MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Tonbegleitung über das Radio. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Anfänger Funkamateur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Um andere am Abend nicht zu stören, wird der Ton der Fernsehsendungen über Kopfhörer abgehört, die an die Telefonbuchse des Fernsehers angeschlossen werden. In diesem Fall verursachen jedoch die Verbindungskabel Unannehmlichkeiten. Für kabelloses Hören können Sie ein Sender-Empfänger-System verwenden, das mit Radiofrequenzen, im IR-Bereich oder durch induktive Kopplung arbeitet. Wenn das Lesegerät über einen kleinen UKW-UKW-Empfänger verfügt, empfiehlt es sich, den Funkbereich zu nutzen.

Die Herstellung eines FM-Senders mit geringem Stromverbrauch für die Audioübertragung innerhalb eines Raums ist nicht schwierig, und Beschreibungen solcher Geräte wurden bereits in Radio gegeben. Der einfachste Sender verwendet nur einen Transistor [1]. Ein über eine Multivibratorschaltung mit zwei Transistoren aufgebauter Sender ist einfacher aufzubauen und stabiler im Betrieb [2]. Durch die Einführung eines dritten Transistors konnte die Schaltung vereinfacht und die Signalqualität verbessert werden. Die Schaltung des verbesserten Senders ist in Abb. dargestellt. 1. Es enthält einen Generator an den Transistoren VT1 und VT2, der gemäß einer Multivibratorschaltung mit einer Frequenzeinstellschaltung L1C3 verbunden ist, und eine gesteuerte Stromquelle an einem Feldeffekttransistor VT3.

Soundtrack über das Radio

Wenn ein Audiosignal an das Gate eines Feldeffekttransistors angelegt wird, ändert sich der Widerstand des Transistorkanals und der Strom durch den Multivibrator sowie seine Erzeugungsfrequenz ändern sich entsprechend. Auf diese Weise wird eine Frequenzmodulation (FM) des ausgesendeten Signals durchgeführt. Die Abstimmung auf die Mittenfrequenz erfolgt durch den Abstimmkondensator C3. Der Sender arbeitet auf einer Frequenz von 87,9 MHz, die für Funkmikrofone und ähnliche Geräte zulässig ist.

Die Antenne ist ein etwa 80 cm langes Stück Draht. Die Sendeleistung ist gering, reicht aber aus, um ein Signal innerhalb der Wohnung zu empfangen. Der Sender wird von einer galvanischen Zelle mit einer Spannung von 1,5 V gespeist und verbraucht einen Strom von maximal 1...1,5 mA. Das Tonsignal zum Sender wird vom linearen Ausgang des Fernsehers (vom „AUDIO“-Ausgang oder von der „SCART“-Buchse) geliefert. Der erforderliche Frequenzhub wird durch den Widerstand R1 eingestellt.

Alle Teile des Gerätes sind auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie montiert, deren Skizze in Abb. dargestellt ist. 2.

Soundtrack über das Radio

Die zweite metallisierte Seite ist an mehreren Stellen entlang der Platinenkante mit dem gemeinsamen Leiter der ersten Seite verbunden. Die Platine kann in ein Kunststoffgehäuse geeigneter Größe gelegt werden. Die folgenden Teile werden im Gerät verwendet: Transistoren VT1, VT2 - KT368A, VT3 - KP303, angepasster Kondensator C3 - KT4-25, KT4-35, der Rest - KLS, K10-17. Variabler Widerstand - SPZ-4vm (mit Schalter), er kann durch jeden Trimmer, zum Beispiel SPZ-3, SPZ-19, und einen separaten kleinen Schalter jeglicher Art ersetzt werden. Der Induktor ist mit PEV-2 0,8-Draht auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 3,5 mm gewickelt; er enthält 7 Windungen mit einer Anzapfung in der Mitte.

Beim Setup kommt es darauf an, die erforderliche Senderfrequenz mit dem Kondensator C3 und die Frequenzabweichung mit dem Widerstand R1 einzustellen, während die Empfangslautstärke von Rundfunksendern und Audio ungefähr gleich sein sollte. Wenn der variable Widerstand R1 mit einem Schalter ausgestattet ist, muss sein Griff mit einer Markierung versehen sein, die der normalen Frequenzabweichung entspricht. Der Radius des zuverlässigen Empfangs kann durch Veränderung der Antennenlänge gewählt werden.

