwand.

Wissenschaftler glauben, dass das sehr schwache Magnetfeld der Erde einen biologisch wichtigen Effekt auf die chemischen Prozesse hat, die in einem lebenden Organismus ablaufen. Und das ist bereits Magnetorezeption - das heißt, die Fähigkeit, ein Magnetfeld zu spüren und dank dessen im Raum zu navigieren.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das Auto erkennt den Besitzer per Fingerabdruck

▪ Das Internet verschlimmert das Leben von Ärzten und Patienten

▪ Hintergrundmusik stört die Kreativität

▪ Mikroskopisch abstimmbare Laser

▪ Fliegen sind gefährlicher als gedacht

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Große Enzyklopädie für Kinder und Erwachsene. Artikelauswahl

▪ Artikel Chirurgische Erkrankungen. Krippe

▪ Artikel Was ist das Taj Mahal? Ausführliche Antwort

▪ Akazienartikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Bandbreitendrosselung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektroinstallationen in feuergefährdeten Bereichen. Definitionen. Allgemeine Anforderungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024