MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Vorrichtung zur Schutzlastabschaltung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die schützende Lasttrennvorrichtung dient dazu, die Spannung in einem einphasigen Stromnetz zu überwachen und die Last abzuschalten, wenn die Spannung unter die Nennspannung fällt, die Spannung über die Nennspannung ansteigt oder Spannungsspitzen im Netz mit einer Amplitude größer werden normale Grenzen.

Die Restlasttrenneinrichtung (UZON) besteht aus zwei Schutzstufen. Die erste Schutzstufe stellt sicher, dass die Last an das Stromnetz angeschlossen wird, wenn ihre Spannung innerhalb bestimmter Grenzen liegt (z. B. ±10 %). Liegt die Netzspannung außerhalb der unteren bzw. oberen Grenzen, wird die Last vom Netz getrennt. Das spätere Einschalten (bei Normalisierung der Netzspannung) erfolgt zeitverzögert, die schnell eingestellt werden kann.

Bei häufig wiederkehrenden Spitzen oder Einbrüchen (z. B. Kurzschluss elektrischer Leitungen durch Wind) der Netzspannung kann eine Einschaltverzögerung erforderlich sein.

Die zweite Schutzstufe dient dazu, sowohl die Last als auch die erste Stufe im Falle einer erheblichen (1,5- bis 2-fachen oder mehrfachen) Abnahme oder Überschreitung der Nennnetzspannung zu trennen. Die zweite Stufe verbindet die erste Stufe mit der Netzspannung, wenn diese einen für den Betrieb der ersten Stufe sicheren Wert erreicht. Die zweite Stufe wird von einer galvanischen Zelle gespeist.

Die Basis des UZON ist ein spezialisierter integrierter Schaltkreis (siehe Abbildung); die darin enthaltenen Blöcke sind durch eine strichpunktierte Linie begrenzt. Alle UZON können in Form eines Adapters montiert oder in einen Netzstecker eingebaut werden.

Trennvorrichtung laden
(zum Vergrößern klicken)

Die erste Schutzstufe enthält die folgenden Blöcke:

  • sekundäre Stromversorgung I, die UZON-Blöcke versorgt;
  • Oberschwellenkomparator IV;
  • unterer Schwellenkomparator V;
  • Steuerlogik (DD4-DD9);
  • Hochsetzsteller für Gleichspannung VI;
  • beispielhafte Spannungsquelle VII;
  • Timer VIII, der die notwendige Zeitverzögerung bereitstellt;
  • Optothyristorschlüssel (VD10), der den Lastanschluss bereitstellt.

Die zweite Schutzstufe enthält: Oberschwellenkomparator II; unterer Schwellenkomparator III; Steuerlogikschaltung (DD1-DD3); Spannungsanzeige HL1; Relais K1, das die Netzspannung an die erste Stufe anschließt.

Die erste Schutzstufe schaltet die Last ein, wenn die Versorgungsspannung innerhalb der erforderlichen Grenzen liegt (z. B. ±10 %). Die unteren und oberen Schwellenwerte können fest eingestellt werden (es wird davon ausgegangen, dass die Basis des Geräts ein integrierter Schaltkreis ist) oder innerhalb bestimmter Grenzen angepasst werden (in diesem Fall müssen zusätzliche Pins zum Anschluss von Trimmwiderständen vorgesehen werden, dies ist in der Abbildung nicht dargestellt). Figur). Die oberen und unteren Grenzwertkomparatoren IV und V (sowie II und III) sind invertierende Schmitt-Trigger, die auf Mikroleistungs-Operationsverstärkern mit einfacher Versorgung basieren. Übersteigt die Eingangsspannung (Uin) die Referenzspannung (Uop), liegt die Ausgangsspannung des Komparators nahe am Erdpotential. Die Eingangsspannung (Uin) für die Komparatoren ist die vom Stromsensor T1 entnommene Spannung, die von der Diodenbrücke VD4 gleichgerichtet und mithilfe des Kondensators C2 gefiltert wird.

