MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Kurzwellen-Transceiver UW3DI. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Blockschaltbild des Transceivers ist in Abb. 1 dargestellt. eines.

Am Eingang des Empfängers befindet sich ein Dämpfungsglied mit den Widerständen R1-R3, das die Leistung bei Störungen von nahe beieinander liegenden Stationen verbessert. Es ist besonders empfehlenswert, es auf den 7- und 3,5-MHz-Bändern zu verwenden, auf denen der Interferenzpegel extrem hoch ist. Wenn schwache Signale und keine Interferenzen empfangen werden, kann der Dämpfer mit dem Vk1-Schalter ausgeschaltet werden. Die Verbindung des Eingangskreises mit der Antenne ist Spartrafo. Beim Umschalten von Reichweite zu Reichweite ändert sich die Verbindung mit der Antenne nicht, was ein vereinfachtes Umschalten ohne merklichen Empfindlichkeitsverlust ermöglicht. Die Eingangsschaltung wird durch den Kondensator C117 abgestimmt.

Kurzwellen-Transceiver UW3DI
Abb.1 (zum Vergrößern anklicken)

Im Anodenkreis der Hochfrequenz-Verstärkerlampe (L1) ist ein schaltbares Bandpassfilter L4-L13 eingebaut, dessen Bandbreite in jedem Bereich gleich der Bereichsbreite ist. Auf den Teilbändern 28 und 28,5 MHz wird dasselbe Schaltungspaar verwendet. Die Filterbandbreite beträgt 1 MHz. Der kapazitive Teiler C18, C19 in der Anode der Lampe L1 dient dazu, den Übertragungskoeffizienten der Kaskade auf 2-3 zu reduzieren.

Der erste Mischer des Empfängers ist links nach dem Schema der L2-Lampentriode ausgeführt. An seinem Ausgang ist ein abstimmbares Dreikreis-Bandpassfilter "konzentrierter Auswahl mit kapazitiver Kopplung angeschlossen, das schwach mit der Anode des ersten und dem Gitter des zweiten (L11) Mischers verbunden ist. Der Übertragungskoeffizient von L2 Gitter zum L11-Gitter beträgt etwa 1,5-2.

Eine bewusste Reduzierung des Übertragungskoeffizienten des HF-Verstärkers und des ersten Mischers auf die minimal möglichen Werte unter dem Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung einer hohen Empfindlichkeit führt zu einer Verbesserung der tatsächlichen Selektivität des Empfängers bei Übersprechbelastung. Dies wird auch durch das Fehlen von Verstärkungsreglern in den ersten beiden Stufen erleichtert.

Auf der rechten Hälfte der L2-Lampe ist ein Range-Quarzoszillator montiert. Der Generator arbeitet mit der Grundfrequenz und den ungeraden Harmonischen des Quarzresonators. In der Praxis wird bei Verwendung herkömmlicher Quarzplatten die dritte Harmonische stabil erzeugt. Bei der Verwendung von Quarz, der speziell für den Betrieb mit mechanischen Oberschwingungen entwickelt wurde, kann die fünfte Oberschwingung freigesetzt werden. Der Generator ist über die Spulen L15 und L16 induktiv mit dem ersten Mischer verbunden. Der aus der Spule L15 und den Kondensatoren C20, C114 gebildete Stromkreis ist auf eine Frequenz von 15 MHz abgestimmt, was dem 21-MHz-Bereich entspricht. Beim Bandwechsel werden Induktivitäten (im 15- und 28-MHz-Bereich) oder Kondensatoren (im 28,5- und 14,7-MHz-Bereich) parallel zur L3,5-Spule geschaltet. Die Frequenz des Quarzoszillators ist in Hochfrequenzbereichen niedriger als die Frequenz des empfangenen Signals, in Niederfrequenzbereichen höher. Daher ist das Seitenband des ersten ZF-Signals der Kehrwert des Seitenbands des empfangenen Signals auf den 7- und 3,5-MHz-Bändern und fällt auf den 28-, 28,5-, 21- und 14-MHz-Bändern zusammen.

Die erste ZF des Empfängers ändert sich gleichzeitig mit der Änderung der Frequenz des Smooth-Range-Generators von 6 auf 6,5 MHz.

