MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Bei linearen Netzteilen, die bereits „klassisch“ geworden sind, ist das Hauptelement ein Netztransformator, meist ein Abwärtstransformator, der die Netzspannung auf das erforderliche Niveau reduziert. Wie man es richtig berechnet (Auswahl eines Magnetkerns, Berechnung des Durchmessers des Wickeldrahtes, der Anzahl der Windungen in den Wicklungen usw.), erfahren Sie in diesem Artikel.

So wählen Sie einen Magnetkern aus

Magnetkerne für Netzwerktransformatoren werden je nach Konstruktion in Panzer-, Stab- und Ringkernkerne und je nach Herstellungstechnologie in Platten- (Abb. 1) und Streifenkerne (Abb. 2) unterteilt. In Abb. 1 und 2 geben die Magnetkreise an: a) - gepanzert, b) - Stab, c) - Ringkern.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

In Transformatoren niedriger (bis 00 W) und mittlerer Leistung (bis 1000 W) werden häufiger Magnetbandkerne eingesetzt [1]. Und unter den Bandkernen sind Stabmagnetkerne am besten geeignet. Sie haben eine Reihe von Vorteilen beispielsweise gegenüber gepanzerten [2]:

  1. Ca. 25 % weniger Gewicht bei gleicher Trafoleistung.
  2. Etwa 30 % weniger Streuinduktivität.
  3. Höhere Effizienz.
  4. Geringere Empfindlichkeit gegenüber äußeren elektromagnetischen Feldern, da die in den Wicklungen, die sich auf unterschiedlichen Stäben befinden, induzierten Stör-EMF entgegengesetzte Vorzeichen haben und sich gegenseitig kompensieren.
  5. Große Wicklungskühlfläche.

Allerdings haben Stabmagnetkreise auch Nachteile:

  1. Immer noch erhebliche Streuinduktivität.
  2. Die Notwendigkeit, zwei Spulen herzustellen.
  3. Weniger Schutz der Spulen vor mechanischen Einwirkungen.

Bei Ringkerntransformatoren verläuft fast der gesamte magnetische Fluss durch den Magnetkern, daher ist ihre Streuinduktivität minimal, der Aufwand bei der Herstellung der Wicklungen ist jedoch sehr hoch.

Basierend auf dem oben Gesagten wählen wir einen Kernbandmagnetkreis aus [3]. Ähnliche Magnetkerne werden aus folgenden Typen hergestellt: PL-Stabband; PLV - Stabband der kleinsten Masse; PLM – Stabband mit reduziertem Kupferverbrauch; PLR – Rutenband zum günstigsten Preis.

In Abb. Abbildung 3 zeigt die Bezeichnungen der Gesamtabmessungen des Magnetkreises: A – Breite; H - Höhe; a ist die Dicke des Stabes; b - Bandbreite; c - Fensterbreite; h - Fensterhöhe; h1 - Jochhöhe.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Stabmagnetkerne erhalten eine Kurzbezeichnung, zum Beispiel PL8x 12,5x16, wobei PL ein U-förmiger Streifen, 8 die Dicke des Stabes, 12,5 die Breite des Streifens und 16 die Höhe des Fensters ist. Die Abmessungen der Magnetkerne PL und PLR sind in der Tabelle angegeben. 1 und 2.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Optionen zum Platzieren von Spulen auf einem Magnetkreis

Wir vergleichen verschiedene Optionen für die Anordnung der Spulen auf den Magnetkernen anhand eines der Hauptparameter von Transformatoren – der Streuinduktivität, die wir anhand der Formel aus [2] berechnen.