Wenn die Netzspannung kleiner als die untere oder größer als die obere Schwelle ist, wird der Komparator der oberen Schwelle IV (falls größer) oder der unteren Schwelle V (falls kleiner) angesteuert. In jedem dieser Fälle wechselt der Ausgang des Elements DD5 (2I-NOT) von log „0“ zu log „1“. Wir gehen davon aus, dass die Steuerlogikschaltung auf CMOS-Elementen basiert (um den Stromverbrauch zu reduzieren), daher muss die Ausgangsspannung der Komparatoren, die dem logarithmischen „1“-Pegel entspricht, mindestens 2/3 der Litanei-Spannung Upit1 betragen.

Über die Inverter DD6 und DD7 versetzt ein positiver Spannungsabfall das D-Flip-Flop DD9 in den Single-Zustand. Log „0“ am inversen Ausgang des Triggers DD9 schließt den MOS-Transistor VT2, der den Optothyristorschalter VD10 steuert, und die Last wird vom Netzwerk getrennt. Gleichzeitig aktiviert das Protokoll „1“ am direkten Ausgang des Triggers den Betrieb des Timers VIII und beginnt mit der Zählung des Zeitintervalls, dessen Dauer durch die Zeitkonstante t=R6C5 bestimmt wird; er kann mit dem variablen Widerstand R6 eingestellt werden. Als Timer können Sie beispielsweise einen Rechteckimpulsgenerator mit Binärzähler verwenden (es ist erforderlich, beim Einschalten der Stromversorgung eine Timer-Reset-Schaltung vorzusehen). Nach dem Ende der Zeitintervallzählung erscheint am Timer-Ausgang ein logarithmischer Impuls „1“ (Um). Wenn sich die Spannung im Netzwerk während des Countdowns normalisiert hat, durchläuft dieser Impuls das Element DD1 (an dessen zweitem Eingang bei Normalisierung der Netzwerkspannung eine logarithmische „8“ liegt) und setzt den Trigger DD1 auf zurück der Nullzustand. Der Transistor VT9 öffnet sich, der Optothyristorschalter VD2 verbindet die Last mit dem Netzwerk, der etablierte logarithmische „10“-Pegel am direkten Ausgang des Triggers verhindert den Betrieb des Timers VIII.

Wenn sich die Spannung im Netzwerk nicht normalisiert hat, liegt am oberen Eingang des DD8-Elements eine logarithmische „0“ und der Nullungsimpuls wird nicht an den Eingang des DD10-Triggers weitergeleitet, sondern an den Reset-Eingang (nicht). (siehe Abbildung) des Timers, und dieser beginnt, ein neues Zeitintervall zu zählen. Dies wird so lange fortgesetzt, bis sich die Spannung im Netzwerk wieder normalisiert. Die R5C4-Kette setzt den DD9-Trigger auf seinen anfänglichen Nullzustand, wenn die sekundäre Stromquelle I eingeschaltet wird. Die R4C3-Kette lässt keine zu kurzen Impulse (deren Energie keine Gefahr für die Last darstellt) am verursachten Triggereingang zu durch Störungen oder Überspannungen im Versorgungsnetz. Durch Ändern der Kapazität des externen Kondensators C3 können Sie die Empfindlichkeit des Geräts ändern.

Wenn die Netzspannung stark ansteigt oder abfällt, stellt dies nicht nur eine Gefahr für die Last, sondern auch für die sekundäre Stromquelle I (sowie für die gesamte erste Schutzstufe) dar. Zum Schutz der Last und der ersten Stufe ist eine zweite Schutzstufe vorgesehen. Grundlage der zweiten Schutzstufe ist eine Gasentladungsanzeige (oder integrierte LED mit eingebauten Hilfselementen), bei der die Länge der Leuchtfläche direkt proportional zur angelegten Spannung ist. Bei einem deutlichen Anstieg der Netzspannung erreicht die Leuchtsäule die Apertur der Fotodiode VD2, der obere Limitkomparator wird auf log „0“ zurückgesetzt, am Ausgang des Elements DD2 (2I-NOT) erscheint log „1“ und Am Ausgang des Wechselrichters DD3 erscheint log „0“. Der MOSFET VT1 schließt, die Relaiskontakte K1 öffnen sich und trennen die Netzspannung von der ersten Stufe.