Der Smooth-Range-Generator ist nach einer Schaltung mit kapazitiver Rückkopplung auf einer L3-Lampe montiert. Es arbeitet im Bereich 5,5-6,0 MHz. Der Anodenkreis des Generators umfasst einen L18C22-Schaltkreis, der auf eine Frequenz von 5,75 MHz abgestimmt ist. Der Stromkreis wird durch den Widerstand R14 überbrückt und seine Bandbreite ist groß genug, um eine gleichmäßige Spannungsübertragung im Betriebsfrequenzbereich sicherzustellen. Die Spannung zum zweiten Mischer des Empfängers wird von der Spule L17 abgenommen, induktiv an die Spule L18 gekoppelt und über die Kondensatoren C86 und C87 der Kathode der linken Hälfte der Lampe L11 zugeführt. Das Gitter derselben Lampe erhält Spannung von einem konzentrierten Selektionsfilter. Die Anode der Lampe sendet eine Frequenz aus, die der Differenz zwischen den Frequenzen der ersten ZF und des Smooth-Range-Generators entspricht. Das Differenzfrequenzsignal durchläuft die EMF und wird von einem zweistufigen ZF-Verstärker verstärkt. Die ZF-Verstärkung wird durch den Widerstand R26 geregelt, dessen Widerstandswert den Offset am Steuergitter der Lampe L4 bestimmt. Um die Selektivität beim Empfang von Telegrafensignalen zu erhöhen, ist in der Anode der zweiten Stufe des ZF-Verstärkers ein einkristalliner Quarzfilter mit einer Frequenz von 501 kHz und einer Bandbreite von etwa 500 Hz enthalten. Beim Empfang von SSB-Signalen wird der Quarzfilter durch die Kontakte P1.1 des Relais P1 ausgeschaltet.

Der lineare Detektor ist auf der linken Triode L6 montiert. An der rechten Triode dieser Lampe ist ein Referenz-Quarzoszillator mit einer Frequenz von 500 kHz montiert. Die genaue Frequenz des Generators wird durch die Frequenz der unteren Grenzfrequenz der angelegten EMK bestimmt und während der Abstimmung eingestellt. Der NF-Verstärker des Empfängers ist einstufig aufgebaut auf einer L-Lampe Die Verstärkung zu tiefen Frequenzen ist nicht regelbar.

Der Transceiver bietet die Möglichkeit, die Empfängerfrequenz unabhängig um +10 kHz zu ändern und gleichzeitig eine konstante Senderfrequenz beizubehalten. Dies geschieht mithilfe eines variablen Kondensators* C25, der im Empfangsmodus über die Kontakte P2.1 des Relais P2 anstelle des Kondensators C26 mit dem Glättungsgeneratorkreis verbunden ist. Auf Wunsch kann das Relais mit dem Schalter Bk2 und ausgeschaltet werden Die Empfangsfrequenz entspricht genau der Sendefrequenz.

Im Sendemodus wird das Signal vom Mikrofon durch einen einstufigen Niederfrequenzverstärker (die linke Hälfte der L13-Lampe) verstärkt und über einen Kathodenfolger (die rechte Hälfte derselben Lampe) und den Schaltkontakten P2 zugeführt ein ringsymmetrischer Modulator, der auf den Dioden D3-D6 basiert. Derselbe symmetrische Modulator wird mit einem Signal von einem Referenzkristalloszillator versorgt. Das nach dem symmetrischen Modulator empfangene Signal wird durch einen Verstärker an der L12-Lampe verstärkt und dem EMF zugeführt, wonach das erzeugte Signal des oberen Seitenbands isoliert wird. Als nächstes geht das Signal zum ersten Senderkonverter, der auf der rechten Hälfte der L11-Lampe gesammelt wird. An der Anode wird ein Signal abgegeben, das sich aus der Summe der Frequenzen des bei 500 kHz erzeugten SSB-Signals und des Signals des Smooth-Range-Generators zusammensetzt. Das Differenzfrequenzsignal wird durch einen konzentrierten Selektionsfilter unterdrückt. Nach dem SSB-Filter wird ein Signal mit einer Frequenz von 6,0–6,5 MHz dem Gitter der L10-Lampe – dem zweiten Senderkonverter – zugeführt. Die Kathode dieser Lampe wird von einem Range-Quarzoszillator mit Spannung versorgt. Im Anodenkreis der L10-Lampe wird ein Betriebsfrequenzsignal abgegeben. Es durchläuft einen Bandpassfilter und wird von einer L9-Lampe verstärkt. Die Anode der Lampe besteht aus einzelnen Stromkreisen, die aus den Spulen L24-L28 und den Kondensatoren C66-C69 bestehen. Die Stromkreise werden durch den Widerstand R57 überbrückt und haben eine ziemlich große Bandbreite. Daher sind sie auf die mittleren Frequenzen der Amateurbänder abgestimmt und müssen bei Frequenzänderungen nicht abgestimmt werden.

