MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ultrakurze Wellen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Anfänger Funkamateur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ultrakurze Wellen sind die Aufgabe der Gegenwart. Im Gebiet. Ultrakurze Wellen sind noch weitgehend unbekannt. In den letzten Jahren kursierte im Ausland eine Nachricht über die Entdeckung mysteriöser „Todes“-Strahlen, über die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Strahlen Verbrennungsmotoren zu stoppen und damit Flugzeuge abzusenken, Autos aus der Ferne anzuhalten und Sprengstoffe in die Luft zu jagen Eine Entfernung, die alle Lebewesen mit Strahlen tötet, einschließlich des Menschen - mit einem Wort, die Wirkung der „geheimnisvollen“ Strahlen eröffnete dem zukünftigen Krieger große Perspektiven.

Die Zeit glaubte diesen Schuldenbotschaften nicht, sie hielten es für eine Fantasie. Und erst kürzlich, nach erfolgreichen Experimenten mit Ultrakurzwellen, wurde festgestellt, dass alle diese Berichte eine sehr reale Grundlage haben.

Es stellte sich heraus, dass die Quelle aller Rätsel ultrakurze Wellen waren.

In Deutschland, England und anderen Ländern wird derzeit mit Hochdruck am Bereich der Ultrakurzwellen gearbeitet. Die Ergebnisse der Arbeit werden nicht veröffentlicht. Separate, sehr spärliche Informationen über die mit Ultrakurzwellen erzielten Ergebnisse finden sich in der deutschen und amerikanischen Literatur, die Einzelheiten dieser Arbeit bleiben jedoch unbekannt.

Von besonderem Interesse für uns sind daher die Experimente mit ultrakurzen Wellen, die der amerikanische Ingenieur William Tustice Lee vor einigen Monaten durchgeführt hat.

Ingenieur William Tustice Lee und Laborleiter Saranc Lake, Nr. 4, Dr. LU Gardner führte interessante Experimente durch, um die Wirkung ultrakurzer Wellen auf lebende Organismen zu untersuchen.

Für ihre Experimente verwendeten die Amerikaner zunächst das übliche Gartley-„Dreipunkt“-Schema (Diagramm Abb. 1), das unseren Amateuren wohlbekannt ist; Dabei wurden mehrere Selbstinduktionsspulen in einer Windung mit einem Durchmesser von 10 bis 25 Zentimetern getestet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Schaltung im Betrieb sehr instabil ist und häufig bei der geringsten Änderung der Position des Neutralzweigs „K“ keine Stromerzeugung mehr erzeugt. Es wurde eine Zehn-Watt-Lampe verwendet, an der Anode - 500 Volt Gleichstrom.

ultrakurze Wellen
Fig. 1

In den folgenden Experimenten wurde eine weitere Oszillatorschaltung namens „Luxford“ getestet. Es erwies sich im Betrieb bei Ultrakurzwellen als zufriedenstellender und stabiler (Abb. 2). Für diese Schaltung wurde eine UX-852-Lampe verwendet, an deren Anode -1500 Volt Wechselstrom angelegt wurden. Alle Hochfrequenzdrosseln bestanden aus 20 Windungen 2 mm Draht auf einer Spule mit einem Durchmesser von 2,5 cm. Der Schwinggeneratorkreis bestand aus zwei Kupferrohren mit einer Dicke von 6,4 mm und einer Länge von 37,5 cm; Der Abstand zwischen den Kupferrohren betrug 10 cm. Der Maschenleckstrom R variierte zwischen 8 und 12 Ohm. Ein variabler Kondensator „C“ mit einer Kapazität von etwa 70 cm wurde mit Kupfergleitern an Kupferrohren befestigt, auf denen sich der Kondensator über die gesamte Länge der Rohre bewegen konnte.

