MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


PERSÖNLICHER TRANSPORT: BODEN, WASSER, LUFT
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Motosani-Pinguin. Persönlicher Transport

Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Verzeichnis / Personenverkehr: Land, Wasser, Luft

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wenn der Winter kommt und der Schnee den Boden wie eine „flauschige Decke“ bedeckt, ist in vielen russischen Regionen das einzige Fahrzeug, das diese „flauschige Decke“ überwinden kann, ein Raupen-Geländewagen oder häufiger ein Traktor mit Schleppschlitten. Sie können natürlich einen japanischen Ski-Raupenwagen „Yamaha“ kaufen (obwohl er mehr kostet als ein anderes Auto) oder einen günstigeren inländischen „Buran“ kaufen, der heute eine Rarität geworden ist. Aber braucht es immer solch leistungsstarke Maschinen?

Wir machen die Leser auf ein kleines Ski-Schneemobil mit Rädern aufmerksam – einfach, unprätentiös, leicht herzustellen und günstig im Betrieb. Bei dieser Maschine mit dem Namen „Penguin“ handelt es sich um ein Sattelschlepper, dessen Einsatz es den Hinterrädern ermöglicht, sich sowohl beim Geradeausfahren als auch beim Kurvenfahren entlang einer durch Skier verdichteten Spur zu bewegen. Der Name „Pinguin“ wurde dem Schneemobil für eine ähnliche Fortbewegungsweise gegeben wie diese Vögel, die sich mit der Brust auf den Schnee legen und beim Abstoßen mit den Pfoten sehr schnell vorwärts gleiten.

Motoschlitten sind mit einem V-50-Motor ausgestattet (diese wurden bei den Mopeds „Riga“ oder „Karpaty“ verwendet) und können Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.

Die Basis des „Penguin“ ist ein Rohrrahmen, der aus zwei Teilen (Halbrahmen) besteht, die durch ein vertikales Scharnier verbunden sind. Am hinteren Halbrahmen sind ein Motor, ein Kraftstofftank und eine Hinterachse mit einem Paar Niederdruck-Lufträdern montiert. Am vorderen Halbrahmen, der auf zwei Skiern ruht, ist der Fahrersitz befestigt und die motorisierten Schlittensteuerungen sind installiert – Kurssteuerhebel, Kupplungsausrückgriff, Vergaser-Gashebel („Gas“), Gangschalthebel und Stifthebel Bremspedale.

Es ist ratsam, mit der Konstruktion eines Schneemobils mit der Auswahl der pneumatischen Kammern für die Antriebsräder zu beginnen – die geometrischen Parameter des Rahmens hängen von deren Abmessungen ab. Der optimale Durchmesser der Pneumatikkammer im aufgeblasenen Zustand beträgt etwa 550 mm. Bei größeren Kameras reicht es jedoch aus, lediglich die Streben, die die Skischarniere mit dem vorderen Halbrahmen verbinden, zu verlängern und das Kettenrad an der Hinterradwelle durch ein anderes mit vielen Zähnen zu ersetzen – das ist es Dadurch kann der Motor normal laufen.

Schneemobil-Pinguin
Motoschlitten „Pinguin“ (zum Vergrößern anklicken): 1 - Bremspedal; 2 - Fußstütze; 3 - Ski; 4 - Schub der Bremsvorrichtung; 5 - Bremsstift; 6 - Hebelverbindung des Stiftantriebs; 7 - Auspuffrohr; 8 - U-50-Motor; 9 - Schalldämpfer; 10 - Kettenantriebsritzel; 11 - Radantrieb; 12 - Antriebskette; 13 - Gastank; 14 - Fahrersitzlehne; 15 Schubkraft der Lenkvorrichtung; 16 - vorderer Halbrahmen; 17 - Fahrersitz; 18 - Gashebel des Vergasers (rechts); 19 - Kupplungsausrückhebel (links); 20 - Lenkgetriebehebel.