wobei μ0 = 4π·10-7 H/m – magnetische Konstante; w, - Anzahl der Windungen der Primärwicklung; vsr.ob – durchschnittliche Länge der Windung, cm; b - Wickeldicke, cm; h ist die Höhe der Wicklung in cm. Diese Formel wird unter der Bedingung erhalten, dass die Wicklungen zylindrisch, nicht unterteilt und konzentrisch angeordnet sind. Wicklungsanschlussdiagramme für alle Optionen sind in Abb. dargestellt. 4.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Wir führen Vergleichsrechnungen für einen Transformator auf einem Magnetkern PLx10x12,5x40 durch, der eine Primär- und eine Sekundärwicklung aufweist. Damit für alle Gestaltungsmöglichkeiten die gleichen Bedingungen vorliegen, nehmen wir die Dicke der Wicklungen b = c/4 und die Windungszahl der Primärwicklung w1 = 1000.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Betrachten wir die erste Option, bei der sich Primär- und Sekundärwicklung auf demselben Stab befinden (Abb. 4, a). Die Spulenzeichnung ist in Abb. dargestellt. 5. Berechnen wir zunächst die durchschnittliche Länge der Wicklungswindung

und dann die Streuinduktivität der Spule der ersten Option

Bei der zweiten Variante werden die Primär- und Sekundärwicklung in zwei gleiche Teile geteilt, die auf zwei Stäben platziert werden (Abb. 4, b). Jede Spule besteht zur Hälfte aus der Wicklung W1 und zur Hälfte aus W2. Die Spulenzeichnung ist in Abb. dargestellt. 6. Berechnen wir die Streuinduktivität einer Spule (W1 = 500) und verdoppeln dann das Ergebnis, da die Spulen gleich sind:

Die beiden Primärwicklungen der dritten Version befinden sich in zwei Spulen auf unterschiedlichen Stäben, die jeweils 1000 Windungen enthalten. Beide Primärwicklungen sind parallel geschaltet. Die Sekundärwicklung ist ebenfalls in zwei Spulen auf verschiedenen Stäben angeordnet, wobei zwei Fälle möglich sind: zwei Halbwicklungen mit der gesamten Windungszahl parallel geschaltet (Abb. 4, c), oder die Sekundärwicklung ist in zwei Halbwicklungen unterteilt. Wicklungen mit halber Windungszahl in Reihe geschaltet (Abb. 4, c). 6, d). Die Spulenzeichnung ist in Abb. dargestellt. 3. Bei dieser Option ist die Streuinduktivität dieselbe wie bei der zweiten Option: LS2 = LS2,13 = XNUMX mH.

Es ist zu beachten, dass bei der zweiten und dritten Option die Primär- und Sekundärwicklung sowie die Halbwicklung entsprechend zueinander eingeschaltet werden müssen, damit die magnetischen Flüsse, die sie im Magnetkern erzeugen, die gleiche Richtung haben. Mit anderen Worten: Magnetflüsse müssen addiert und nicht subtrahiert werden. In Abb. In Abb. 7 zeigt a eine falsche Verbindung und in Abb. 7, b - richtig.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Ein Nachteil der zweiten und dritten Möglichkeit ist die Notwendigkeit, die Regeln für den Anschluss von Wicklungen und Halbwicklungen einzuhalten. Darüber hinaus ist bei der dritten Option der gesamte magnetische Fluss von der Primärwicklung doppelt so groß wie bei den anderen, was zur Sättigung des Magnetkreises und infolgedessen zu einer Verzerrung der sinusförmigen Spannungswellenform führen kann. Daher sollte die dritte Möglichkeit zum Zuschalten der Wicklungen in der Praxis mit Bedacht genutzt werden.

Bei der vierten Option befindet sich die Primärwicklung vollständig auf einem Kern des Magnetkerns und die Sekundärwicklung auf dem anderen (Abb. 4, e). Die Spulenzeichnung ist in Abb. dargestellt. 8. Da die Wicklungen nicht konzentrisch angeordnet sind, verwenden wir zur Berechnung der Streuinduktivität die Formel aus [2]:

wobei b = c/4 – Wickeldicke, cm; Rin = vob/(2π) – Außenradius der Wicklung, cm; vob = 2a+2b+2πb - Außenlänge der Windung, cm. Berechnen wir die Außenlänge der Windung und den Außenradius der Windung: = 6,5 cm; Rin = 1,04 cm. Wenn wir die berechneten Werte in die Formel zur Berechnung der Streuinduktivität einsetzen, erhalten wir LS4 = 88,2 mH.

Neben den vier betrachteten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten für die Anordnung der Wicklungen auf den Magnetkernen, allerdings ist in allen anderen Fällen die Streuinduktivität größer als bei der zweiten und dritten Möglichkeit.