Allerdings hat der Funkkanal auch gewisse Nachteile. Mögliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs durch Nachbarn, Störungen durch Radiosender. Aufgrund der geringen Frequenzstabilität von Sendern einfacher Bauart steigt die Wahrscheinlichkeit von Störungen. Wenn beispielsweise viele Rundfunksender im UKW-Band arbeiten, kann eine Instabilität der Senderfrequenz zu einer Konvergenz der Frequenzen des Senders und eines der Radiosender führen. In diesem Fall kommt es beim Empfang zu gegenseitigen Störungen.

Um diesen Nachteil zu beseitigen, muss die Senderfrequenz mit einem Quarzresonator stabilisiert werden. Dann stellt sich jedoch das Problem, den erforderlichen Frequenzhub (bis zu 50 kHz) zu erreichen und beim Empfang für die nötige Lautstärke zu sorgen. Es kann durch Frequenzmodulation eines Quarzoszillators, der mit einer relativ niedrigen Frequenz von mehreren Megahertz arbeitet, und anschließende Frequenzvervielfachung gelöst werden.

Das Schaltbild eines nach diesem Prinzip arbeitenden Senders ist in Abb. dargestellt. 3. Es enthält einen 3H-Verstärker am Transistor VT1, einen Generator mit Quarzfrequenzstabilisierung an den Logikelementen DD1.1, DD1.2, einen Kurzimpulsformer an den Elementen DD1.3, DD1.4, einen Bandpassfilter C5C4L2L3C6 am Ausgang Daran ist eine Antenne angeschlossen. Wenn der Ausgangssignalpegel erhöht werden muss, kann die Schaltung durch einen Leistungsverstärker auf Basis des Transistors VT2 ergänzt werden.

Soundtrack über das Radio

Das Gerät funktioniert wie folgt. Das Audiosignal vom „AUDIO“-Ausgang des Fernsehers wird dem Eingang des 3CH-Verstärkers zugeführt und dort auf eine Amplitude von 1...2 V verstärkt. Dieses Signal wird den angeschlossenen Varicaps VD1 und VD2 zugeführt in Reihe mit einem Quarzresonator und sorgen für Frequenzmodulation. Die Induktivität L1 ist ebenfalls in Reihe mit dem Quarzresonator geschaltet, mit dem Sie die Frequenz des Generators einstellen können.

Rechteckimpulse vom Ausgang des Generators (Pin 6 von DD1.2) werden den Elementen DD1.3 und DD1.4 zugeführt, außerdem werden Impulse vom Ausgang von DD1.4 dem Eingang von DD1.3 zugeführt. Aufgrund der Impulsverzögerung im DD1.3-Element werden am DD1.4-Eingang gegenphasige Impulse mit einer geringen Zeitverzögerung (einige Nanosekunden) empfangen. Dadurch entstehen am Ausgang von DD1.4 kurze Impulse negativer Polarität, die harmonische Anteile mit relativ hohen Pegeln enthalten.

Mithilfe eines Bandpassfilters wird der gewünschte Spektralanteil isoliert, der in die Antenne gelangt. Um eine Ausgangsfrequenz von 87,9 MHz zu erhalten, wurde ein 8000-kHz-Quarzkristall verwendet. Die Generatorfrequenz mit Spule L1 wurde auf etwa 7991 kHz eingestellt und der Filter isolierte die 11. Harmonische des Signals 7991 x 11 = 87900 kHz, während die übrigen Komponenten um mehr als 20 dB (100-fache Leistung) unterdrückt wurden.

Bei dieser Wahl der Frequenzen muss zur Erzielung der erforderlichen maximalen Abweichung eine Frequenzabweichung des Masteroszillators von 50:11 = 4,5 kHz sichergestellt werden, was durchaus realistisch ist. Der Filter kann auch auf andere harmonische Komponenten eingestellt werden, die im UKW-Rundfunkbereich liegen. Der Signalpegel am Filterausgang reicht aus, um das Signal innerhalb eines Zimmers oder einer kleinen Wohnung abzuhören. Bei der Installation eines Ausgangsleistungsverstärkers erhöht sich die Ausgangssignalspannung um etwa das Zehnfache (in der Version des Autors waren es 10 mV).

Die folgenden Teile können im Gerät verwendet werden: Transistor VT1 - KT3102 mit beliebigem Index, KT312V, Polarkondensator - K50-6, K50-35, Abstimmkondensatoren - KT4-25, KT4-35, der Rest - KLS, K10-17 , Abstimmwiderstand - SPZ-19, Konstanten - MLT, S2-33. Spule L1 ist ein DM-0,4- oder DM-0,1-Induktor mit einer Induktivität von bis zu 10 μH, die restlichen Spulen sind mit PEV-2 0,8-Draht auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 4 mm gewickelt und enthalten jeweils 8 Windungen (Abgriff aus dem 1,5 Windung) beträgt der Abstand zwischen den Achsen der Spulen L2 und L3 12 mm.