Schneemobil-Pinguin
Rad (Riemen werden in der Seitenansicht bedingt nicht angezeigt): 1 - Nylongürtel; 2- Mutter M10; 3 - Pneumatikkammer; 4 - Haarnadel M10; 5 - Scheibe (Sperrholz S8); 6 - Mittelhülse; 7 - Flansch; 8 - M6-Schraube mit Mutter

Schneemobil-Pinguin
Die Flugbahn des Schneemobils in der Kurve (man sieht, dass sich die Antriebsräder entlang der von Skiern verdichteten Spur bewegen)

Der hintere Halbrahmen des Schneemobils ist vom Wirbelsäulentyp. Seine Antriebsbasis ist ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von 34 x 2,5 mm, an dem die vorderen und hinteren Motorlager, die Hinterachslagerbaugruppe und die Lenksäule angeschweißt sind. Die Motorhalterungen werden festgeschweißt: Zuerst werden die Halterungen aus einem 2,5 mm dicken Stahlblech ausgeschnitten, dann werden Schrauben und Muttern mit M8-Gewinde an den entsprechenden Motorknoten befestigt, anschließend wird der Motor zusammen mit den Befestigungselementen montiert zum Rahmenrohr. Anschließend werden die Knoten durch Schweißen am Rahmen befestigt, der Motor vom Rahmen demontiert und die Teile abschließend verschweißt. Ein Steuerträger, bestehend aus einem rohrförmigen Querträger und einem Paar rohrförmiger Streben, sowie Kraftstofftank-Befestigungshalterungen sind ebenfalls an das Wirbelsäulenrohr geschweißt. Letzteres stammt vom Karpaty-Moped, aber auch jedes andere, auch selbstgebaute, aus einem Zwei-Liter-Polyethylenkanister mit Motorrad-Kraftstoffventil und Sumpffilter wäre durchaus geeignet.

Der vordere Halbrahmen des Schneemobils ist ebenfalls wirbelsäulenförmig und besteht aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 40 x 2,5 mm, das in Form des Buchstabens L gebogen ist. Es ist über zwei Brücken mit dem hinteren Halbrahmen verbunden. aus 2,5 mm dickem Stahlblech gebogene Teile - und eine Achse (Schraube M12), die durch die Löcher in den Brücken und in der Lenksäule des hinteren Halbrahmens geführt wird. Am vorderen Halbrahmen befinden sich außerdem Befestigungswinkel für Sitz und Rückenlehne. Der Sitz und die Rückenlehne selbst stammen von einem Stuhl mit geeigneter Größe.

Die Hinterachse des Schneemobils ist ein aus einem Stahlrohr gefertigtes Lagergehäuse, in dem sich eine Zwischenhülse auf einem Lagerpaar dreht. Durch letztere wird eine Rohrwelle geführt, an der Kupplungen befestigt sind, die die Welle und die Hinterräder verbinden, sowie ein Kettenantriebsritzel. Es ist zu beachten, dass die beschriebene Konstruktion der Hinterachse nicht zerlegbar ist – dies ist für einen Heimwerker viel einfacher herzustellen. Allerdings muss beim Herstellungsprozess eine gewisse Montagetechnik beachtet werden. Zunächst wird die Hinterachswelle durch die Zwischenhülse geführt und die Verbindung mit „elektrischen Nieten“ fixiert (die sogenannte Verbindung, bei der in eines der Gegenteile ein Loch gebohrt, anschließend verschweißt und die Schmelze verbindet die Teile fest). Anschließend werden die Lager in das Lagergehäuse eingepresst und mit Federspaltringen fixiert. Anschließend werden die linke Kupplung und die Baugruppe bestehend aus einem Sternchen, einer Buchse und einer rechten Kupplung durch Schweißen auf der Welle befestigt.

Die Penguin-Räder bestehen aus einer zentralen Nabe, die aus einem Stück Stahlrohr mit einem Durchmesser von 35 x 2,5 mm geschweißt ist, und zwei Stahlflanschen aus 3 mm dickem Blech, einem Paar Sperrholzscheiben und zwölf M10-Gewindebolzen mit Muttern und Unterlegscheiben. Entlang des Umfangs jeder Sperrholzscheibe sind rechteckige Löcher zur Befestigung von Nylongurten geschnitten, die die pneumatische Kammer am Rad befestigen. Damit das Rad länger hält, müssen Sie die Sperrholzscheiben zweimal mit heißem Trockenöl bestreichen und nach dem Trocknen mit Alkydlack lackieren. Bitte beachten Sie, dass jeder Flansch mit nur zwei Schrauben mit der entsprechenden Scheibe verbunden ist – ein weiteres Lochpaar ist für den starren Eingriff des Rades mit der Hinterachswelle vorgesehen.