Aus der Analyse der erhaltenen Ergebnisse können wir folgende Schlussfolgerungen ziehen:

  1. Die Streuinduktivität ist bei der zweiten und dritten Variante der Wicklungsanordnung minimal und liegt in folgender Beziehung: LS4>>LS1>>LS2 = LS3.
  2. Transformatoren der dritten Variante verfügen über zwei identische Primärwicklungen und sind daher schwerer, arbeitsintensiver und teurer als die der zweiten Variante.

Daher sollten Sie bei der Herstellung von Transformatoren mit geringer Leistung das in der zweiten Option beschriebene Anschlussdiagramm und die Wicklungsanordnung wählen. Die sekundären Halbwicklungen können in Reihe geschaltet werden, wenn eine höhere Ausgangsspannung erforderlich ist, und parallel, wenn ein höherer Ausgangsstrom erforderlich ist.

Kurze Informationen über die Materialien von Magnetkreisen

Bisher haben wir Verluste in einem realen Transformator nicht berücksichtigt, die aus Verlusten im Magnetkreis bestehen – für Wirbelstrom und Ummagnetisierung (Hysterese): In Berechnungen werden sie als Leistungsverluste in Stahl Rst und Verluste berücksichtigt in Wicklungen - als Leistungsverluste in Kupfer Rm. Der Gesamtleistungsverlust im Transformator beträgt also:

P∑ = Рst + Рm = Рv.t + Рg + Рm,

wo Рв.т - Wirbelstromverlustleistung; Рг - Leistungsverlust für Hysterese.

Um sie zu reduzieren, wird Stahl einer Wärmebehandlung unterzogen – Kohlenstoff wird entfernt und auch legiert – Silizium, Aluminium, Kupfer und andere Elemente werden hinzugefügt. All dies erhöht die magnetische Permeabilität, verringert die Koerzitivkraft und dementsprechend die Hystereseverluste. Darüber hinaus wird der Stahl einem Kalt- oder Warmwalzen unterzogen, um das gewünschte Gefüge (Walzgefüge) zu erhalten.

Je nach Gehalt an Legierungselementen, Gefügezustand und magnetischen Eigenschaften wird Stahl mit vierstelligen Zahlen gekennzeichnet, zum Beispiel 3412.

Die erste Ziffer gibt die Klasse des Elektrostahls entsprechend seinem Gefügezustand und der Walzklasse an: 1 – warmgewalzt, isotrop; 2 - kaltgewalztes isotropes; 3 – kaltgewalzt anisotrop mit Rippenstruktur.

Die zweite Ziffer ist der Prozentsatz des Siliziumgehalts: 0 – unlegierter Stahl mit einer Gesamtmasse an Legierungselementen von nicht mehr als 0,5 %; 1 – legiert mit einer Gesamtmasse von mehr als 0,5, jedoch nicht mehr als 0,8 %; 2 - 0,8...1,8 %; 3 - 1,8...2,8 %; 4 - 2,8...3,8 %; 5 - 3,8...4,8 %.

Die dritte Ziffer ist die Gruppe nach dem wichtigsten standardisierten Merkmal (spezifische Verluste und magnetische Induktion): 0 – spezifische Verluste mit magnetischer Induktion von 1,7 Tesla bei einer Frequenz von 50 Hz (Pij/so); 1 - Verluste bei magnetischer Induktion 1,5 Tesla bei einer Frequenz von 50 Hz (P1,5/50); 2 - mit einer Induktion von 1 T bei einer Frequenz von 400 Hz (P1/400); 6 – Induktion in schwachen Magnetfeldern mit einer Stärke von 0,4 A/m (B0,4); 7 – Induktion in durchschnittlichen Magnetfeldern bei einer Spannung von 10 A/m (B10) oder 5 A/m (B5).

Die ersten drei Ziffern geben die Art des Elektrobandes an.

Die vierte Ziffer ist die Seriennummer des Stahltyps.