Die Ausgangsstufe des Senders ist auf einer L8-Lampe aufgebaut. Um die Stabilität seines Betriebs zu erhöhen, wurde eine Neutralisierung unter Verwendung eines kapazitiven Teilers C70, C72 angewendet. In der Anode der Lampe der Ausgangsstufe ist ein P-Kreis enthalten. Die Kapazitäten der Kondensatoren C53-C57 werden in Abstimmung mit der Antenne gewählt.

Bei Betrieb ohne zusätzlichen Verstärker, Leistung zum Umschalten der Antenne, können Sie das Relais P4 (in der Grafik gestrichelt dargestellt) verwenden, das beim Empfang den Empfängereingang mit der Antenne verbindet und beim Senden schließt. Da dieses Relais einen Niederstromkreis schaltet, kann es stromsparend sein. Bei Verwendung des Transceiver-Senders als Exciter sollte Relais P4 ausgeschlossen werden und der Kontakt von Relais P3, verbunden mit Klemme K3, sollte verwendet werden, um das Antennenrelais eines leistungsstarken Verstärkers zu schalten.

Die Telegrafenbetriebsart wird wie folgt ausgeführt. Mit dem Schalter P2 wird der Mikrofonverstärker vom symmetrischen Modulator getrennt und an letzterem über den Widerstand R84 eine konstante Spannung angelegt. In diesem Fall ist der symmetrische Modulator unsymmetrisch und an seinem Ausgang erscheint ein Signal mit einer Frequenz von 500 kHz des Referenzoszillators. Dieses Signal wird vom Verstärker an der L12-Lampe verstärkt und an deren Ausgang der EMF zugeführt es tritt in den ersten Mischer des Senders an der Lampe L11 ein Die telegrafische Manipulation erfolgt im Mischergitterkreis (Buchse G3). Die Form des Telegrafensignals wird durch den Widerstandswert der Widerstände R70, R71 und die Kapazität des Kondensators C92 bestimmt / Der Leistungspegel sowohl im SSB-Modus als auch im Telegrafenbetrieb wird durch Ändern der Verstärkung der L12-Lampe mit dem Widerstand R72 gesteuert. Schaltempfang - Die Übertragung erfolgt über das Relais P3, das im Anodenkreis der rechten Hälfte der Lampe L14 enthalten ist.

In der Empfangsposition ist das Relais stromlos und die Stromkreise der Kathoden der Senderlampen sind offen. Zur zuverlässigeren Verriegelung der Lampen im Kathodenkreis der L12-Lampe. über die Widerstände R77, R79 und R5 wird eine konstante positive Spannung angelegt. Der Widerstand R6a dient dazu, die Größe dieser Spannung zu begrenzen. Wenn Klemme K4 geschlossen wird (mit einem Pedal) oder wenn Schalter P2 in die Sendeposition geschaltet wird, öffnet Lampe L14, Relais P3 wird aktiviert und die Kathoden der Empfängerlampen werden von der gemeinsamen Leitung und den Kathoden des Senders getrennt Lampen sind geschlossen.

Der Transceiver bietet die Möglichkeit, den Sender automatisch zu steuern - das VOX-System. Das Signal vom Mikrofon wird vom Niederfrequenzverstärker an den Lampen L13 und L14 (linke Hälfte) verstärkt, von den Dioden D8 und D9 erfasst und in positiver Polarität dem Gitter der rechten Hälfte der Lampe L14 zugeführt, das zu führt das Öffnen der Lampe und der Betrieb des Relais P3.