Jeder der Schneemobil-Ski ist aus 5-mm-Sperrholzplatten und einem Streifen Edelstahl geklebt (laminierter Kunststoff, Glasfaser oder Polyethylen würden auch gut funktionieren); Die Gesamtdicke des Skis beträgt ca. 22 mm.

Als Bindemittel für die Verklebung empfiehlt sich die Verwendung von Epoxidharz. Beim Kleben sollten Sie die einfachste Slipanlage verwenden – eine Holzstange oder ein Stück Stahlschiene, an die die Sperrholzplatten mit U-förmigen Stahlklammern mit Gewinde an den freien Enden und Traversen – Holzstangen mit einem Lochpaar darin – gedrückt werden jede. Für die Biegung der Spitze sorgt ein auf der Slipanlage befestigter gemusterter Holzblock, dessen Konfiguration dem Profil der Skivorderseite entspricht.

Die Skier werden über die aus 3 mm starkem Stahlblech gebogenen Haupthalterungen und M12-Gewindebolzen mit den Scharnierbuchsen am Rahmen verbunden.

Schneemobil-Pinguin
Rahmen des Schneemobils (zum Vergrößern anklicken): 1 - Kettenrad; 2 - Wangen zur Montage des Motors und der Lagerbaugruppe der Hinterachse; 3 - hinterer Rahmenträger (Stahlrohr 34x2,5); 4 - kleine Wange (rechts und links) für Motorhalterungen und Steuertraversen; 5 - Steuerbalken (Stahlrohr 22x2,5;) 6 - Verstärkungsschal; 7 - Körper des vertikalen Scharniers; 8,10 - Brücken des Klappgeräts; 9 - Halterungen für die Rückseite des Fahrersitzes; 11 - vorderer Rahmenträger (Stahlrohr 40x2,5); 12 - Halterungen für den Fahrersitz; 13,15 - Skihalterungsstreben; 14 - Gelenkbuchse; 16 - Strebentraverse (Stahlrohr 18x2,5); 17 - Quergabel; 18 - Hinterachswelle (Stahlrohr 30x3); 19,21 - Kupplungen; 20 - Lagergehäuse der Hinterachse; 22 - Buchse (Kaprolon, Textolith); 23 - Unterlegscheibe; 24 - Achse des vertikalen Scharniers (M12-Schraube); 25 - Mutter M12; 26 - Verbindungsstift (geschnittener M6-Bolzen); 27 - Ärmelärmel und Sternchen; 28 - Lager; 29 - Sicherungsscheibe, geteilt; 30 - Zwischenhülse.

Schneemobil-Pinguin
Ski (zum Vergrößern anklicken): 1 - Gummischale; 2- Bremspedal; 3,21 Unterlegscheiben; 4-Fußbrett; 5 - Schraube zur Befestigung des Trittbretts; 6 - Ski; 7 - Schraube mit Mutter zur Befestigung der Hauptskihalterung; 8 - Skihalterung, Haupt; 9 - hinterschnittene Befestigungsschraube; 10 - Unterschnitt; 11 - Bremsstift; 12 - Buchse für den Stift der Bremsvorrichtung; 13 - Kipphebel; 14 - Bremsantriebshebel; 15 - Rückholfeder; 16 - Bolzen mit Mutter zur Befestigung der Halterung der Bremsvorrichtung; 17 - Buchse der Bremshebel; 18 - M8-Bolzen mit Muttern; 19 - Achse des Kipphebelpaares (Schraube M5); 20 - Schubkraft des Antriebs der Bremsvorrichtung; 22,24 - Splinte; 23 - Schubspitze.