Magnetkerne von Transformatoren für Haushaltsgeräte bestehen aus kaltgewalztem Strukturstahl der Güteklasse 3411–3415 [3] mit normalisierten spezifischen Verlusten bei magnetischer Induktion von 1,5 Tesla bei einer Frequenz von 50 Hz und einem spezifischen Widerstand von 60·10-8 Ohm· M. Die Parameter einiger Elektrostahlsorten sind in der Tabelle aufgeführt. 3.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Kaltgewalzter Elektrostahl weist höhere magnetische Eigenschaften auf. Darüber hinaus ermöglicht eine glattere Oberfläche eine Erhöhung des Füllfaktors des Magnetkernvolumens (cT) auf 98 % [4].

Anfangsdaten für die Berechnung des Transformators

Berechnen wir einen Transformator, der eine Primär- und zwei identische Sekundärwicklungen hat, mit folgenden Parametern: effektive (effektive) Spannung der Primärwicklung U1 = 220 V; effektive (effektive) Spannung der Sekundärwicklungen U2 = U3 = 24 V;

effektiver (effektiver) Strom der Sekundärwicklungen l2 = I3 = 2A. Netzspannungsfrequenz f = 50 Hz.

Das Übersetzungsverhältnis ist gleich dem Verhältnis der Spannung an der Primärwicklung zur Spannung an der offenen (EMF) Sekundärwicklung. In diesem Fall wird der Fehler, der durch die Differenz zwischen der EMK und der Spannung an der Primärwicklung entsteht, vernachlässigt:

wobei w1 und w2 die Anzahl der Windungen der Primär- bzw. Sekundärwicklung sind; E1 und E2 – EMF der Primär- und Sekundärwicklung.

Der Strom in der Primärwicklung ist:

Die Gesamtleistung des Transformators beträgt:

Bei der Berechnung müssen die Abmessungen des Magnetkerns, die Windungszahl aller Wicklungen, der Durchmesser und die ungefähre Länge des Wickeldrahtes, Leistungsverluste, Gesamtleistung des Transformators, Wirkungsgrad, maximale Abmessungen und Gewicht ermittelt werden .

Berechnung des Magnetkreises des Transformators

Die Methodik zur Berechnung von Größen und anderen Parametern stammt hauptsächlich aus [1].

Berechnen wir zunächst das Produkt aus der Querschnittsfläche des Stabes und der Fläche des Magnetkreisfensters. Der Stab ist der Abschnitt des Magnetkreises (axbxh), auf dem die Spule platziert ist:

wobei B die magnetische Induktion ist, T; j – Stromdichte in den Wicklungen, A/mm2; η – Wirkungsgrad des Transformators, n – Anzahl der Magnetkerne; ks ist der Füllkoeffizient des Querschnitts des Magnetkerns mit Stahl; km ist der Koeffizient der Füllung des Magnetkreisfensters mit Kupfer.

Empfohlene Werte der magnetischen Induktion und Durchschnittswerte der Stromdichte, des Wirkungsgrades und des Fensterfüllfaktors für die Frequenz f – 50 Hz sind in der Tabelle angegeben. 4.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Der Füllfaktor des Magnetkernabschnitts beträgt für die Stähle 3411-3415 0,95...0,97 und für die Stähle 1511-1514 - 0,89...0,93.

Zur Berechnung nehmen wir B = 1,35 T; j = 2,5 A/mm2; η = 0,95; Kc = 0,96; km = 0,31; n = 2:

Die Dicke des Kerns des Magnetkreises wird nach der Formel berechnet

Die Auswahl eines geeigneten Magnetkreises erfolgt gemäß der Tabelle. 1 und 2. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass der Querschnitt des Magnetkerns nahezu quadratisch ist, da in diesem Fall der Wickeldrahtverbrauch minimal ist.

Die Breite des Magnetkreisbandes wird nach der Formel berechnet

Wir wählen den Magnetkreis PLR18x25, bei dem a 1,8 cm beträgt; b = 2,5 cm; h = 7,1 cm;

Berechnung von Transformatorwicklungen

Berechnen Sie die EMF einer Umdrehung mit der Formel

Berechnen Sie den ungefähren Spannungsabfall über den Wicklungen:

Dann berechnen wir die Anzahl der Windungen der Primärwicklung:

Sekundärwicklungen:

Berechnen Sie den Durchmesser des Wickeldrahtes ohne Isolierung mit der Formel

Durch Einsetzen der Zahlenwerte erhalten wir den Durchmesser des Primärdrahtes:

und Sekundärwicklungen:

Laut Tabelle 5, wählen Sie die Marke und den Durchmesser des Wicklungsdrahtes in der Isolierung [5]: für die Primärwicklung - PEL oder PEV-1 di = 0,52 mm; für sekundäre - PEL oder PEV-1 d2 = d3 = 1,07 mm.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Wir geben die Windungszahl der Wicklungen an. Dazu klären wir zunächst den Spannungsabfall an den Wicklungen:

Berechnen Sie die durchschnittliche Länge der Spule anhand von Abb. 5 oder 6:

und dann die Länge des Drahtes in den Wicklungen:

Die angegebenen Werte des Spannungsabfalls über den Wicklungen sind:

Unter Berücksichtigung der erhaltenen Werte berechnen wir die Anzahl der Windungen der Primärwicklung:

und Sekundärwicklungen:

Berechnen Sie die Masse des Wickeldrahtes:

wobei m1 und m2 die lineare Masse der Drähte der Primär- bzw. Sekundärwicklung aus der Tabelle sind. 5.

Die Masse des Magnetkreises wird aus der Tabelle ermittelt. 2: mm = 713 g.

Die Masse des Transformators ohne Berücksichtigung der Masse der Befestigungsteile beträgt M = 288+2-165+713 = 1331 g. Maximale Abmessungen: (b+c)x(A+c)xH = 43x72x107 mm. Transformationskoeffizient k = W1/W2 = 1640/192 = 8,54.

Berechnung der Verlustleistung

Verluste im Magnetkreis sind gleich:

Dabei ist Erz der spezifische Verlust im Magnetkreis aus der Tabelle. 3. Angenommen, der Magnetkern besteht aus Stahlband 3413 mit einer Dicke von 0,35 mm, dann gemäß Tabelle. 3 stellen wir fest, dass die spezifischen Verluste in einem solchen Magnetkreis 1,3 W/kg betragen. Dementsprechend betragen die Verluste im Magnetkreis Pst = 0,713-1,3 = 0,93 W.

Verluste in der Wicklung - am aktiven Widerstand der Drähte - berechnen wir nach der Formel

wobei r1, r2 der aktive Widerstand der Primär- bzw. Sekundärwicklung sind, I'1 der Strom der Primärwicklung unter Berücksichtigung der Verluste:

wobei r1m, r2m der lineare Widerstand der Drähte der Primär- bzw. Sekundärwicklung aus der Tabelle sind. 5.

Wir rechnen den Strom der Sekundärwicklungen in den Strom der Primärwicklung um:

Der Strom der Primärwicklung ist unter Berücksichtigung der Verluste gleich:

wobei η = 0,95 der Wirkungsgrad des Transformators aus der Tabelle ist. 4 für 100 W Leistung. Die Verluste in den Wicklungen betragen:

Die Gesamtleistung des Transformators unter Berücksichtigung der Verluste ist gleich:

Der Wirkungsgrad des Transformators wird nach der Formel berechnet

Einen Transformator bauen

Wir werden den Transformator gemäß der oben besprochenen zweiten Option herstellen. Die Lage der Spulen ist in Abb. dargestellt. 6. Dazu müssen zwei Spulen hergestellt werden, von denen jede die Hälfte der Windungen der Primär- und jeder Sekundärwicklung enthält: w'1 = 820 Windungen PEL-Draht (oder PEV-1) mit einem Durchmesser von 0,52 mm; w'2=w'3= 96 Windungen PEL-Draht (oder PEV-1) mit einem Durchmesser von 1,07 mm.

Da der Transformator eine geringe Leistung und geringe Abmessungen aufweist, können die Spulen rahmenlos ausgeführt werden. Die Spulendicke b ≤ с/2 = 9 mm, ihre Höhe hK ≤ 71 mm.

Anzahl der Windungen in der Primärschicht

Anzahl der Schichten

Anzahl der Windungen in der Sekundärschicht

Anzahl der Schichten

Die Wicklungen werden auf einen Holzdorn gewickelt, der genau den Abmessungen des Abschnitts des Magnetkreises entspricht, auf dem sich die Spulen befinden (18 x 25 x 71 mm). Die Backen werden an den Enden des Dorns befestigt.