Das sogenannte Anti-VOX-System vermeidet das Umschalten auf Übertragung aufgrund lokaler Geräusche oder akustischer Kopplung von Mikrofon und Telefon und sorgt dafür, dass der Hörer bei eingeschaltetem VOX-System auf dem Lautsprecher arbeitet. Anti-VOX funktioniert wie folgt. Das Signal vom Ausgang des Empfängers wird von den Dioden D23 und D2 erfasst und über den Widerstand R96 mit negativer Polarität dem Gitter der Lampe L14 zugeführt, wodurch die Empfindlichkeit des VOX-Systems verringert wird.

Die Stromversorgung des Transceivers erfolgt über einen Leistungstransformator mit einer Gesamtleistung von 200-250 W. Der Gleichrichter an den Dioden D15–D22 liefert die Versorgungsspannung an den Anodenkreis der Lampe L8. Er liefert eine Spannung in der Größenordnung von +700 V bei einem Strom von 150 mA. Der Gleichrichter an den Dioden D11-D14 liefert eine Spannung von +270 V (am Kondensator C109) bei einem Strom von 100 mA. Der Gleichrichter an der D10-Diode liefert eine Spannung von 70 V bei einer Stromaufnahme von 50 mA.

  1. Schematische Darstellung des Transceivers (84 KB)
  2. Draufsicht auf das Transceiver-Chassis (74 KB)
  3. Unteransicht des Transceiver-Chassis (70 KB)
  4. Transceiver-Chassis-Zeichnungen (68 KB)
  5. Das Aussehen des Transceivers (49 KB)

Bau. Der Transceiver ist auf einem U-förmigen Chassis mit den Abmessungen 300 x 410 mm aus 2 mm dickem Aluminium montiert. Die Frontplatte mit den Maßen 180 x 420 mm besteht aus 4 mm dickem Duraluminium und wird mit Hilfe von Schals am Chassis befestigt.

Transceiver-Chassis-Zeichnung

Auf der Frontplatte werden folgende Bedienelemente angezeigt: Einstellung – Block variabler Kondensatoren C29, C83, C84, C85; Bereichsschalter - P1, Arbeitsartschalter - P2; Dämpfungsschalter – Vk1, Eingangsanpassung – Kondensator C117, Empfängerverstimmung – Kondensator C25, Verstimmungsschalter – Vk2; Einstellen der Ausgangsstufe - Kondensator C58; Empfängerverstärkung – Widerstand R26, Sendepegel – Widerstand R73. Darüber hinaus befindet sich an der Frontplatte eine Buchse zum Anschluss eines Mikrofons.

Der Transceiver verwendet einen Quad-Block variabler Kondensatoren mit einer maximalen Kapazität von 35 pF. Solche Kondensatoren werden in den Radiosendern R-105, R-108 usw. verwendet. Kondensatoren C117 und C25 vom Typ KPV mit verlängerten Achsen. Einige der Platten wurden vom Kondensator C25 entfernt, um den gewünschten maximalen Verstimmungswert für den Empfänger zu erhalten. Neutralisierungskondensator C70 - für Spannung 1000 V. Drosselklappe Dr1 – vom Radiosender RSB-5, kann unabhängig auf einem Rahmen mit einem Durchmesser von 18–20 mm hergestellt werden; enthält 150 Windungen PEV-2-Draht 0,25 mm, Wickellänge 90 mm. Die Drosseln Dr2 und Dr3 enthalten jeweils 5 Windungen PEV-2 0,91. mm und auf MLT-2-Widerstände gewickelt. Die Drosseln Dr4 und Dr5 sind vom Typ D-0,1 mit einer Induktivität von 80 µH. Stattdessen können beliebige andere verwendet werden; Sie müssen lediglich berücksichtigen, dass der Widerstand des Dr4-Induktors 10 Ohm nicht überschreiten sollte.