Die zweite Schutzstufe wird von einem Aufwärtsspannungswandler VI gespeist. Sein Eingang wird entweder vom parametrischen Stabilisator R3VD6 oder vom galvanischen Element G1 mit Spannung versorgt. Die Isolierung erfolgt durch die Dioden VD5 und VD7. Wenn die Netzspannung stark abfällt, wird der untere Grenzwertkomparator auf log „1“ gesetzt, am Ausgang des Wechselrichters DD1 erscheint log „0“, am Ausgang des Elements DD2 erscheint log „1“ und am Ausgang erscheint log „3“. der Ausgang des Wechselrichters DD0. Das Relais K1 trennt die Netzspannung von der ersten Stufe. Somit arbeitet die sekundäre Stromquelle I im Leichtbaumodus, die Anforderungen an sie sind reduziert und sie kann mit dem aktuellen Stand der Technik klein dimensioniert werden. Durch Verschieben der Fotodioden VD2 und VD3 entlang des Anzeigekörpers können Sie die Ansprechschwellen des oberen und unteren Grenzkomparators ändern. Die Kette R2C1 lässt keine kurzen Impulse zum Ausgang des Elements DD3 durch.

Das beschriebene Gerät kann zum Schutz von Verbrauchern verwendet werden, die empfindlich auf Versorgungsspannung reagieren: Kühlschränke, Staubsauger, Fernseher usw.

Autor: W.I. Wassilenko

Siehe andere Artikel Abschnitt Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Prozessor Samsung Exynos 5 Octa 31.03.2013

Das kürzlich vorgestellte Smartphone Samsung Galaxy S4 wird, wie Sie wissen, in zwei Versionen erhältlich sein, die sich im Prozessor unterscheiden. Einige Geräte verwenden den Samsung Exynos 5 Octa-Prozessor, andere den Qualcomm Snapdragon 600-Prozessor.

Die Information der IHS iSuppli-Analysten, dass der Exynos 5 Octa-Prozessor nur Modifikationen mit HSPA+-Unterstützung erhalten wird und die Modifikation mit LTE-Unterstützung auf dem Qualcomm Snapdragon 600-Prozessor aufbauen wird, stellte sich als falsch heraus.
Samsung musste klarstellen, dass der Samsung Exynos 5 Octa-Prozessor (Exynos 5410) LTE in 20 Frequenzbändern unterstützt, also mit Netzwerken der nächsten Generation so gut zurechtkommt wie der Snapdragon 600.

Der Grund, warum ein erheblicher Teil der ersten Samsung Galaxy S4 Smartphones auf dem Snapdragon 600 aufbauen wird, liegt woanders. Dem südkoreanischen Hersteller fehlt einfach die Zeit, um rechtzeitig die Massenproduktion eigener Single-Chip-Systeme mit den vorgegebenen Parametern zu starten. Die einzige Alternative, die es dem Samsung Galaxy S4 ermöglicht, wie geplant mit dem Versand zu beginnen und gleichzeitig die Leistung des Geräts auf dem neuesten Stand zu halten, ist die Verwendung des Snapdragon 600.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Stadt Samsung 5G

▪ Gene und Liebe zum Kaffee

▪ Bitterkeit entlang der Großen Seidenstraße

▪ Tragbares Solarladen für Elektrofahrzeuge von Volvo

▪ Schützt den Körper vor den negativen Auswirkungen von Schlafmangel

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audio- und Videoüberwachung. Artikelauswahl

▪ Artikel Dein Geschenk liegt mir nicht am Herzen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wann entstand die erste Pensionskasse? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Malvenwald. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Ökonomische Kontrolle des Triac. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Paradoxon mit einem Dreieck. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024