Obwohl die Wicklungsdrähte mit einer Lackisolierung überzogen sind und daher eine hohe elektrische Festigkeit aufweisen, wird zwischen den Wicklungslagen meist eine zusätzliche Isolierung, beispielsweise eine Papierisolierung, verlegt. Am häufigsten wird Transformatorpapier mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet, um die Wicklungen vom Magnetkreis und voneinander zu isolieren. Berechnen wir die maximale Spannung zwischen zwei benachbarten Schichten der Primärwicklung

Da die Spannung zwischen den Schichten gering ist, kann eine zusätzliche Isolierung quer über die Schicht gelegt oder dünner gemacht werden, beispielsweise mit Kondensatorpapier. Zwischen Primär- und Sekundärwicklung sollte eine Abschirmwicklung angebracht werden – eine offene Windung aus dünner Kupferfolie oder eine Lage Wickeldraht, die verhindert, dass Störungen aus dem Netzwerk in die Sekundärwicklungen eindringen und umgekehrt.

Berechnung des Netztransformators der Stromversorgung

Zunächst wird der Dorn mit drei Lagen Papierband umwickelt (Abb. 9), die Blütenblätter des Bandes werden auf die Wangen geklebt. Dann wird die Primärwicklung gewickelt und jede Schicht isoliert. Zwischen Primär-, Abschirm- und Sekundärwicklung sind zwei Isolationsschichten verlegt. Die Gesamtdicke der hergestellten Spulen überschreitet 8 mm nicht.

Transformator-Check

Der zusammengebaute Transformator wird zunächst im Leerlauf – ohne Last – überprüft. Bei einer Netzspannung von 220 V beträgt der Strom in der Primärwicklung

Spannung der Sekundärwicklung

Die Spannung an den Sekundärwicklungen kann nur mit einem Voltmeter mit hoher Eingangsimpedanz genau gemessen werden. Abschließend wird die Spannung an den Sekundärwicklungen des Transformators bei Nennlast gemessen.

Literatur

  1. Linde D.P. et al. Handbuch radioelektronischer Geräte. Ed. A. A. Kulikovsky. T. 2. - M.: Energie, 1978.
  2. Gorsky A. N. et al. Berechnung elektromagnetischer Elemente sekundärer Stromversorgungsquellen. - M.: Radio und Kommunikation, 1988.
  3. Sidorov I. N. et al. Kleine Magnetkreise und Kerne. Verzeichnis. - M.: Radio und Kommunikation. 1989.
  4. Gerasimov V.G. et al. Nachschlagewerk Elektrotechnik. T. 1. - M.: Energie, 1980.
  5. Malinin R. M. Handbuch eines Funkamateurdesigners. - M.: Energie, 1978

Autor: V. Pershin, Iljitschewsk, Gebiet Odessa, Ukraine

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Es ist besser, auf deine Seite zu fallen 19.08.2015

Lange Zeit wusste niemand, wie das Gehirn biochemische Trümmer loswird: Stoffwechselprodukte, beschädigte Moleküle, die ihren Zweck erfüllt haben usw. Normalerweise dienen das Kreislauf- und Lymphsystem als "Kanalisation", aber zwischen dem Nervengewebe und dem Blutgefäße im Gehirn gibt es eine starke Blut-Hirn-Schranke, die wenig durch sich selbst passiert.

Maiken Nedergaard und seine Kollegen von der University of Rochester fanden jedoch vor einigen Jahren ein eigenes Garbage-Collection-System im Gehirn. Blutgefäße im Gehirn sind von Hüllen von Prozessen von Astrozyten - Hilfs- oder Gliazellen - umgeben. Es stellt sich als Doppelrohr heraus, und "verschmutzte" interzelluläre Flüssigkeit dringt in den Spalt zwischen seinen beiden Wänden ein, wodurch die Trümmer in das Blutgefäß gefiltert werden. Außerdem erzeugen Astrozyten darin Druck, so dass die Filtration hier nicht passiv, sondern aktiv ist. Das System wurde glymphatisch genannt: Es funktionierte wie ein normales lymphatisches System, nur dass es aus Gliazellen bestand.