ultrakurze Wellen
Fig. 2

Das System kann unter geeigneten Bedingungen Wellen von 1,7 Metern erzeugen. Durch Ändern der Kapazität des Kondensators „C“ können Sie eine Reichweite von 2,5 bis 6 Metern erreichen, ohne andere Teile der Schaltung zu ändern. Um Wellen zu erhalten, die kürzer als 2,5 Meter sind, ist es notwendig, die Kupferrohre entsprechend zu kürzen, sodass sie statt 37,5 cm nur noch 20 cm lang sind, und den Abstand zwischen ihnen auf 7,5 cm zu verringern. Um den Wellenlängenbereich zu vergrößern, ist dies notwendig Fügen Sie kleine Selbstinduktionsspulen L3 und L4 hinzu, wie im Diagramm von Abb. gezeigt. 3. Die Spulen L3 und L4 haben einen Durchmesser von 2,5 cm und 5 Windungen aus dickem Draht. An beiden Enden der Spulen befinden sich Klemmen, mit denen die Spulen schnell in den Stromkreis eingesetzt und daraus entfernt werden können. Durch Erhöhen der Windungszahl beider Spulen lassen sich problemlos längere Wellen erzielen (bei 10 Windungen erhält man eine Welle von 12 Metern).

ultrakurze Wellen
Fig. 3

Auch die Position des Kondensators „C“ auf den Kupferrohren beeinflusst die Wellenlänge. (Daher wird dieser Kondensator im Stromkreis mobil gemacht.)

Alle Wellenlängenmessungen wurden direkt mit einem „Meter“ am Lecher-System durchgeführt.

ultrakurze Wellen
Fig. 4

Das weit verbreitete „Push-Pull“-Schema wurde auch für Ultrakurzwellen ausprobiert (Abb. 4). Zur Selbstinduktion dienten hier wie zuvor die Kupferrohre L1 und L2, deren Abstand variierte. Diese Schaltung generiert gut und liefert in der Regel immer gute Ergebnisse. (Das Rockefeller-Institut in New York, das viel auf dem Gebiet der Ultrakurzwellen arbeitet, hält das Push-Pull-Schema für das am besten geeignete.) Das in Abb. 2 erwies sich als viel profitabler.

Um mit ultrakurzen Wellen auf lebende Organismen einzuwirken, wurde ein zweiter geschlossener Stromkreis aufgebaut, der induktiv mit dem ersten gekoppelt war (siehe Diagramm in Abb. 5).

ultrakurze Wellen
Fig. 5

Das thermische Amperemeter sowie der Kondensator in der Schaltung von Abb. 2, auf Kupfergleitern montiert und entlang der Rohre verschiebbar.

Der Kreislaufkondensator besteht aus zwei Kupferplatten, zwischen denen die getesteten lebenden Organismen und Gegenstände platziert werden. (Um eine direkte Berührung der Kondensatorplatten zu vermeiden, sind beide Platten durch Glasplatten getrennt.)

Die Ströme, die im Sekundärkreis des Stromkreises bei Verwendung der IH 852-Lampe an der Anode von 1500 Volt Wechselstrom für verschiedene Wellen erhalten wurden, hatten folgende Werte:

Wellenlänge in Metern Strom in Ampere
1,7 1,5
2,0 1,8
2,5 2,2
3,0 2,7
4,0 3,3
5,0 3,5
8,0 3,8
10,0 4,0

Es war möglich, Wellen mit einer Länge von weniger als 1,7 Metern (zum Beispiel 1,2 bis 1,4 m) zu erhalten, aber die dabei erzielte Leistung ist so vernachlässigbar, dass sich die Verwendung dieser Wellen für Experimente als nutzlos herausstellte.

Nach dem Bau des Generators für Ultrakurzwellen begann die Erforschung der Wirkung dieser Wellen auf Tiere. Für die Experimente wurde zunächst eine Maus herangezogen. Der Generator war auf eine Welle von 4,4 Metern abgestimmt und im Sekundärkreis wurden etwa 1,3 Meter erreicht.

Nach 3,5 Minuten war die Maus tot.

Der Versuch wurde mehrmals mit dem gleichen Ergebnis wiederholt.

Dann wurde eine Fliege gefangen und in einem Glasrohr zwischen den Platten eines Kondensators platziert. Ab einer Stromstärke von 0,5 Ampere raste die Fliege wie verrückt, „bei einer Stromstärke von 0,8 Ampere fiel sie und erwachte nicht mehr zum Leben.“

Nach einigen Experimenten mit Mäusen und Insekten wurde beschlossen, die Wirkung ultrakurzer Wellen auf noch kleinere lebende Organismen und insbesondere die Wirkung ultrakurzer Wellen auf Bakterien zu untersuchen.

Dazu wurden gewöhnliches Wasser, Mineralöl, Salzlösung, Schwefelsäure, Blut usw. in Glasröhrchen gegeben.