Die Induktivität Dr6 – eine Induktivität von 0,5–1,0 mg muss von ausreichender Qualität sein, um keine Instabilität des Hauptoszillators zu verursachen. Drossel Dp7 - Induktivität 2-5 mg. Induktivität Dr8 - Induktivität 5 gn für einen Strom von 100 mA. Eine Filterdrossel von den meisten Fernsehern kann verwendet werden. Relais P1, P2, P4 - Typ RES15, Reisepass RS4.591.001, Relais P3 - Typ RES22, Reisepass RF4.500,125 oder RF4.500.130. Die Zenerdiode D1 liefert eine Stabilisierungsspannung von etwa 130 V. Stattdessen können in Reihe geschaltete Zenerdioden für eine niedrigere Spannung oder ein Gasentladungsstabilisator verwendet werden, der eine Stabilisierungsspannung in der Größenordnung von 120–150 V bereitstellt.

Transformator Tr2 - Typ TOL-72. Ein Ausgangstransformator der meisten Rundfunkempfänger kann verwendet werden. Seine Sekundärwicklung wird neu gewickelt, so dass die Anzahl der Windungen darin ungefähr 0,2 der Anzahl der Windungen in der Primärwicklung beträgt.

Die Daten des Leistungstransformators Tp1 sind in Tabelle angegeben. 1. Der Transformator ist auf den Kern ШЛ25Х50 gewickelt. In Abwesenheit kann ein herkömmlicher W-förmiger Kern verwendet werden, aber die Anzahl der Windungen aller Wicklungen muss um 30% erhöht werden.

Tabelle 1
N WindungenAnzahl der ZügeDraht: Marke und Durchmesser, mmWechselspannung V
I560PEV-2 0,8220
II18+18PEV-2 1,356,5+6,5
III560PEV-2 0,27220
IV140PEV-2 0,3355
V1500PEV-2 0,27600

Wie bereits erwähnt, können Quarzresonatoren Kv1–Kv6 entweder bei der Grundfrequenz oder bei der dritten Harmonischen verwendet werden. Ihre Häufigkeiten sind in der Tabelle aufgeführt. 2 (in Klammern sind die Quarzfrequenzen angegeben, die auf der dritten Harmonischen verwendet werden).

Die im Quarzoszillatorkreis enthaltenen Kondensatoren C123-C125 bestehen aus einem Abstimmkondensator vom Typ KPKM mit einer Kapazität von 6-25 pF und einem parallel dazu geschalteten Kondensator vom Typ KT, KM oder KSO.

Tabelle 2
Reichweite, MHzSchemabezeichnungQuarzfrequenz, MHz
3,5Q110.0 (3,333)
7Kv213,5 (4.5)
14Q38,0
21Q415,0 (5,0)
28Q522.0 (7,333)
28,5Q622,5 (7,5)

Quarz Kv7 hat eine Frequenz von 501 kHz. Quarz Kv8 - 500 kHz. Genauer gesagt wird seine Frequenz während des Tunings angepasst. Die Daten aller Konturspulen sind in der Tabelle angegeben. 3.

Das Aufstellen des Transceivers stellt keine ernsthafte Schwierigkeit dar und ist für einen Funkamateur mit durchschnittlicher Qualifikation, der mit den allgemeinen Grundsätzen zum Aufstellen von Empfangs- und Sendegeräten vertraut ist, leicht zugänglich. Es müssen nur einige charakteristische Merkmale beachtet werden.

Der symmetrische Modulator bietet einen sehr hohen Grad an Trägerfrequenzunterdrückung, ist jedoch sehr kritisch für die Kapazität des C88-Kondensators. Bei richtig gewählter Kapazität und maximaler Verstärkung der L12-Lampe überschreitet der Wert der unsymmetrischen Trägerbalance an der L12-Anode 0,2-0,3 V nicht, während bei Unsymmetrie (Schalterstellung P2 Setting} der Trägerpegel 30 V überschreitet .