Die Arbeit des Müllsammelsystems hängt von den Aktionen der Membrankanäle von Astrozyten ab, die ziemlich viel Energie benötigen. Dies führte zu der Idee, dass das glymphatische System des Gehirns während des Schlafs funktionsfähig bleibt: Es wird keine Energie für die Arbeit von Neuronen, für die Wahrnehmung und Analyse externer Signale, für Analytik usw. aufgewendet, sodass sie der Müllabfuhr zugeführt werden kann .

Weitere Experimente bestätigten die Hypothese: Das aktive Pumpen der Interzellularflüssigkeit durch den Gliafilter wurde genau im Schlaf eingeschaltet. Darüber hinaus vergrößerte sich im Schlaf der Abstand zwischen Nervenzellen um 60%, die sozusagen schrumpften, um die Kanäle für die Zirkulation von Liquor cerebrospinalis zu erweitern und seinen Zugang zum glymphatischen System zu erleichtern. Was die Kontrolle darüber betrifft, geben die Forscher hier die Hauptrolle dem Neurotransmitter Noradrenalin, dessen Spiegel im Schlaf stark abfällt und beim Aufwachen ansteigt.

Aber wenn sich das glymphatische System während des Schlafs einschaltet, bedeutet das, dass seine Arbeit davon abhängt, wie wir schlafen? Wie Miken Nedergaard und die Mitarbeiter der University of Rochester sowie die ihnen angeschlossenen Forscher der State University of New York in Stony Brook herausfanden, wird die Effizienz der Müllabfuhr im Gehirn von der Körperhaltung während des Schlafs beeinflusst. Es wurden Tierversuche durchgeführt: Labornagetiere erhielten ein spezielles Etikett, mit dem überwacht werden konnte, wie effizient verdorbene Proteine ​​aus dem Gehirn entfernt wurden, und die Tiere wurden eingeschläfert. Wie die Autoren der Arbeit im Journal of Neuroscience schreiben, funktionierte die „Abwasserleitung“ im Gehirn am besten, wenn die Tiere auf der Seite schliefen. Es ist erwähnenswert, dass sowohl Tiere als auch Menschen am häufigsten auf der Seite schlafen, was möglicherweise auf die Arbeit der glymphatischen Kanäle zurückzuführen ist (obwohl die Ergebnisse noch in Studien mit Menschen bestätigt werden müssen).

Die verdorbenen Moleküle, die in den Experimenten überwacht wurden, waren Tau-Proteine ​​und Beta-Amyloid – sie sammeln sich in Neuronen an und verursachen das Alzheimer-Syndrom. Es ist bekannt, dass viele neurologische Erkrankungen, einschließlich neurodegenerativer Syndrome, mit Schlafstörungen einhergehen. Vielleicht trägt gerade die Störung des Müllsammelsystems, das im Schlaf aktiviert wird, zur Entstehung solcher Krankheiten bei. Richtiger Schlaf hilft also dem Gehirn, nicht nur die mentalen Funktionen wiederherzustellen, sondern auch gefährliche Substanzen effektiv loszuwerden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die Photosynthese wird dazu beitragen, Solarmodule zu verbessern

▪ Diamant-Quantencomputer

▪ Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und innerer Uhr gefunden

▪ Papier, das Strom speichert

▪ IGBT-Module für dreistufige USV-Wechselrichter

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Bereich Fernsehen. Artikelauswahl

▪ Artikel Raketenflugzeug der Klasse S4A. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Für welche grüne Revolution gewann Norman Borlaug den Friedensnobelpreis? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten an der Anlage zur Herstellung von Briefumschlägen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Helligkeitssteuerung in einer Stehleuchte. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kabelleitungen bis 220 kV. Geltungsbereich, Definitionen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Gast
Im Prinzip haben die aktuellen Formeln piripesh und der Seite geholfen [up] [up]

Valery
Ausgezeichneter Tisch [nach oben]

Nikolaus
gutes Zeug [nach oben]

Anatoly
Nominell brauchbarer Artikel, kurz und verständlich über Stabtransformatoren. [hoch]

Gast
Toll, dass es Tabellen für Eisengrößen gibt.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024