Der Sender ist auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie montiert, eine Skizze davon ist in Abb. dargestellt. 4. Eine Seite der Platine wird als gemeinsamer Draht verwendet. Die daran angeschlossenen Leitungen werden durch die durch Lichtkreise markierten Löcher geführt und mit der Folie verlötet. Die restlichen Pins werden ohne Bohren von Löchern an die Pads angelötet.

Soundtrack über das Radio

Das Einrichten des Senders beginnt mit der Einstellung des Gleichstrommodus des Transistors VT1. Durch Wahl des Wertes des Widerstands R2 wird die Spannung am Kollektor auf ca. 2,5 V eingestellt. Anschließend wird durch Wahl der Induktivität der Spule L1 die erforderliche Frequenz des Generators eingestellt. Trimmerkondensatoren werden verwendet, um die Schaltkreise auf die Frequenz der ausgewählten Harmonischen abzustimmen. Das Gerät wird von einer stabilisierten Quelle gespeist, der Stromverbrauch beträgt ca. 25 mA. Wenn kein kleiner Empfänger vorhanden ist, kann er nach den in der Literatur angegebenen Schemata [3-5] hergestellt werden.

Literatur

  1. Bobrov O. Tonbegleitung - im Radio. - Radio, 2001, Nr. 7, p. 56.
  2. Nechaev I. Klangbegleitung - ohne Kabel. - Radio, 1998, Nr. 10, p. fünfzig.
  3. Gerasimov N. Dualband-UKW-Empfänger. - Radio, 1994, Nr. 8, p. 6 - 8.
  4. Makarov D. UKW-Empfänger - in einer Packung "MARLBORO". - Radio, 1995, Nr. 10, p. 41-43.
  5. Semenov B. Einfacher UKW-Empfänger. – Radio, 1996, Nr. 10, S. 22, 23.

Autor: I. Nechaev, Kursk

Siehe andere Artikel Abschnitt Anfänger Funkamateur.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Künstliche Netzhaut entwickelt 27.11.2022

Forscher des University College London haben Zellen von jungen Menschen mit Usher-Syndrom, einer seltenen genetischen Störung, getestet. Zellen wurden umprogrammiert, um Stammzellen zu bilden, die jede menschliche Zelle nachbilden können.

Auf diese Weise zwangen die Wissenschaftler sieben Arten von Zellen, das Muster zu falten, wodurch eine Mini-Retina entstand, die Licht einfangen konnte.

Es stellte sich heraus, dass Müller-Zellen, die die Netzhaut durchqueren und die Augen mit Energie versorgen, bei diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen.

Laut Jane Sowden, Professorin für Entwicklungsbiologie und Genetik am Institute of Child Health der University of California, ist die Züchtung einer „Mini-Retina“ im Labor tatsächlich ein Durchbruch auf diesem Gebiet.

Wissenschaftler haben für drei Kinder, die am Usher-Syndrom leiden, eine Mini-Retina aus Stammzellen nachgebildet. Die Wissenschaftler erkannten, dass Muller-Zellen das Hauptproblem waren – sie wurden aufgrund eines genetischen Fehlers beschädigt und „starben“ buchstäblich. Insgesamt wurden etwa 40 Zellen in Mini-Augen analysiert. Im Zuge der Forschung lenkten die Wissenschaftler die Aufmerksamkeit auf RNA, ein Molekül, das einige Daten von DNA in Proteine ​​umwandelt.

Die Forscher hoffen, dass sie in absehbarer Zeit ein Medikament entwickeln können, das diesen Prozess in der Netzhaut blockieren könnte, der zur Erblindung führt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ ZL33020 Chip für Ethernet-Nutzung

▪ Bienen am Flughafen

▪ Schlechter Schlaf verstärkt Arteriosklerose

▪ Dark-Sky-Konferenz

▪ Louis Vuitton-Taschen mit AMOLED-Bildschirmen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Visuelle Illusionen. Artikelauswahl

▪ Artikel von Carl Sagan. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Was ist Atomenergie? Ausführliche Antwort

▪ Artikel über Carlsbad Caverns. Naturwunder

▪ Artikel Sollte UMZCH eine niedrige Ausgangsimpedanz haben. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Konverter 65,8...75 MHz - 88...108 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024