MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

S-Meter-Kalibrator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In diesem Artikel wird ein einfach herzustellendes Gerät beschrieben, mit dem Sie das Zifferblatt-S-Meter eines CB-Radiosenders kalibrieren und die Messwerte des Standard-S-Meters korrigieren können.

Die Stärke des empfangenen Funksignals wird üblicherweise in Punkten bewertet – von 1 bis 9. Eine Signaländerung um einen Punkt entspricht einer Verdoppelung der Spannung am Empfängereingang (um 6 dB). Ein Signal mit neun Punkten entspricht einer Spannung von 50 μV (bei einer Empfängereingangsimpedanz von 50 Ohm und Frequenzen unter 30 MHz). Liegt der Pegel über neun Punkten, wird er beispielsweise wie folgt bezeichnet: S9 + 10 dB, S9 + 30 dB usw. In der Tabelle Abbildung 1 zeigt die S-Meter-Skala in Punkten und den Pegel der Hochfrequenzspannung am Antenneneingang des Radiosenders. Mit dem S-Meter können Sie den Pegel des empfangenen Signals beurteilen.

Bei CB-Radiosendern, die auf unseren Markt kommen, entsprechen die S-Meter meist nicht dem akzeptierten Maßstab. Die Korrektur der S-Meter-Werte ist nicht schwer; zu diesem Zweck verfügen die Stationen über einen speziellen Trimmwiderstand, dies ist jedoch nur mit einem Hochfrequenzgenerator mit Dämpfungsglied möglich. Beim Radiosender Yosan 2204 geschieht dies beispielsweise mit dem Widerstand VR602. Es gibt S-Meter, deren Messwerte anhand der Tabelle ermittelt werden können. 1 nur an bestimmten Stellen. Hierbei handelt es sich um einen Konstruktionsfehler. In modernen Bahnhöfen kann es in der Regel nicht beseitigt werden.

S-Meter-Kalibrator

In Abb. In Abb. 1 zeigt ein Diagramm eines einfach herzustellenden Geräts, mit dem Sie überprüfen können und. Passen Sie ggf. die S-Meter-Werte an. Auf dem Transistor VT1 ist ein Generator montiert. Seine Frequenz wird vom Quarzresonator ZQ1 eingestellt. Es sollte natürlich im Betriebsfrequenzbereich des Senders liegen, vorzugsweise in der Mitte.

S-Meter-Kalibrator

Die Hochfrequenzspannung am Emitter des Transistors VT1 hängt von der Versorgungsspannung ab. Die Widerstände R4 – R12 sind ein normalisierter Dämpfer (Dämpfer) eines Hochfrequenzsignals, der die HF-Spannung von 0,85 V am Eingang auf 25 μV am Ausgang reduziert. An den Ausgang (im Diagramm rechts) ist ein Radiosender angeschlossen. Somit wird am Eingang des Radiosenderempfängers ein Signal mit einer Spannung von 25 μV (8 Punkte) empfangen.

Auf den Dioden VD1, VD2 und dem Transistor VT2 ist ein HF-Voltmeter aufgebaut, mit dem Sie die HF-Spannung am Emitter von VT1 auf 0.85 V einstellen können. Dies geschieht mit dem Trimmwiderstand R3. PV1 ist ein Digital- oder Zeigervoltmeter mit einem Eingangswiderstand von mehr als 100 kOhm im Gleichspannungsmessmodus.

In Abb. Abbildung 2 zeigt die Leiterplatte des Geräts. Es besteht aus doppelseitiger Glasfaserfolie mit einer Dicke von 1,5 mm. Die Folie auf einer Seite dient nur als Abschirmung und gemeinsames Kabel (der Minuspol der Stromquelle ist daran angeschlossen). Um die Stifte von Teilen passieren zu lassen, werden ringförmige Proben in die Folie eingebracht. Die Anschlusspunkte der „geerdeten“ Pins werden als schwarze Quadrate dargestellt. Der Dämpfer ist von anderen Elementen durch eine Abschirmung getrennt – ein 7...8 mm hoher Zinnstreifen, der an die Folie des gemeinsamen Drahtes angelötet ist. Die Bildschirmposition wird mit einer gestrichelten Linie angezeigt.