Das gewählte Trägerrückgewinnungsschema für den Telegrafenbetrieb erfordert eine sehr genaue Einstellung des Referenzquarzes an der Grenzfrequenz des EMK-Frequenzgangs. Sehr oft stellen Funkamateure, die versuchen, die Trägerunterdrückung in Sendern zu erhöhen, die Frequenz des Referenzoszillators unnötig weit von der Grenze des Frequenzgangs ein, was zu einer Verschlechterung der Signalqualität führt. Bei dieser Konstruktion führt eine solche Frequenzeinstellung auch beim Arbeiten mit einem Telegraphen zu einem unzureichenden Aufbau, da der wiederhergestellte Träger durch die EMK unterdrückt wird. Die Richtigkeit der Frequenzeinstellung des Referenzoszillators kann wie folgt überprüft werden. Im Einstellungsmodus wird die Verstärkung der Kaskade an der L12-Lampe so eingestellt, dass die Wechselspannung an ihrer Anode 10 V beträgt. In diesem Fall sollte die Spannung am Filterausgang 0,2-0,3 V betragen. Um Fehler bei der Spannungsmessung am Filterausgang zu vermeiden, muss die Lampe L3 aus der Fassung entfernt werden.

Es ist praktisch, einen Range-Quarzoszillator wie folgt zu konfigurieren. Der Quarz wird aus dem Quarzhalter entfernt und an seiner Stelle werden Kondensatoren mit einer Kapazität von 100 pF in den Bereichen 28 und 21 MHz und 300 pF im Rest eingebaut. In diesem Fall verwandelt sich der Quarzoszillator in einen regulären LC-Oszillator mit kapazitiver Kopplung. Der Schalter P1 wird auf den Bereich von 21 MHz eingestellt und mithilfe des Kerns, der die Induktivität der Spule L15 ändert, wird der Generator auf eine Frequenz von 15 MHz abgestimmt. In anderen Bereichen wird der Anodenkreis des Generators auf die in der Tabelle angegebenen Frequenzen eingestellt. 2. Die Erzeugungsfrequenz wird vom Empfänger gesteuert. Danach wird der Quarz an seiner Stelle installiert und der Generator so eingestellt, dass er die erforderliche Schwingungsamplitude erreicht (an den Kathoden von Mischlampen sollte sie 1-2 V betragen).

Bei Verwendung eines Kondensatorblocks des R-108-Radiosenders wird die Kopplung der konzentrierten Auswahlfilterschaltungen mit der Frequenz des Glättungsbereichsgenerators ohne Verwendung von Kopplungskondensatoren erreicht. Es ist nur erforderlich, die Induktivität der Spule L19 und die Kapazität des Kondensators C27 so zu wählen, dass die Frequenzüberlappung des Generators 520–560 kg c beträgt.

Bandpassfilter werden im Sendemodus auf die Mittenfrequenz jedes Bands abgestimmt. Das Signal vom GSS wird in das Gitter der L10-Lampe eingespeist. Einer der Filterkreise ist mit einem Widerstand von etwa 2 kΩ überbrückt, und der nicht überbrückte Kreis ist auf die maximale Spannung an der Anode der L9-Lampe abgestimmt. Danach wird der Widerstand auf den neu abgestimmten Kreis übertragen und der zweite Kreis in gleicher Weise abgeglichen.

Die Neutralisierung der Endstufe erfolgt im 28-MHz-Bereich durch Wahl der Kapazität des Kondensators C72.

Da die Frequenz des Quarzoszillators in den Bereichen 7 und 3,5 MHz höher als die Frequenz des Bereichs und in den Bereichen 14, 21, 28 und 28,5 MHz niedriger ist, ist die Skala der Bereiche 7 und 3,5 MHz ist die Umkehrung der Skala der Hochfrequenzbereiche. Dies sollte bei der Arbeit mit dem Transceiver berücksichtigt werden.