Am fertigen Ski wird eine Stiftbremsvorrichtung montiert. Es besteht aus zwei an der Rückseite des Skis befestigten Metallbuchsen, in denen sich Stahlstifte frei bewegen können und die über ein Verbindungspaar mit Hebeln verbunden sind. Letztere werden durch Schweißen an der Hülse befestigt; An derselben Buchse ist auch der Bremsantriebshebel angeschweißt. Die Buchse ist mittels eines Gewindebolzens schwenkbar im Tragbügel befestigt und verfügt über eine Rückstellfeder.

Die Kraft des Bremspedals an der Vorderseite des Skis wird über eine Rohrstange mit an den Enden gelenkigen Spitzen auf den Antriebshebel übertragen. Das gleiche Bremspedal ist aus einem Stahlrohr mit einem Durchmesser von 16 mm in Form des Buchstabens P gebogen; An einem Ende wird ein Stück Gummischlauch gespannt, das andere Ende wird in das Trittbrett eingeführt, aus 2,5 mm dickem Stahlblech gebogen und dort mit einer Unterlegscheibe und einem Splint befestigt. Auch die rohrförmige Antriebsstange ist an den Pedalen verblockt.

An den Vorderskiern sind außerdem die Kurssteuerhebel montiert, die an den Hauptskihalterungen angelenkt sind. Die Hebel selbst bestehen aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von 22 mm, an jeweils einem Ende ist eine Spitze mit einem Loch mit einem Durchmesser von 12 mm angeschweißt, auf der anderen Seite der Motorschaltmechanismus und der Kupplungsausrückgriff (links). Hebel) montiert sind. Am rechten Hebel befindet sich die Drosselklappensteuerung („Gas“) des Vergasers.

Die Hebel sind über Rohrstangen mit dem Steuerjoch verbunden. An der Verbindung der Gabeln der Hebel und der Traverse mit den Gabeln sind die Steuerstangen mit sogenannten Kardankreuzen versehen – Zwischenglieder mit zueinander senkrechten Löchern für die Achsen (Bolzen). Die Verwendung von Kreuzen ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Steuerhebel für Zug und Traverse jeweils eine komplexe räumliche Bewegung ausführen und die Scharniere entweder Kardan- oder Kugelgelenke sein müssen.

Der Motor wird mit einem Starterseil gestartet, bei dem das Kickstarterpedal vom Motor entfernt und an seiner Stelle eine aus Duraluminium gefertigte Riemenscheibe eingebaut wird. Vor dem Starten wird das Seil um die Riemenscheibe gewickelt (drei bis vier Umdrehungen), danach wird der Motor mit einem Ruck am freien Ende des Seils gestartet.

Autor: I. Karamyshev

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft:

▪ Wasserscooter

▪ Universelle landwirtschaftliche Maschine Aschenputtel

▪ Führungen für die Einfahrt in die Garage

Siehe andere Artikel Abschnitt Personenverkehr: Land, Wasser, Luft.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Dank NXP haben smarte Chips ihr Gewicht halbiert 31.12.2006

NXP Semiconductors gab den Beginn der Massenlieferungen von ultradünnen ICs (integrierten Schaltkreisen) für Smartcards bekannt. Sie sind dünner als der Durchmesser eines menschlichen Haares.

Die neue SmartMX-Chipfamilie von NXP, die speziell für Smartcards entwickelt wurde, ist weniger als 75 Mikrometer dick, was zweimal dünner ist als derzeit produzierte Standardchips. Aufgrund ihrer Miniaturisierung ermöglichen die neuen Chips flexiblere Designentscheidungen und bieten einen größeren Schutz vor Umwelteinflüssen.

Die neuen 75-µm-Wafer werden in kontaktlose MOV6-IC-Chippakete integriert, die in ePassports, eVisas und anderen elektronischen Dokumenten verwendet werden. Mit einer Dicke von nur 260 Mikron ist MOV6 20 % dünner als andere Marken auf dem Markt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Auf Ternärcode basierende Mikroprozessoren für das Internet der Dinge

▪ Digitaler Akteur

▪ Alter und Übergewicht

▪ Ozon verringert die Erträge

▪ 3D-Graphen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Experimente in der Physik. Artikelauswahl

▪ Artikel Ungewöhnliche Leichtigkeit in Gedanken. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welcher Kontinent hat die größte Population wilder Kamele? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten an Schornsteinen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Photomechanischer Sensor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Münzen quer. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024