S-Meter-Kalibrator

Alle Widerstände sind MLT-0,125 oder ähnliche Widerstände mit der gleichen Leistung (C2 - 23, OMLT usw.). Die Widerstände R4–R12 dürfen nicht verdrahtet sein. Drahtwiderstände und Widerstände mit einer leitfähigen Schicht in Form einer Spirale können nicht verwendet werden: Sie haben eine erhebliche Induktivität. Die Widerstände für das Dämpfungsglied müssen mit einem digitalen Ohmmeter ausgewählt werden. Der Einbau beliebiger Widerstände, die nur nominell den erforderlichen Widerstandswert haben, kann dazu führen, dass die Dämpfung des Dämpfungsglieds um 30...40 % oder mehr von der berechneten abweicht.

Der Quarzresonator ZQ1 muss mit der Grundfrequenz arbeiten. Bei solchen Resonatoren wird die Frequenz normalerweise in Kilohertz (kHz) und nicht in Megahertz (MHz) angegeben, wie bei solchen, die mit der Harmonischen der Grundfrequenz angeregt werden. Um mögliche Schwingungsstörungen zu vermeiden, ist es besser, den Resonatorkörper mit nichts zu verbinden.

Das montierte Brett muss in eine Metallbox geeigneter Größe (z. B. eine Box für Brühwürfel) gelegt werden. Der Kalibrator wird über ein kurzes Koaxialkabel mit entsprechendem Stecker am Ende an den Antenneneingang des Radiosenders angeschlossen.

Der Ausgangssignalpegel kann unterschiedlich sein. Dazu müssen jedoch Änderungen am Dämpfungsglied vorgenommen werden. Stellen wir uns den Dämpfer in einer anderen Form vor (Abb. 3, a). Es verfügt über vier T-förmige Abschnitte, die gut sichtbar sind. Der erste, asymmetrische, besteht aus den Widerständen R4, R5 und R6'. Er hat eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm, was der Eingangsimpedanz des zweiten Abschnitts entspricht. Der erste Abschnitt reduziert die HF-Spannung von 0,85 V auf 25 mV. Der zweite, dritte und vierte Abschnitt sind symmetrisch und identisch: Jeder von ihnen hat eine Eingangs- und Ausgangsimpedanz von 50 Ohm und trägt 20 dB zur Gesamtdämpfung bei (Abb. 3b und Tabelle 2).

S-Meter-Kalibrator

Jeder dieser drei Abschnitte kann zu einer anderen Schwächung umgebaut werden. Sie müssen darin nur Ra ​​und Rb wie in der Tabelle angegeben ersetzen. 2. Da der Eingangs- und Ausgangswiderstand des Abschnitts unverändert bleibt (das sind die gleichen 50 Ohm), hat die Installation neuer Ra und Rb keinen Einfluss auf die durch andere Abschnitte des Dämpfungsglieds eingeführte Dämpfung. Wenn wir also die Dämpfung in diesem Abschnitt auf die eine oder andere Weise ändern, ändern wir die Dämpfung des gesamten Dämpfungsglieds um denselben Betrag. Weitere Einzelheiten zur Berechnung von Dämpfungsgliedern finden sich in [1].

S-Meter-Kalibrator

Um beispielsweise die Dämpfung des letzten Abschnitts (von 20 auf 14 dB) (nach Spannung) zu halbieren, müssen Sie sie gemäß der Tabelle einstellen. 2 R10" = R12 = 33,3 Ohm und R11 = 20,8 Ohm. Somit erhöhen wir den Signalpegel am Eingang des Radiosenders auf 50 µV, also auf bis zu 9 Punkte. Nachdem Sie bestimmte Änderungen an den Abschnitten vorgenommen haben, können Sie zurückkehren zum alten Aufbau des Dämpfungsglieds. Anstelle von zwei in Reihe geschalteten Widerständen müssen Sie nur einen einbauen, dessen Widerstandswert der Summe der Widerstände der einzelnen Widerstände entspricht. Der in Abb. 1 gezeigte Kalibrator gibt also 9 Punkte, wenn Sie stellen R10 = 74,3 Ohm (41 + 33,3, 11), R20,8 = 12 Ohm und R33,3 = 0 XNUMXm ein.

Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Abschirmung umso wichtiger wird, je niedriger die Spannung am Ausgang des Kalibrators ist. Sie muss besonders vorsichtig sein, wenn sie die S-Meter-Messwerte ganz am Anfang der Skala kalibriert. Wenn Sie das in [2] beschriebene Dämpfungsglied mit variabler Dämpfung verwenden, können Sie das S-Meter mit hoher Genauigkeit kalibrieren.

Literatur

  1. Red E. Referenzhandbuch zu Hochfrequenzschaltungen. - M: Mir, 1990, S. 229.
  2. Vinogradov Yu. Antennendämpfungsglied. - Radio, 1997, Nr. 11, p. 80.

Autor: Yu.Vinogradov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Bildschirm für Blinde 02.11.2019

Ein neues formwandelndes taktiles Display ermöglicht es sehbehinderten Menschen, XNUMXD-Objekte zu berühren und durch komplexe Programme zu navigieren.

Blinde und sehbehinderte Menschen können Computer ohne spezielle Geräte nicht vollständig nutzen. Eine Gruppe von Entwicklern aus Stanford entwickelte eine neue Art der Interaktion zwischen einem Computer und einer sehbehinderten Person. Das Gerät zeigt Informationen in 3D wie in einem CAD-Programm über ein „2,5D-Display“ an, das aus anhebbaren oder absenkbaren Stiften besteht.

Das "2,5D-Display" besteht aus 288 dünnen Stiften, die in einem 12x24-Rechteck angeordnet sind. Ihre oberen Enden sind abgerundet, und sie selbst können unterschiedliche Höhen erreichen und die Form verschiedener Objekte nachbilden. Dies geschieht so schnell, dass der „Bildschirm“ in Echtzeit arbeiten kann.

„Das eröffnet blinden Menschen neue Möglichkeiten, nicht nur Verbraucher von Technologie zu sein, sondern mithilfe von XNUMXD-Modellierung auch ihre eigene zu erschaffen“, erklärt einer der Entwickler, Joshua Miele, der übrigens selbst blind ist.

Der Bildschirm heißt „2,5D“, weil er nicht das gesamte Objekt so darstellen kann, als würde es in der Luft schweben. Aber es erlaubt Ihnen, die Form des betreffenden Objekts zu bestimmen. Natürlich ist die Auflösung des "Bildschirms" begrenzt. Eine sehende Person kann sich ein Bild von einem dreidimensionalen Objekt machen, indem sie es auf dem Bildschirm dreht. Es ist sehr schwierig, dies auf nicht-visuelle Weise zu tun. Aber das taktile Display ist in der Lage, jedes Objekt in Echtzeit anzuzeigen, indem es schnell und reibungslos die Form seiner Oberfläche ändert. Es kann sogar bewegte Objekte übertragen.

Von einer kommerziellen Umsetzung ist das Gerät noch weit entfernt. Die Entwickler planen, die Pins zu verkleinern und damit die Auflösung des „Bildschirms“ zu erhöhen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Computergesteuert von Pantomime

▪ Nikotin aus E-Zigaretten mutiert DNA

▪ Eine neue Eigenschaft des Lichts wurde entdeckt

▪ Roboter-Tablet

▪ XNUMXD-Echographie

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Radiobereich der Website. Artikelauswahl

▪ Artikel Im siebten Himmel (sein). Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer ist ein Autokrat? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Schlitten von Skiern. Touristische Tipps

▪ Artikel Reparatur des Seitenspiegelantriebs. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024