Tabelle 3
SchemabezeichnungAnzahl der ZügeDraht: Marke und Durchmesser, mmWickellänge, mmRahmenBeachten
Länge, mmDurchmesser,Millimeter
L130PEV 0,51Spule zu Spule3010Tippen Sie ab der 3. Windung vom geerdeten Ende
L220Versilbert 0,6203010-
L315"153010Tippen Sie ab der 12. Windung vom geerdeten Ende
L4, L925PEV 0,1Spule zu Spule106Rahmen sind ausgestattet
Tuning-Kerne
von SB-12a
L5, L1016PEV 0,25"106
L6, L1110PEV 0,55ft106
L7, L128PEV 0,55"106
L8, L138PEV 0,55"106
L14, L15, L3813PEV 0,33"106
L162PELSHO 0,18"106Wunde an einem Rahmen
von L15, nahe seinem "kalten" Ende
L172PEV 0,25---Wunde auf einem gemeinsamen Rahmen
im Kern SB-12a
L1814PEV 0,25---
L1920verbranntes Kupfer304030Die Kontur ist zylindrisch eingeschlossen
Sieb mit Innendurchmesser 40
und 50 mm hoch
L2060PEV 0,1• • ---Wunde auf einem gemeinsamen Rahmen
im Kern SB-12a
L21120PEV 0,1---
L2260PEV 0,1---Auf einen gemeinsamen Rahmen gewickelt
Kern SB-12a,
Rücktritt ab der 60. Runde
L23120PEV 0,1---
L2435PEV 0,1Zwei Lagen, Drehung um Drehung106Rahmen sind mit Trimmer ausgestattet
Kerne von SB-12a
L2525PEV 0,1Spule zu Spule106
L2616PEV 0,25"106
L2710PEV 0.55"106
L2810PEV 0,55"106
L29, L30, L3115PELSHO 0,33---Kern SB-12a
L32120PEV 0,1---Wunde auf einem gemeinsamen Rahmen
im Kern SB-12a
L3320PEV 0,1---
L348PELSHO 0,33---Auf einem gemeinsamen Rahmen mit L29
L358PELSHO 0,33---Auf einem gemeinsamen Rahmen mit L31
L3612Versilbert 2,560--Rahmenlose Wicklung d=30 mm.
Zweig von der 5. und 8. Kurve
vom Anodenende
L3720Versilbert 0,6254040Rücktritt ab der 10. Runde

Autor: Yu.Kudryavtsev; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

AUO veröffentlicht 4,3-Zoll-AMOLED-Panels 05.08.2012

Der Präsident von AU Optronics (AUO), Paul Peng, hat Pläne für die Massenproduktion von 4,3-Zoll-AMOLED-Panels angekündigt. Ihm zufolge sollte die Produktion der Produkte im zweiten Quartal dieses Jahres beginnen, musste jedoch aufgrund einiger Verzögerungen auf das dritte Quartal verschoben werden.

Laut Herrn Penh sind die Entwicklung neuer Technologien und der Entwicklungsprozess nicht die einzigen Herausforderungen bei der Produktion von Paneelen. Ein wichtiger Faktor ist die enge Zusammenarbeit mit Materiallieferanten und Akteuren auf dem Endmarkt.

Die betreffenden Produkte werden eine Dichte von bis zu 257 ppi aufweisen (bei einer Diagonalen von 4,3 Zoll entspricht dies einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln), was für AMOLED-Panels bis dato Rekord ist. AUO-Ingenieure arbeiten daran, In-Cell-Touch-Technologie in AMOLED-Panels zu integrieren, um Displays dünner und leichter zu machen sowie eine höhere Empfindlichkeit zu erreichen.

Eine weitere Entwicklungsrichtung ist die One-Glass-Solution (OGS)-Technologie, deren Kern darin besteht, die Elemente des Displays und des Außenglases miteinander zu kombinieren, was es auch ermöglicht, die Dicke von Geräten zu reduzieren. Neben Smartphones wird die Technologie auch in Ultrabooks und Tablets Anwendung finden, deren Anteil aber nur 2-3% betragen wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Quantenempfänger, der bei jeder Funkfrequenz arbeitet

▪ Benannt die Hauptursache von Erdbeben

▪ Langsamster Pulsar der Welt entdeckt

▪ Silicon Power veröffentlicht microSDHC-Karten der Klasse 32 mit 6 GB

▪ LED-Laser sind eine Bedrohung für Flugzeuge

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Grundlagen des sicheren Lebens (OBZhD). Artikelauswahl

▪ Artikel Das Verfahren zur Vorbereitung und Zulassung zu militärischen Bildungseinrichtungen. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Warum sind der Motorraum und die Motorhaube des McLaren F1-Supersportwagens mit Gold bedeckt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Afrikanische Hirse. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Kochseife. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Taschentücher aus einer tollen Box. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024