Es sind seltsame Dinge aufgefallen. Ultrakurze Wellen wirken auf verschiedene Lösungen unterschiedlich. Einige Lösungen wurden bei einer Generatorwelle von 3 Metern zum Sieden erhitzt, andere aus 5 Metern usw.

Der starke Einfluss von Ultrakurzwellen auf Bakterien ist genau erwiesen, dennoch lässt sich nicht eindeutig sagen, welche Bakterien an welchen Wellen sterben. Hierzu ist weitere Forschung erforderlich. Es ist möglich, dass ultrakurze Wellen zwar für einige Bakterien tödlich sind, aber gleichzeitig dazu beitragen, dass sich andere Bakterien schneller entwickeln. In jedem Fall erfordert die Arbeit mit Ultrakurzwellen große Sorgfalt, da auf diesem Gebiet noch sehr viel unbekannt ist.

In Vorversuchen mit Ultrakurzwellen stellte sich heraus, dass nicht alle unserer Lampen für den Betrieb in diesem Bereich geeignet sind. Wenn also mit einer GI-13-Lampe (ungefähr 3000 Volt wurden an die Anode angelegt) bei einer Welle von 6 Metern gearbeitet wurde, erhitzten sich die Anode der Lampe und der Ausgang des Gitters durch das Glas so stark (sogar Knistern der). Glas war zu hören), dass es lange Zeit unmöglich war, zu arbeiten, aus Angst vor dem Tod der Lampen:. (Andererseits erzeugt die R-5-Lampe nach dem Barkhausen-Schema perfekt Wellen in der Größenordnung von 12 bis 20 Zentimetern.)

Es ist interessant zu beobachten, wie stark das Feld den Ultrakurzwellengenerator anregt und wie stark dieses Feld die umliegenden Objekte (höchstwahrscheinlich auch den menschlichen Körper) beeinflusst.

Als ich als Sender auf 6 Metern arbeitete, entdeckte ich zufällig einen starken Funken unter dem Sendertisch. Es stellte sich heraus, dass die Ursache der Funkenbildung eine Hochfrequenzdrossel war, die in einem anderen Sender (nicht funktionsfähig) enthalten war und sich in einer Entfernung von 1 bis 1,5 Metern vom Ultrakurzwellensender befand. Dann habe ich einen neuen Choke mit vielen Windungen aufgezogen und in einer Entfernung von 0,5 Metern vom Sender einen starken Funkenstrahl von 4 bis 5 cm Länge erhalten, oder besser gesagt eine Entladung, die an den Tesla-Effekt erinnert. Umliegende Metallteile erzeugen Funken. Den Einfluss des elektromagnetischen Feldes der Ultrakurzwellen auf meinen Körper bemerke ich aufgrund der kurzen Dauer der Arbeit nicht – es ist möglich, dass dieser Einfluss vorhanden ist, aber er wirkt sich nicht unmittelbar auf den Körper aus.

Autor: I. Wassiljew

Siehe andere Artikel Abschnitt Anfänger Funkamateur.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Puma BeatBot hilft Läufern beim Training 08.05.2016

Puma hat mit Hilfe der NASA und Studenten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen neuen Roboter namens Puma BeatBot entwickelt, der Läufern beim Training helfen soll.

Der Roboter ist mit einer Reihe von neun Infrarotsensoren ausgestattet, außerdem ist der Puma BeatBot mit LED-Leuchten und zwei GoPro-Kameras ausgestattet. Er kann neben dem Athleten der Strecke folgen und dabei die eingestellte Geschwindigkeit beibehalten.

Der Puma BeatBot kann den 44,6 von Usain Bolt aufgestellten Rekord von 2009 km/h aufholen.

Bisher wird die Neuheit nur Teams und Sportlern angeboten, die von Puma gesponsert werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Der menschliche Körper besteht aus 30 Billionen Zellen

▪ Mikrobielle Brennstoffzellen

▪ Wirksamer antimikrobieller Film für Gadgets

▪ Elektronische Karte der Weiden Kirgisistans

▪ DDR5-Chips mit Rekorddichte von 24 Gbit/s

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Mikrofone, Funkmikrofone. Artikelauswahl

▪ Artikel Ismail I. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Was ist Gesang? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Pfahlarbeit. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Sicherheitsvorrichtung am Teilnehmerlautsprecher. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Abgeschnittene, aber wiederhergestellte Krawatte. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024